E89 Fahrwerk > Der Reifenthread (only NON RFT welcome)

Hallo,

mal ne vielleicht blöde Frage: Besondere Tuning- oder Verbesserungsmaßnahmen (hier: Schmickler / Thiemann oder andere individuelle Einstellungen) mal außen vor:

Die (Soll-)Werte für Spur und Sturz sind unabhängig von Tieferlegungsfedern und/oder Spurplatten, richtig?
Heißt nach Einbau der Federn und/oder Platten sollten zunächst mal die "Werkswerte" eingestellt werden?
Ja. Hatte ich auch so machen lassen und bin danach zu Schmickler gefahren.

Tim
 
Inzwischen dürfte die Zahl der Z4, die alleine Schmickler abgestimmt hat, 200 wohl übersteigen. Davon ist der überwiegende Teil der User sehr zufrieden. Eine kleine Probefahrt könnte also Deine Skepsis vielleicht durchaus beseitigen.

Tim

Hallo Tim, wenn es meine Zeit erlaubt werde ich nach Sinsheim zum Z4 Treffen fahren, da ergibt sich vielleicht eine Gelegenheit beide Fahrwerke mal zu testen.

Viele Grüße vom Ladro
 
Hi
Ich habe auch mal wieder eine Frage/ Problem.. Meine 19" BBS CH-R wurden wieder montiert mit Hankook S1 Evo2 da es die Pirelli pzero nicht mehr gab. Ich habe Eibach Federn und Stabis inkl. der Abstimmung bei Schmickler. Nach dem ich vom Händler kam ist mir aufgefallen, dass der Wagen ab 220 extrem schwammig war, man hatte regelrecht Angst noch schneller zu fahren. Der Druck war das was BMW vorgibt ich meine 2,4 vorn und 2,7 oder 8 hinten.
Ich habe dann die von Schmickler empfolenen 2,3 rundum genommen und das Verhalten wurde besser, allerdings sollte man ja keine 2,3Bar auf den 265/30 fahren wenn man auf die AB will.. Hat hier jemand Erfahrung mit schwammigem Autobahnverhalten ab 200kmh und entsprechenden Luftdrücken? Ich habe das Gefühl je größer der Unterschied vom Druck zwischen vorne und hinten ist desto schlimmer wird es..

Oder liegt es gar an den Hankook? (Wobei die Pirelli sich exakt gleich verhielten vor der Fahrt zu Schmickler, was auch der Hauptgrund für die Abstimmung war..) Im nachhinhein hätte ich gerne den PSS genommen, aber dafür ist es nun zu spät einen neuen Reifen schmeiße ich nicht weg..

Kann man vorne auch einfach auf 2,6Bar gehen wie hinten vorgegeben? Da hat man ein Auto mit fast 400PS und kann kaum über 200 fahren weil da Ding dann gefühlt macht was es will :thumbsdown:

Kann mir hier jemand sagen, dass es möglich ist mit den Hankook S1 evo2 jenseits der 250 zu fahren ohne Panikattacken zu bekommen, weil das Auto schwimmt ohne Ende? Ich bin ernsthaft am überlegen die neuen runter zu werfen und mit PSS oder PS4S aufziehen zu lassen, wenn das dann aber nicht besser ist drehe ich durch.. Oder liegt es vielleicht daran dass die einfach noch nicht eingefahren sind?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mir hier jemand sagen, dass es möglich ist mit den Hankook S1 evo2 jenseits der 250 zu fahren ohne Panikattacken zu bekommen, weil das Auto schwimmt ohne Ende?
Ruhig Brauner! :b
Fahr die Reifen erstmal ~1000km ein und dann melde dich wieder falls es nicht besser geworden ist.
2,3-2,5 bar ist völlig in Ordnung und sollte auch den Hankook bei kurzen Sprints auf der AB nicht zum Platzen bringen...;)
 
Hat jemand vielleicht ein Gutachten bzgl. mindest Luftdruck? Hatte in einem E85 Thread gelesen, dass die Hankook tendenziell mit sehr wenig Druck gefahren werden können also Beispielsweise 2,3 bar rundum und trotzdem dauerhaft >200kmh
Gefühlt war es mit weniger ja auch fahrbarer aber gut werde noch mal 1000km warten bevor ich mich dann evtl. richtig ärgere :whistle:
 
Auch wenn es jetzt zu deiner Problemfindung nicht dienlich ist ... aber ich hatte auch mal den Hankook S1 drauf. Ich persönlich weiß nicht wie man die gut finden kann.
Waren lange nicht so "direkt" wie die Contis damals und sie waren Ruck Zuck weggefahren mit absolut ungleichmäßigem Verschleiß. Man hatte mir damals geraten zwingend
die Spur neu einstellen zu lassen, weil damit was nicht stimmen könne. Dies habe ich verweigert und die Contis wieder draufgezogen. Ergebnis: Alles war gut und ich war mit meinem
Auto wieder zufrieden.

Ich will so Dinger nie mehr drauf haben.
 
Ich halte den Evo S1 auch für die falsche Wahl
Der Reifen ist in sich sehr schwammig und weich
Bei artgerechter Bewegung fing er seh schnell an zu schmieren
Wenn nen günstigeren Reifen für den E89 ganz klar den Falken FK453
Aber fahre ihn erstmal ein, dann geht der auch für eine Saison
Länger wird er denke ich eh nicht halten
 
Ok naja dann werde ich erstmal abwarten, da der Z mein Alltagsauto ist habe ich die meiste Zeit sowieso nichts vom Reifen, in Kurven finde ich ihn auch ganz OK, wobei ich noch keine Tour gefahren bin.. Aber wenn die wirklich so schnell runter sind gibts nächstes Jahr die Michelin..
 
Moin,

Also ich hab ähnliche Werte wie @AlexFD vom Thiemann im ersten Post mit den Einstellungen, mit den M236 + Dunlops.

Nach 12tkm ist die HA absolut gleichmäßig.
VA hat an der inneren Flanke über CA 2 cm etwas mehr Verschleiß. CA 2mm mehr als außen.

Fahrtechnisch ist der Z stabil wie @wvbx es beschrieben hatte.

Ich kann nicht meckern und würde es auch wieder bei ihm machen lassen [emoji106]
 
Habe ich angefragt, aber noch keine Antwort bekommen, daher habe ich dei Frage auch hier gestellt ;)
 
Ehrlich gesagt bezweifle ich, dass von dort noch eine Antwort kommt, da das nun shon eine Weile her ist. Aus diesem Grund dachte ich, dass hier vielleicht ohnehin schon jemand das Gutachten angefragt hat..
 
Habe ihn mir gerade frisch draufgetan. Also den azenies FK510. Der ist bis 300 zugelassrn, und sollte daher für meinen E85 locker reichen. Vorher hatte ich den Hankook. Muss sagen finde den Falken wesentlich besset.
 
  • Like
Reaktionen: Dex
Habt ihr mittlerweile ein Resümee zu den Michelin PS4S und den Conti 6?

Ihr habt doch bei dem tollen Wetter der letzten Wochen bestimmt einige Meter abgespult?!
 
Hallo

Noch ein Wort zum Luftdruck und Fahrstabilität der Hankooks. Hankook hatte mir auf eine Anfrage geschrieben bei 18 Zoll 225/40-18 und 255/35-18 bis 200km/h vorne 2,0 bar hinten 2,2 bar, bei über 200km/h vorne 2,3 bar und hinten 2,5 bar.

Auf anraten von Wolfgang Weber bei den ich das FW neu einstellen ließ, 2,5 bar rundum zu fahren, kann ich bei 250km/h mit einer Hand fahren so ruhig liegt das Fz. Vorher war er ab 220 sehr unruhig und gerade bei Spurrillen fuhr er sich schwammig.
Aber wie schon gesagt, die neuen Reifen müssen erst "Eingefahren" werden, dann kann man eine Beurteilung machen.
 
Habt ihr mittlerweile ein Resümee zu den Michelin PS4S und den Conti 6?

Ihr habt doch bei dem tollen Wetter der letzten Wochen bestimmt einige Meter abgespult?!

Hab den PS4S seit 15 Tagen und ca. 1000 km auf den 296-Felgen auf meinem 35i mit Schmickler V1 und geschmicklertem Eibach-Fahrwerk.
Vor den Winterreifen (4 Monate) hatte ich die Conti SC 5P eine Saison gefahren; auf einer Achse allerdings die schlechtere neuere Version.

Auf trockener und feuchter Fahrbahn ist der Grip sehr gut; mindestens auf Conti-Niveau.
Bei Verzögerungen hab ich mich schon mehrfach gewundert, dass das ABS noch nicht eingreifen muss.
Die Lenkung fühlt sich m.E. minimal weicher an. Das ist aber eine sehr subjektive Aussage bei 4 Monaten Abstand.
Richtig nasse Strecken hatte ich (leider) noch nicht.
Das Laufgeräusch ist etwas lauter; aber überhaupt nicht störend. Kann auch von der noch vorhandenen Profiltiefe herkommen.
Höchstgeschwindigkeit hatte ich bisher nur 220 km/h; läuft geradeaus (2,4 bar ringsum).
 
Conti SC 6P in 19" jetzt 200 km gefahren, Luftdruck 2,3 VA und 2,4 HA.
Auf der Hausstrecke hat er sich sehr, sehr gut angefühlt und kann sicher mehr, als
das Fahrwerk (und der Fahrer ;)) hergegeben haben. Mehr nach dem Termin bei Schmickler ;)
Sehr leise und gegen den RFT davor um Welten angenehmer zu fahren.
"""" hat er noch nicht gesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Z-Gemeinde,
ich möchte auf Non-RFT umsteigen.
Kann mir jmd Empfehlungen für einen 19er Reifensatz 255/225 geben, der eine guter Kompromiss in Sachen, Performance, Haltbarkeit und Preis ist.
Ich bewege meine Fahrzeug in der Regel nicht im Grenzbereich.
 
Hallo Z-Gemeinde,
ich möchte auf Non-RFT umsteigen.
Kann mir jmd Empfehlungen für einen 19er Reifensatz 255/225 geben, der eine guter Kompromiss in Sachen, Performance, Haltbarkeit und Preis ist.
Ich bewege meine Fahrzeug in der Regel nicht im Grenzbereich.
Ganz klare Empfehlung zum Dunlop SportMaxx RT für diesen Einsatzbereich.

Der Reifen läuft auf dem E89 wunderbar geradeaus, ist nicht laut und hat eine tolle Laufleistung. Für schnelle Kurvenfahrten ist der Reifen aber nicht gemacht. Ein klassischer Alltags- und Autobahnreifen für Autos mit viel Leistung.
 
Conti SC 6P in 19" jetzt 200 km gefahren, Luftdruck 2,3 VA und 2,4 HA.
Auf der Hausstrecke hat er sich sehr, sehr gut angefühlt und kann sicher mehr, als
das Fahrwerk (und der Fahrer ;)) hergegeben haben. Mehr nach dem Termin bei Schmickler ;)
Sehr leise und gegen den RFT davor um Welten angenehmer zu fahren.
"""" hat er noch nicht gesehen.

Na also, das sind doch mal aussagen, welchen bist du denn vorher gefahren?

Ich denke ich schmeiße die RFT jetzt einfach runter, dieses durchschlagen ins gesamte Fahrwerk/ Fahrzeug nervt einfach unglaublich!

Ich denke da sich der Conti etwas besser zieht als der Michelin und ich recht wenig Platz habe zum Radkasten hinten, werden es die werden!

Wobei ich noch nie einen Michelin auf einem Wagen hatte, schwere Sache... :D
 
Zurück
Oben Unten