E86-Fahrwerke - Anfragen

Darf man fragen wieso das interessant ist?
weil bei mir der obere (originale) federteller in kombination mit e36 m3 domlagern an der karosserie schleift.

soweit es mir bekannt ist muss man bei den konischen fahrwerken die originalen oberen federteller weiternutzen.

ich möchte e36 m3 domlager fahren (bzw. hab die von PH engineering). wenn man die nutzen möchte, müsste man theoretisch beim rechten federbein die feder soweit drehen, dass der obere federteller nicht mit der karosserie kontakt hat.
 
dreht sich die feder während der fahrt nicht ständig?

drehen ist vllt das falsche Wort, aber macht doch im laufe der Zeit die ein oder andere Drehung
 
Nein, das ganze Federbein dreht sich im Domlager, um die Lenkbewegung zu ermöglichen.

Mit Konisch und Zylindrisch wurde also die Form der Feder gemeint?
Also ob es sich um eine Variante mit Formfeder oder Hilfefeder handelt?
 
aber dann funktioniert es doch trotzdem nicht
Feder, Innenteil vom Federbein, Federteller und Domlager drehen sich
also würde der Federteller irgendwann wieder Kontakt mit der Karosse haben
 
Bei der Variante mit Hilfsfeder ist der Durchmesser des oberen Federtellers genauso groß wie der der Feder.

Uns diese dreht sich nur um die eigene Achse. Es gibt da ja keine exzentrischen Bewegungen.
 
Zurück
Oben Unten