E89 Allgemeine Tuningdiskussion

München wär super... Dann hätten die Ösis auch eine Chance auf ein optimales Fahrwerk. Weil 1450km ist ja dann doch "etwas" weit. :-(
 
Hallo,
stimmt es dass wenn man bei BMW ein Sicherheitstraining macht, dass danach angeboten wird die Leistung zu toppen? Also vor Ort mit einem kurzen Softwareupdate? Chipptuning?
Grüße Martin
 
Hallo,
stimmt es dass wenn man bei BMW ein Sicherheitstraining macht, dass danach angeboten wird die Leistung zu toppen? Also vor Ort mit einem kurzen Softwareupdate? Chipptuning?
Grüße Martin

Das halte ich für ein Märchen! BMW wird nicht einfach ein Tuning bei Teilnehmern eines Sicherheitstrainings machen! Wieso auch!
 
Da gibt es ein Schwimmbad? Hab mir die Landschaft und die grüne Hölle angeschaut - man bekommt ja einen fahrbaren Untersatz und sitzt nicht fest ;)

Auch wenn die Ungeduld am Nachmittag die Nerven strapaziert haben :roflmao:
 
Da ich aktuell mit Fieber im Bett liege und mir gerade langweilig ist, hab ich mal meine "Projektliste Z4 2015" überarbeitet.
Na ja, ehrlich gesagt frisch erstellt:whistle:

Punkt 284 wäre die Motorkühlung für den Sommer.
Bei 30° Aussentemperatur geht die Öltemperatur schon mal gegen 130° wenn das Motörchen gefordert wird.
Da wäre für mich durchaus eine Gegenmassnahme angebracht!

In diversen Threads hab ich schon gelesen, dass ein grösserer bzw. stärkerer Lüfter oder ein zusätzlicher Wasserkühler verbaut wurde.
Leider waren dies aber alles N54 (35i/35is).
Gibt es da nicht auch eine Möglichkeit für die "Kleinen"??? Schon mal jemand was gemacht??? Erfahrungen???

Laut ETK sind im 23i/30i andere Kühler und Lüfterräder verbaut als beim 35i/35is.
Die Automatikmodelle haben nochmal andere Teilenummern.

Bisher habe ich nur herausgefunden, dass die Lüfter in den 35i/is 600W haben anstatt der 400W im 23/30i
Zu den Kühlern selbst findet sich leider keine genaueren Werte.
Falls diese mehr Kühlleistung bringen, könnte man ja mal versuchen einen Kühler inkl. Lüfter vom is in den 23i zu verpflanzen.
 
Teil des Wasserkühlers vom 35i/is mit DKG wird zur Kühlung des DKG genutzt, ist das beim 23i auch so?
Beim 35i ist der Umbau auf 850W Lüfter elektrisch ein Drama gewesen, mehr Strom= dickere Kabel.

Warum nicht einfach einen Zusätzlichen Kühler? Schmickler fragen?
 
Da ich aktuell mit Fieber im Bett liege und mir gerade langweilig ist, hab ich mal meine "Projektliste Z4 2015" überarbeitet.
Na ja, ehrlich gesagt frisch erstellt:whistle:

Punkt 284 wäre die Motorkühlung für den Sommer.
Bei 30° Aussentemperatur geht die Öltemperatur schon mal gegen 130° wenn das Motörchen gefordert wird.
Da wäre für mich durchaus eine Gegenmassnahme angebracht!

In diversen Threads hab ich schon gelesen, dass ein grösserer bzw. stärkerer Lüfter oder ein zusätzlicher Wasserkühler verbaut wurde.
Leider waren dies aber alles N54 (35i/35is).
Gibt es da nicht auch eine Möglichkeit für die "Kleinen"??? Schon mal jemand was gemacht??? Erfahrungen???

Laut ETK sind im 23i/30i andere Kühler und Lüfterräder verbaut als beim 35i/35is.
Die Automatikmodelle haben nochmal andere Teilenummern.

Bisher habe ich nur herausgefunden, dass die Lüfter in den 35i/is 600W haben anstatt der 400W im 23/30i
Zu den Kühlern selbst findet sich leider keine genaueren Werte.
Falls diese mehr Kühlleistung bringen, könnte man ja mal versuchen einen Kühler inkl. Lüfter vom is in den 23i zu verpflanzen.
Wenn das Öl zu warm wird, dann würde mein laienhaftes Denken jetzt zu dem Schluss kommen einen Ölkühler verbauen zu wollen. Gerne natürlich vom großen Bruder wenn der sowas hat, denn das sollte relativ einfach zu übertragen sein.
 
Wenn das Öl zu warm wird, dann würde mein laienhaftes Denken jetzt zu dem Schluss kommen einen Ölkühler verbauen zu wollen. Gerne natürlich vom großen Bruder wenn der sowas hat, denn das sollte relativ einfach zu übertragen sein.
Ich verweise hier kurz auf eine Aussage von Dieter:
"Der Ölkühler des Motors ist ein Wärmetauscher, d.h. er wird vom Kühlwasser durchlaufen. Hat das Kühlwasser dabei eine niedrigere Temperatur, dann kühlt es das Öl besser. Darauf folgt dann eine niedrigere Öltemperatur.
Somit hat der zusätzliche Wasserkühler den Effekt der Ölkühlung. Ein Ölkühler ist aber was anderes. Da wird der Kühler selbst vom heißen Öl durchströmt und wird durch den Fahrtwind gekühlt. Das ist hier nicht der Fall."

Tim
 
Ich verweise hier kurz auf eine Aussage von Dieter:
"Der Ölkühler des Motors ist ein Wärmetauscher, d.h. er wird vom Kühlwasser durchlaufen. Hat das Kühlwasser dabei eine niedrigere Temperatur, dann kühlt es das Öl besser. Darauf folgt dann eine niedrigere Öltemperatur.
Somit hat der zusätzliche Wasserkühler den Effekt der Ölkühlung. Ein Ölkühler ist aber was anderes. Da wird der Kühler selbst vom heißen Öl durchströmt und wird durch den Fahrtwind gekühlt. Das ist hier nicht der Fall."

Tim

Die Aussage ist mir letztens schon aufgefallen &: Der Ölkühler vom 35i - 35is ist ein Ölkühler. Da fließt Öl durch und wird durch
Fahrtwind gekühlt. Geregelt wird das über ein Öl-Thermostat, an dem durch "Umdrehen" auch schon mal gern manipuliert wird,
aber das ist ein anderes Thema :D

Der auf der Fahrer Seite zusätzlich verbaute Wasserkühler (Schmickler) hilft über einen Wärmetauscher das Getriebeöl vom
DKG (9 L) zu kühlen.

Aus dem TK.
http://www.leebmann24.de/bmw-ersatz...51403&vin=&hg=17&btnr=17_0498&grafikid=192230
 
Unabhängig davon:
Wenn der Wasserkühler besser kühlt, bleibt der Motor kälter.
Da das Öl durch einen kühleren Motor gepumpt wird, bleibt auch das Öl kälter.

Teil des Wasserkühlers vom 35i/is mit DKG wird zur Kühlung des DKG genutzt, ist das beim 23i auch so?
Beim 35i ist der Umbau auf 850W Lüfter elektrisch ein Drama gewesen, mehr Strom= dickere Kabel.

Warum nicht einfach einen Zusätzlichen Kühler? Schmickler fragen?

Das der Kühler der Automatik bzw. fürs DKG nochmal anders ist hab ich ja bereits geschrieben.
Ich fahre aber einen Schalter.
Vieleicht passt ja der Lüfter mit 600W ohne Änderung.

Und warum einen Zusätlichen Kühler verbasteln, wenn es evtl. eine elegantere originale Lösung gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich aktuell mit Fieber im Bett liege und mir gerade langweilig ist, hab ich mal meine "Projektliste Z4 2015" überarbeitet.
Na ja, ehrlich gesagt frisch erstellt:whistle:

Punkt 284 wäre die Motorkühlung für den Sommer.
Bei 30° Aussentemperatur geht die Öltemperatur schon mal gegen 130° wenn das Motörchen gefordert wird.
Da wäre für mich durchaus eine Gegenmassnahme angebracht!
.......................
Falls diese mehr Kühlleistung bringen, könnte man ja mal versuchen einen Kühler inkl. Lüfter vom is in den 23i zu verpflanzen.

... offensichtlich bist Du der Meinung, dass BMW zu blöde ist für ein serienmäßiges Fahrzeug die ordnungsgemäße Kühlung des Motors über eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Die Langzeiterfahrungen sprechen allerdings für BMW
Irgendwie fällt bei mir da, etwas angepasst, Goethes Faust 2. Teil ein: "Mich dünkt der Alte spricht im Fieber" :D:X
 
Hm, möglicherweise liegts auch an den Tabletten, die der Doc mir verordnet hat.
Die Dinger hauen ganz schön rein:rolleyes4!


Es geht ja auch nicht um Haltbarkeit, sondern darum dem Motor auch im Hochsommer die volle Leistung zu erhalten.
 
Hm, möglicherweise liegts auch an den Tabletten, die der Doc mir verordnet hat.
Die Dinger hauen ganz schön rein:rolleyes4!


Es geht ja auch nicht um Haltbarkeit, sondern darum dem Motor auch im Hochsommer die volle Leistung zu erhalten.
Und ich bleib dabei: wenn der 35i einen Ölkühler hat und der 23i nicht, dann braucht der halt sowas! Die Luftmassen die der Fahrtwind durch den kühler treibt kannst du mit einem 600 watt Lüfter nicht erreichen, der hilft dir nur im Stand und bei langsamer fahrt. Wie langsam, das müsste man berechnen.
 
Hier mal eine kleine Zusammenfassung des Wärmemanagements zum besseren Verständnis.

Der 35i hat aufgrund seiner höheren Leistung und der Turbos, die Öl- und Wassergekühlt sind
- einen größeren Lüfter
- eine größere Wasserpumpe 9000l/h
- einen zusätzlichen Ölkühler (Luft/Öl wie Isoklinker richtig anmerkte)
- einen Wasserkühler mit erhöhter Leistung, der ggfls. auch noch das Öl im DKG kühlt.
- eine anderes Regelmanagement der Komponenten

Es wird durch die Kühlung der Turbolader zusätzlich Wärme in das System eingebracht.
Außerdem ist die Anströmfläche zum Kühler auch noch etwa 15% kleiner da unter dem Wasserkühler noch der Ladeluftkühler sitzt.

Je wärmer die Luft, umso geringer ist die Luftdichte und dadurch ergibt sich eine geringere Füllung eines Saugmotors. Die Kraftstoffmenge muß entsprechend dem Sauerstoffanteil in der angesaugten Luft reduziert werden und die Leistung sinkt entsprechend. Eine zusätzliche Kühlung des Öls oder des Wassers bringt leistungsmäßig erst einmal gar nix, was sich Docker offensichtlich erhofft.
 
Es ging mir ja primär nicht um eine nominelle "Mehrleistung" sondern darum, die vorhandene Leistung auch bei hohen Temperaturen zu halten.
Wenn ich die Informationen über das Temperaturverhalten des DME richtig deute sollte,
bei kühlerem Wasser / Motorblock das Motormanagement die Leistung später zurücknehmen.

Das alleine der grössere, stärkere Lüfter nix bringt ist mir schon auch klar.
Die Frage war, ob ein vergrösserter Kühler, mit mehr Durchsatz in dieser Hinsicht was bringt.
Der Ölkühler von den grossen Modellen wird sich nicht so einfach installieren lassen, da mir am Motor ja auch die Anschlussmöglichkeiten fehlen.
 
Es ging mir ja primär nicht um eine nominelle "Mehrleistung" sondern darum, die vorhandene Leistung auch bei hohen Temperaturen zu halten.

Mal ehrlich, wie oft kommst du in den Bereich, dass das Steuergerät die Leistung aufgrund zu hoher Temperaturen tatsächlich zurücknimmt?

Das dürfte sich doch bestenfalls zu wenigen Minuten pro Jahr aufsummieren. Wenn du dein Auto allerdings ständig so rannimmst, dass deine Öltemperatur häufiger
deutlich über 130°C steigt und bleibt, dann lege ich dir eher einen Motor im E89 nahe, der beim permanenten Abrufen von gut 200 PS eher im Teillastbereich läuft.
 
Ich weiss nicht was ihr so mit euren Autos so treibt.

Bei unseren zahlreichen Tagestouren durch den Schwarzwald, die meißt über kleinste Strässchen führen, bei der die
Maximalgeschwindigkeit bei 80-90Kmh liegt und man kaum mal in den vierten Gang kommt
und Aussentemperaruren von über 30 Grad, sinkt meine Öltemperaturanzeige selten unter 125 Grad.

Die Jungs mit den dickeren Motoren sind da auch nicht schneller.

Es geht hier auch nicht um eine Diskussion, warum man sowas macht
( dazu machen wir hier wohl alle zuviel unnötiges Zeug)
Ein paar konstruktive Ideen wären auch schön!
 
  • Like
Reaktionen: nog
Zurück
Oben Unten