E89 Fahrwerk > Der Reifenthread (only NON RFT welcome)

Nach dem mein Satz Conti 5 hinten abgefahren und vorne Sägezahnbildung auf der Aussenseite hat, habe ich heute einen Satz Goodyear Eagle Asymetric 3 bestellt.
Bin mal gespannt wie der 255er Hinterreifen auf der 8,5" Felge und 10er Spurverbreiterungen raus kommt. Habe (noch) das normale Serienfahrwerk drin. Hat da schon jemand Erfahrung mit? Der GY soll ja etwas breiter bauen.

Bernd
 
Bei mir steht auch der Kauf neuer Reifen an. Werde wahrscheinlich die besagten Pirelli kaufen. Wie sind deine Erfahrungen über Haltbarkeit, Fahrkomfort und Traktionen der Reifen? Mit welchen Reifendruck fährst du?
Haltbarkeit kann ich nicht ganz so viel dazu berichten. Habe das Auto mit den gleichen Reifen bekommen. Ausserdem hängt das stark von der Fahrweise und dem Fahrwerk ab, also kann man nur pauschal sagen.
Fahrkomfort ist super, nicht zu weich wie die Dunlops aber auch nicht zu hart wie z.b. RFT. Im Vergleich zum Dunlop hat er einfach stärke Flanken, das merkst du wenn du beide unmontiert vor dir hast. Traktion ist auch gut, nur braucht er ein paar Kilometer länger im Vergleich zum Dunlop bis er richtig Grip aufgebaut hat. Welcher letztendlich mehr Grip hat wage ich nicht zu beurteilen.
Luftdruck bin ich noch an der perfekten Mischung herauszufinden. Gerade versuche ich es mit weniger. Vorne 2,2 und hinten 2,4. Denke aber 2,3 / 2,5 wird besser sein.
Meiner Meinung nach greift ein Reifen mit weniger Luftdruck besser weil er dann mehr Auflagefläche hat.
 

Dann bist du wohl einer der Glücklichen wo das Setup mal passt von Thiemann. Ich war jetzt schon das dritte Mal zum nachbessern dort :-(
Der Reifenverschleiß an den Innenflanken auf der Hinterachse ist enorm hoch. Meine Reifen waren nach dem zweiten Besuch nach 9tkm fertig, obwohl auf der Lauffläche noch ca. 4,5 mm hatten. Nach dem dritten Setup im November bin ich jetzt mit dem Fahrverhalten alles andere als zufrieden und es geht im Mai zu Schmickler.
Ich möchte nicht sagen das Thiemann es nicht kann, aber hab das Gefühl das mit dem Vermessungsstand was nicht stimmt. Die Ausgangsmessungen passen nie mit meinen Eingangsmessungen bei meinen Besuchen bei Thiemann überein. Nach drei vernichteten Satz Reifen und dreimal bezahlter Spurvermessungen plus jedes Mal 450km An/Abreise ist meine anfängliche Euphorie von Thiemann stark geschwunden.

Und ich bin hier nicht der Einzigste der das Problem hat ;-)

Gruß Alex
 
Hatte letztes Jahr im April mein 35i gekauft und noch gleich im Mai die RFT's runterhauen lassen. Der Fahrkomfort mit adapt. Fahrwerk wurde signifikant besser, danke wertes Forum für diese Erleuchtung ! Fahre seitdem Pzero's 225(35)/255(30) R19 mit ca. 2,4/2,5bar, richtig feine Sache.
 
Dann bist du wohl einer der Glücklichen wo das Setup mal passt von Thiemann. Ich war jetzt schon das dritte Mal zum nachbessern dort :-(
Der Reifenverschleiß an den Innenflanken auf der Hinterachse ist enorm hoch. Meine Reifen waren nach dem zweiten Besuch nach 9tkm fertig, obwohl auf der Lauffläche noch ca. 4,5 mm hatten. Nach dem dritten Setup im November bin ich jetzt mit dem Fahrverhalten alles andere als zufrieden und es geht im Mai zu Schmickler.
Ich möchte nicht sagen das Thiemann es nicht kann, aber hab das Gefühl das mit dem Vermessungsstand was nicht stimmt. Die Ausgangsmessungen passen nie mit meinen Eingangsmessungen bei meinen Besuchen bei Thiemann überein. Nach drei vernichteten Satz Reifen und dreimal bezahlter Spurvermessungen plus jedes Mal 450km An/Abreise ist meine anfängliche Euphorie von Thiemann stark geschwunden.

Und ich bin hier nicht der Einzigste der das Problem hat ;-)

Gruß Alex

Wenn man sich die Bilder von den Wagen mit Thiemann Setup ansieht, fällt einem doch sofort der Monstersturz an der HA auf. Kein Wunder, daß der Verschleiß u.U. sehr ungleichmäßig ausfällt, wenn man es nicht auf jedem gefahrenen Meter in den Kurven richtig krachen läßt.
Ich hatte mit dem Schmickler Setup auf meinem alten Radsatz recht gleichmäßige 5-5,5mm rundrum auf den Conti SC5P nach ca. 10Tkm. Allerdings bin ich auch kein ausgesprochener Kurvenräuber und halte mich nach bestem Wissen und Gewissen an die vorgegeben Geschwindigkeiten. Hinzu kommt, daß die Autobahnen hier in der Umgebung fast immer stark befahren sind, so daß man kaum "brettern" kann.
 
Dann bist du wohl einer der Glücklichen wo das Setup mal passt von Thiemann. Ich war jetzt schon das dritte Mal zum nachbessern dort :-(
Der Reifenverschleiß an den Innenflanken auf der Hinterachse ist enorm hoch. Meine Reifen waren nach dem zweiten Besuch nach 9tkm fertig, obwohl auf der Lauffläche noch ca. 4,5 mm hatten. Nach dem dritten Setup im November bin ich jetzt mit dem Fahrverhalten alles andere als zufrieden und es geht im Mai zu Schmickler.
Ich möchte nicht sagen das Thiemann es nicht kann, aber hab das Gefühl das mit dem Vermessungsstand was nicht stimmt. Die Ausgangsmessungen passen nie mit meinen Eingangsmessungen bei meinen Besuchen bei Thiemann überein. Nach drei vernichteten Satz Reifen und dreimal bezahlter Spurvermessungen plus jedes Mal 450km An/Abreise ist meine anfängliche Euphorie von Thiemann stark geschwunden.

Und ich bin hier nicht der Einzigste der das Problem hat ;-)

Gruß Alex

Jaja der Sturz auf der Hinterachse. Wieviel hast Du denn? Gerne auch PN...
 
Komisch, ich habe nun 14.000km runter mit Thiemann-Setup und immer noch gleich ablaufende Hinterradreifen......

Selbst die restlichen 4000km mit den nagelneuen Winterreifen läuft es gerade ab.

Finde den Fehler ;)
 
Komisch, ich habe nun 14.000km runter mit Thiemann-Setup und immer noch gleich ablaufende Hinterradreifen......

Selbst die restlichen 4000km mit den nagelneuen Winterreifen läuft es gerade ab.

Finde den Fehler ;)

Bei dir wurde einfach gar nix geändert sondern es wurde dir nur so verkauft und abkassiert :X :wm
 
Ich hatte die Vermessungsprotokolle schon irgendwann mal gepostet.
Hier meine erstes Setup mit H&R Stabis, Eibach Federn und den M326 mit 225/255 Goodyear

IMG_5155.JPG

Zweites Setup dann mit den M437 235/265 Goodyear

IMG_5156.JPG

Drittes Setup weil die Reifen auf der Hinterachse in den Innenflanken extrem abgefahren waren

IMG_5157.JPG

Wenn man dann die jeweiligen Ein/Ausgangsmessungen betrachte, stelle ich mir die Frage ob das so sein kann.

@ Danny ( DSU ) du könntest ja deine Erfahrung mit Thiemann und 3 Wochen später bei Schmickler hier auch mal preisgeben.
 
Stimmt, oder anders gesagt Dein Fahrwerk verstellt sich, oder die Messtoleranz ist jenseits von gut und böse. Beachten sollten man dass mit Änderung der Felgen und der ET sich auch die Sturzwerte ändern, was mich wundert sind halt die ungleichen Werte.

Ungeachtet dessen, ich halte die Spur auf der HA für ok, jedoch den Sturz zu hoch, zu negativ.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meiner ist auf der HA mit -1.5 und das mit Eibach Federn. Mehr geht laut BMW nicht. Verschleiss ist optimal mit 255 Schlappen hinten. Alles was mit -2.x an Sturz eingestellt ist, ist auf der Strasse unnötig. Das sind eher Werte für die Rundstrecke. Meine Meinung.
 
Stimmt, oder anders gesagt Dein Fahrwerk verstellt sich, oder die Messtoleranz ist jenseits von gut und böse.

Ungeachtet dessen, ich halte die Spur auf der HA für ok, jedoch den Sturz zu hoch, zu negativ.

Ich bezweifele das die Werte vom Protokoll tatsächlich so auch am Fahrzeug sind. DSU ( Danny ) war 3 Wochen nach seinem Besuch bei Thiemann dann zu Schmickler gefahren. Die Ausgangsmessung von Thiemann, hat mit der Eingangsmessung bei Schmickler wohl ganz und garnicht zusammen gepasst.

Aber egal im Mai habe ich meinen Termin bei Schmickler und die Hoffnung das mein Z dann endlich ein ordentliches Setup erhält.
 
Da bin ich mal gespannt was Du zu berichten hast nach dem Besuch!!!
Bei mir war es halt genau andersherum
Nach 2x Schmickler lief der Z wie nen Sack Nüsse und das Auto ist mit mir gefahren. Nach dem Besuch bei Thiemann lief er klasse
Und auch hier hat die Eingangsmessung Werte gezeigt die 2Wochen zuvor bei Schmickler eingestellt wurden die nur zum Stirnrunzeln geführt haben...

Ich bezweifele das die Werte vom Protokoll tatsächlich so auch am Fahrzeug sind. DSU ( Danny ) war 3 Wochen nach seinem Besuch bei Thiemann dann zu Schmickler gefahren. Die Ausgangsmessung von Thiemann, hat mit der Eingangsmessung bei Schmickler wohl ganz und garnicht zusammen gepasst.

Aber egal im Mai habe ich meinen Termin bei Schmickler und die Hoffnung das mein Z dann endlich ein ordentliches Setup erhält.
 
Ich bin auch gespannt ;-)
Ich sage ja nicht das der Z mit der Abstimmung von Thiemann schlecht fährt. Wer mit mir auf der einen oder anderen Tour unterwegs war, weiß das ich nicht unbedingt der Cruiser bin :-)
Aber seit der letzten Abstimmung passt das einfach nicht mehr und auf der AB über 200 habe ich mich mit dem Th. Setup noch nie wohl gefühlt.
 
Meiner läuft mit Abstimmung von Thiemann einwandfrei.
Hochgeschwindigkeit bis Begrenzer mit zwei Fingern.
Und an Alex bin ich bisher auch immer dran geblieben...:D
 
@Ladro, bevor du 2000€ für's Material plus Kosten für die Abstimmung in ein KW V3 investierst, solltest du vielleicht eine Runde bei jemandem mitfahren, der Federn und Stabis verbaut hat.

@zz304: Habe halt die Befürchtung, dass es nicht so passt oder sich mit der Zeit noch etwas verändert oder ich es eine Spur anders haben will. Das geht mit dem KW V3 dann über Einstellungen, aber beim Schmickler-Fahrwerk bin ich dann daran gebunden. Ich muß auch sagen, dass ich mit einem 3er und Tieferlegung mit der Abstimmung nicht zufrieden war und mich dann geärgert habe das ich nicht gleich was "richtiges" gekauft habe.
 
Kurzer Kommentar meinerseits zu Schmickler oder Thiemann und den ganzen Werten von Eingangs- und Ausgangsmessung.

Vor vielen Jahren hatte ich mal ein Audi Coupe und habe es bei Audi mit einem Koni-Fahrwerk ausrüsten lassen. Nach 2 Wochen haben die das Handtuch geschmissen und haben mich alleine da stehen lassen. Die Karre war unfahrbar. Spur, Sturz, Gewichtsverteilung ect. nicht hat gepasst. Habe mich dann selbst auf die Suche gemacht und bin bei ETS Emmerling in Freystadt Sulzkirchen gelandet. Herr Emmerling sen. war einer der ersten Stunde der DTM und ist später dann zu Audi als Testfahrer für Fahrwerksabstimmungen gegangen.

Damals hatte er mir erklärt, dass viele bei Einstellkorrekturen die selbstsichernden Muttern kurz aufmachen, korrigieren und anziehen. Dies hat (besonders bei meinem damaligen Audi) zur Folge, dass bei kleinsten Beanspruchungen sich die Einstellung verändert, weil die selbstsichernden Muttern nicht mehr voll halten. Er hat damals alles hinbekommen, immer neue Stopmuttern eingesetzt und die Karre war absolut stabil in der Einstellung.

Keine Ahnung ob das heute noch so wichtig ist und ob dies überhaupt beim Z4 zum Tragen kommt.

VG vom Ladro
 
Hallo,

mal ne vielleicht blöde Frage: Besondere Tuning- oder Verbesserungsmaßnahmen (hier: Schmickler / Thiemann oder andere individuelle Einstellungen) mal außen vor:

Die (Soll-)Werte für Spur und Sturz sind unabhängig von Tieferlegungsfedern und/oder Spurplatten, richtig?
Heißt nach Einbau der Federn und/oder Platten sollten zunächst mal die "Werkswerte" eingestellt werden?
 
@zz304: Habe halt die Befürchtung, dass es nicht so passt oder sich mit der Zeit noch etwas verändert oder ich es eine Spur anders haben will. Das geht mit dem KW V3 dann über Einstellungen, aber beim Schmickler-Fahrwerk bin ich dann daran gebunden. Ich muß auch sagen, dass ich mit einem 3er und Tieferlegung mit der Abstimmung nicht zufrieden war und mich dann geärgert habe das ich nicht gleich was "richtiges" gekauft habe.
Inzwischen dürfte die Zahl der Z4, die alleine Schmickler abgestimmt hat, 200 wohl übersteigen. Davon ist der überwiegende Teil der User sehr zufrieden. Eine kleine Probefahrt könnte also Deine Skepsis vielleicht durchaus beseitigen.

Tim
 
Zurück
Oben Unten