E89 Fahrwerk > Der Reifenthread (only NON RFT welcome)

Es gilt das Gleiche wie bei non-RFT auch: warm sollten sie 2,4 bis 2.6 bar haben. Vorne eher 2,4, hinten 2,4 bis 2,6 bar.
Kontrollieren, wenn sie nach einiger Kurvenfahrt warm gefahren sind, Druck entsprechend anpassen. Wenn sie dann am anderen Morgen kalt sind, hast Du auch den Kaltluftdruck.
Danke Dir Dieter, das war doch genau das was ich wissen wollte, super. :t

Gruß
Rolli
 
Nein, damit ist die Erwärmung im Fahrbetrieb gemeint. Stell den Luftdruck nach der Kaltempfehlung vor Antritt der Fahrt ein (fang mal mit 2.2 bar an und probiere, wie es geht). Dann mess den Druck, wenn die Reifen warmgefahren sind, sollte dann ein halbes bar mehr sein. Die Anschaffung eines Luftdruckprüfers für daheim lohnt, denn an derTankstelle sind die Reifen meist schon angewärmt (muss ja nicht gleich die Edelversion sein).
Mit dem Unterschied Sommer - Frühjahr habe ich schlicht die Umgebungstemperatur gemeint, die sich natürlich auch auf den Reifendruck auswirkt. Was du an der Druckerhöhung seit der letzten Prüfung (im kälteren Frühjahr) ja selbst erlebt hast.

Warmzustand ist der Zustand, wenn die Reifen ihre Betriebstemperatur erreicht haben. Kaltluftdruck haben sie morgens in der Garage.

Danke für Eure Ausführungen, manchmal ist man halt etwas schwer von Begriff...;):t
Prinzipiell ist es eigentlich ein Leichtes für mich, da wir bei uns im Werk einen Prüfer hängen haben.
Ich werde der Sache in der Zukunft mal etwas mehr Beachtung schenken.
Wundern tut mich allerdings immer noch, dass der Wagen trotz des erhöhten Luftdruckes recht ordentlich gefahren ist.
Selbst auf meiner "Heimstrecke" hat er sich gerade in den Kurven recht ordentlich geschlagen, einzig das heftige Springen
und versetzen auf dem unebenen Teilstück ist mir unangenehm aufgefallen.
Da hier der Belag aber schon sehr stark ausgebessert wurde, hat mich dies nicht weiter verwundert.
Bin mal gespannt, wie es sich mit angepasstem Luftdruck verhält..??!!:)
Gruß Ralf
 
Bei mir sind bei 18 Zoll v/h 2,6/2,7 bar (Teillast) angegeben, allerdings für W-Reifen. Da ich aber Y-Reifen fahre, konnte der Luftdruck auf 2,3/2,4 bar reduziert werden. Fährt sich prinzipiell ganz gut und ich bin mal gespannt, was sich dann bei Schmickler in 2 Wochen ergibt.
 
So ich habe heute mal die Reifen etwas warm gefahren (nicht extrem) und dann mal nachgeschaut.

Hatte VA 2,7 und HA 3,2 Bar drin :eek: :o
Habe jetzt mal auf VA2,4 und HA 2,6 bar abgelassen.

Laut Aufkleber in der Tür sollten ja
bei 18 Zoll VA 2,5 und HA 3,0 bar
bei 19 Zoll VA 2,3 und HA 2,8 bar
und dieses sind ja Kaltluftdrücke oder?

Sollte ich dann eher 2,6-2,8 warm auf der HA fahren oder reichen die 2,6 auch bei 18 Zoll aus ?

Gruß
Rolli
 
Post #313...

Viele Grüße,
Oliver
Danke, hatte ich ja auch von Dieter so bekommen, wollte nur noch mal sicher gehen ob das auch für die 18er gilt,
da ja Werksmäßig für die 19er weniger Druck angegeben wird als für dei 18er.

Gruß
Rolli

PS: Habe schon auf dem kurzten weg nach Hause gemerkt das er hinten nicht mehr so arg springt bei schlechter Straße, war schon viel besser zu fahren.
Bin schon gespannt (und froh) wenn ich nächstes Jahr Non RFT bekomme.
 
Mein Zetti muss zum Tüv (Länderwechsel).Wie kann ich die 235 er und 265 er auf 19 Zoll 296Felgen beim Tüv eintragen lassen?Beim Tüv erfuhr ich,dass ich eine Freigabe seitens BMW bräuchte und beim/über BMW-Händler sowie in meinem COC-Papieren kann ich nur die Standardgrösse bescheinigen.Wie muss ich da vorgehen?Oder vielleicht hat jemand so ein Blatt und kann es mir mal bitte zumailen,Danke.
 
Ich denke von BMW wirst du keine Bescheinigung bekommen...

Die breiteren Reifen müssen per Einzelabnahme eingetragen werden
Bei uns möchte der Tüv dafür ein Vergleichsgutachten von Zubehörfelgen für den E89 in gleicher Größe und möglichst gleicher ET und deiner gewünschten Reifengröße
Für Einzelabnahmen muß sich letztes Jahr etwas geändert haben.Der Tüv stellt sich bei uns jetzt ganz schön besch.... an :(
 
Ich fahre ja auch 18" Mischbereifung NON-RFT und habe vor etwa 2 Wochen mal im kalten Zustand gemessen, davor immer nur im warmen Zustand an der Tanke.
Ergebnis: Hatte kalt nur 1,9 bar auf der VA, also viel zu wenig, fahre jetzt 2,3 auf VA und 2,6 auf HA (kalt). Im warmen Zustand sind das dann sicher 2,7 und 3,1 bar. Man möge mich korrigieren wenn das ein kompletter Schwachsinn ist.
 
Ich fahre ja auch 18" Mischbereifung NON-RFT und habe vor etwa 2 Wochen mal im kalten Zustand gemessen, davor immer nur im warmen Zustand an der Tanke.
Ergebnis: Hatte kalt nur 1,9 bar auf der VA, also viel zu wenig, fahre jetzt 2,3 auf VA und 2,6 auf HA (kalt). Im warmen Zustand sind das dann sicher 2,7 und 3,1 bar. Man möge mich korrigieren wenn das ein kompletter Schwachsinn ist.


... Luftdruck wird immer im kalten Zustand gemessen und eingestellt.(Siehe auch Bedienungsanleitung)
Im warmen Zustand kannst Du erhebliche Unterschiede messen, je nachdem wie warm die Reifen sind.

Es sei denn Du bist auf der Rennstrecke, hast Deine Reifen "warm" gefahren, die Reifentemperatur gemessen und möchtest den besten Grip für besondere Rundenzeiten. Dann läßt man reichlich Luft ab, bis man auf einen Wert kommt der optimal für die Rennstrecke ist.
 
Ich habe am SAAB Tyresure Sensoren an den Reifenventilen, die DInger senden sowohl den Druck als auch die Temperatur aufs Display in der Mittelkonsole.

Da der Reifen(Über)druck ja die Druckdifferenz zwischen der äusseren Umwelt und dem Reifeninneren ist, spielt die Temperatur der Aussenluft auch eine Rolle.

Gegenüber den ca. 22° C, bei denen ich den Druck eingestellt habe, gab es bei 10° C Aussentemperatur eine Reduzierung um ca. 0,2 - 0,3 bar.

Klare Empfehlung: Wirds kalt, Reifendruck testen, spätestens nach dem ersten Freikratzen der Frontscheibe.

Meine Erfahrung: Heizen auf der Autobehn erhöht den Reifendruck nur marginal, also vernachlässigbar, ein Trackday, wenn die Reifenflanken kräftig mitarbeiten müssen, gewaltig.

nafob
 
Für wenige € gibt es brauchbare Luftdruckprüfer, die das Messen daheim vor Antritt der Fahrt ungemein erleichtern :)
 
Gibt es eigentlich inzwischen Erfahrungswerte vom neuen Michelin Pilot SuperSport als Nachfolger zum PS2 auf einem 35i(s), speziell auf der NS?

Bei mir steht nun Anfang der nächsten Saison der Wechsel an, nach RFT hab ich dann den ersten NON-RFT Satz PS2 "verbraucht" ;) und wenn es noch was besseres als die PS2 gibt, dann wären das natürlich eine interessante Option.

Das Gute am "geschmicklerten Fahrwerk" ... der Verschleiss VA zu HA ist nun nahezu identisch und man tauscht die Reifen eh gleich "Satzweise". Man braucht sich also über unterschiedliches Reifenalter/Hersteller/Typen und daraus resultierende Einflüsse auf das Fahrverhalten keine Gedanken mehr zu machen :D.
 
Ich würde den SuperSport für den 35i/is auf keinen Fall empfehlen. Der Reifen ist für leichtere Autos viel besser geeignet und wirkt auf den schweren schwammig. Hinzu kommt ein ziemlicher Reifenverschleiß.
 
Zitat von Isoklinker:
Neuer Radsatz :rolleyes: BBS / CHR in Silber.

VA - 8,5 x 19 ET22 mit 235/35/19
HA - 9,5 x 19 ET35 mit 265/30/19

Reifen: Michelin Pilot Super Sport Y
Man beachte die Breite...;)
Viele Grüße,
Oliver
 
Das macht die Flanke nicht besser, habe die gleiche Größe, allerdings Conti. Aber wenn Jürgen damit zurecht kommt ist ja gut, er ist ja kein Eisdielenfahrer.


Sent from my iPhone.

Frank
 
Zurück
Oben Unten