E86-Fahrwerke - Anfragen

Schonmal jemand 235/255 Kombination probiert, oder is das ein absolutes no-go wegen unterschiedlicher Rollumfänge? (am 3.0si)
 
ich habe eine Frage an die Kollegen, die ihren 3.0si von einem M-Paket-Fahrwerk auf ein "Straßen"-Gewindefahrwerk (die üblichen Vertreter: KW V3, Bilstein B16 o.ä.) umgestiegen sind und die auf Rundstrecken unterwegs sind.
- wie viel schneller seit Ihr nach dem Umbau geworden? (Vorher/Nachher-Zeiten)?
 
Es gibt die Möglichkeit der Abstimmung für jedes Z-Modell.

Bei den E85/86 bieten sich in der Hauptsache vier Kombinationen an:
1. Einbau von Eibach-Federn
Das Auto kommt etwas tiefer und wird stabiler.
2. Einbau von H&R-Stabis
Die Rollneigung wird vor allem gedämpft.
3. Einbau von Eibach-Federn und H&R-Stabis
Auf ebenen Straßen wird das Auto damit sehr gut liegen, neigt aber aufgrund des kurzen Radstands etwas zum Hoppeln auf Bodenwellen.
4. Gewindefahrwerk
KW V3 oder Vergleichbares lohnt sich in der Hauptsache dann, wenn man öfters auf Rennstrecken unterwegs ist.

Alle vier Varianten funktionieren nur dann richtig, wenn das Fahrwerk auch darauf abgestimmt ist. Ein simpler Tausch von Federn oder Stabis bringt zwar immer einen Vorteil, aber die grundsätzliche Charakteristik des Autos verändert sich dadurch nicht. Selbst das Auto im Serienzustand läuft erheblich besser, wenn es nur entsprechend abgestimmt wurde.

Meine Favoriten:
1,2,4, in der Reihenfolge.
1 und 2 reichen - mit entsprechender Abstimmung - für die Landstraße sehr gut aus. 3 würde ich eher nicht machen, da würde ich gleich 4 bevorzugen, da dann die Dämpfer mit kontrolliert werden können. Bei 1 bis 3 würde ich die Dämpfer wohl nicht tauschen. Bilstein B6 und B8 sind sicher gut, aber der Effekt ist überschaubar, da die Seriendämpfer ok sind. Man sollte allerdings darauf achten, diese auch mal zu erneuern. Hat ein E85 jetzt noch die ersten Dämpfer drin, sind die aufgrund des Alters mit Sicherheit überfällig.

Eine Frage zur Variante 1.. also wenn man nur die Tieferlegungsfedern von Eibach verbaut. Wie gut ist das für die Dämpfer (hab ca. 81k am Tacho und sind noch die originalen)? Ein Freund meinte, dass diese durch die kürzeren Federn mehr belastet und kaputt werden. Ist da was dran, oder klärt sich alles durch folgenden Info?
"Da alle Eibach Federn jedoch so gewickelt sind, daß sie immer mit serienmäßiger Kolbenstangenlänge Vorspannung haben, benötigt man keine 25mm Aushubbegrenzung. D.h. in Verbindung mit B6 hat man Vorspannung und den maximalen Ausfederweg. In der Praxis funktioniert der B8 in Verbindung mit Eibach genausogut, aber theoretisch hätte man bei extremen Fahrmanövern (Sprünge bei Bodenkuppen) mit den 25mm mehr Ausfederweg etwas länger den Bodenkontakt.
Wenn man diese Zusammenhänge verstanden hat, erkennt man auch, daß eine Kürzung natürlich keine Auswirkung auf die Fahrzeughöhe, oder Arbeitsbereich der Kolbenstange hat, wie dies manchmal fälschlicherweise in einigen Foren verbreitet wird."


Sollte das stimmen, ist es wohl auch nicht notwendig für reine Landstraßenfahrten ein komplettes Fahrwerk (Bilstein B12) zu verbauen, oder? Der Unterschied zwischen NUR Tieferlegungsfedern und dem kolpetten Fahrwerk dürfte ja anscheinend nicht allzu groß sein, oder?
 
bei 81.000 km solltest Du die Dämpfer auf jeden Fall mal prüfen lassen. Die Seriendämpfer gehen gut mit den Eibach-Federn, und es besteht keine Gefahr der Überlastung.

Ein komplettes Fahrwerk mit härteren Dämpfern macht das Auto noch straffer, das wirkt sich aber dann nur noch auf der Rennstrecke aus.
 
bei 81.000 km solltest Du die Dämpfer auf jeden Fall mal prüfen lassen. Die Seriendämpfer gehen gut mit den Eibach-Federn, und es besteht keine Gefahr der Überlastung.

Ein komplettes Fahrwerk mit härteren Dämpfern macht das Auto noch straffer, das wirkt sich aber dann nur noch auf der Rennstrecke aus.

So pauschal würde ich das jetzt nicht sagen. Ein einfaches neues Fahrwerk vom Schlage eines B12 funktioniert im Alltag immer besser als mit 81Tkm in die Jahre gekommenes Serienfahrwerk mit Eibach im Gegenteil das B12 ist zwar straffer aber auch kompfortabler als Serie und nach meiner bescheidenen Meinung eigentlich nix für die Rennstrecke. Zudem sind die kosten für ein B12 FW moderat zumal wenn man die Federn eh tauschen will kann man auch gleich das ganze FW tauschen. Dann kann man sich das Dämpfer prüfen auch sparen
 
So pauschal würde ich das jetzt nicht sagen. Ein einfaches neues Fahrwerk vom Schlage eines B12 funktioniert im Alltag immer besser als mit 81Tkm in die Jahre gekommenes Serienfahrwerk mit Eibach im Gegenteil das B12 ist zwar straffer aber auch kompfortabler als Serie und nach meiner bescheidenen Meinung eigentlich nix für die Rennstrecke. Zudem sind die kosten für ein B12 FW moderat zumal wenn man die Federn eh tauschen will kann man auch gleich das ganze FW tauschen. Dann kann man sich das Dämpfer prüfen auch sparen

Stimmt.. das wär zum Überlegen.
 
So pauschal würde ich das jetzt nicht sagen. Ein einfaches neues Fahrwerk vom Schlage eines B12 funktioniert im Alltag immer besser als mit 81Tkm in die Jahre gekommenes Serienfahrwerk mit Eibach im Gegenteil das B12 ist zwar straffer aber auch kompfortabler als Serie und nach meiner bescheidenen Meinung eigentlich nix für die Rennstrecke. Zudem sind die kosten für ein B12 FW moderat zumal wenn man die Federn eh tauschen will kann man auch gleich das ganze FW tauschen. Dann kann man sich das Dämpfer prüfen auch sparen
stimmt, ich hätte das deutlicher schreiben sollen:

Wenn die Dämpfer noch ok sind, würde ich sie nicht tauschen. Wenn sie sowieso runter sind, dann wäre ein B12 sicher eine gute Wahl, alternativ einfach die Seriendämpfer ersetzen.
 
Auf den Dämpfertest würde ich mich mittlerweile nicht mehr verlassen.
War bislang immer einer der Vorsänger beim Hohen Lied auf den TÜV-Stoßdämpfer-Test. Bis ich die Tage bei einem 3-Liter-E39 Federn, Dämpfer und Domlager in M-Ausführung erneuert habe.
Waren vorher und nachher beim Test.
Resultat: Dass einer der alten Dämpfer leck und somit Schrott war, schlug sich nicht im reinen Prüfergebnis nieder. Getan hatte sich nach dem Umbau auch nicht viel - 10 Prozentpunkte mehr.

TÜV-Erklärung: Der Dämpfertest ist kein Dämpfertest, sondern es wird das gesamte Rad als "Schwingungseinheit" gemessen. Je mehr Lagergummis verbaut werden, desto geringer ist der Einfluss der Stoßdämpfer auf das Prüf-Ergebnis.
Ein neues B12-Fahrwerk kommt im Test darum auch kaum über 70 Prozent. Wahrscheinlich wird sogar unterschiedlicher Reifendruck Einfluss auf das Ergebnis haben.

Mittlerweile bin ich der Ansicht, dass der Dämpfertest nur dann ein aussagekräftiges Bild über den Zustand der Dämpfer selbst zeichnet, wenn die Lagergummis durch unnachgiebiges Plastik ersetzt werden.

Möchte nicht wissen, wie viele Fahrwerke nach dem Dämpfertest gewechselt wurden, obwohl die Dämpfer noch fit, aber die Lagergummis müde waren.
 
So pauschal würde ich das jetzt nicht sagen. Ein einfaches neues Fahrwerk vom Schlage eines B12 funktioniert im Alltag immer besser als mit 81Tkm in die Jahre gekommenes Serienfahrwerk mit Eibach im Gegenteil das B12 ist zwar straffer aber auch kompfortabler als Serie und nach meiner bescheidenen Meinung eigentlich nix für die Rennstrecke. Zudem sind die kosten für ein B12 FW moderat zumal wenn man die Federn eh tauschen will kann man auch gleich das ganze FW tauschen. Dann kann man sich das Dämpfer prüfen auch sparen

Ich bin bis vor kurzem noch das Serienfahrwerk mit Eibachfedern und 235 ringsum gefahren. Meiner Meinung nach war das eine sehr harmonische Kombination, bei der man nie das Gefühl hatte, die Komponenten würden den sportlichen Landstraßenansprüchen nicht genügen.
Da das Bessere bekanntlich der Feind des Guten ist, habe ich - vor allem um die Untersteuertendenz zu reduzieren - vor kurzem einen Termin zur Abstimmung bei Schmickler gehabt und mir bei dieser Gelegenheit auch gleich B8 Dämpfer einbauen lassen (also habe ich jetzt quasi das B12).

Mein Fazit bisher: Die Komforteinbußen lohnen den vermeintichen Zugewinn bei der Querdynamik nicht. Das Auto ist um einiges härter geworden, hoppelt gerne über kleine Unebenheiten und ein unangenehmes Poltern hat sich auf der Hinterachse eingeschlichen. Die Straßenlage ist natürlich super beim sportlichen Fahren, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass durch die reine Schmickler-Optimierung ohne Dämpfertausch fast das gleiche Ergebnis erzielt worden wäre. Wenn man den M gewohnt ist oder einen si mit M-Fahrwerk vorher hatte, fällt es vielleicht nicht so auf, aber ich empfinde den Wagen jetzt als eindeutig zu hart und werde vermutlich wieder auf neue Seriendämpfer wechseln. Leider werde ich erst danach im direkten Vergleich wissen, wieviel Querdynamik ich dadurch verloren habe.

Ich kann jedem also nur empfehlen, sich genau zu überlegen, für welchen Einsatz er den Zettie vorsieht und mit wieviel Härte man im Alltag leben kann.
 
Interessant , wie unterschiedlich die Wahrnehmungen sein können...

Ich hatte , bevor ich das B12 bei Schmickler einbauen ließ , das Serienfahrwerk .
Das B 12 empfand ich als etwas straffer , was sich natürlich positiv in Kurven auswirkte , aber geradeaus komfortabler , durch das feinfühligere Ansprechen auf Bodenwellen . Ich fand also , dass der Wagen weniger " hoppelte " ... Das Serienfahrwerk war auch noch voll in Ordnung.

HG , Roman
 
Interessant , wie unterschiedlich die Wahrnehmungen sein können...

Ich hatte , bevor ich das B12 bei Schmickler einbauen ließ , das Serienfahrwerk .
Das B 12 empfand ich als etwas straffer , was sich natürlich positiv in Kurven auswirkte , aber geradeaus komfortabler , durch das feinfühligere Ansprechen auf Bodenwellen . Ich fand also , dass der Wagen weniger " hoppelte " ... Das Serienfahrwerk war auch noch voll in Ordnung.

HG , Roman

Hi! Im Vergleich zum M-Fahrwerk, um wieviel tiefer komme ich mit einem B12 FW bei einem 3.0i?

Mein M-Fahrwerk hat nun knapp 85000 km runter und überlege im Moment umzusteigen. Würde dann gerne etwas mehr Komfort haben, aber die Dynamik nicht verlieren wollen.
 
M-Fahrwerk soll etwa 15mm tiefer als Serie sein, B12 etwa 30mm tiefer als Serie.
Laut Bilstein-Technik-Abteilung "nehmen sich B12 und M-Fahrwerk nichts".
Hatte mit denen telefoniert, bevor ich von Serie auf M umstieg.
Grund für M-Entscheidung: Habe jetzt ein M-Fahrwerk, anderenfalls hätte ich nur ein B12-Fahrwerk gehabt.

Habe genau die Erfahrung wie auch sfied82 in #194 gemacht:
"hoppelt gerne über kleine Unebenheiten und ein unangenehmes Poltern hat sich auf der Hinterachse eingeschlichen".

Ich weiß nicht, woran es liegt: Immer wenn ich auf kürzere Dämpfer umgestiegen bin, ging die Polterei los. Domlager neu, sogar Pendelstangen und Stabi ausgebaut - geht nicht weg.

Berücksichtigen solltest Du auch: Beim Einparken rutscht man mit M-Fahrwerk gerade noch so über Bordsteine.
 
BILSTEIN B12 bei Schmickler verbaut und abgestimmt.

Welten besser wie das 107.000 Km gelaufene M-Fahrwerk.
Viel Straffer aber kaum härter. Viel mehr Bodenkontakt auch auf schwierigen Straßen.
Wellen oder Schlaglöcher werden viel souveräner genommen.
Schnelle Autobahnfahrten werden zur Freude weil der Z wie ein Skalpell durch die kurven geht, nicht wie die Axt.

Vielleicht war das M-Fahrwerk am Ende? Vielleicht hätte Schmickler Abstimmung alleine gereicht? Ich weiss es nicht.
Ach und zur Tiefe, BILSTEIN ist bei mir HA 1cm / VA fast 2cm tiefer gekommen und sieht richtig gut aus.
 
BILSTEIN B12 bei Schmickler verbaut und abgestimmt.

Welten besser wie das 107.000 Km gelaufene M-Fahrwerk.
Viel Straffer aber kaum härter. Viel mehr Bodenkontakt auch auf schwierigen Straßen.
Wellen oder Schlaglöcher werden viel souveräner genommen.
Schnelle Autobahnfahrten werden zur Freude weil der Z wie ein Skalpell durch die kurven geht, nicht wie die Axt.

Vielleicht war das M-Fahrwerk am Ende? Vielleicht hätte Schmickler Abstimmung alleine gereicht? Ich weiss es nicht.
Ach und zur Tiefe, BILSTEIN ist bei mir HA 1cm / VA fast 2cm tiefer gekommen und sieht richtig gut aus.

Suche auch für das nächste Jahr ein neues Fahrwerk . Habe zurzeit das M-Fahrwerk mit 122000 KM verbaut. Bilstein B12
mit welchen Federn ? Hier im Forum wurde das B12 als nicht sehr lange haltbar beschrieben !
 
Suche auch für das nächste Jahr ein neues Fahrwerk . Habe zurzeit das M-Fahrwerk mit 122000 KM verbaut. Bilstein B12
mit welchen Federn ? Hier im Forum wurde das B12 als nicht sehr lange haltbar beschrieben !

BILSTEIN B12 sind B8 Dämpfer mit Eibach Pro Kit meine ich.
Zur Haltbarkeit kann ich nichts sagen, nur das was man liest.
Wobei sicher wie immer auf einen der Probleme hat 100 kommen die keine haben denke ich.
 
Ja die meine ich gibt es als Satz bei Ebay. Gut werde mich noch informieren welches ich letztendlich kaufen werde.
Eventuell auch neues M Fahrwerk. Ich möchte kein zu hartes Fahrwerk. Also auf keinem Fall ein Gewindefahrwerk.
 
Ja die meine ich gibt es als Satz bei Ebay. Gut werde mich noch informieren welches ich letztendlich kaufen werde.
Eventuell auch neues M Fahrwerk. Ich möchte kein zu hartes Fahrwerk. Also auf keinem Fall ein Gewindefahrwerk.

Mach dich mal schlau was ein neues M-Fahrwerk kostet :whistle: da kannste mindestens 2 BILSTEIN B12 kaufen :eek: :o und verbauen/einstellen lassen.
 
Ja die meine ich gibt es als Satz bei Ebay. Gut werde mich noch informieren welches ich letztendlich kaufen werde.
Eventuell auch neues M Fahrwerk. Ich möchte kein zu hartes Fahrwerk. Also auf keinem Fall ein Gewindefahrwerk.
Wenn Geld weniger das Thema ist und Haltbarkeit sehr wichtig dann bist du mit dem kW V3 gut beraten, das kannst du komfortabel abstimmen lassen und es kann richtig einstecken.
 
Ja, Thema Fahrwerk ist gar nicht so einfach. Bei mir steht das fürs nächste Jahr wohl auch an, habe aber auch noch keine Alternative zum M-Fahrwerk gefunden. :eek: :o
Bei mir ist das Problem das ich mit meinem M-Fahrwerk jetzt schon an der Front aufsetzte wenn ich nicht sehr langsam fahre. Die haben hier in der 30er Zone alles gegeben und super Hindernisse gebaut. :g
Sonst würde ich auch aufs B12 wechseln aber dann sind es vorne noch mal 2cm weniger Luft, wenn ich das richtig verstanden habe. Echt schade, denn eigentlich ist er mir optisch auch noch zu hoch. 1cm könnte gerade noch gehen aber ...:confused:
 
Zurück
Oben Unten