E86-Fahrwerke - Anfragen

Ich hab von original M-Fahrwerk (107.000 Km gelaufen) auf B12 umgerüstet und das B12 bietet
deutlich mehr Komfort trotzdem es gut 1cm tiefer ist und mit Schmickler Setup deutlich besser ums Eck geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na, die Kombi kann doch nix taugen. Und das nach den vielen Freds. Lange Dämpfer mit kurzen Federn... Mit den kurzen Federn bringst Du die Dämpfer aus ihrem Arbeitsbereich und urinierst sie damit nach kurzer Zeit. Schade um das einstellen und die neuen Lager. Da reißt Du mit dem Arsch das um, was Du mit den Händen aufbaust... ;-))

.... klingt für mich als fahrwerkslaie zwar plausibel - aber wenn ich das richtig verstanden habe, dann wir ja gerade diese kombi in den vielen freds empfohlen (auch von schmickler).
???
evtl. wären ja auch b6-dämpfer plus neue m-federn eine option.
(denn tiefer als momentan mit meinem m-fahrwerk möchte ich gar nicht)
also b12 ist eine option (wenn ich mir markusohs antwort ansehe)
oder eben etwas höher und mit etwas mehr komfort b6 und m-federn (falls das nicht völliger blödsinn ist aus gründen die ich nicht gesehen habe)
 
Grrrr, das ist doch nicht so schwierig und schon tausendmal geschrieben. M Federn kannst Du nehmen. Mit den B8 Dämpfern. Punkt. Hab ich auch und kann ich auch empfehlen wenn es nicht noch tiefer als eben M sein sollte. B6 nimmst Du nur für die Serienfeder. Manno. Die B8 sind gekürzte B6, damit im entlasteten Zustand eine kürzere Feder als die Serienfeder (M oder Eibach) eine bauliche Begrenzung hat und so nicht einfach aus dem Auto fällt wenn Du über eine Kuppe springst. Sinngemäß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grrrr, das ist doch nicht so schwierig und schon tausendmal geschrieben. M Federn kannst Du nehmen. Mit den B8 Dämpfern. Punkt. Hab ich auch und kann ich auch empfehlen wenn es nicht noch tiefer als eben M sein sollte. B6 nimmst Du nur für die Serienfeder. Manno. Die B8 sind gekürzte B6, damit im entlasteten Zustand eine kürzere Feder als die Serienfeder (M oder Eibach) eine bauliche Begrenzung hat und so nicht einfach aus dem Auto fällt wenn Du über eine Kuppe springst. Sinngemäß.
hi - sorry wenn ich als laie nerve, aber selbst hier in dieser beitragssammlung wird m federn plus seriendämpfer als sinnvolle kombie empfohlen wenn es bequem sein soll.
deswegen dachte ich m-federn plus b6 würde dem entsprechen.
und ich stehe echt auf dem schlauch: aber macht es einen komfortunterschied ob b8 oder b6 genommen werden oder ist es tatsächlich nur eine frage der längenpassung die auf dämpferrate und dämpferweg keinen einfluss hat?

danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Na, da muss ich wohl wieder mehr mit Smileys arbeiten. War nicht böse gemeint. ;-)) . Wenn Du alle Beiträge zu dem Thema aufmerksam liest, wirst Du zwischen den Zeilen auch lesen, das jegliche kürzere Feder mit den Seriendämpfern Müll ist. Ist auch logisch nachvollziebar. Du bist gefühlt vielleicht einige Runden um den Häuserblock der Schnellste, dann schraubst Du aber wieder eine Weile. ;-)) . Ausserdem ist auch nicht immer alles richtig was hier so geschrieben wurde bzw. nicht mehr aktuell. Zu dem Zeitpunkt mag der eine oder andere es auch noch nicht besser gewusst haben und eine entsprechende Empfehlung gegeben haben. Nun, Jahre später gibt es eben die Erfahrungen, die von diesen Empfehlungen abweichen.
 
hi - sorry wenn ich als laie nerve, aber selbst hier in dieser beitragssammlung wird m federn plus seriendämpfer als sinnvolle kombie empfohlen wenn es bequem sein soll.
deswegen dachte ich m-federn plus b6 würde dem entsprechen.
und ich stehe echt auf dem schlauch: aber macht es einen komfortunterschied ob b8 oder b6 genommen werden oder ist es tatsächlich nur eine frage der längenpassung die auf dämpferrate und dämpferweg keinen einfluss hat?

danke
Nimm gleich das komplette B12, ist komfortabel und trotzdem sportlich.

https://www.n2o-tuning.com/eibach-b...3xfkGK1zI6whhlHTMs7OQq5DdaEaWMagZgaAoTO8P8HAQ

Edit: natürlich kannst du auch erst nur die Eibach-Federn nehmen, und rüstest je nach Lust, Geldbeutel und Empfinden dann die Bilstein Dämpfer nach...
 
Zuletzt bearbeitet:

das hab ich mir durchgelesen - und gerade da berichtet dieter (und dem unterstelle ich mal ahnung), dass seriendämpfer plus eibach-federn eine gute kombi wäre.
insofern bin ich in der tat verwirrt (und drops4 hat ja auch schon festgestellt, dass die beiträge teil wiedersprüchliche infos haben).

von daher auch mein grübeln ob sich b6 und b8 tatsächlich nur in der länge unterscheiden oder evtl. auch in der dämpfung.

ich bin insgesamt erstaunt, dass es möglich sein soll verschiedene federn mit ein und den selben stoßdämfern zu kombinieren.
dachte immer federlänge und feder rate müsste genau zu dämpferlänge und dämpferrate passen (so kenne ich das zumindest aus dem motorradbereich - aber da sind die funktionsbedingungen wohl auch anders)

mit immer noch nicht kapierten grüßen
 
Zuletzt bearbeitet:
Man merkt es wohl ;)
B8-Federn gibt es gar nicht:

- Die Federn sind grundsätzlich von Eibach
- den Dämpfern von Bilstein wird in der Bezeichnung ein "B" vorgestellt. Also B6/B8...
- http://www.bilstein.de/de/produkte/hochleistungsdaempfer/bilstein-b8/

Zu den Federn :
http://eibach.com/de/de/produkte/strassen-performance/fahrwerksfedern

Kombinieren kann man im Zweifelsfall alles, ist natürlich die Frage was Sinn macht und was es kosten darf.

Seriendämpfer oder M-Dämpfer mit den Eibach Federn zu kombinieren ist den Erfahrungen nach gut.
Optimaler wird es die mit den Bilstein Dämpfern zu kombinieren. Das B12 ist aufeinander abgestimmt.
Ein anderes Beispiel sind die Koni gelb Dämpfer in Kombination mit den HR Federn.
Bei mir funktionieren aber auch die Koni Gelb mit den Eibach Federn gut - getestet und eingestellt von Wolfgang Weber.
 
Du kannst beruhigt ins Bett gehen. Du hast es verstanden. Es ist in der Tat Murks einen Dämpfer für verschiedene mögliche Federn zu nehmen. Da sich die Federn in ihrer Federrate aber gar nicht soo stark unterscheiden sondern nur in der Länge ist die Lösung mit einem Kompromissdämpfer ( B8 kurze Feder, B6 lange Feder ) für die meisten Situationen/Fahrer hinreichend gut genug. Aber eben immer noch nicht das Beste. Wenn dem nicht so wäre, hätte ein in Zug und Druckstufe einstellbares Gewindefahrwerk gar keine Daseinsberechtigung bzw. wäre optimal eingestellt auch nicht besser. Ist es aber. Da kann man die Dämpfung am Ende auf das individuell vorhandene Feder Masse System einstellen/abstimmen. Ein normales M Fahrwerk oder B12 oder eben irgendwas, kümmert es einen Scheißdreck wie schwer z. B. Deine Räder, Bremsen bzw. das ganze ungefederte Zeugs ist. Oder wie hoch die Eigendämpfung deiner Reifen ist. Oder, oder, oder.... Und die Unterschiede sind da gewaltig. Doch die wenigsten merken das. Eine nicht ohne Grund äusserst unbeliebte14kg schwere original BMW Individual V Speiche fährt eben unglaublich viel schlechter als eine halb so schwere OZ Ultraleggera. Nicht nur in der Beschleunigung.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Jack Blues - jau .... das hab ich falsch aufgeschrieben (war ein harter tag heute :) :-) ) habs hoffentlich erfolgreich korregiert.

@Drops4 - danke ... dann stehe ich zum glück nicht nur auf dem schlauch :) :-)

wenn ich nun am liebsten die höhe meines m-fahrwerks beibehalten möchte (tiefer möchte ich eigentlich nicht) - was wären denn dafür die passenden dämpfer? (denn die volleinstellbare lösung scheint mir für meine zwecke too much)

oder anders gefragt - gibt es eine alternative zum m-fahrwerk, dass in dessen höhe bleibt? (anstelle eben eines neuen m-fahrwerks - und gibt es erfahrungen dazu ob das dann besser/gleich/schlechter ist in relation zum m-fahrwerk)?
 
Naja, wenn Du definitiv NICHT tiefer als mit dem M Fahrwerk möchtest sind die B8 Dämpfer mit den M Federn schon in Ordnung. Ich kenne keine Alternative. Habe ich aus diesem Grund auch und kann es auch empfehlen. Zu Komfort und warum und bla gibt es aber bereits genug geschriebenes.
 
Es besteht immer die Option auf ein Gewindefahrwerk zu wechseln und dieses entsprechend hoch einzustellen. Gegen einen geringen Aufpreis kann man sogar längere Federn bekommen. Beim 5er hatte ich damals H und R Monotube verbaut und exakt auf Serienhöhe gestellt. Hat problemlos funktioniert.
 
Der Wechsel von Eibach zu KW V1 war ebenfalls super, ich würde aber nach 80.000 km zum V3 heute tendieren, da kann man bei nachlassender Dämpfung nachstellen.
 
Hallo Jungs,

ich brauche mal eure Hilfe :confused: hab lange überlegt, ich denke hier passt die Frage am besten hin.
Ich habe gelesen, hier im Forum und überall sonst was Google so ausgespuckt hat.
Ich hab mir auch meine Meinung gebildet aber das hilft mir so alles nichts!

Vorab meine Konfiguration...

Z4 Coupe, Bilstein B12 mit M-Stabis, Schmickler Abstimmung, 313er 19" Mischbereifung und 10mm Distanzen je Rad.
Die 10mm Distanzen brauche ich an der VA wegen der Performancebremse, an der HA weil mein TÜV Mann das verlangt.
Und ja, das ist alles so eingetragen, und damit kommen wir zu meinem Problem...

Ich würde gerne die Distanzscheiben an der HA weg lassen. Mein TÜV Mann sagt aber nein.
Es schleift nichts, vorne nicht und hinten auch nicht, aber die Räder stehen hinten sehr weit aussen.
Proll weit aussen würde ich sagen. Und das mag ich ändern.

Jetzt ist es ja so, das es fast gleiche Konfigurationen gibt mit nur vorne Distanzen und TÜV.
Also muss es ja Ermessenssache sein oder mir fehlen die richtigen Argumente.

Da hoffe ich jetzt ein bisschen auf euch. Nochmal im Detail...

Serie ist 8x17 et46 mit 225er Gleichbereifung
Ich fahre 8x19 et27 225er VA und 9x19 et 27,8 255er HA unter Berücksichtigung der Distanzen und des Adapters HA Bremse

Was passiert wenn ich die Distanzen hinten rausnehme?
Wenn überhaupt wird das Heck unruhiger? Richtig? Also mehr übersteuern.

@dwz8, danke nochmal für die Einweisungsfahrt wie ich bei Schmickler war.
Bis heute unvergessen.
Ein Rennfahrer wird nicht mehr aus mit werden aber den einen oder anderen Tipp konnte ich umsetzen.

Wie siehst du das Dieter?

Wer hat sonst eine Meinung dazu?
Oder ein Argument womit ich meinen Mann vom TÜV überzeugen kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab gerade mal in das Gutachten von SCC geschaut: vorne alleine geht nicht, hinten alleine schon.

Noch mal ins H&R Gutachten schauen.
 
Hab gerade mal in das Gutachten von SCC geschaut: vorne alleine geht nicht, hinten alleine schon.

Noch mal ins H&R Gutachten schauen.

Georg ;) das Gutachten kenne ich in und auswendig...
Es geht aber darum das es trotz NEIN im Gutachten auch nur an der VA eingetragen wird.
Es gibt diese Fälle! Kenne ich persönlich. Hilft mir aber so nicht weiter...

@CityCobra hat TÜVig nur vorne 10er mit PB und 313er, genau dieselbe Konstellation!
 
Es geht ja darum das die Spur (Serie) vorne durch Distanzen nicht breiter werden soll wie hinten.
Ein Beispiel
Wenn ich die M224 kaufen würde VA 8x18 et 42 und HA 9x18 et 30 wären Distanzen nur an der VA kein Problem.
Warum? Weil ich damit die et zur Serie wieder ausgleichen würde.
Somit ist die pauschale Aussage nur VA geht nicht falsch.
Man muss das Gesamtbild sehen und vielleicht übersehe ich da ja was...?!
 
Mein tüv Prüfer meinte zu mir generell sind.spurplatten nur vorne nicht zulässig da ich bzgl performancebremse damals nur vorne welche verbauen wollte[emoji14]
 
Mein tüv Prüfer meinte zu mir generell sind.spurplatten nur vorne nicht zulässig da ich bzgl performancebremse damals nur vorne welche verbauen wollte[emoji14]

Wie bei mir, aber (ich wiederhole mich ich weiss) es gibt ja Eintragungen ;) Sind die dann alle falsch :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Der TÜV meinte zu mir dass der Radabstand hinten breiter sein muss als vorne. Grund der Wagen soll hinten ruhig und spurtreu sein. Habe das aber noch nicht getestet.
 
Der TÜV meinte zu mir dass der Radabstand hinten breiter sein muss als vorne. Grund der Wagen soll hinten ruhig und spurtreu sein. Habe das aber noch nicht getestet.

Sagte ich ja schon in Beitrag #302...

Es geht ja darum das die Spur (Serie) vorne durch Distanzen nicht breiter werden soll wie hinten.
Ein Beispiel
Wenn ich die M224 kaufen würde VA 8x18 et 42 und HA 9x18 et 30 wären Distanzen nur an der VA kein Problem.
Warum? Weil ich damit die et zur Serie wieder ausgleichen würde.
Somit ist die pauschale Aussage nur VA geht nicht falsch.
Man muss das Gesamtbild sehen und vielleicht übersehe ich da ja was...?!
 
Verstehe ich auch nicht, meine Styling 199 haben ja die gleiche Grösse und ET.

Du hast ja vorne mit 10er Platte eine ET27 bei 8 Zoll.
Das sollte eigentlich 9 Zoll ET39 entsprechen, damit wäre die Spur nicht breiter ...

Ich fahre hinten eine 5mm Platte, das finde ich persönlich optisch gut, allerdings ist meiner noch tiefer durch das Gewinde FWK.
 
Zurück
Oben Unten