E89 Chiptuning

Hallo,
In einem anderen thread wurde gefragt, wie denn die leistungsdaten meines zzzz waren/ sind.
Lt. Leistungsdiagramm hatte der zzzz vor dem Mapping 255 ps, jetzt 268ps. Drehmoment änderte sich von 298 auf 315. Dieter, berichtige mich bitte, wenn ich das Diagramm falsch interpretiere.

Gruß
Markus
 
Hallo,
In einem anderen thread wurde gefragt, wie denn die leistungsdaten meines zzzz waren/ sind.
Lt. Leistungsdiagramm hatte der zzzz vor dem Mapping 255 ps, jetzt 268ps. Drehmoment änderte sich von 298 auf 315. Dieter, berichtige mich bitte, wenn ich das Diagramm falsch interpretiere.

Gruß
Markus
Danke Dir. Wichtiger als die zahlen ist aber wie immer die Drehmoment Kurve und das er am Ende schön bis zum Begrenzer dreht.
 
Hallo,
In einem anderen thread wurde gefragt, wie denn die leistungsdaten meines zzzz waren/ sind.
Lt. Leistungsdiagramm hatte der zzzz vor dem Mapping 255 ps, jetzt 268ps. Drehmoment änderte sich von 298 auf 315. Dieter, berichtige mich bitte, wenn ich das Diagramm falsch interpretiere.

Gruß
Markus
Hier sind die Diagramme dazu, beginnend mit der Eingangsmessung:

130604_30i_serie.jpg


Sieht also ganz ähnlich aus wie bei dem E86 3.0si, der gleichzeitig da war, was nicht großartig verwundert. Auch hier sieht man die Verflachung der Leistungskurve oberhalb von 6.000 1/min, was man in der Praxis als Drehzahlunwilligkeit wahrnimmt.

Nach der Kur:

130604_30i_serie_269.jpg


Man kann gut sehen, dass Drehmoment und Leistung über den gesamten Drehzahlbereich angewachsen sind. Ab ca. 6.500 1/min ändert sich das Bild dann gravierend. Die maximale Drehzahl wurde auf 7.500 1/min angehoben, dadurch steht jetzt ab ca. 5.800 1/min bis 7.500 1/min mehr Leistung zur Verfügung als vorher in der Serie. Dementsprechend geht das Auto auch vorwärts, es dreht äußerst willig in die hohen Bereiche hinein. Auf der anderen Seite ist auch der Drehmomentzuwachs im mittleren Bereich sehr hilfreich, weil man sich ja da am meisten aufhält auf der Landstraße.
 
Hallo Dieter,

ich habe eine Frage zur höheren Drehzahl.

Beim dem im Diagramm bearbeiteten Fahrzeug handelt es sich um einen Schaltwagen, somit ist klar, daß der Fahrer die maximale Drehzahl bzw. den Schaltzeitpunkt selber bis max. zum Bregrenzer steuern kann.

Wie schaut es bei einem Automatikfahrzeug aus. Wird durch die Anhebung der Drehzahlgrenze auch automatisch der Schaltzeitpunkt z.B. im Sport+ Modus angehoben? Anderenfalls könnte man das erweiterte Drehzahlniveau ja nicht ausnutzen.
 
Hallo Thorsten,

ich bin zumindest schon mit Automatik-Fahrzeugen gefahren, bei denen die Drehzahl angehoben wurde. Aber mit Bestimmtheit kann ich die Frage nicht beantworten, ich kläre das mal.
 
Hallo Dieter,

das wäre nett. Du merkst, so ganz bin ich mit dem Thema noch nicht durch ;-)
 
Hallo Thorsten!

Du solltest mit dem Thema auch noch nicht durch sein. Das hat schon seinen Sinn.
Gerne kannst du dir das bei mir auch mal anschauen. Die Motoren unterscheiden sich ja nicht wirklich.

Viele Grüße!

Philipp
 
Nachdem mein 35i letzten Sommer in den Genuß der Fahrwerksoptimierung gekommen ist (Stabis, Federn, Spureinstellung), war nun endlich auch der Termin fürs Chiptuning (V2) gekommen. Über die positiven Auswirkungen beider Optimierungen muß ich hier nichts mehr schreiben, ist ja alles hinlänglich bekannt. Ich möchte deshalb hier nur die außergewöhnliche Flexibilität und liebenswerte Behandlung seitens Schmickler hervorheben. Mein Z hatte am vereinbarten Termin einen kapitalen Unfallschaden (mit Fahrerflucht :g). Trotzdem konnte ich meinen Zetti noch am späten Abend bringen, der Unfallschaden wurde spontan mit repariert und bei der Abholung war man zeitlich auch sehr flexibel/entgegenkommend. Man fühlt sich einfach gut aufgehoben. Und an alle, die noch überlegen ob das Motortuning eine Option sein könnte: Jaaa, definitiv! Ich hab auf dem Heimweg das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht bekommen! Selbst eine eigentlich langweilige Autobahnfahrt wird unterhaltsamer, wenn man sich mal zurückfallen läßt, wieder aufschließt und zwischendurch mal richtig beschleunigt. Geht alles ganz mühelos und stressfrei. Eben wie ein V8 mit Hubraum (und ich kann's vergleichen, wir sind mit unserem Daily Driver nach Gimmigen gefahren, einem 4.2 V8).
Also nochmals vielen Dank an Dieter und Markus!
Gruß
Snowbird aka Karl
 
Frage an das Schmickler-Team und Fahrer, die mit gleicher Konstellation rumfahren:
Ich hatte die Auspuffklappe an meinem 35i mittels ziehen des Steckers deaktiviert (wie im entsprechenden Thread erklärt). Nach V2 ist der Stecker wieder drauf. Muß das so wegen Staudruck oder anderen Parametern oder kann ich den Stecker bedenkenlos wieder ziehen?
Nicht wundern, ich poste das auch nochmal im Auspuffklappen-Thread weil ich nicht weiß, wo mir geholfen wird 8-)
 
Frage an das Schmickler-Team und Fahrer, die mit gleicher Konstellation rumfahren:
Ich hatte die Auspuffklappe an meinem 35i mittels ziehen des Steckers deaktiviert (wie im entsprechenden Thread erklärt). Nach V2 ist der Stecker wieder drauf. Muß das so wegen Staudruck oder anderen Parametern oder kann ich den Stecker bedenkenlos wieder ziehen?
Nicht wundern, ich poste das auch nochmal im Auspuffklappen-Thread weil ich nicht weiß, wo mir geholfen wird 8-)
Da hat sicher jemand gedacht, die wäre aus Versehen abgefallen und sie einfach wieder aufgesteckt.
 
Das war ja fast schneller geantwortet wie von mir geschrieben :D Na dann lass' ich den Stecker jetzt schnell wieder aus Versehen abfallen q:
 
Gibt es mittlerweile jemanden der ein Chiptuning an einem 4 Zylinder Z4 gemacht hat oder der eines machen will? Wenn ja bei welchem Tuner?

Grüße
Philipp
 
Frage an die "Geschmicklerten":
Wie sieht's bei euch mit der Längsbeschleunigung aus? Ich genieße sie sehr nach der Modifikation (V2 beim 35i). Bei nicht ganz ebener Fahrbahndecke regelt mein ABS allerdings im Sport- und Sportplusmodus heftig nach und bei "ESP off" drehen die Räder während des Beschleunigens noch im 2. Gang durch :D. Ich genieße das sehr, es stört mich überhaupt nicht und erinnnert mich ein bischen an meine US-Musclecar-Zeit. Bei Kurvenfahrten finde ich es herrlich, wie mein Z nun aus der Kurve rausbeschleunigt und mag auch das Durchdrehen/Abriegeln auf der Geraden. Trotzdem möchte ich gerne mal wissen, ob man die pure Schmickler-Performance auch auf die Straße bringen kann und ich nur zu unambitioniert fahre oder man dafür doch Allradantrieb bräuchte.
 
Hallo snowbird,

ich war gestern und heute bei Schmickler, Fahrwerk und V2+, Dieter hat mir bei der Einführung gesagt man muss dem Reifen immer die Zeit geben Grip aufzubauen und somit nicht wie mim Holzhammer beschleunigen ;)
Aber die Leistung ist schon Wahnsinn und ohne Allrad wird es bei Vollgas wohl immer durchdrehen, d.h. sachte den Grip unter Kontrolle und dann geht es schnellstmöglich nach vorne...

Grüße...
 
.....
Wie sieht's bei euch mit der Längsbeschleunigung aus? Ich genieße sie sehr nach der Modifikation (V2 beim 35i). Bei nicht ganz ebener Fahrbahndecke regelt mein ABS allerdings im Sport- und Sportplusmodus heftig nach und bei "ESP off" drehen die Räder während des Beschleunigens noch im 2. Gang durch :D......

Das ABS regelt nur bei negativer Längsbeschleunigung. Der Bremse ist es egal, ob eine Geschwindigkeit, aus der heraus abgebremst wird, mit 200 oder 380 PS erreicht wurde.In deinem Fall dürfte eher das DSC eingreifen, weil die Räder kurzzeitig den Bodenkontakt verlieren und durchdrehen.Weder Assistenzsysteme noch eine Leistungskur bei Markus entbinden den Fahrer von der Pflicht zum sinnigen Umgang mit dem Gaspedal. Erstere verhindern nur schlimmere Folgen (im Rahmen der physikalischen Grenzen) bei Nichtbeachtung.
"Unambitioniert" ist für digitale Gaspedalbedienung das falsche Wort :whistle: . In der beschriebenen Situation mit unebenem Belag würde auch ein fahrwerksmäßig ähnlich abgestimmtes Allradfahrzeug den Bodenkontakt verlieren und mit gelben Lampen protestieren. Ich hoffe, du hast dein DSC nicht ausgeschaltet, wenn wir uns mal in einer Kurve begegnen.:b
 
Das ABS regelt nur bei negativer Längsbeschleunigung. Der Bremse ist es egal, ob eine Geschwindigkeit, aus der heraus abgebremst wird, mit 200 oder 380 PS erreicht wurde.In deinem Fall dürfte eher das DSC eingreifen, weil die Räder kurzzeitig den Bodenkontakt verlieren und durchdrehen.Weder Assistenzsysteme noch eine Leistungskur bei Markus entbinden den Fahrer von der Pflicht zum sinnigen Umgang mit dem Gaspedal. Erstere verhindern nur schlimmere Folgen (im Rahmen der physikalischen Grenzen) bei Nichtbeachtung.
"Unambitioniert" ist für digitale Gaspedalbedienung das falsche Wort :whistle: . In der beschriebenen Situation mit unebenem Belag würde auch ein fahrwerksmäßig ähnlich abgestimmtes Allradfahrzeug den Bodenkontakt verlieren und mit gelben Lampen protestieren. Ich hoffe, du hast dein DSC nicht ausgeschaltet, wenn wir uns mal in einer Kurve begegnen.:b

Du hast natürlich recht: Natürlich regelt im geschilderten Fall das DSC und nicht das ABS. Weiterhin hast du natürlich auch recht, wenn du den sinnigen Umgang mit dem Gaspedal anmahnst. Auch ich bediene dieses Pedal normalerweise nicht digital. Hab's halt einfach auf einer langen Geraden ohne Verkehr mal angetestet, damit ich weiss was passiert wenn ich mal durchtrete. Und es hat Spaß gemacht :D Du kannst also weiterhin sorglos um die Kurven fahren, ich komme dir sicher nicht auf deiner Spur entgegen :) :-)
 
Das ABS regelt nur bei negativer Längsbeschleunigung. Der Bremse ist es egal, ob eine Geschwindigkeit, aus der heraus abgebremst wird, mit 200 oder 380 PS erreicht wurde.In deinem Fall dürfte eher das DSC eingreifen, weil die Räder kurzzeitig den Bodenkontakt verlieren und durchdrehen.Weder Assistenzsysteme noch eine Leistungskur bei Markus entbinden den Fahrer von der Pflicht zum sinnigen Umgang mit dem Gaspedal. Erstere verhindern nur schlimmere Folgen (im Rahmen der physikalischen Grenzen) bei Nichtbeachtung.
"Unambitioniert" ist für digitale Gaspedalbedienung das falsche Wort :whistle: . In der beschriebenen Situation mit unebenem Belag würde auch ein fahrwerksmäßig ähnlich abgestimmtes Allradfahrzeug den Bodenkontakt verlieren und mit gelben Lampen protestieren. Ich hoffe, du hast dein DSC nicht ausgeschaltet, wenn wir uns mal in einer Kurve begegnen.:b
Wobei ein gut eingestelltes Sportfahrwerk, der richtige Reifen und der richtige Luftdruck in Kombination genügen sollten um die Leistung eines Z4 auf die Straße zu bekommen. Falls nicht: Sperre, dann ist Ruhe außer man geht Richtung Viper-Motor... ;-)
 
Wobei ein gut eingestelltes Sportfahrwerk, der richtige Reifen und der richtige Luftdruck in Kombination genügen sollten um die Leistung eines Z4 auf die Straße zu bekommen. Falls nicht: Sperre, dann ist Ruhe außer man geht Richtung Viper-Motor... ;-)

Ich denke das Fahrwerk ist Dank H&R-Stabis, Eibach-Federn und Schmickler Know-How optimal. Luftdruck ist ebenfalls nach Schmickler-Empfehlung. Nicht optimal sind bestimmt meine RF-Reifen. Und ganz sicher nicht optimal war mein "pedal to the metal-Einsatz". Also: Keine Beschwerde (falls das irgendjemand da reingelesen haben sollte), nur die Feststellung das es nach dem Tuning Power pur ist :) :-) Und ja, ich bin das Viper-Monster tatsächlich auch mal gefahren. Faszinierend!!! Wer sich da nicht im Griff hat, landet tatsächlich im Graben. Hat aber extrem viel Spaß gemacht :D
 
Nachdem ich letzte Woche in Gimmigen war, um das Powermonster 23i noch stärker machen zu lassen, poste ich nun meine Eindrücke zum Chiptuning;)
Wie Dieter beschrieb, steht zusätzliche Leistung ab ca. 5000U/min zur Verfügung. Ob das beim 23i Sinn macht, muss jeder anhand seines Fahrprofils selbst entscheiden. Ich fahre häufig Landstraßen und kann für Überholmanöver gerne ein paar zusätzliche Pferdchen gebrauchen.

Subjektiv: Direkt nach der Abholung bin ich noch ein wenig durch die Eifel gefahren und hatte den Eindruck, dass ab ca. 5000U/min eine Bremse entfernt wurde. Der Wagen dreht einfach williger bis in den roten Bereich
Ab 6000U/min geht es linear bis 7000U/min weiter. Vor dem chippen ging dem Wagen in Richtung 7000U/min deutlich die Luft aus.
Der Spassfaktor auf kurvigem Geläuf im entsprechenden Drehzahlbereich hat spürbar zugenommen.

Objektiv: Ich habe auf dem gleichen Stück Straße vor und nach dem chippen die Zeit händisch mehrfach gestoppt. Aussentemperaturen waren mit 11 und 13 Grad ähnlich, Spritmenge ca. 20L jeweils Jet Super Plus.
Für mich als Landstrassencruiser ist die Zeit von ca. 80 auf 140km/h (entspricht ca. 4000-7000U/min) beim Überholen wichtig, die ich auch gemessen habe.
Die absoluten Zahlen halte ich für unwichtig, da sie auf "meinem" Straßenstück bei den obigen Bedingungen ermittelt wurden und somit wenig allgemeine Aussagekraft haben. Der Vollständigkeit halber nenne ich sie dennoch.
Vor dem Chippen im Mittel ca. 7,5s, nach dem chippen im Mittel ca. 6,6s, also ein Delta von -0,9s.
Ich habe noch einen Vmax-Wert per GPS auf der Autobahn ermittel, der bei 251 km/h (lt. Fahrzeugschein ungechippt 242km/h) lag. Wie genau mein Handy dabei ist und wieviel Rückenwind blies, weiß ich nicht und ist für mich auch völlig uninteressant, da ich mit dem Z4 wenig Autobahn fahre und dabei verkehrsbedingt selten schneller als 130km/h fahre.

Hallo, wo bitte kann ich das chippen machen lassen?

Grüße
Hapo
 
Zurück
Oben Unten