E89 - 2.3 Sind 204 PS zu wenig??

kuki_at

Testfahrer
Registriert
20 Juni 2025
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive23i
Hallo Leute!
Ich bin sicher, diese Frage wurde im Rahmen des "kleinen" Sechszylinder Motors schon öfter diskutiert aber ich möchte als Z4 Neuling (erst 2000 km gefahren) meine ersten Eindrücke schildern. Nun, ich habe mich eigentlich vor 2 Monaten bewusst für diesen Motortyp entschieden weil ich einerseits unbedingt einen Sechszylinder und andererseits quasi als Sparefroh nicht zu viel KFZ Steuer zahlen wollte da dies zur damaligen Zeit mein PS stärkstes Auto auf Wechselnummer war. Ignoriert man die bekannt hakelige Schaltung, ist der dezente Motorsound (Bastuck Endschalldämpfer) Musik in meinen Ohren. Was die Straßenlage betrifft, so muss man das Auto schon ordentlich reizen, damit es gutmütig untersteuert. Alles sehr brav..... eigentlich zu brav. Will man nur cruisen, reicht es ja würde man meinen aber das sehr gute Fahrwerk mit den 19 Zoll Reifen (habe erst 60.000 km am Tacho) könnte viel mehr Leistung vertragen. Jetzt bin ich halt hin- und hergerissen und würde Euch einmal fragen ob jemand auch den 3.0 Liter gefahren hat und mir seinen subjektiven Eindruck schildern kann bzw. einen direkten Vergleich hat. Machen diese gut 50 PS so viel mehr aus?
Ich habe einige italienische Bergstraßen mit dem BMW und die selben auch mit dem Fiat 124 Spider (140 PS) meines Bruders abgefahren und ja, was soll ich sagen.... der Fiat ist bei engen Kurvenkombinationen deutlich agiler. Das Gewicht/PS Verhältnis ist ähnlich aber die Fliehkraft ist durch die 400 kg größere Masse des BMW deutlich größer (Kurvenradius und Geschwindigkeit bei beiden gleich). Und die macht es offensichtlich aus. Aber das ist eine andere Liga der leichten und wendigen Cabrios.
Derzeit überlege ich mir ernsthaft, den 23i gegen einen 3 Liter einzutauschen. Wahrscheinlich bekomme ich nicht mehr so ein extrem gepflegtes Exemplar wie meinen aber es würde mich wirklich reizen. Der Spargedanke zieht auch nicht mehr, da ich den Mercedes meiner Frau auf Wechselnummer übernehme (wir in Österreich dürfen 3 Autos auf ein Kennzeichen angemeldet haben und zahlen nur für das stärkste Auto die KFZ Steuer) und der hat 250 PS.
Der Winter ist lang und kalt in meiner Gegend und da habe ich genug Zeit, nachzudenken. Mich würde aber auch Eure Meinung dazu interessieren. Liebe Grüße aus Kärnten
 
Alles nachvollziehbar. Auch der Gedanke, bzw. Wunsch zum Wechsel zum stärkeren Motor.
Der 3. Liter Handschalter ist deutlich drehfreudiger und hat das Gewicht besser im Griff.
Bedenke aber, das Gewicht bleibt hoch und der e89 ist im Serientrimm kein Kurvenräuber.
Wenn dir also Agilität sehr wichtig ist, muss zumindest im Fahrwerk etc. noch nachgearbeitet werden.
 
Ich habe damals nach einer Probefahrt genau den Umstieg gemacht.

Man merkt den 1/2 Liter Hubraum und das Mehr an Drehmoment, wobei das Gewicht und der Verbrauch nahezu identisch bleibt.
Dadurch lässt sich der 3,0l als Handschalter im Grunde etwas schaltfauler fahren und macht in engen Kurven noch etwas mehr SpazZZz.
😉
Um den SpazZZz-Faktor noch weiter zu erhöhen, hatte ich auch noch eine Optimierung von Fahrwerk und Motor bei Schmickler-Performance durchführen lassen.

Aus heutiger Sicht würde ich mich für wohl für den 35is entscheiden, was ich mit dem Nachfolger M40i nachgeholt habe.
Glücklicherweise blieb der wunderschöne und bisher sehr zuverlässige 30i aber weiterhin in der Familie 👍😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte nach einer Probefahrt mit dem 23i diesen Antrieb erstmal abgehakt, da mir das zu sehr Richtung Cruiser ging.
Den 30i hatte ich leider nie gefahren. Der hätte mir an sich als Sauger sehr zugesagt, aber zu der Zeit war nichts gutes am Markt.
Es hat dann aber bei einem 35i Handschalter kurze Zeit später direkt klick gemacht, und der ist es dann auch geworden. Bin sehr zufrieden und an die Leistung gewöhnt man sich schnell.

Fahrwerk ist noch Serie und wird zu gegebener Zeit getauscht.

Ich würde dir empfehlen beide Varianten mal Probezufahren. Das Gefühl muss passen!
 
Hallo
Ich hatte den 3.0i im E 89 3 Jahre gefahren, allerdings mit Automatik. Er war etwas träge. Ich habe ihn nach den 3 Jahren, gegen einen 2.8 i eingetauscht, der war wesentlich agiler und flotter.
Also der 3.0 i E89 ist mehr was für gemütliche Fahrer, gut als Schalter geht er sicher etwas flotter.
Mein jetziger 3.0i ( 4 Zyl. Turbo) G29 ist richtig gut und gefällt mir gut.
 
Danke für Eure Einschätzungen. Bei sportlichen Cabrios, bin ich halt der Meinung, gehört sich eine Handschaltung! Da scheidet schon einiges aus. Die Grundsatzfrage lautet halt: willst Du cruisen oder Kurven räubern. Ihr müsst einmal so einen kleinen spritzigen Flitzer a la Fiat Spider oder seinen Verwandten den Mazda MX5 in engen Kurven so richtig jagen. Das hat was! Ich fürchte halt, dass mir 50 PS mehr die Kurvenfahrten nicht versüssen können. Trotzdem: der Z4 E89 ist für mich das schönste Cabrio! Dazu gehört ein Sechszylinder Sauger. Mit Handschaltung und Sechszylinder Sauger enge ich mich in meiner engstirnigen Wahl ohnehin ziemlich ein und der Dreiliter wäre folgerichtig mein Optimum. Liebe Grüße
 
Danke für Eure Einschätzungen. Bei sportlichen Cabrios, bin ich halt der Meinung, gehört sich eine Handschaltung! Da scheidet schon einiges aus. Die Grundsatzfrage lautet halt: willst Du cruisen oder Kurven räubern. Ihr müsst einmal so einen kleinen spritzigen Flitzer a la Fiat Spider oder seinen Verwandten den Mazda MX5 in engen Kurven so richtig jagen. Das hat was! Ich fürchte halt, dass mir 50 PS mehr die Kurvenfahrten nicht versüssen können. Trotzdem: der Z4 E89 ist für mich das schönste Cabrio! Dazu gehört ein Sechszylinder Sauger. Mit Handschaltung und Sechszylinder Sauger enge ich mich in meiner engstirnigen Wahl ohnehin ziemlich ein und der Dreiliter wäre folgerichtig mein Optimum. Liebe Grüße
mit einem gut eingestellten FW und einwenig Fahrkönnen kannst du so einige PS gutmachen ,
mein e89 3,0i bekommt neue MPS4 und ein eingestelltes FW und dann sehen wir mal was das ausmacht ;)
IMG_9122.jpg
 
Danke für Eure Einschätzungen. Bei sportlichen Cabrios, bin ich halt der Meinung, gehört sich eine Handschaltung! Da scheidet schon einiges aus. Die Grundsatzfrage lautet halt: willst Du cruisen oder Kurven räubern. Ihr müsst einmal so einen kleinen spritzigen Flitzer a la Fiat Spider oder seinen Verwandten den Mazda MX5 in engen Kurven so richtig jagen. Das hat was! Ich fürchte halt, dass mir 50 PS mehr die Kurvenfahrten nicht versüssen können. Trotzdem: der Z4 E89 ist für mich das schönste Cabrio! Dazu gehört ein Sechszylinder Sauger. Mit Handschaltung und Sechszylinder Sauger enge ich mich in meiner engstirnigen Wahl ohnehin ziemlich ein und der Dreiliter wäre folgerichtig mein Optimum. Liebe Grüße

Schon mal den 35i(s) mit DKG gefahren ?
Falls nicht, mach mal, anschließend wirst du wahrscheinlich auch erkennen, dass man keinen Schalter braucht.
Das DKG ist ein Träumchen und der N54 lässt sich mit nur etwas SW Anpassung problemlos auf > 350 PS / 500Nm optimieren.
Dazu von Schmickler das Fahrwerk anpassen lassen, dann hast du ein echtes Spazzauto :thumbsup:
 
Der E89 ist und bleibt relativ schwer. Der 35is ist natürlich nochmal schwerer, was man auch merkt. Aber hier wird die Agilitiät durch den Kick ins Kreuz ersetzt. Zwei verschiedene Philosophien. Ich find der Power Roadster steht dem E89 besser, sonst holt man sich nen MX5. Meiner hat 398 PS. Das ist genau der sweet-spot an Leistung, die das von Schmickler eingestellte Fahrwerk noch handhaben kann. Ich bin letztens einen 30i Automatik gefahren. Der kam mir zu meinem Handschalter zu träge vor. Insgesamt ist der 30i aber der deutlich bessere Motor. Nahezu gleicher Verbrauch und gleiches Gewicht bei spürbar mehr Leistung und vor allem Drehmoment. Alternativ ist der E85 3.0si ein wirklich gutes Spaßauto - merklich besser als der E89 30i. Im Alltag hat er halt Nachteile wenn man Komfort und Navi etc. berücksichtigt.
 
Ich fahr den 23i mit leichten Felgen und gemachtem Fahrwerk - primär in engen Kurvengeläuf entlang der Donau... Im Automatikmodus auf Normal ein echter Cruiser - wenn man aber auf Sport schaltet, das Fahrwerk auf hart umstellt und per Wippen schaltet geht das Teil GEFÜHLT ab wie Säuche... Und man bleibt doch noch einigermaßen innerhalb der StVO :D ! - der Motor dreht schön hoch, die Schaltvorgänge sind flott UND Spürbar, der 6 Zylinder macht ordentlich Sound und würde noch mehr Leistung anliegen, würde definitiv das Heck kommen - was meiner Meinung nach nichts im öffentlichen Verkehr zu suchen hat. Auf meinen Strecken fahren so viele Motorradfahrer, Radfahrer und SUV Fahrer, daß man sich so etwas eigentlich nicht erlauben kann...

Es kommt hald immer auf die Gesamtsituation an, und was man will - eine Rakete ist KEIN Z4 - alles lahme Krücken ( wenn ich mit der Ducati unterwegs bin ;). Aber der Spaß ist in meinem Z4 auch bei "nur" 204 PS doch immer noch mehr als ausreichend :D - Fahrwerk ist hier das entscheidende...
 
Zuletzt bearbeitet:
handschalter oder automat, beides macht mir sensationell viel spass.
ich hab beides und fahre beide kisten sehr gerne!

versuche beide varianten probe zu fahren (automat und handgerührt), gerne auch den 3,2l mittesten, wenn es geht...
es gilt halt wie so oft, der z findet dich schon...

leichte felgen, ein top fahrwerk, spassige bereifung machen im kurvigen geläuft viel aus!
 
Ignoriert man die bekannt hakelige Schaltung....
Ich fahre zwar den 30i, aber so gravierend sollten die Unterschiede zum 23i nicht sein.
Ich hab noch nie ein besseres Schaltgetriebe gefahren.
Gut gestuft, sauber definierte Wege, knackig und trotzdem mit zwei Fingern zu schalten.
Herz was willst du mehr.
Zur Motorcharakteristik:
Ich weiß ja nicht was du sonst noch so fährst,
aber Sauger brauchen, wenn´s sportlich werden soll, einfach deutlich mehr Drehzahl als ein Turbo.
Zwischen 5.000 und 7.250 spielt die Musik und fleißig schalten muss man auch.
Aber die Zeiten sind bei mir lange vorbei.
Der Z4 ist m.E. auch nicht als Sportfahrzeug konzipiert.
Zu groß, zu schwer, zu kopflastig, und, und, und,...
Für die Kurvenhatz ist der 124 sicher besser geeignet,
MX5-Gene mit Turbo-Punch. Das ist aber Geschmacksache.
Ich bin beider gefahren, mit gefällt die Motorcharakteristik des Saugers im MX5 besser.
(Das Getriebe im MX5 ist auch erste Sahne)
Meinen 30i fahre ich einfach als souveränen Cruiser,
Offen genießen ist das Motto (schauen, hören, riechen).
Das ist doch die Freude am fahren.

Ach ja, zu deiner eigentlichen Frage:
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum.
Und wenn es der Turbo-Punch sein soll, den 335si gibt es modifiziert auch mit + 400 PS.
Ohne Fahrwerksoptimierung ist der E89 damit aber immer noch kein Sportwagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diskussion hin Diskussion her..... Es geht nichts beim Fahrspass über Power und Fahrwerk.
Diese Kombination aus beiden, zaubert einem das Lächeln ins Gesicht.

Und wegen viiielleicht einem Liter Benzin auf Power verzichten, lohnt sich definitiv nicht.
 
  • Like
Reaktionen: H-P
Ich fahre zwar den 30i, aber so gravierend sollten die Unterschiede zum 23i nicht sein.
Ich hab noch nie ein besseres Schaltgetriebe gefahren.
Gut gestuft, sauber definierte Wege, knackig und trotzdem mit zwei Fingern zu schalten.
Herz was willst du mehr.
Zur Motorcharakteristik:
Ich weiß ja nicht was du sonst noch so fährst,
aber Sauger brauchen, wenn´s sportlich werden soll, einfach deutlich mehr Drehzahl als ein Turbo.
Zwischen 5.000 und 7.250 spielt die Musik und fleißig schalten muss man auch.
Aber die Zeiten sind bei mir lange vorbei.
Der Z4 ist m.E. auch nicht als Sportfahrzeug konzipiert.
Zu groß, zu schwer, zu kopflastig, und, und, und,...
Für die Kurvenhatz ist der 124 sicher besser geeignet,
MX5-Gene mit Turbo-Punch. Das ist aber Geschmacksache.
Ich bin beider gefahren, mit gefällt die Motorcharakteristik des Saugers im MX5 besser.
(Das Getriebe im MX5 ist auch erste Sahne)
Meinen 30i fahre ich einfach als souveränen Cruiser,
Offen genießen ist das Motto (schauen, hören, riechen).
Das ist doch die Freude am fahren.

Ach ja, zu deiner eigentlichen Frage:
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum.
Und wenn es der Turbo-Punch sein soll, den 335si gibt es modifiziert auch mit + 400 PS.
Ohne Fahrwerksoptimierung ist der E89 damit aber immer noch kein Sportwagen.

Ich hätte gern dein Getriebe. Ich hab noch nie einen BMW gefahren, der ein richtig gutes Schaltgetriebe hat - meinen aktuellen schließe ich da mit ein. Immer etwas hakelig beim schnell schalten. Das MX-5 Getriebe ist z.B. schon deutlich besser - das vom Fiat 500 meiner Schwester auch. :whistle:
 
Hast Du das CDV Ventil schon ausgebaut? Das 6 Gang Getrag schaltet sich bei meinen Fahrzeugen einwandfrei. 23i, 35is und vormals ein E39M5 mit 370Tkm. Alle das gleiche Basisgetriebe.
 
Für das Getriebe meines Turnschuhs kann ich deinen Eindruck nur bestätigen. Die Box meines MINI Cooper S mit dem N18-Anntrieb (also auch von BMW) ist zwar präzise geführt, will aber mit Nachdruck bedient werden. (MINI halt)
Aber der 30i schaltet perfekt, er hat aber auch erst 80 Tkm auf der Uhr und wurde immer pfleglich behandelt.
 
Zurück
Oben Unten