E86-Fahrwerke - Anfragen

Ja, Thema Fahrwerk ist gar nicht so einfach. Bei mir steht das fürs nächste Jahr wohl auch an, habe aber auch noch keine Alternative zum M-Fahrwerk gefunden. :eek: :o
Bei mir ist das Problem das ich mit meinem M-Fahrwerk jetzt schon an der Front aufsetzte wenn ich nicht sehr langsam fahre. Die haben hier in der 30er Zone alles gegeben und super Hindernisse gebaut. :g
Sonst würde ich auch aufs B12 wechseln aber dann sind es vorne noch mal 2cm weniger Luft, wenn ich das richtig verstanden habe. Echt schade, denn eigentlich ist er mir optisch auch noch zu hoch. 1cm könnte gerade noch gehen aber ...:confused:
Ganz klar KW. Das kannst du auf die Höhe des M-FW schrauben und fertig ist die Lutzi. Oder du lässt deine m federn drin und machst dazu B6 oder B8 Dämpfer rein, ist billiger und die Höhe sollte bleiben.
 
Da werde ich mich noch mal genauer mit beschäftigen müssen. Das KW V3 geht natürlich noch mal ordentlich auf die Kasse aber mal sehen, ist ja erst fürs nächste Jahr geplant. :whistle:
Man man, hier wird man echt bekloppt ... so viel schönes Zeugs für meinen kleinen. Manchmal weiß ich gar nicht mehr was jetzt zuerst dran kommt und die Liste wächst und wächst und ....
 
Jack Blues welches Fahrwerk ist denn bei Dir verbaut. Wahrscheinlich KW V3 :thumbsup: Sieht auf den Bild auch sehr tief aus.
 
Gut dann erlaube mir die Frage warum du denn auf das KW V3 so schwärmst. Hattest du die Möglichkeit
es zu testen bei einem andern Z4 ?
 
Die Komforteinbußen lohnen den vermeintichen Zugewinn bei der Querdynamik nicht. Das Auto ist um einiges härter geworden, hoppelt gerne über kleine Unebenheiten und ein unangenehmes Poltern hat sich auf der Hinterachse eingeschlichen. Die Straßenlage ist natürlich super beim sportlichen Fahren, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass durch die reine Schmickler-Optimierung ohne Dämpfertausch fast das gleiche Ergebnis erzielt worden wäre.

@sfied82
Wenn Du schreibst es hoppelt, dann stimmt da was fundamental nicht.
Ich denke Du solltest da auf jeden Fall noch mal mit Markus Schmickler rücksprache halten.

So extrem wie Du das beschreibst sollte das nicht sein.
 
Gut dann erlaube mir die Frage warum du denn auf das KW V3 so schwärmst. Hattest du die Möglichkeit
es zu testen bei einem andern Z4 ?
Ja, hatte ich schon und ich muss sagen: butterweich und geht es in die Kurve mit Speed, wie auf Schienen.
Ich bin auch schon Serie und M-Fahrwerk gefahren. Da schneidet das B12 im Vgl zu Serie und M für mich am besten ab.
 
Naja, wenn man öfters auf Deutschland's Autobahnen unterwegs ist sieht man schnell welches Fahrzeug ein Nachrüst-Sportfahrwerk verbaut hat. Das sind dann in der Regel die Fahrzeuge, die besonders nervös und schnell auf Bodenwellen reagieren. Logisch, denn ohne Federweg kann sowas nicht ähnlich komfortabel wie beim Serienfahrwerk weggebügelt werden. Das manch einer, der so etwas noch nie gefahren ist von "hoppeln" spricht ist zumindest für mich absolut nachvollziehbar.

Beim M-Fahrwerk wird jede noch so kleine oder große Unebenheit auf die Karosserie übertragen. Schlaglöcher beispielsweise poltern schon extrem auf den Fahrzeuginnenraum ein. Trotzdem würde ich nicht von einem "harten" Fahrwerk sprechen, da derartige Stöße eher mehr hörbar als fühlbar auf den Fahrer einwirken. Zumindest kommt man zu dieser Erkenntnis wenn man mal ein "richtiges" Sportfahrwerk gefahren ist, bei dem der Fahrer auch spüren soll was so unter ihm passiert. Jedenfalls bin ich noch kein M-Fahrwerk oder S-line-Sportfahrwerk gefahren wo man aus dem Sitz abhebt.

Ich bin kürzlich in einem 325i E92 mit 19" Felgen (313er) und M-Sportfahrwerk mitgefahren. Das fand ich schon sehr gut abgestimmt. Einerseits straff, andererseits wenig Bewegung auf welligen Autobahnen. Am erstaunlichsten fand ich jedoch, dass so ein Fahrverhalten trotz extremer werkseitiger Tieferlegung erreicht wurde.
 
Hallo ich möchte ein gewindefahrwerk verbauen. Brauche ich vorne kürzere koppelstangen ?

Lg
 
Mahlzeit,
ich befasse mich schon seit langem mit dem Thema Fahrwerk für den Z4 und habe vor mein "altes" Serienfahrwerk mit KAW Federn (104tkm) gegen ein neues zu ersetzen.
Habe mich entschlossen jetzt doch ein B8 bzw. B12 FW einzubauen, da meine Ansprüche nicht so hoch sind und ich den Wagen im Alltag fahre müsste das reichen.

Meine Frage wäre jetzt. Ist es möglich nur die B8 Dämpfer zu Kaufen und die vorhanden Tieferlegungsfedern damit zu kombinieren?
Beim B12 sind das ja auch schließlich B8 Dämpfer zusammen mit Eibach Federn...
Wird sich an der Höhe bei neuen Dämpfern was verändern oder liegt das nur an den Federn?
 
Mahlzeit,
ich befasse mich schon seit langem mit dem Thema Fahrwerk für den Z4 und habe vor mein "altes" Serienfahrwerk mit KAW Federn (104tkm) gegen ein neues zu ersetzen.
Habe mich entschlossen jetzt doch ein B8 bzw. B12 FW einzubauen, da meine Ansprüche nicht so hoch sind und ich den Wagen im Alltag fahre müsste das reichen.

Meine Frage wäre jetzt. Ist es möglich nur die B8 Dämpfer zu Kaufen und die vorhanden Tieferlegungsfedern damit zu kombinieren?
Beim B12 sind das ja auch schließlich B8 Dämpfer zusammen mit Eibach Federn...
Wird sich an der Höhe bei neuen Dämpfern was verändern oder liegt das nur an den Federn?
Grundsätzlich ist diese Kombination natürlich möglich da der B8 als Ersatz für deine bisherigen Stoßdämpfer gilt istber ggf. Sogar Eintragungsfrei, so oder so ist es aber möglich den Dämpfer mitbden kaw-federn zu kombinieren. Die Höhe hängt von ein paar Faktoren ab. Zum einen haben die neuen Dämpfer natürlich etwas mehr druck, das macht aber nicht viel aus zum anderen haben neue domlager vorne oftmals 1cm mehr Höhe weil sich da irgendwann mal was geändert hat. Außerdem kann es natürlich sein dass der federteller am Dämpfer vorne eine etwas andere Position hat was sich unmittelbar auf die Höhe auswirkt. Ich persönlich würde an deiner stelle ein b12 einbauen und die kaw verkaufen weil man dann ein in der Praxis erprobtes Fahrwerk erhält. Für mich wiederum würde ich heute nur noch das KW V3 verbauen, nicht weil man das unbedingt braucht sondern weil man damit auf alle möglichen Gegebenheiten reagieren kann (neue Garage, neue Freundin, neues Rückenleiden, neuer GTI des Nachbarn...). Alternativ wäre über ein STX nachzudenken. Ähnlicher Preis, kW Qualität und Gewinde obendrauf.
 
Mahlzeit,
ich befasse mich schon seit langem mit dem Thema Fahrwerk für den Z4 und habe vor mein "altes" Serienfahrwerk mit KAW Federn (104tkm) gegen ein neues zu ersetzen.
Habe mich entschlossen jetzt doch ein B8 bzw. B12 FW einzubauen, da meine Ansprüche nicht so hoch sind und ich den Wagen im Alltag fahre müsste das reichen.

Meine Frage wäre jetzt. Ist es möglich nur die B8 Dämpfer zu Kaufen und die vorhanden Tieferlegungsfedern damit zu kombinieren?
Beim B12 sind das ja auch schließlich B8 Dämpfer zusammen mit Eibach Federn...
Wird sich an der Höhe bei neuen Dämpfern was verändern oder liegt das nur an den Federn?
Natürlich kannst du auch nur die Dämpfer kaufen und mit den Serienfedern fahren. Das Fahrwerk kommt dann etwas hoch, da die neuen Bilstein natürlich nach oben drücken.
 
Glueckwunsch.gif

Glückwunsch vmaxx, nach meinem Wissen scheinst Du der Einzige zu sein, der KAW-Federn im Z4QP verbaut hat.
Die waren bei Auslieferung freilich nicht drin. Der Kilometerstand von 104tkm betrifft garantiert nicht die KAW-Federn. Die sind jünger.
Die Bodenfreiheit bestimmen die Federn - und nicht die Dämpfer. Völlig wurscht darum, was Du einbaust. Ob B4, B6 oder B8. Die Unterschiede in der Bodenfreiheit sind marginal. Sind Deine Federn müde, machen sie neue Dämpfer nicht munter.
Zu den Details: #222
 
Zuletzt bearbeitet:
Morgen Leute,
danke erstmal für die ausführlichen Antworten.
Die Federn wurden ein knappes Jahr bevor ich den Wagen gekauft habe vom Vorbesitzer verbaut.
Dass ich wohl der einzige bin der KAW-Federn fährt habe ich auch so langsam bemerkt :D
Ja gut ich werde mir mal Gedanken machen ob es sich doch nicht lohnt lieber ein Gewindefahrwerk zu verbauen....
Wird ein STX Gewinde Fahrwerk unkonfortabler sein als ein B12 oder tut sich da nicht viel?
Hab schon knüppelharte Zeiten hinter mir mit dem Aktuellen FW, härter sollte es nicht werden :)
 
Hier hat mal jemand von dem ST XA Fahrwerk für den E85 geschrieben - anscheinend ein Prototyp.
XA ist schon einstellbar, aber auf der ST Website für den E85/86 nicht zu finden.
 
Hier mal ein Foto wie tief der momentan liegt. Sollte beim neuen FW schon nen ticken höher sein, zumindest hinten. Stichwort "Hängearsch" :(
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    167,1 KB · Aufrufe: 148
Hier hat mal jemand von dem ST XA Fahrwerk für den E85 geschrieben - anscheinend ein Prototyp.
XA ist schon einstellbar, aber auf der ST Website für den E85/86 nicht zu finden.
Ich war das! Ich habe das XTA verbaut. Im Prinzip kann man sagen das es ein V2 ist mit Alu Stützlagern vorne bei denen du den Sturz einstellen kannst.ImageUploadedByzroadster.com1444287241.091190.jpg

Dauert wohl aber noch ein paar Wochen bis es offiziell verfügbar ist...
Kann das Fahrwerk aber nur jedem ans Herz legen :)
 
Hört sich überzeugend an ich denke das XTA wirds bei mir dann werden.... Ist das mit der Sturzverstellung denn zulässig?
 
Toll und ich habe mir gerade ein ST X eingebaut weil kein ST XA verfügbar ist für den e86
 
Zurück
Oben Unten