E85 neu lackiert

@Bummler - was ist an der Grundierung ab Werk so besonders? Kenne mich bei Autolackierungen nicht so aus, aber wenn ich was neu streiche oder lackieren will, schleife ich doch auch runter bis zum Blech.

Grüße

//Madcon

Die wird soweit ich weiß per KTL aufgebracht und nachher bei 230 Grad eingebrannt. Vorher werden die Karosserien noch chemisch gereinigt, somit sind Flugrost, Fett, Öl etc auch passe
 
Das billig stört mich in dem Fall weniger, ich denke man weiß dass man nicht das selbe Lackbild zum Drittel des Preises erwarten kann.
Aber dass die Grundierung ab Werk weg geschliffen wurde macht das Auto quasi zum wirtschaftlichen Totalschaden.

Wieso macht das zum wirtschaftlichen Totalschaden?
 
Sodele,
Hab jetzt a bissle Zeit

Also, wo fangen wir an?😁

Grundsätzlich ist die Lackierung top, keinerlei Blasen oder Abplatzer und Risse, genau sowenig Steinschläge.
Beim Zusammenbau hats an den Spritzdüsen und Antennenfuss pressiert, da sieht man es. Aber sonst nix, und zwar garnix.
Bei den neuen Lacken, auch ab Werk ist es leider so das er Orangenhaut gibt, aber wirklich , meine beiden anderen Autos ab Werk, sowie alle anderen haben das auch.

Was auch schon hinlänglich diskutiert wurde ist die Trockenzeit und Witterung. Ich würd ihn nächstesmal im Hochsommer nach Polen schicken.
Gerade bei dem hier gezeigten Schwarzen sind von der Lackerkabine bis zur Abholung bei Minusgraden über die Autobahn 4 Tage vergangen.

Da ist wirklich was schief gelaufen😳, ich tippe auf zu kalt zu schnell.
Insbesondere da er auch noch den Z persönlich ablieferte und auch holte.
Andere Autos stehen halt noch paar Wochen bei denen bis zur Auslieferung.

Also wie schon gesagt würde ich im Sommer jederzeit wieder ein Auto nach Polen schicken.
Holos im Lack seh ich beim BMW Händler an Neuwagen 🤢
 
Wieso macht das zum wirtschaftlichen Totalschaden?
Weil der Lackaufbau auf der Fläche niemals die Qualität und den Korrosionsschutz erreicht wie er das ab Werk hatte. Um das wieder zu richten müssen also alle Teile inkl. Karosse chemisch entlackt werden und dann im tauchbad mit dem Aufbau wieder begonnen. Natürlich kann man es auch in Handarbeit von einem professionellen Lackierer machen lassen. So oder so werden die Kosten den Zeitwert des Fahrzeuges übersteigen.
Natürlich kann man sagen dass man jetut nur die kanten richten lässt und hofft dass es auf der Fläche lange genug hält, aber den Zustand "wie vom Werk" kann man meiner Meinung nach nicht mehr wirtschaftlich sinnvoll herstellen.
 
Weil der Lackaufbau auf der Fläche niemals die Qualität und den Korrosionsschutz erreicht wie er das ab Werk hatte. Um das wieder zu richten müssen also alle Teile inkl. Karosse chemisch entlackt werden und dann im tauchbad mit dem Aufbau wieder begonnen. Natürlich kann man es auch in Handarbeit von einem professionellen Lackierer machen lassen. So oder so werden die Kosten den Zeitwert des Fahrzeuges übersteigen.
Natürlich kann man sagen dass man jetut nur die kanten richten lässt und hofft dass es auf der Fläche lange genug hält, aber den Zustand "wie vom Werk" kann man meiner Meinung nach nicht mehr wirtschaftlich sinnvoll herstellen.
Hast du gut aufgepasst, in den PK-Videos :P
 
Hast du gut aufgepasst, in den PK-Videos :P
Tatsächlich hatte ich, nachdem ich hier die Bilder gesehen hatte und die Diskussion begonnen hat, mit meinem Lackierer darüber gesprochen und ihn die Bilder gezeigt. Der war mittelschwer entsetzt und meinte dann nur "gut, dann sind unsere Arbeitsplätze also sicher" 🙊
Er hatte mir das mit dem lackaufbau damals erklärt und dass sie es, wenn irgendwie möglich, vermeiden die Grundierung ab Werk abzuschleifen.
 
Lackieren ist halt eine handwerkliche Kunst, bei der man viele Fehler machen kann.
Jeder der das mal selbst gemacht hat weiß das. Dabei ist das Lackieren selbst das Tüpfelchen auf dem i.
Die meiste Arbeit macht die Vorarbeit aus. Das Schleifen, entfetten, grundieren. Fehler die dabei gemacht werden können beim Lackieren nicht mehr korrigiert werden.
Ein guter Lackierer, ich habe welche kennen gelernt, ist ein Künstler der sein Handwerk versteht und einen Bezug zur Materie hat.
Ich würde niemals Teile zum Lackieren weg geben an einen Betrieb über den ich keine Refernzen habe.
Unser Z4 besteht ja auch aus vielen Kunststoffteilen. Einer der teuersten Lackierzusätze ist der sogenannte Weichmacher.
Wird der beim Lackieren von Kunststoffteilen nicht in genügendem Maße zugesetzt, blättert der Lack früher oder später ab. :(
DSCF0425.JPG
Mein letztes Lackprojekt waren die Teile meiner alten K100. Alles Kunststoffteile. Die sahen hinterher recht brauchbar aus.
So kleine Teile zu Lackieren ist aber auch nicht so schwierig. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Lackieren ist halt eine handwerkliche Kunst, bei der man viele Fehler machen kann.
Jeder der das mal selbst gemacht hat weiß das. Dabei ist das Laxckieren selbst das Tüpfelchen auf dem i.
Die meiste Arbeit macht die Vorarbeit aus. Das Schleifen, entfetten grundieren. Fehler die dabei gemacht werden können beim Lackieren nicht mehr korrigiert werden.
Ein guter Lackierer, ich habe welche kennen gelernt, ist ein Künstler der sein Handwerk versteht und einen bezug zur Materie hat.
Ich würde niemals Teile zum Lackieren weg geben an einen Betrieb über den ich keine Refernzen habe.
Unser Z4 besteht j auch aus vielen Kunststoffteilen. Einer der teuersten Lackierzusätze ist der sogenannte Weichmacher.
Wird der beim Lackieren von Kunststoffteilen nicht in genügendem Maße zugesetzt, blättert der Lack früher oder später ab. :(

Wohl wahr. So einen zu finden ist aber verdammt schwer, da sich die Spreu vom Weizen teilweise erst nach zwei - fünf Jahren trennt...
 
So einen zu finden ist aber verdammt schwer, da sich die Spreu vom Weizen teilweise erst nach zwei - fünf Jahren trennt...
Wirklich gute Lackierläden existieren aber lange, weil sich gute Arbeit, genauso wie schlechte, herumspricht.
Da muss man sich einfach vorher schlau machen.
 
Puh, ganz schwere Kost. Ich habe inzwischen 8 Fahrzeuge bei Darek lackieren lassen. Und keines hat auch nur andeutungsweise die Probleme, von denen ihr hier berichtet. Und das eine KTL besser sein soll als ein guter Handauftrag halte ich auch für ein Märchen. Schließlich schleift Darek ja nicht alles runter.

Und auch hier kann es dir passieren, das "Winterautos" Mängel aufweisen. Daraus zu schließen das die gesamte Arbeit nichts taugt, halte ich für unfair. Ich würde jederzeit wieder ein Auto in Polen machen lassen. Man muss doch nur etwas Zeit mitbringen.
 
Naja, so eine KTL Beschichtung ist schon was feines. Da muss schon auf jeden Millimeter ganz genau gearbeitet werden, dass ein Handauftrag da ran kommt.
 
Puh, ganz schwere Kost. Ich habe inzwischen 8 Fahrzeuge bei Darek lackieren lassen. Und keines hat auch nur andeutungsweise die Probleme, von denen ihr hier berichtet. Und das eine KTL besser sein soll als ein guter Handauftrag halte ich auch für ein Märchen. Schließlich schleift Darek ja nicht alles runter.

Und auch hier kann es dir passieren, das "Winterautos" Mängel aufweisen. Daraus zu schließen das die gesamte Arbeit nichts taugt, halte ich für unfair. Ich würde jederzeit wieder ein Auto in Polen machen lassen. Man muss doch nur etwas Zeit mitbringen.

Vllt. habe ich auch einfach nur Pech. Aber bei mir sind schon einige Mängel mit der Zeit gewesen und das sieht man auch in dem Thread hier. Zudem wurde auch schon einmal nachgebessert. Manchmal habe ich das Gefühl, dass Darek da keine 100% Endkontrolle macht. Aber es ist nur ein Gefühl.
Nur ich sehe nicht ein, 1000km zu fahren um ihm das Auto zu bringen und nochmal 1000km um es wieder abzuholen.

Wie man bei Frank sieht, hat er deutlich weniger Probleme.
 
Also vorab, ich finde es gut, dass du das so öffentlich mit allen hier teilst. Sachlich dargestellt, kann sich jeder ein Bild von machen.

Es wäre noch schöner, wenn eventuell jeder noch kurz etwas zum Nutzungsprofil nach der Lackierung bei Darek sagen kann. Ich vermute große Unterschiede und das wäre interessant zu wissen. Ich vermute @Patrick325ic fährt das ganze Jahr und @FrankWS wahrscheinlich nicht. Wäre super wenn ihr kurz was zur Laufleistung, Sommer/Winterbetrieb, Zeitpunkt der Lackierung und Unterbringung des Fahrzeugs sagen könntet (Garage, Laternenparker).
 
Naja, so eine KTL Beschichtung ist schon was feines. Da muss schon auf jeden Millimeter ganz genau gearbeitet werden, dass ein Handauftrag da ran kommt.
Der große Vorteil einer KTL Beschichtung ist in erster Linie das die sauber um die Kanten und in gewissen Maße in die Hohlräume kommt - das schafft in dieser Art und Weise kein nachträglicher Handauftrag. Auf gerader Fläche aber bin ich der Meinung dass eine gute Grundierung durchaus mit einer KTL Beschichtung mithalten kann.

Bei uns im Werk gibt es inzwischen eine Anweisung das KTL beschichtete Teile auch vorübergehend nicht in Freuen gelagert werden dürfen - der Rostschutz einer reinen KTL Beschichtung ohne Schutzlackierung ist nämlich nicht so toll wie hier einige glauben...
 
Hallo
Also seit der Lackierung gut 10t km gelaufen, aber halt Saison mit 3-11.
Schön was für Fachleute hier unterwegs sind, natürlich freuen sich ansässige Lacker über soviel Pfuscharbeit 😂

Egal ich freu mich jeden Tag über die Farbe 😎
 
Lackieren ist halt eine handwerkliche Kunst, bei der man viele Fehler machen kann.
Jeder der das mal selbst gemacht hat weiß das. Dabei ist das Lackieren selbst das Tüpfelchen auf dem i.
Die meiste Arbeit macht die Vorarbeit aus. Das Schleifen, entfetten, grundieren. Fehler die dabei gemacht werden können beim Lackieren nicht mehr korrigiert werden.
Ein guter Lackierer, ich habe welche kennen gelernt, ist ein Künstler der sein Handwerk versteht und einen Bezug zur Materie hat.
Ich würde niemals Teile zum Lackieren weg geben an einen Betrieb über den ich keine Refernzen habe.
Unser Z4 besteht ja auch aus vielen Kunststoffteilen. Einer der teuersten Lackierzusätze ist der sogenannte Weichmacher.
Wird der beim Lackieren von Kunststoffteilen nicht in genügendem Maße zugesetzt, blättert der Lack früher oder später ab. :(
Anhang anzeigen 443279
Mein letztes Lackprojekt waren die Teile meiner alten K100. Alles Kunststoffteile. Die sahen hinterher recht brauchbar aus.
So kleine Teile zu Lackieren ist aber auch nicht so schwierig. ;)

K100 - sehr schön - ich habe da auch noch eine K100RS 4V - fährt sich gut und ist unkaputtbar... ;)
 
Also vorab, ich finde es gut, dass du das so öffentlich mit allen hier teilst. Sachlich dargestellt, kann sich jeder ein Bild von machen.

Es wäre noch schöner, wenn eventuell jeder noch kurz etwas zum Nutzungsprofil nach der Lackierung bei Darek sagen kann. Ich vermute große Unterschiede und das wäre interessant zu wissen. Ich vermute @Patrick325ic fährt das ganze Jahr und @FrankWS wahrscheinlich nicht. Wäre super wenn ihr kurz was zur Laufleistung, Sommer/Winterbetrieb, Zeitpunkt der Lackierung und Unterbringung des Fahrzeugs sagen könntet (Garage, Laternenparker).

Also, meiner läuft das ganze Jahr und steht draußen. Garage ist mit dem e30 belegt.
Fahrleistung seid Lackierung aufgerundet 50.000km. Steht aber dieses Jahr mehr als das er gefahren wird.
Ansonsten wird er fast wöchentlich von Hand gewaschen.
 
Auch ich muss sagen: vielen Dank für die offenen Worte und die transparente Darstellung. Sowas ist immer interessant zu lesen und zu verfolgen und für andere, die ähnliches vor haben, sicher sehr informativ.

Gruß Sven
 
Ja und da sehen wir schon die Diskrepanzen. Nach 10tkm sah die Lackierung bei Patrick bestimmt auch noch gut aus. Bei Frank ohne Winterbetrieb zudem "einfacher" für den Lack. Deshalb auch meine Frage nach der Nutzung.
 
Bei der ersten Lackierung von Darek sind wir 2 Stunden lang mit einem Schichtdickenmessgerät um das Auto geschlichen und haben geprüft. Wochen später hat sich ein ehemaliger Kumpel vorbildlich um die erste Konservierung nach der Lackierung gekümmert. Keine Ahung was M... da alles gemacht hat, aber er war zufrieden Und das möchte was heißen. Abgeholt wurde das Auto am 21.01.2016 und am 07.03.2016 konnte ich das Auto anmelden. Auch wenn ich nicht so viel damit gefahren bin, kann sich die Lackierung immer noch sehen lassen. Es ist weder etwas eingefallen, noch Holos oderAbplatzer. Einfach nichts was ich bemängeln müßte. Ich habe nachträglich ein original Hardtop in der Farbe atlanta gekauft. Und die beiden Teile harmonisieren so gut, das man nicht sagen kann was Werkslackierung und von Darek ist. Und ja, ich habe das Auto noch und könnte es jederzeit vorzeigen. Wie noch fünf weiter Zettis, die alle wie aus dem Laden sind.

Und um es ganz klar zu sagen. Ich arbeite an einem Traum in phoenix gelb für unsere Tochter. Was meint ihr wer der Lackauftrag macht. Richtig, Darek. Das Auto wird am 30.06.2020 hier abgeholt. Wenn ich eine Bangbüx wäre, müßte ich ja jetzt nach diesen negativen Urteilen die Segel streichen und den Auftrag unter einem fadenscheinigen Grund stornieren. Mach ich aber nicht. Bei Darek habe ich das Gefühl das mein Geld gut angelegt ist. Was ich bei vielen Halsabschneidern hier im Pott nicht gerade behauten kann.

Und ich freue mich das er das macht. Der Junge ist gut.
 
Bei der ersten Lackierung von Darek sind wir 2 Stunden lang mit einem Schichtdickenmessgerät um das Auto geschlichen und haben geprüft. Wochen später hat sich ein ehemaliger Kumpel vorbildlich um die erste Konservierung nach der Lackierung gekümmert. Keine Ahung was M... da alles gemacht hat, aber er war zufrieden Und das möchte was heißen. Abgeholt wurde das Auto am 21.01.2016 und am 07.03.2016 konnte ich das Auto anmelden. Auch wenn ich nicht so viel damit gefahren bin, kann sich die Lackierung immer noch sehen lassen. Es ist weder etwas eingefallen, noch Holos oderAbplatzer. Einfach nichts was ich bemängeln müßte. Ich habe nachträglich ein original Hardtop in der Farbe atlanta gekauft. Und die beiden Teile harmonisieren so gut, das man nicht sagen kann was Werkslackierung und von Darek ist. Und ja, ich habe das Auto noch und könnte es jederzeit vorzeigen. Wie noch fünf weiter Zettis, die alle wie aus dem Laden sind.

Und um es ganz klar zu sagen. Ich arbeite an einem Traum in phoenix gelb für unsere Tochter. Was meint ihr wer der Lackauftrag macht. Richtig, Darek. Das Auto wird am 30.06.2020 hier abgeholt. Wenn ich eine Bangbüx wäre, müßte ich ja jetzt nach diesen negativen Urteilen die Segel streichen und den Auftrag unter einem fadenscheinigen Grund stornieren. Mach ich aber nicht. Bei Darek habe ich das Gefühl das mein Geld gut angelegt ist. Was ich bei vielen Halsabschneidern hier im Pott nicht gerade behauten kann.

Und ich freue mich das er das macht. Der Junge ist gut.

👍👍👍
 
Ich habe mal auf einem K100 Treffen eine gesehen die hatte sagenhafte 400 000 Kilometer auf dem Tacho.
Anhang anzeigen 443410
Nicht umsonst hatte die K100 einen sechsstelligen Tacho.
...das stimmt - hatte mir ein BMW-Mechaniker auch gesagt, dass 400tkm bei einer aus dem Kundenstamm aufgelaufen sind. Er sagte auch, dass er jetzt 15 Jahre bei BMW sei und noch keine einzige K mit einem Motorschaden da war.
Die braucht Benzin und Öl - und wenn kein Öl da ist, schmeiß ein Pfund Butter rein ;)
 
Zurück
Oben Unten