E89 Allgemeine Tuningdiskussion

Das entspricht nicht meinen Erfahrungen.

Das OEM-Thermostat öffnet nie zu 100%. Im selbsterfahrenen direkten Vergleich OEM vs. AD-Thermostat ist der Verlauf bis 85Grad Öltemperatur nahezu identisch. Ab da macht AD voll auf, selbst bei längerer Belastung >200kmh nicht mehr als 105Grad bei 20+Grad Umgebungstemperatur. OEM öffnet immer nur teilweise, bei gleicher Belastung waren das 125Grad mit Tendenz zu 130.

Also konnte ich durch den Wechsel eines 40€ Teils eine beachtliche thermische Entlastung herbei führen. Bevor nun wieder "BMW wird sich bei den Temperaturen was gedacht haben" kommt: Wer mir physikalisch belegen kann, dass in dieser Regionen heiseres Öl besser ist, nur zu.

Ich hab's auch probiert und wieder zurueckgebaut. Das hilft bei dauerfeuer nicht, die kuehlleistung bleibt gleich, er wird nur langsamer warm weil er sofort offen hat. (das ist nichrmal unbedingt gut).
Wobei ich auf der AB nie ein problem hatte, so oder so nicht. Nur auf der rennstrecke so nach 10 minuten faengts an...

Nur als hinweis, auf der rennstrecke habe ich einen spritverbrauch von ueber 30L, auf der autobahn unter 20L. Das ist ein hinweis auf die warmeentwicklung. Daher kommt das. Dazu kommt das ich (ja das klingt lustig) auf rennstrecken relativ langsam fahre, lange nicht so schnell wie auf der autobahn. Die durchschnittsgeschwindigkeit liegt ca bei der haelfte. Langsames fahren kuehlt jedoch schlecht.

w
 
Achso, ich habe das eher so in erinnerung das der DKG kuehler am getriebe unter dem auto "iwie haengt".
Kann sehr gut falsch sein. Die eigentliche frage ist, ob wir das bei unseren (nicht M) DKGs auch drannbauen koennten.
Das orginalfahrzeug hat vorne rechts einen oelkuehler, links nichts. Baut man links den zusatzwasserkuehler hin, dann passt da kaum noch ein DKG kuehler.

Ich würde immer den Zusatzwasserkühler einbauen, gute günstige Lösung. (der Halter ist ja schon da)

Beim //M sieht das vorne so aus:
2015-09-02 17.20.22.jpg

Unten liegt ein Kühler
 
Ja oliRR das ist oel, bei wasser "moechte" das auto gerne 80-90C um volle leistung zu erzeugen.
Das system regelt teilweise (freiwillg) auf erheblich hoehre temperaturen, das ist dann der troedelmodus. Der warme motor (vermutlich wegen dann auch warmen oel) hat weniger reibung und spart sprit. Bei dauerfeuer sollte das wasser jedoch bei 80-90C liegen. Was meiner (ohne zusatzkuehlung) halt nicht schafft.
(Zusatz)Wasser kuehler sollte man also haben, oder einen groesseren kuehler, wenn das irgendwie moeglich ist.
Wenn jemand davon hoert, oder was weiss, gerne PN an mich.


w
 
Die Leistung wird erst ab ca. 117° Kühlmitteltemperatur reduziert.
 
Du meinst den bauteilschutz, das ist offenbar nicht identisch mit der temperatur die das system gerne haben moechte um maximale leistung zu bieten.
 
Meiner ist immer so langsam, das ist mir beleg genug. :rolleyes:
Ansonsten sind es schon zwei paar schuh, welche temperatur das system anstrebt und ab wann der komponentenschutz eingreift.
Du hast von dem einem gesprochen, ich von dem anderen...
Belegt ist damit allein, erstmal beides nicht. BMW behauptet das aber - wie ich aus undurchsichtigen quellen weiss. (ich hab's dir geschickt)

w
 
Aha, Jürgen! Ab 90°, einverstanden! Macht ja auch Sinn!
 
Wenngleich dein Auto nur bedingt mit der Serie vergleichbar ist, so würde ich dennoch behaupten, dass der N54 thermisch so gesund und stets in der Lage ist , die von BMW angegebene Leistung auch zu generieren.
 
....so würde ich dennoch behaupten, dass der N54 thermisch so gesund und stets in der Lage ist , die von BMW angegebene Leistung auch zu generieren.

Vielleicht 10 minuten, dann nicht mehr weil zu warm.
Zumindest bei meinem im orginalzustand. (vor jahren noch)
Gilt natuerlich nicht auf der AB, sondern auf der rennstrecke und zudem eine fiese langsame rennstrecke (wenig kuehlung), aber tortzdem.


Ich denke jedoch wir kommen vom thema ab, es geht ja nicht darum ob wir kuehlen muessen, sondern wie. 8-)
Ein groesserer hauptkuehler, waere eine idee, aber das hat noch nie jemand gesehen, richtig?
Also bleibt erstmal nur der zusatzkuehler.
Was hier anfangs die frage war.
Falls jemand was anderes gehoert hat, dann wuerde ich davon gerne erfahren...
Und falls jemand seine DKG (M maessig) kuehlt auch. :)

w
 
Vielleicht 10 minuten, dann nicht mehr weil zu warm.
Zumindest bei meinem im orginalzustand. (vor jahren noch)
Gilt natuerlich nicht auf der AB, sondern auf der rennstrecke und zudem eine fiese langsame rennstrecke (wenig kuehlung), aber tortzdem.


Ich denke jedoch wir kommen vom thema ab, es geht ja nicht darum ob wir kuehlen muessen, sondern wie. 8-)
Ein groesserer hauptkuehler, waere eine idee, aber das hat noch nie jemand gesehen, richtig?
Also bleibt erstmal nur der zusatzkuehler.
Was hier anfangs die frage war.
Falls jemand was anderes gehoert hat, dann wuerde ich davon gerne erfahren...
Und falls jemand seine DKG (M maessig) kuehlt auch. :)

w

Richtig, hatte ich nach gesucht.
Wie gesagt nur für Handschalter:
http://www.kk-automobile.de/1m-e82/
Ist ja auch ein N54
 
Kein Nachteil fürs DKG, sondern für den Motor, da weniger Kühlung.
Mehr Temperatur = weniger Leistung waren es jetzt 120 oder 125 Grad wo die Leistung zurück genommen wird? @Isoklinker

Du bist tatsächlich der Meinung, dass Fahrzeuge mit DKG weniger Leistung haben, weil die Wassertemperatur um 5K höher ist (wenn es wirklich so ist?) als beim Handschalter? :eek: :o
 
Du bist tatsächlich der Meinung, dass Fahrzeuge mit DKG weniger Leistung haben, weil die Wassertemperatur um 5K höher ist (wenn es wirklich so ist?) als beim Handschalter? :eek: :o

Die Leistungsrücknahme ist spürbar und auch Messbar, bei Serie meistens kein Problem.
Temperatur spielen eine sehr große Rolle.
Aus Spaß erhöht man die Kühlleistung nicht.
 
Du bist tatsächlich der Meinung, dass Fahrzeuge mit DKG weniger Leistung haben, weil die Wassertemperatur um 5K höher ist (wenn es wirklich so ist?) als beim Handschalter? :eek: :o

Da gibt es doch Abhilfe: Klima aus, Heizung auf Maximum, Kragen lockern, dann gibt es Leistung (Motor) auf Kosten der Kondition (Fahrer).

Was opfern wir nicht alles für Leistung.

nafob
 
Zurück
Oben Unten