E89 Allgemeine Tuningdiskussion

Das passt ja in meine Erfahrung mit dem AD-Thermostat, welches halt schon bei 85° voll auf geht und nicht erst bei 125°. Zudem passt es zur Aussage, dass sich bei extremer Belastung nichts ändert.

Die Frage ist nun natürlich, warum BMW so hohe Öl-Temperaturen durch das OEM-Thermostat zulässt.

Das einzige was mir diesbezüglich einfallen würde, sind die Wassertemperaturen, da diese ja mittels Wärmetauscher an die Öl-Temperatur "gekoppelt" ist (oder irre ich mich da?). Also das die 110°+ gebraucht werden, um das Kühlmittel "Wasser" auf die optimale Temperatur zu bringen...aber das ist wie gesagt nur mein Gedankenspiel.

Ich werde nachher mal nach 50km Autobahn schauen, wie Wasser- und Öltemperatur mit AD-Thermostat sind.

Ich habe heute auch dieses Thermostat in meinem 135i verbaut.

http://www.ad-eng.net/store/p19/BMW_N54_N55_Low_Temp_Oil_Thermostat.html

Dauert etwa 10 Min.
Kann die Angaben von DarthPride voll bestätigen.
Es sind locker zwischen 10-15 Grad weniger Öltemperatur.
Selbst unter Druck geht es kaum über die 100 Grad.

Auf dem Awron Display kann ich das sehr schön verfolgen, weil hier Wasser- und Öltemperatur
nebeneinander digital angezeigt werden.

Ich würde es empfehlen, bevor man weitere Mods unternimmt.
 
@mads
Würde nicht zu Tuningfirmen gehen, die an allen Fabrikaten "rumbasteln".
Meiner Meinung nach, sollte man Spezialisten suchen, die sich auf BMW spezialisiert haben.
Ich denke die einschlägigen Firmen sind bekannt, aus meiner Sicht loht es sich deshalb, eine längere Anfahrt in Kauf zu nehmen.
 
Hallo zusammen,

nachdem ich mich nun in das Thema Fahrwrk und Motoroptimerung von Schmickler eingelesen habe bliben nur noch wenige Fragen offen. Einzig eine live Erfahrung fehlt mir noch zu meinem Entschluss.

Wer von euch kommt aus dem PLZ-Bereich 46xxx und hat seinen 35i oder 35is komplett umrüsten lassen?
Insbesondere das Fahrveralten im Alltag und die Leistungsentfaltung interessieren mich. Über einen persönlichen Erfahrungsaustausch und eine kurze Mitfahrt würde ich mich sehr freuen.
Wer hat Zeit und Lust?
 
Hallo zusammen,

nachdem ich mich nun in das Thema Fahrwrk und Motoroptimerung von Schmickler eingelesen habe bliben nur noch wenige Fragen offen. Einzig eine live Erfahrung fehlt mir noch zu meinem Entschluss.

Wer von euch kommt aus dem PLZ-Bereich 46xxx und hat seinen 35i oder 35is komplett umrüsten lassen?
Insbesondere das Fahrveralten im Alltag und die Leistungsentfaltung interessieren mich. Über einen persönlichen Erfahrungsaustausch und eine kurze Mitfahrt würde ich mich sehr freuen.
Wer hat Zeit und Lust?

Hi,
Ich komme aus 47239 und öfter mal am WE in Düsseldorf . Bei Interesse einfach mal schreiben . Heute treffen wir uns mit drei Zettis in Düsseldorf . Ach habe V3+ :whistle:
 
Hallo Kamil,
danke für das Angebot. D sollte auch für mich erreichbar sein. Komme gerne demnächst mal darauf zurück und dchicke dir ne mail.
Du hast ja alles verbaut was möglich ist, oder? Demnach kannst du mir sicherlich helfen.
Können uns sogar fast besser in 47239 treffen da ich selbst aus 46483 komme. Ist sogar näher als D.

Gruss ani
 
Bin mir aber nicht mehr sicher, was die Standfestigkeit anbelangt. Ich habe diesen Fred bereits komplett durchforstet, jedoch dazu wenig gelesen. Was haltet ihr von 1 Bar Ladedruck für den Motor in Verbindung mit DKG?

Das ist eine Frage des anliegenden Drehmoments, insbesondere beim DKG-Getriebe. Die letzten Diagramme die Dieter hier publiziert hatte, zeigen aber das hier maßvoll eingestellt wurde, d.h. keine überhöhter Buckel bei mittleren Drehzahlen.

Es sollte aber klar sein, dass eine Leistungssteigerung von fast 40 % beim regelmäßigen Abruf der Spitzenleistung die Lebensdauer von Motor und Antriebsstrang senkt. Die BMW 6-Zylinder (Ausnahme Derivate der M GmbH) sind auf (statistische) 325 TKM ausgelegt, möglicherweise muss man hier die Laufleistung halbieren, was für die Neuwagenkäufer i.d.R. ausreichen sollte. Ein Turbolader steht beispielsweise einmal im Fahrzeugleben an, das betrifft aber auch oft die Serienfahrzeuge.
 
regelmäßigen Abruf der Spitzenleistung

Gerade das möchte ich als DKG-Fahrer unterstreichen. Im N54-Forum gibt es Leute, die mit gemessenen Drehmomenten von >650NM ohne Anpassung des DKG seit mehreren Jahren/mehreren 10tkm ohne Probleme fahren. Die Frage ist immer, wie man das Auto fährt. Dauervollgas oder nur gelegentlicher Abruf der Leistung.

Der Ladedruck ist nur eine Möglichkeit diese Drehmomente zu erreichen. Man kann auch mit unter einem Bar an den 400PS kratzen...

Und aus meiner (natürlich nur angelesenen) Erfahrung hält das DKG die bekannten Leistungswerte vom V2+ ohne bekannte Probleme aus. Sofern dir bewusst ist, dass bei stark erhöhten Drehmomenten Vollgas unterhalb von 2-3000upm vermieden werden sollte. Höherer Verschleiß ist dabei aber selbstverständlich.

Wenn ich so darüber nachdenke ist mir nicht ein Fall bekannt, wo das DKG die Segel gestrichen hat...
 
Gerade das möchte ich als DKG-Fahrer unterstreichen. Im N54-Forum gibt es Leute, die mit gemessenen Drehmomenten von >650NM ohne Anpassung des DKG seit mehreren Jahren/mehreren 10tkm ohne Probleme fahren. Die Frage ist immer, wie man das Auto fährt. Dauervollgas oder nur gelegentlicher Abruf der Leistung.

Der Ladedruck ist nur eine Möglichkeit diese Drehmomente zu erreichen. Man kann auch mit unter einem Bar an den 400PS kratzen...

Und aus meiner (natürlich nur angelesenen) Erfahrung hält das DKG die bekannten Leistungswerte vom V2+ ohne bekannte Probleme aus. Sofern dir bewusst ist, dass bei stark erhöhten Drehmomenten Vollgas unterhalb von 2-3000upm vermieden werden sollte. Höherer Verschleiß ist dabei aber selbstverständlich.

Wenn ich so darüber nachdenke ist mir nicht ein Fall bekannt, wo das DKG die Segel gestrichen hat...

Das stimmt so nicht, die im N54 Tech mit mehr als 600 NM fahren haben die IS Software auf das DKG gespielt.
Oder können nicht mehr mit Kickdown fahren, das geht so weit das die einen Anschlag unterm Gaspedal haben.

Aus Erfahrung ab 600 NM fängt die Kupplung an zu rutschen.
Das DKG hält das auch aus, nur eben nicht die Kupplung.
 
Ich kann bestätigen, dass die Fa. Schmickler bei meinem 35i die IS Software aufgespielt hat.

Gruß

Carsten
 
Im Leistungsdiagramm ist ein kleiner "Knick" zu sehen, was auf einen Schaden bei der Flügelverstellung hindeutet (Warm-/Kaltfahren ignoriert - wahrscheinlich schon während der ersten 4500km -> Dienstfahrzeug ;-) )

Ich würde es jederzeit wieder tun, weil der Spaßfaktor sich unvorstellbar vergrößert hat! :-)))) Dazu habe ich hier ausreichend geschrieben...

Viele Grüße
Oliver

Hi Oliver,

welche Flügelverstellung? Wäre mir neu, dass der N54 VTG Turbos drin hat.
 
Hi Oliver,

welche Flügelverstellung? Wäre mir neu, dass der N54 VTG Turbos drin hat.

Vielleicht hab' ich es auch falsch verstanden...
Ich bin kein Fachmann!
Wichtig ist mir, dass die Turbos immer noch halten - und wenn sie den Geist aufgeben, bring' ich die Kiste zu Markus... :-)
Das Geld für neue Turbos ist mir der hinzugewonnene Fahrspaß allemal wert!
 
Wenn wir schon beim Thema sind - wie macht sich so ein Turboschaden bemerkbar?

Ich hoffe mal nicht, dass die Verdichterseite sich dann in Einzelteile zerlegt und in den Zylindern verteilt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten