Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
funktionier gut zumindest beim M aber 265er sind mir doch lieber, Ich fahr 225/265Schonmal jemand 235/255 Kombination probiert, oder is das ein absolutes no-go wegen unterschiedlicher Rollumfänge? (am 3.0si)
Es gibt die Möglichkeit der Abstimmung für jedes Z-Modell.
Bei den E85/86 bieten sich in der Hauptsache vier Kombinationen an:
1. Einbau von Eibach-Federn
Das Auto kommt etwas tiefer und wird stabiler.
2. Einbau von H&R-Stabis
Die Rollneigung wird vor allem gedämpft.
3. Einbau von Eibach-Federn und H&R-Stabis
Auf ebenen Straßen wird das Auto damit sehr gut liegen, neigt aber aufgrund des kurzen Radstands etwas zum Hoppeln auf Bodenwellen.
4. Gewindefahrwerk
KW V3 oder Vergleichbares lohnt sich in der Hauptsache dann, wenn man öfters auf Rennstrecken unterwegs ist.
Alle vier Varianten funktionieren nur dann richtig, wenn das Fahrwerk auch darauf abgestimmt ist. Ein simpler Tausch von Federn oder Stabis bringt zwar immer einen Vorteil, aber die grundsätzliche Charakteristik des Autos verändert sich dadurch nicht. Selbst das Auto im Serienzustand läuft erheblich besser, wenn es nur entsprechend abgestimmt wurde.
Meine Favoriten:
1,2,4, in der Reihenfolge.
1 und 2 reichen - mit entsprechender Abstimmung - für die Landstraße sehr gut aus. 3 würde ich eher nicht machen, da würde ich gleich 4 bevorzugen, da dann die Dämpfer mit kontrolliert werden können. Bei 1 bis 3 würde ich die Dämpfer wohl nicht tauschen. Bilstein B6 und B8 sind sicher gut, aber der Effekt ist überschaubar, da die Seriendämpfer ok sind. Man sollte allerdings darauf achten, diese auch mal zu erneuern. Hat ein E85 jetzt noch die ersten Dämpfer drin, sind die aufgrund des Alters mit Sicherheit überfällig.
bei 81.000 km solltest Du die Dämpfer auf jeden Fall mal prüfen lassen. Die Seriendämpfer gehen gut mit den Eibach-Federn, und es besteht keine Gefahr der Überlastung.
Ein komplettes Fahrwerk mit härteren Dämpfern macht das Auto noch straffer, das wirkt sich aber dann nur noch auf der Rennstrecke aus.
So pauschal würde ich das jetzt nicht sagen. Ein einfaches neues Fahrwerk vom Schlage eines B12 funktioniert im Alltag immer besser als mit 81Tkm in die Jahre gekommenes Serienfahrwerk mit Eibach im Gegenteil das B12 ist zwar straffer aber auch kompfortabler als Serie und nach meiner bescheidenen Meinung eigentlich nix für die Rennstrecke. Zudem sind die kosten für ein B12 FW moderat zumal wenn man die Federn eh tauschen will kann man auch gleich das ganze FW tauschen. Dann kann man sich das Dämpfer prüfen auch sparen
stimmt, ich hätte das deutlicher schreiben sollen:So pauschal würde ich das jetzt nicht sagen. Ein einfaches neues Fahrwerk vom Schlage eines B12 funktioniert im Alltag immer besser als mit 81Tkm in die Jahre gekommenes Serienfahrwerk mit Eibach im Gegenteil das B12 ist zwar straffer aber auch kompfortabler als Serie und nach meiner bescheidenen Meinung eigentlich nix für die Rennstrecke. Zudem sind die kosten für ein B12 FW moderat zumal wenn man die Federn eh tauschen will kann man auch gleich das ganze FW tauschen. Dann kann man sich das Dämpfer prüfen auch sparen
So pauschal würde ich das jetzt nicht sagen. Ein einfaches neues Fahrwerk vom Schlage eines B12 funktioniert im Alltag immer besser als mit 81Tkm in die Jahre gekommenes Serienfahrwerk mit Eibach im Gegenteil das B12 ist zwar straffer aber auch kompfortabler als Serie und nach meiner bescheidenen Meinung eigentlich nix für die Rennstrecke. Zudem sind die kosten für ein B12 FW moderat zumal wenn man die Federn eh tauschen will kann man auch gleich das ganze FW tauschen. Dann kann man sich das Dämpfer prüfen auch sparen
Interessant , wie unterschiedlich die Wahrnehmungen sein können...
Ich hatte , bevor ich das B12 bei Schmickler einbauen ließ , das Serienfahrwerk .
Das B 12 empfand ich als etwas straffer , was sich natürlich positiv in Kurven auswirkte , aber geradeaus komfortabler , durch das feinfühligere Ansprechen auf Bodenwellen . Ich fand also , dass der Wagen weniger " hoppelte " ... Das Serienfahrwerk war auch noch voll in Ordnung.
HG , Roman
BILSTEIN B12 bei Schmickler verbaut und abgestimmt.
Welten besser wie das 107.000 Km gelaufene M-Fahrwerk.
Viel Straffer aber kaum härter. Viel mehr Bodenkontakt auch auf schwierigen Straßen.
Wellen oder Schlaglöcher werden viel souveräner genommen.
Schnelle Autobahnfahrten werden zur Freude weil der Z wie ein Skalpell durch die kurven geht, nicht wie die Axt.
Vielleicht war das M-Fahrwerk am Ende? Vielleicht hätte Schmickler Abstimmung alleine gereicht? Ich weiss es nicht.
Ach und zur Tiefe, BILSTEIN ist bei mir HA 1cm / VA fast 2cm tiefer gekommen und sieht richtig gut aus.
Suche auch für das nächste Jahr ein neues Fahrwerk . Habe zurzeit das M-Fahrwerk mit 122000 KM verbaut. Bilstein B12
mit welchen Federn ? Hier im Forum wurde das B12 als nicht sehr lange haltbar beschrieben !
Ja die meine ich gibt es als Satz bei Ebay. Gut werde mich noch informieren welches ich letztendlich kaufen werde.
Eventuell auch neues M Fahrwerk. Ich möchte kein zu hartes Fahrwerk. Also auf keinem Fall ein Gewindefahrwerk.
Wenn Geld weniger das Thema ist und Haltbarkeit sehr wichtig dann bist du mit dem kW V3 gut beraten, das kannst du komfortabel abstimmen lassen und es kann richtig einstecken.Ja die meine ich gibt es als Satz bei Ebay. Gut werde mich noch informieren welches ich letztendlich kaufen werde.
Eventuell auch neues M Fahrwerk. Ich möchte kein zu hartes Fahrwerk. Also auf keinem Fall ein Gewindefahrwerk.