E86-Fahrwerke - Anfragen

wenn du alle werte oder ein vermessungsprotokoll mit spezielleneinstellwerten hast kann dir das jeder vermessungsservice prüfen u einstellen.ich mache selber in unserer Firma achsvermessungen .da kommen ab und an auch kunden mir Special cars und möchten bestimmte Einstellungen.im allgemeinen und für serienfahrzeuge nehmen wir die herstellerwerte.....
 
Vielen Dank für die Auskunft, Dieter. Das klingt ja gut.
Allerdings war mir neu, dass die Abstimmung alle 2 Jahre ca. überprüft werden soll. Das müsste sinnvollerweise dann auch bei Schmickler vor Ort passieren, richtig?
Das müsste irgendwo auf dem Merkblatt stehen, soviel ich mich erinnern kann.

wenn du alle werte oder ein vermessungsprotokoll mit spezielleneinstellwerten hast kann dir das jeder vermessungsservice prüfen u einstellen.ich mache selber in unserer Firma achsvermessungen .da kommen ab und an auch kunden mir Special cars und möchten bestimmte Einstellungen.im allgemeinen und für serienfahrzeuge nehmen wir die herstellerwerte.....
hm...das wage ich zu bezweifeln. Selbst wenn Du selbst sehr genau arbeitest, ist der durchschnittliche Achsvermesser doch meist überfordert. Oft genug stellt Markus die Werte zur Verfügung, aber das Auto läuft nach Einstellung in einer xbeliebigen Werkstatt trotzdem nicht richtig. Da kommt es auf viele Kleinigkeiten an.
 
Das müsste irgendwo auf dem Merkblatt stehen, soviel ich mich erinnern kann.


hm...das wage ich zu bezweifeln. Selbst wenn Du selbst sehr genau arbeitest, ist der durchschnittliche Achsvermesser doch meist überfordert. Oft genug stellt Markus die Werte zur Verfügung, aber das Auto läuft nach Einstellung in einer xbeliebigen Werkstatt trotzdem nicht richtig. Da kommt es auf viele Kleinigkeiten an.

Moin Moin

Das kann ich bestätigen!!
Habe es selbst bei zwei Fahrzeugen mit Schmicklerabstimmung bei mehreren Firmen nach orginal Werten probieren lassen.

Das Fahrzeug fuhr sich jedesmal anders,aber nie so wie von Markus.

Da jede Einstellung auch bezahlt wird,ist der Weg in die Eifel für mich die preiswertere Alternative.



Fals die Abstimmung bei einem der anderen Fahrwerksspezialisten hier im Forum vorgenommen worden ist,
sollte ebenfalls von der jeweiligen Firma kontrolliert werden.

gruß
Karsten
 
Ich wusste garnicht, dass die Spezial-Fahrwerkswerte "raus gegeben" werden. Ich fände das bei mir interessant, weil ich eben selbst die Achsvermessung machen kann. Ob ich das so perfekt wie Markus hin bekomme ist was anderes, aber ich könnte es wenigstens versuchen und dann bei Bedarf trotzdem noch in die Eifel fahren. Die Fahrt nimmt ja auch jedes mal Zeit in Anspruch.

Übrigens was kostet eine Achseinstellung, wenn man schon mal zum Einstellen da war. Also nur nochmal das Setup "aufspielen"? :)
 
Das müsste irgendwo auf dem Merkblatt stehen, soviel ich mich erinnern kann.


hm...das wage ich zu bezweifeln. Selbst wenn Du selbst sehr genau arbeitest, ist der durchschnittliche Achsvermesser doch meist überfordert. Oft genug stellt Markus die Werte zur Verfügung, aber das Auto läuft nach Einstellung in einer xbeliebigen Werkstatt trotzdem nicht richtig. Da kommt es auf viele Kleinigkeiten an.


nach fast 25 jahren die ich das mache gebe ich dir da zum teil recht.deren kunden sind auch zu98% serienfahrzeuge die für die strasse und alltagsbetrieb und nicht für die Rennstrecke gemacht werden..erfahrungen auf solchen gebieten sind halt von besonderm wert .
 
Hallo Qp-Liebhaber,
ich beschäftige mich schon einige Wochen mit der fahrwerksproblematik! Nach Rücksprache mit einem kw-Vertragspartner machte er mich auf das st xta aufmerksam!
Wie sieht es mit Erfahrungen mit dem Fahrwerk im geliebten Coupé aus? Erzählt! :)
 
moin - ich hab jetzt evtl. mal eine frage die zu viel erheiterung und kopfschütteln führen wird (nehm ich zumindest mal an :-)
ich hab neuerdings auch ein Qp mit originalem m-fahrwerk (bin die ganze zeit vfl 3.0i roadster mit m-fahrwerk gefahren - hab mir nun aber noch ein Qp gekauft, da ich es optisch einfach klasse finde - besser als den roadster)
mein problem ist nun - das m-fahrwerk im Qp ist deutlich unkomfortabler als das m-fahrwerk im vfl roadster.
und ich gestehe - da ich nicht auf die rennstrecke möchte, sondern den wagen eher als gt nutzen möchte, wäre mir etwas mehr kompfort sehr recht.
was ist denn da die lösung mit dem besten preis/leistungs-verhältnis? (wenn man das so sagen kann)
- kann man das originale m-fahrwerk in richtung mehr komfort abstimmen?
- macht es sinn andere federn und oder dämpfer zu verbauen - und wenn ja welche?

danke und gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
moin - ich hab jetzt evtl. mal eine frage die zu viel erheiterung und kopfschütteln führen wird (nehm ich zumindest mal an :-)
ich hab neuerdings auch ein Qp mit originalem m-fahrwerk (bin die ganze zeit vfl 3.0i roadster mit m-fahrwerk gefahren - hab mir nun aber noch ein Qp gekauft, da ich es optisch einfach klasse finde - besser als den roadster)
mein problem ist nun - das m-fahrwerk im Qp ist deutlich unkomfortabler als das m-fahrwerk im vfl roadster.
und ich gestehe - da ich nicht auf die rennstrecke möchte, sondern den wagen eher als gt nutzen möchte, wäre mir etwas mehr kompfort sehr recht.
was ist denn da die lösung mit dem besten preis/leistungs-verhältnis? (wenn man das so sagen kann)
- kann man das originale m-fahrwerk in richtung mehr komfort abstimmen?
- macht es sinn andere federn und oder dämpfer zu verbauen - und wenn ja welche?

danke und gruß

Welche Bereifung hattest du vorher und welche jetzt? Hast du RFT drauf?
 
auf meinen roadster sind hankook ventus s1 evo (die rft hatte ich sofort runter gemacht - riesen unterschied - die hankook fahren sich im trockenen klasse!)
auf meine Qp habe ich pirelli p zero (sind erst ein jahr alt)

gruß björn
 
moin - ich hab jetzt evtl. mal eine frage die zu viel erheiterung und kopfschütteln führen wird (nehm ich zumindest mal an :-)
ich hab neuerdings auch ein Qp mit originalem m-fahrwerk (bin die ganze zeit vfl 3.0i roadster mit m-fahrwerk gefahren - hab mir nun aber noch ein Qp gekauft, da ich es optisch einfach klasse finde - besser als den roadster)
mein problem ist nun - das m-fahrwerk im Qp ist deutlich unkomfortabler als das m-fahrwerk im vfl roadster.
und ich gestehe - da ich nicht auf die rennstrecke möchte, sondern den wagen eher als gt nutzen möchte, wäre mir etwas mehr kompfort sehr recht.
was ist denn da die lösung mit dem besten preis/leistungs-verhältnis? (wenn man das so sagen kann)

M-Fahrwerk, weil es schon drin ist. Fahr mal zum TÜV-Stoßdämpfer-Test. Vielleicht müssen nur die Dämpfer ersetzt werden. Vielleicht ist aber was kaputt.

- kann man das originale m-fahrwerk in richtung mehr komfort abstimmen?

Leider nein, Stoßdämpfer und Federn lassen sich nicht verstellen.

macht es sinn andere federn und oder dämpfer zu verbauen - und wenn ja welche?

Was bleibt Dir anderes übrig?
Rückrüstung auf Serien-Dämpfer und Federn ist möglich.
Oder Du nimmst ein voll einstellbares Fahrwerk aus dem Zubehör. Das muss Dir dann aber auch jemand einstellen können.
 
auf meinen roadster sind hankook ventus s1 evo (die rft hatte ich sofort runter gemacht - riesen unterschied - die hankook fahren sich im trockenen klasse!)
auf meine Qp habe ich pirelli p zero (sind erst ein jahr alt)

gruß björn

Die Reifengröße ist gleich und der Luftdruck vergleichbar?

Komfortabler als M-FW zu werden sollte mit dem B12 gelingen, @markusoh kann da vielleicht was dazu sagen, der hat den Wechsel gemacht. Bei Gewinde müsste es dann schon das V3 (teuer) sein weil nur hier di Druckstufe einstellbar ist und selbst dann wird es nicht komfortabel werden.

Gruß Sven
 
schon mal danke - reifengröße und luftdruck sind identisch.
ob die stoßdämpfer hinüber sind habe ich mir auch schon überlegt (wenn ich es ein wenig über straßen mit schlechtem asphalt laufen lasse, dann ist nicht durchgängig bodenkontakt gewährleistet)
der wagen hat relativ wenig km hinter sich - aber eben auch recht lange standzeiten.

@markusoh werde ich mal kontaktieren

gruß björn
 
Das B12 ist kein komfortables Fahrwerk. Ist ja schließlich ein Sportfahrwerk. Ist die gleiche Soße wie M - nur in Gelb. Hatte beide. Der Unterschied ist nur ausgelutschtes gegen neues Fahrwerk. Außerdem muss beim eventuellen Verkauf erklärt werden, warum kein M-Fahrwerk mehr drin ist. Kein Geld?

Entweder Standard-Fahrwerk oder ein komplett einstellbares Fahrwerk: Druckstufe, Zugstufe, Höhenverstellung. Mit allem Drum und Dran - Ausbau altes, Einbau neues Fahrwerk, Einstellung, Teile - geht es schnell über 2000 Euro.
Schmickler macht das doch. Einfach mal den Dieter fragen, was das so kosten würde.

Da fällt mir noch ein: Bei Koni und Bilstein bekommt man auf Wunsch die Dämpfer seiner Wahl. Das geht meines Wissens über die Rennsport-Abteilung.
 
...Bei Gewinde müsste es dann schon das V3 (teuer) sein weil nur hier di Druckstufe einstellbar ist und selbst dann wird es nicht komfortabel werden. ...

Das KW V3 lässt sich beim Komfort auf dem Niveau des Serienfahrwerks oder sogar etwas komfortabler einstellen. Ich hatte es vorher schon etwas komfortbetont einstellen lassen, bei Wolfgang Weber würde es dann noch einmal deutlich "weicher" eingestellt. Nun bietet es zwar etwas weniger Performance in Kurven, dafür aber einen deutlich gesteigerten Langstreckenkomfort. Und zum Verkehrshindernis mutiert man auch nicht gleich.
 
Zudem gibt es angenehme Härte und unangenehme Härte. Ein gutes straffes Fahrwerk wird nicht unangenehm, hingegen kann auch ein "weiches" Fahrwerk unangenehm werden.
 
tja - also b12 fällt dann wohl raus.
kw v3 wäre eine option - aber teuer und das was es eingentlich an vorteilen bringt würde ich nicht nutzen.
wie ist denn das - wenn das originalfahrwerk (also kein m) "ausgelutscht" ist - würdet ihr dann wieder original-teile kaufen ober gibt es besseres im zubehör (als besser funktionierender ersatz für das normale fahrwerk - also ohne tierferlegung)
???
 
Wie wäre es denn z.B. mit original M Federn (wenn du keine Tieferlegung magst) und dann z.B. Bilstein B8 oder B6 Stoßdämpfer? Denke die B6 tun es auch bei den M Federn. B8 sind eher für mehr Tieferlegung. Hier gibt es aber bestimmt Leute, die sich besser mit der Materie auskennen.
 
Moin, zur Beurteilung von Komfort wird hier immer der Dämpfer oder die Feder genannt. Das halte ich nur für bedingt richtig. Es ergibt sich schon ein gewaltiger Komfortgewinn, wenn einfach nur die verschlissenen Gelenk und Führungsteile neu werden. Alle. Die Dämpfer X oder Y sind meiner Meinung nach (oft/nur) komfortabler weil eben neu. Mach in Deine Bude das gleiche Fahrwerk rein womit Du unzufrieden bist aber eben in neu und Du wirst Dich wundern. Dazu gehören aber auch alle anderen beweglichen Teile! Der Rest ist wie immer Geschmacksache.
 
hmmm ... hab jetzt noch mal alle beiträge gelesen.
was wäre denn eurer meinung nach von folgender kombi zu halten:
- originale dämpfer (nicht m, sondern standardfahrwerk)
- eibachfedern
- austausch verschlissener gelenke usw.
- einstellen lassen
??
 
Meine Erfahrung mit dieser Kombination ist sehr sehr schlecht es gibt aber auch sehr positive Berichte...
 
Na, die Kombi kann doch nix taugen. Und das nach den vielen Freds. Lange Dämpfer mit kurzen Federn... Mit den kurzen Federn bringst Du die Dämpfer aus ihrem Arbeitsbereich und urinierst sie damit nach kurzer Zeit. Schade um das einstellen und die neuen Lager. Da reißt Du mit dem Arsch das um, was Du mit den Händen aufbaust... ;-))
 
...aus ihrem Arbeitsbereich und urinierst sie damit nach kurzer Zeit...

Rechtschreibkorrektur ist was schönes :D

hmmm ... hab jetzt noch mal alle beiträge gelesen.
was wäre denn eurer meinung nach von folgender kombi zu halten:
- originale dämpfer (nicht m, sondern standardfahrwerk)
- eibachfedern

Lass den Mist und wenn geh direkt auf ein Fahrwerk. B12 tut es für Ottonormal locker, nach oben gibt es keine Grenzen :thumbsup:
 
Zuletzt bearbeitet:
ok - danke - ich lass es
mein ziel ist ja nich die rennstrecke, sondern mehr gripp auf alpenpässen dritter ordnung.
mein originales m-fahrwerk ist hier nicht überzeugend (der wagen hat zwar wenig km - aber altersmäßig würde ich mal sagen könnten neue dämpfer angezeigt sein)
nun haben einige geschrieben, dass sie das b12 montiert haben und dann wieder originaldämpfer montiert haben um mehr komfort zu erhalten.
deswegen war meine idee direkt eibach-federn plus original-dämpfer.

ich könnte natürlich auch neue originale m-dämpfer mit eichbach federn kombinieren.
wie ist denn das in relation zum b12?
also welches bietet mehr komfort?
danke
 
Zurück
Oben Unten