DKG 35is undicht

Wenn er den Zetti erst im Mai gekauft hatte, sollte m.E. noch vor der Garantie die gesetzliche Gewährleistung zum Tragen kommen!? &:
 
Bezüglich der Abrechnung kommt es drauf an, was die an Undichtigkeit feststellen.

Dichtungen werden in der Tat von keiner Gebrauchtwagengarantie übernommen. Wenn im Bericht aber ein defekter Mechatronik-Deckel (das seitliche Teil) festgestellt wird, übernimmt das die Garantie, da es ein Getriebeteil ist. War zumindest bei mir so. Und der Deckel darf nur mit neuer Dichtung getauscht werden. Das war zumindest die Argumentation meiner Werkstatt.

BMW ist da aber recht kulant.

Stimmt.
Es kommt immer auf die Definition drauf an.

Eine rostige Türe habe ich erst mal nicht auf Kulanz bekommen, da ich den Rost bemängelt hatte.
Bei einem erneutem Kulanzantrag hab ich nicht den vorhandenen Rost an der Türe bemängelt, sondern die mangelhafte Rostvorbeugung. Damit gabs sofort ne neue Türe.
 
Threebond ist durchaus in verschiedenen Anwendungen bei BMW zu finden. Was macht die Erzeugnisse dieses Herstellers besser, wenn sie von Nissan oder Toyota verwendet werden?
Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Dichtmittel, die jeweils eigene Verarbeitungsmethoden haben. Mindestens fünf verschiedene liegen ja schon in meiner Schrauberkiste. Das genannte Beispiel mit 3 Minuten Verarbeitungszeit und 24 Stunden Aushärtebedarf kann also nur eines von vielen sein, zudem fehlt der Hinweis, um welche Substanz es sich dabei handelt.
Threebond allein bietet schon eine Menge Auswahl
http://www.threebond.com/product/capability/
und dann noch all die anderen Hersteller (Loctite z.B. macht auch nicht nur Schraubensicherung).

Wir haben damals in der industriellen Serieninstandsetzung die Erfahrung gemacht, dass das Dichtmittel von Nissan am besten ist, gefolgt von Toyota. Die Produkte für die OEMs können z.T. spezielle Mischungen sein.
Ich habe nicht gesagt, dass andere Hersteller keine guten Dichtmittel anbieten.
 
Ich melde mich hier mal auch als aktuell betroffen..
Gestern zufällig beim lackieren der Radnaben einen Blick unter das Auto geworfen und dabei Öl gefunden unter dem Getriebe.
Der freundliche vor Ort hat sich sofort Zeit für mich genommen und nochmal mit mir zusammen geschaut. Erst war nicht konkret auszumachen wo genau es leckt. Den Wagen bis heute da gelassen (durfte dann einen 318d GT :geek: mitnehmen) und nach Reinigung von allem und einigen Test-km konnte er dann ein leichtes Schwitzen am Deckel ausmachen.
Kulanz ist angefragt aber zur Sicherheit habe ich ja auch noch Gewährleistung sowie Euro+.

Der Serviceleiter versicherte mir (unter Zeugen ;)), dass ich den Zett bedenkenlos noch weiter fahren kann bis wir voraussichtlich nächste Woche einen Termin zur Reparatur haben.

to be continued...
 
War vorgestern auch bei BMW haben es sich angeschaut und Bilder gemacht. Heute Anruf bekommen das es der Deckel ist und er auf Kulanz getauscht wird. Nächsten fr wird es gerichtet. Aktuell 39000km und Bj 2011
 
War vorgestern auch bei BMW haben es sich angeschaut und Bilder gemacht. Heute Anruf bekommen das es der Deckel ist und er auf Kulanz getauscht wird. Nächsten fr wird es gerichtet. Aktuell 39000km und Bj 2011

Das heißt problemlos 100% Kulanz? Bezahlst du das Öl?
 
Um meine Geschichte zum Ende zu bringen...
DKG wieder Dicht alle Deckel und Dichtungen neu 100% Kulanz. Das Öl sowie Kleinteile wurden über die Gewährleistung geregelt da ich ja auch erst im Juni gekauft habe. Zum Glück musste ich das ganze aber nicht bei dem Händler bei dem ich gekauft habe machen lassen.
Jetzt mal hoffen, dass es Dicht bleibt.

Die Euro Plus hätte von dem Ganzen nichts übernommen.
 
Ich habe zwar (noch) keinen Z4, muss aber trotzdem mal was loswerden. Ich arbeite für den Hersteller der inneren Schaltsysteme für Doppelkuppler und Schalter. Vorrangig für die VW DSG's, aber auch Getrag, PSA, GM usw.. Wenn ihr wüsstet was da an Ausfällen bei den VW/Audi DSG anfällt mit wirklichen Komplettschäden (nein, nicht wegen unserer Teile!) würdet ihr euch beim Thema "undicht" lachend abwenden!
 
Ich habe zwar (noch) keinen Z4, muss aber trotzdem mal was loswerden. Ich arbeite für den Hersteller der inneren Schaltsysteme für Doppelkuppler und Schalter. Vorrangig für die VW DSG's, aber auch Getrag, PSA, GM usw.. Wenn ihr wüsstet was da an Ausfällen bei den VW/Audi DSG anfällt mit wirklichen Komplettschäden (nein, nicht wegen unserer Teile!) würdet ihr euch beim Thema "undicht" lachend abwenden!


Hallo

Das ein DSG bei VW/Audi häufig zu Ausfällen bzw Störungen neigt, ist mir bereits bekannt, aber warum ist das so, bzw. welche Defekte sind das dann? Man spricht ja, der Hersteller hat das mitlerweile im Griff und es gibt keine Probleme mehr, scheint ja doch nicht so zu sein.
 
Ja das ist bekannt mit den Problemen beim DSG hab ja selber eins in meinem TCar, da warte ich nur drauf das das Zicken macht.

Mein DKG (EZ07/10 55000km) ist bis jetzt noch trocken, habe es vor paar Tagen noch kontrolliert als ich mit @nuebbes geschraubt habe.

Ich finde das DKG auch viel besser als das DSG.
Wenn ich z.b. Auf meiner schrägen Auffahrt parke geht das mit dem Z viel feinfühliger das bis kurz vor die Wand setzten als mit dem Touran.
 
Das sind Interna die ich hier nicht im Detail preisgeben darf. Grob gesprochen geht es oft um mechanische Defekte die zum Ausfall führen und den Kompletttausch zur Folge haben. Besonders unschön sind da reihenweise Liegenbleiber wo der Fahrer nur noch im Notprogramm zur nächsten Werkstatt kriechen kann.
Dichtheitsprobleme gibt es auch genug bei Handschaltern an immer denselben Stellen: Gehäusedichtung, Schaltdomanbindung, Ölablassschrauben (besonders bei furchenden Stahlschrauben mit einfacher oder doppelter angepresster Dichtlippe).
Also das ist kein originäres Getrag oder DKG Problem. Die Getrag Boxen sind gegen andere Hersteller schon sehr zuverlässig!
Mal abgesehen davon: Mich würde es auch anstinken wenn ich ein undichtes Getriebe erwische! :13wallz:
 
So, bei meinem wird auch die Dichtung gewechselt. EZ 05/2011 und 40.000 Km. BMW übernimmt 80% Lohn und Material. Ich muss Öl und Kleinteile selbst zahlen. Soll so laut Werkstatt bei ca. 200.-€ liegen. Weiß jemand zufällig welches Öl dort verwendet wird?
Vielleicht kann man es selbst besorgen.
 
Pentosil FFL-4. Meines Wissens das einzige das angeboten wird.
Steht hier irgendwo im Thread
 
Bei uns wurde das Öl gefiltert, so musste nur 1 Liter zugekauft werden.
Frag doch mal ob das eine Option in deiner Werkstatt ist.
 
Ist eine Option, hab ich auch machen lassen. Das macht aber kein Mechaniker gerne. Außerdem lässt sich nicht alles auffangen bzw filtern. Um 1 oder 2 frische Liter kommst du nicht drumherum.
 
Bei mir war der untere Deckel wieder undicht. Werkstatt meinte auch, lifetime Öl, wird aufgefangen, gefiltert und wieder verwendet. Hab dann einen Anruf bekommen, Öl ist schwarz :eek: :o

Natürlich gab's frisches Öl. So viel zum Thema lifetime Öl. Getriebeöl ist 40 tkm gelaufen. Denke nach weiteren 40 tkm lass ich das Öl wieder tauschen, egal ob DKG undicht oder nicht ...
 
"lifetime" bedeutet nicht "lebenslange", sondern "max. bis ende der Werksgarantie" :whistle:
diese Begriffe gehörten alle verboten, von longlife bis lifetime.
Wundert mich eh dass da bisher kein Anwalt Lunte gerochen hat, und gegen die Automobilindustrie geklagt hat :rolleyes:
Ich hatte schon Getrag angemailt (2x) um mal eine Auskunft zu bekommen was die für einen Serviceintervall empfehlen, aber nie eine Antwort bekommen :confused:
Ich denke so alle 40-60tkm frisches Öl ist kein Fehler. Wem dafür das Geld zu viel ist, der soll sich mal informieren was ein neues DKG kostet im Schadensfall :eek: :o
 
Statt schwammiger Versprechen wäre eine klare Aussage zur Nutzungsdauer in Zeit oder Kilometern tatsächlich kundenfreundlicher. Klar ist, dass nichts ewig hält und irgendwann ein Getriebeöl- und vor allem Filterwechsel angeraten ist. Mehr als 60TKm traue ich der Füllung aber schon zu. Es gab bei BMW (und anderen) Probleme mit den ersten Wandlerautomaten, die mit einer "Lifetimefüllung" versehen waren. Da ging es um Funktionsstörungen durch betriebsbedingte Verschmutzung des Öls und Sättigung der Filter. Diese Störungen traten meist bei Laufleistungen ab 150TKm auf, so dass seinerzeit ein Wechselintervall von 120TKm empfohlen wurde. Funktionsstörungen des DKG durch überaltertes Öl sind in den einschlägigen Foren auch bei Autos mit hoher Laufleistung eigentlich kein Thema, so dass 40-60 TKm schon sehr vorsichtig kalkuliert sind.
 
Ich führe das hier mal weiter... Eben bei sonnigen 17 grad offen plötzlich starker Geruch nach verbranntem Öl. Direkt zu BMW auf die Bühne und siehe da das grade erst abgedichtete DKG (Neuer Deckel seitlich) ist wieder nass. Diesmal sogar so stark, dass es schon bis zur AGA gelaufen ist.
Wie es aussieht jetzt wohl die Wanne.
Montag wirds genau geprüft und wohl auch gleich gemacht..

Echt traurig, bin nicht mal 1000km nach der Reparatur gefahren.
 
Falls jemand Interesse hat: habe 6 Einheiten zu je 1 Liter Original PENTOSIN FFL-4 für GETRAG/BMW (Doppel-Kupplungs-Getriebe) übrig,
würde ich hier im Forum zum Selbstkostenpreis von 15,36.-/Liter zuzüglich Versand abgeben.
 
Zurück
Oben Unten