E89 Allgemeine Tuningdiskussion

Der Motor ja, allerdings gibt es unterschiede beim DKG.
Die ZMS ist anders und der Pumpendruck der Kupplung ist nicht gleich.
Da hat der 35is Vorteile, was aber nur interessant ist wenn man über die 550 NM geht, was für 400 PS nicht nötig ist.
also im zweifel 35is kaufen, wenn man zwei sehr ähnliche fahrzeuge hat und am ende bei ca. 400PS landen möchte?
 
Den 35is gibt es nur mit M-Paket. Wer das nicht möchte, muss zum 35i greifen oder umrüsten.
 
also im zweifel 35is kaufen, wenn man zwei sehr ähnliche fahrzeuge hat und am ende bei ca. 400PS landen möchte?

Wie gesagt bei 400 PS ist das alles noch kein Problem.
Bei mehr Leistung als 400 PS hat man auch immer mehr Drehmoment, weil die Leistung über die Drehmoment Steigerung kommt.
Wenn man DKG und mehr als 580 NM fahren möchte dann 35is.
 
Kurze Zwischenfrage: Was ist denn, nur so aus Neugier, ein vernünftiger Drehmomentwert beim 35i Schalter(!)? Ist dort der Antreibsstrang so haltbar wie beim DKG, oder besser/schlechter?


@querido : Zu >400ps und extremem Drehmoment einfach mal folgenden Thread lesen und Dieters Fazit sacken lassen:
http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/tuning-e89-n54-400.105920/
Wenn du "nur" an die 400ps rankommen willst, langt doch V2+ mit ~395ps. Es sei denn es geht dir darum die 400er-Marke zu knacken, dann V3 (sobald verfügbar).
 
: Zu >400ps und extremem Drehmoment einfach mal folgenden Thread lesen und Dieters Fazit sacken lassen:
http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/tuning-e89-n54-400.105920/
Wenn du "nur" an die 400ps rankommen willst, langt doch V2+ mit ~395ps. Es sei denn es geht dir darum die 400er-Marke zu knacken, dann V3 (sobald verfügbar).
mir würde eine kleine leistungsspritze völlig reichen. das ganze soll ja möglichst haltbar bleiben. deshalb finde ich z.b. die ALPINA-motoren besonders interessant.

allerdings musste ich heute einen dämpfer erfahren als ich mit meiner sporttasche beim freundlichen auftauchte und den kofferraum vom E89 inspizierte. bei offenem dacht geht nix. daneben stand ein B3 BT cabrio, dort noch schlimmer. das wohl größte auto mit dem wohl kleinsten und unpraktischsten kofferraum der welt. langsames verdeck hier und dort und jeweils nur ein schlitz zum be-/entladen. traurig BMW...mal schauen.:cautious:
 
allerdings musste ich heute einen dämpfer erfahren als ich mit meiner sporttasche beim freundlichen auftauchte und den kofferraum vom E89 inspizierte. bei offenem dacht geht nix. daneben stand ein B3 BT cabrio, dort noch schlimmer. das wohl größte auto mit dem wohl kleinsten und unpraktischsten kofferraum der welt. langsames verdeck hier und dort und jeweils nur ein schlitz zum be-/entladen. traurig BMW...mal schauen.:cautious:

Ganz klar ein Luxusproblem! Schau dir mal den Kofferraum vom Z3 an, der IST klein und selbst da paßt eine vollgepackte Tennistasche rein. Transportierst du in deiner Sporttasche ein Kajak samt Paddel, Schwimmwesten und Klamotten? Wenn du Ladekapazität willst, der 3er oder 5er Touring ist bestimmt toll. Und mit geöffnetem Schiebedach ist es fast wie Roadster offen fahren, zumindest wenn du während der Fahrt stehst. :rolleyes:
 
ganz ruhig, jungs...;) ich weiß was kleine kofferräume sind (Z4M) und kenne bilder, welche bezeugen, dass der kofferraum vom E89 in der tat recht groß ist:
http://rolli.kilu.de/forum/Z4/k1.jpg

das ist schön, aber bei geöffnetem dach irrelevant. fakt ist einfach, dass durch den schmalen schlitz dann keine "softe" sporttasche NORMALER größe rein- oder rausnehmbar ist. vielleicht geht da ne notebook-tasche durch...der E93 hat für diese fälle die sog. komfortbeladung, der E89 leider nicht.:veryangry

alternativ kann man natürlich den beifahrerfußraum nutzen, doch wo bleibt dann der beifahrer? ihr ahnt es wahrscheinlich...%:

so, genug offtopic...

P.S. interessante lösungen...
http://www.roadsterbag.info/BMW-Roadsterbag-Cabrio-Koffer.html
 
Kurze Zwischenfrage: Was ist denn, nur so aus Neugier, ein vernünftiger Drehmomentwert beim 35i Schalter(!)? Ist dort der Antreibsstrang so haltbar wie beim DKG, oder besser/schlechter?

Ja, vor lauter Luxusproblemchen und OT-Diskussionen ist doch glatt meine Frage hier untergegangen. :speechless:

Noch tendiere ich zur V2+, aber wenn Preis/Leistung der V3 (nach meinem subjektiven Empfinden) stimmen, ... 8-) Die Frage ist nur wie nah kommt die V3 in Bereiche, wo es die betroffenen Komponenten überproportional belasten könnte. Den 35i möchte ich nämlich mind. die nächsten 10 Jahre fahren, dann hätte er (bei meiner monströsen jährlichen Fahrleistung) zw. 75-80Tkm im Jahre 2025.

Edit:
Gemeint ist oben natürlich das Verhältnis von Preisdifferenz vs. Mehrleistung von V2+ auf V3. Preis/Leistung an sich werden, wie bei Schicker üblich, mit Sicherheit unschlagbar sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Zwischenfrage: Was ist denn, nur so aus Neugier, ein vernünftiger Drehmomentwert beim 35i Schalter(!)? Ist dort der Antreibsstrang so haltbar wie beim DKG, oder besser/schlechter?

Vernünftig ist alles Serie zu lassen :D Ich belaste das Schaltgetriebe z.zt. mit 685Nm und werde dieses Jahr über 700NM gehen.
Bis 600NM sollte das auch die Serienkupplung mitmachen, natürlich mit deutlich schnelleren Verschleiß. Ich habe ein
Einmassenschwungrad mit Sinter Kupplung verbaut, die Komponenten sollen bis 750NM verkraften.

Fazit: Das Schaltgetriebe ist weit höher belastbar als das DKG, allerdings muss mit einem erhöhten Verschleiß der Kupplung
gerechnet werden. Für die V3 Variante sollte die OEM reichen und wenn verschliessen ein upgrade auf eine Organische Kupplung von Sachs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jürgen, vielen Dank für die Infos.
Dann evtl. nächstes Frühjahr, nach Ablauf der Werksgarantie, sogar V3. 8-)
 
Auch wenn ich mich bei Dieter unbeliebt mache, da ich viel hinterfrage:

Ich habe mit meinem BMW Techniker (Top Mechaniker inkl. M-Spezialist) ausführlich über die Tuningvarianten gesprochen:

Er meinte, dass der Vorschlag eines grösseren Ladeluftkühlers und Downpipes sinnvoll erscheint, da die Hitze nach den Turbos im Serienzustand schon grenzwertig ist und hier raus sollte.
Der grössere Ladeluftkühler bringt sicher Vorteile bei der Leistung.

Natürlich ist ein zusätzlicher Wasserkühler nicht falsch.

Also meiner Meinung nach sind ALLE 3 Varianten sinnvoll. Keine Downpipes sind ein Vorteil beim TÜV, aber erscheinen mir sinnvoll wg der Hitze.

Von den Kosten her verlangt der Österreicher 700 fürs individuelle Anpassen der Software, 1000 fürn Ladeluftkühler und 600 für Downpipes.
 
Auch wenn ich mich bei Dieter unbeliebt mache, da ich viel hinterfrage:

Ich habe mit meinem BMW Techniker (Top Mechaniker inkl. M-Spezialist) ausführlich über die Tuningvarianten gesprochen:

Er meinte, dass der Vorschlag eines grösseren Ladeluftkühlers und Downpipes sinnvoll erscheint, da die Hitze nach den Turbos im Serienzustand schon grenzwertig ist und hier raus sollte.
Der grössere Ladeluftkühler bringt sicher Vorteile bei der Leistung.

Natürlich ist ein zusätzlicher Wasserkühler nicht falsch.

Also meiner Meinung nach sind ALLE 3 Varianten sinnvoll. Keine Downpipes sind ein Vorteil beim TÜV, aber erscheinen mir sinnvoll wg der Hitze.

Von den Kosten her verlangt der Österreicher 700 fürs individuelle Anpassen der Software, 1000 fürn Ladeluftkühler und 600 für Downpipes.

Warum lässt du den Österreicher nicht einfach machen?
Allerdings habe ich etwas zweifel das man für 700 wirklich eine individuelle Anpassung macht, zu mindestens nicht das was ich darunter verstehe.
Warum bietet er dir nicht den Zusatz Wasserkühler an? Weil das nicht so einfach ist wie es klingt?
Zur Info: der Wasserkühler kommt aus dem PP Paket des 335i, die Halterung ist auch an unseren Autos schon vorhanden, aber fast alles andere muß selber gebaut werden da der 335i nun mal anders ist.
Könnte das jetzt zwar näher erklären, aber das hat Schmickler entwickelt, sollte also auch nur von ihnen gemacht werden.
 
Zurück
Oben Unten