- Registriert
- 2 August 2004
- Wagen
- BMW Z8
Hallo zusammen,
ich bekomme mit schöner Regelmäßigkeit Anfragen von Coupé-Fahrern, die mit dem Fahrverhalten ihres Autos nicht zufrieden sind. Das ist nachvollziehbar, da wir uns ja recht gut mit dem 3.0si wie auch mit dem M auskennen.
Allerdings muss ich hier jetzt mal einen kleinen Selbstschutz aufbauen.
Ich kann unmöglich alle Anfragen beantworten, die fast alle nach dem gleichen Schema ablaufen:
- ich hab jetzt schon dieses und jenes gemacht
- ich könnte jetzt dies oder das bekommen
- soll ich das tun, oder was ganz anderes machen?
- es sollte möglichst wenig Geld kosten.
Ich kenne nicht alle Fahrwerksvarianten, die es für den E86 gibt (gilt im übertragenen Sinne natürlich auch für den E85), und weder ich noch unser Team kann so eine Fernberatung leisten.
Daher hier nur ein paar grundsätzliche Tipps:
Ich hatte es an anderer Stelle schon mal geschrieben:
Vielleicht führen wir für den E86 auch mal eine Abstimmaktion durch wie jetzt für den E89, das wird aber frühestens Mitte des nächsten Jahres sein. Das Problem dabei ist der Zeitaufwand, der für jedes Auto eigentlich viel zu groß ist. Aber vielleicht klappt ja da mal was.
ich bekomme mit schöner Regelmäßigkeit Anfragen von Coupé-Fahrern, die mit dem Fahrverhalten ihres Autos nicht zufrieden sind. Das ist nachvollziehbar, da wir uns ja recht gut mit dem 3.0si wie auch mit dem M auskennen.
Allerdings muss ich hier jetzt mal einen kleinen Selbstschutz aufbauen.
Ich kann unmöglich alle Anfragen beantworten, die fast alle nach dem gleichen Schema ablaufen:
- ich hab jetzt schon dieses und jenes gemacht
- ich könnte jetzt dies oder das bekommen
- soll ich das tun, oder was ganz anderes machen?
- es sollte möglichst wenig Geld kosten.
Ich kenne nicht alle Fahrwerksvarianten, die es für den E86 gibt (gilt im übertragenen Sinne natürlich auch für den E85), und weder ich noch unser Team kann so eine Fernberatung leisten.
Daher hier nur ein paar grundsätzliche Tipps:
- Werdet Euch zunächst klar darüber, was Ihr erreichen wollt. Flottes Fahren auf der Landstraße ist eine Sache, Fahren bei Trackdays auf GP-Strecken eine andere, Fahren auf der Nordschleife wieder eine andere.
Jedes Auto kann immer noch verbessert werden am Fahrwerk, da ist nie ein Ende erreicht. Allerdings wird es bei kompromissloser Auslegung auf der normalen Straße immer unfahrbarer.
Wenn wir unsere Autos mal über normale Straßen überführen müssen, schlägt es einem schon bei glatter Straße fast die Zähne aus. Jeder sollte sich dessen bewußt sein, bevor er leichtfertig sein Auto auf eine Rennstrecke abstimmt.
- Bei entsprechender Fahrweise läßt sich das Coupé bereits im Serienzustand sehr schnell fahren, es muss nur rund gefahren werden. Das ist beim 3.0si noch wichtiger als beim M, da es dort keine Sperre gibt.
- Das billigste Fahrwerkstuning sind ein paar Eibach-Federn und vernünftige Reifen. Wem das nicht reicht, der kann sich das Fahrwerk (Spur, Sturz etc) mal vernünftig abstimmen lassen, dann hat man ein Auto, mit dem sich schon ordentlich schnell fahren kann.
- Bei weiteren Veränderungen am Fahrwerk laufen die Meinungen auseinander. Der eine schwört auf Bilstein, der nächste auf H&R, der dritte auf KW, das Ganze multipliziert mit mehreren Ausführungsvarianten.
Auch wenn ich damit jetzt ein hochbeliebtes Thema in Foren torpediere, aber die tatsächlichen Unterschiede zwischen den einzelnen Fahrwerken sind in aller Regel auf der Straße überhaupt nicht er"fahr"bar. Jedes Fahrwerk kann gut funktionieren, wenn es entsprechend eingestellt ist. Und da liegt der große Haken, wie es auch in den Diskussionen hier im Forum immer wieder durchkommt: Es wird irgendwas eingestellt, und entsprechend ist das Ergebnis. Man kann nicht in einem Forum irgendwelche Spur- oder Sturzwerte abgreifen, von denen dort jemand geschwärmt hat, um dann in einem anderen Forum den absoluten Geheimtipp zur Einstellung von Druck- und Zugstufe eines KW V3 zu ergattern. Zusammen mit der Reifenempfehlung aus einem dritten Forum kann dann daraus ein Mix entstehen, der das Auto bei der nächsten Ausfahrt ins Grüne befördert.
Hinzu kommt, dass die Unterschiede in den High-End-Fahrwerken auch entsprechendes Fahren erfordern. Auch das ist ein sensibler Punkt, da sich die Männerwelt ja einig ist, dass man bei der Geburt nur von zwei Dinge eine gerechte Zuteilung bekommen hat: Intelligenz und fahrerisches Talent.
Also: wenn schon ein aufwändiges Fahrwerk, dann bitte auch vernünftig abstimmen lassen von jemandem, der sich auskennt (das sind in der Regel nur die Leute, die sich regelmäßig mit Abstimmarbeiten befassen, nicht die, die solche Fahrwerke einbauen). Zusätzlich die eigene Fahrweise verbessern, um das Auto besser verstehen zu lernen.
- Das Thema M
Das Z4 M-Coupé ist die größte Zicke, die ich je gefahren bin. Dagegen ist der 3.0si ein absolutes Lämmchen, das bereitwillig alles tut, was man ihm sagt. Der kurze Radstand, die höhere Leistung, die Konstruktion der Hinterachse und die andere Vorderachse des M funktionieren bis zu einem bestimmten Grad ganz gut. Fängt man an, an der Serienausstattung etwas zu ändern, kommt das Ganze sehr schnell aus der (notdürftig erreichten) Balance, und dann wird das Fahren mit dem Auto sehr fordernd.
Hier gibt es eigentlich nur zwei vernünftige Stufen:
alles lassen, wie es ist, eventuell mit anderer Achsabstimmung mehr Grip zu erreichen, oder
ein Fahrwerk einbauen, bei dem Druck- und Zugstufe verstellbar sind (z.B. KW V3)
Es ist dabei essentiell wichtig, dass ein solches Fahrwerk professionell eingestellt wird, da sonst die Hinterachse ein Leben entwickelt, das gemeingefährlich ist. Wir hatten in diesem Jahr den Fall meines Fahrerkollegen Rolf, der auch ein eigenes M-Coupé für RCN-Läufe aufgebaut hatte. Verbaut war erst ein KW V3, dann ein KW-Clubsport. Er kannte es nicht anders und kam zurecht, bis ich ihn mit dem 3.0si-Coupé auf der Strecke überholt habe. Wir haben das Auto dann anders abgestimmt, danach haben sich seine Rundenzeiten auf der Nordschleife um ca. 20 Sekunden verbessert, und er fährt viel sicherer.
Ich hatte es an anderer Stelle schon mal geschrieben:
Vielleicht führen wir für den E86 auch mal eine Abstimmaktion durch wie jetzt für den E89, das wird aber frühestens Mitte des nächsten Jahres sein. Das Problem dabei ist der Zeitaufwand, der für jedes Auto eigentlich viel zu groß ist. Aber vielleicht klappt ja da mal was.