E89 Fahrwerk > Der Reifenthread (only NON RFT welcome)

Ja das geht der Irrglaube los, setz Dich in einen Porsche und Du bist Rennfahrer...

:O

Eher führt wohl das höchsteigene Verständnis der eigenen Fähigkeiten und/oder des eigenen Anspruchs zu der Wahl eines adäquaten Mittels, als umgekehrt.
 
Danke für den konstruktiven Input. Ich habe mich für folgendes Vorgehen entschieden:
1) Es wird ein zweiter neuer RFT gekauft, so daß beide Reifen an der Hinterachse gleiches Profil aufweisen.
2) Der Z wird auch zukünftig auf RFT's rollen. Wochentags wird er von meiner Frau bewegt und für sie möchte ich höchstmögliche Pannensicherheit.
3) Damit ich am Wochenende noch mehr Spaß bekomme wie bisher muß das Schmickler-Team ran und sehen, was trotz RFT geht. Ich habe verstanden, daß sich auch mit RFTs durch geeignete Maßnahmen ein Fahrverhalten einstellen läßt, daß mich vermutlich/hoffentlich mehr als zufrieden stellt.
Einzige Bedenken: Die RFT's in Verbindung mit meinem adaptiven M-Fahrwerk empfinde ich als komfortabel. Wenn nun aber die Eibach-Federn demnächst dazukommen...?
Nachdem was ich hier so gelesen habe, fahren wahrscheinlich die meisten die ein modifiziertes Fahrwerk haben, mit Non-RFT. Das macht die Sache dann sicher wieder komfortabler, oder?
 
Die Eibach-Federn schmälern den Komfort nur minimal, und beim adaptiven Fahrwerk spielt das sowieso eine untergeordnete Rolle. Die Härte spürst Du ja sowieso nur, wenn Du in Sport+ umschaltest.
Auf Dauer würde ich auf non-RFT wechseln, durch die weicheren Flanken gewinnst Du nochmals an Komfort, das gleicht die Federn dann komplett aus.
 
Genau so würde ich es machen,wenn deine RFTs hin sind ganz auf non RFT wechseln,dann haste alles was du brauchst:p :P
 
Ja da geht der Irrglaube los, setz Dich in einen Porsche und Du bist Rennfahrer....
Wie kommst du auf diese Aussage? Ich habe nichts geschrieben, woraus man zu deiner Schlußfolgerung kommen muß.

Kann ja sein, dass ich falsch liege, aber grundsätzlich sind die Serienfahrzeuge von Porsche denen von BMW in der Querdynamik überlegen. Ein "M" ist natürlich näher dran, aber den gibt es nun mal nicht als E89.
Klassengleich zum Z4 sollte eigentlich der Boxster-S sein. Rein von der Motorkraft her hieße der Gegenkanditat sogar "nur" sDrive35i (OHNE "S"). Kann sein, dass ich mich abermals irre, dann bitte ich um Aufklärung.

Allein aus dieser Überlegung heraus sollte ich jedenfalls, wenn ich "Rennfahrer-Ambitionen" hätte, den Boxster vorziehen. Der Boxster S nimmt dem sDrive35is (also sogar dem Fahrzeug MIT "S") laut AMS Heft 14 vom 14.06.2012 Seiten 48 bis 53 auf dem kleinen Kurs von Hockenheim immerhin 3,8 Sekunden ab (1:13,8 min zu 1:17,6 min). Ich finde, das ist ne ganze Menge aus einer so kleinen Basis-Zeit, wenn man dagegenhält, welcher Aufwand ab einer bestimmten Kategorie betrieben werden muß, um auf einem Rundkurs eine Sekunde schneller zu sein als vom Ausgangspunkt.

Mein persönliches Fazit: Der Boxster taugt eher auf der Rennstrecke als der E89. Dessen war ich mir beim Kauf bewußt und es hat mich weder vorher noch nachher gestört.
 
Zitat von Filmfreund:
Ich denke, bei echten Renn-Ambitionen hätten "wir" dann für's gleiche Geld eher zum Boxster mit oder ohne "S" gegriffen.
Ganz einfach, wenn ich Renn Ambitionen habe kaufe ich mir ein Rennauto, bzw. baue mir eins auf. Bei den Straßenschüsseln taugt weder der eine noch der andere.
 
Zitat von Filmfreund:
Ich denke, bei echten Renn-Ambitionen hätten "wir" dann für's gleiche Geld eher zum Boxster mit oder ohne "S" gegriffen.
Ganz einfach, wenn ich Renn Ambitionen habe kaufe ich mir ein Rennauto, bzw. baue mir eins auf. Bei den Straßenschüsseln taugt weder der eine noch der andere.
OK, jetzt versteh ich Dich. Da hast du natürlich Recht !

Und sorry für's Abschweifen vom Thema.
 
Danke für den konstruktiven Input. Ich habe mich für folgendes Vorgehen entschieden:
1) Es wird ein zweiter neuer RFT gekauft, so daß beide Reifen an der Hinterachse gleiches Profil aufweisen.
2) Der Z wird auch zukünftig auf RFT's rollen. Wochentags wird er von meiner Frau bewegt und für sie möchte ich höchstmögliche Pannensicherheit.
3) Damit ich am Wochenende noch mehr Spaß bekomme wie bisher muß das Schmickler-Team ran und sehen, was trotz RFT geht. Ich habe verstanden, daß sich auch mit RFTs durch geeignete Maßnahmen ein Fahrverhalten einstellen läßt, daß mich vermutlich/hoffentlich mehr als zufrieden stellt.
Einzige Bedenken: Die RFT's in Verbindung mit meinem adaptiven M-Fahrwerk empfinde ich als komfortabel. Wenn nun aber die Eibach-Federn demnächst dazukommen...?
Nachdem was ich hier so gelesen habe, fahren wahrscheinlich die meisten die ein modifiziertes Fahrwerk haben, mit Non-RFT. Das macht die Sache dann sicher wieder komfortabler, oder?
Hi Snowbird, ich kann Dir sagen, daß Du eine weise Entscheidung genommen hast. Sicher wird es mit Non-RFT noch besser, aber das Niveau des Schmickler-Fahrwerks mit den RFT liegt schon so hoch, daß Du erst mal eine Weile brauchst um überhaupt den Unterschied auskosten zu können. Als wir dieses Jahr bei der Thüringer-Wald-Tour mitgefahren sind, hatten wir überhaupt keine Probleme mit den Nassen Straßenverhältnissen. Auch die relativ niedrigen Temperaturen haben uns nicht "ausgebremst". Bleibt nur der schlechtere Komfort übrig, der uns aber gar nicht stört.

Gruß, Sven.
 
Hi Snowbird, ich kann Dir sagen, daß Du eine weise Entscheidung genommen hast. Sicher wird es mit Non-RFT noch besser, aber das Niveau des Schmickler-Fahrwerks mit den RFT liegt schon so hoch, daß Du erst mal eine Weile brauchst um überhaupt den Unterschied auskosten zu können. Als wir dieses Jahr bei der Thüringer-Wald-Tour mitgefahren sind, hatten wir überhaupt keine Probleme mit den Nassen Straßenverhältnissen. Auch die relativ niedrigen Temperaturen haben uns nicht "ausgebremst". Bleibt nur der schlechtere Komfort übrig, der uns aber gar nicht stört.
Gruß, Sven.

Hallo Sven,
danke für deinen Erfahrungsbericht. Allerdings bringst du jetzt meinen eigentlich bereits feststehenden Entschluß nochmals ins wanken. Du hast geschrieben: "bleibt nur der schlechtere Komfort übrig". Ich hatte extra das adaptive Fahrwerk geordert weil ich nicht nochmal so ein extremes Fahrverhalten wollte, wie es mir meine bisherigen Fahrzeuge geboten haben. Im Gegenteil hatte ich Dieter so verstanden, daß die Modifikationen beim adaptiven Fahrwerk kaum spürbar sein werden. Hast' du das adaptive M-Fahrwerk verbaut?
 
Im Gegenteil hatte ich Dieter so verstanden, daß die Modifikationen beim adaptiven Fahrwerk kaum spürbar sein werden. Hast' du das adaptive M-Fahrwerk verbaut?
Nein, das stimmt nicht.

Die Änderung der Abstimmung ist bei allen Fahrwerken sehr gut zu spüren.

Du solltest einfach mal an irgendeiner Ecke anfangen, es gibt ja nun Hinweise genug. Du zerbrichst Dir den Kopf über Details, die nachher beim Fahren wahrscheinlich weniger wichtig sind, als Du es Dir vorstellst.
Adaptiv+RFT+Abstimmung: geht gut
Adaptiv+non-RFT+Abstimmung: geht besser

Die M-Variante spielt fast keine Rolle.
 
Hallo Sven,
.. Du hast geschrieben: "bleibt nur der schlechtere Komfort übrig". Ich hatte extra das adaptive Fahrwerk geordert weil ich nicht nochmal so ein extremes Fahrverhalten wollte, wie es mir meine bisherigen Fahrzeuge geboten haben. Im Gegenteil hatte ich Dieter so verstanden, daß die Modifikationen beim adaptiven Fahrwerk kaum spürbar sein werden. Hast' du das adaptive M-Fahrwerk verbaut?
Oh, ich glaube kaum, daß wir über ein "extremes" Fahrverhalten reden. Damit wir uns richtig verstehen: ich fahre als Firmenwagen einen 2011 Volvo V50 R-design mit 17" Alus und "sportlichem" Fahrwerk; der Abrollkomfort mit den Non-RFT's ist bei kurzen Stößen genauso wie bei den 19"-RFT's des Zettie. Subjektiv fühlt sich das Fahrwerk des V50 dadurch sogar nervöser an, als das des Z4.

Gruß, Sven
 
Ich haber mich falsch ausgedrückt. Selbstverständlich möchte ich die geänderte Abstimmung spüren. Sonst könnte ich es ja lassen :) Ich hatte halt verstanden, das diese Modifikationen keinen all zu großen Einfluß auf den Komfort haben würden - besonders beim adaptiven Fahrwerk. Deshalb hatte mich Svens Einwurf irritiert.

Aber ihr habt natürlich Recht: Ich muß einfach mal anfangen. Und das mach ich jetzt. Der zweite RFT ist bestellt. Ende der Woche werden beide montiert und dann versuche ich einen Termin bei Schmickler zu bekommen. Dann müsste aus meiner Sicht nur noch geklärt werden ob ich mit dem adaptiven M-Fahrwerk schon härtere Stabis habe und nur noch Federn plus Abstimmung benötige, oder auch Stabis fällig werden.
 
Aber ihr habt natürlich Recht: Ich muß einfach mal anfangen. Und das mach ich jetzt. Der zweite RFT ist bestellt. Ende der Woche werden beide montiert und dann versuche ich einen Termin bei Schmickler zu bekommen. Dann müsste aus meiner Sicht nur noch geklärt werden ob ich mit dem adaptiven M-Fahrwerk schon härtere Stabis habe und nur noch Federn plus Abstimmung benötige, oder auch Stabis fällig werden.
Das hängt von Deinen Ansprüchen ab. Ich habe auf die Schnelle nichts gesehen, was auf den Typ E89 schließen ließe, den Du fährst. Sorry, wenn ich das übersehen habe.

Beim adaptiven Fahrwerk ist die Empfehlung grundsätzlich, Federn und Stabis zu tauschen, wie in den anderen Threads beschrieben. Es gehen natürlich alle Varianten, also
- Serien-Federn + Serien-Stabis
- Eibach-Federn + Serien-Stabis
- Serien-Federn + H&R-Stabis
- Eibach-Federn + H&R-Stabis

Markus richtet die Abstimmung eben danach aus. Allerdings ist das Ergebnis für das sportliche Fahren am Besten, wenn Federn und Stabis getauscht werden.
Das M-Fahrwerk bringt keine härteren Stabis mit sich.
 
Den R egen hatten wir am WE beim Alpenglühen und das Fahrverhalten war nicht einmal besonders kritisch. Wobei man auch sagen muss, dass wirklich nur die Innenflanke so übel aussah, der Rest der Lauffläche war in Ordnung.

Tim
 
Das wurde bereits im Fahrwerksthread geklärt. Ziemlich am Anfang.

Ich habe den kompletten Thread gelesen und hatte jetzt, wo es bei mir aktuell wird, nochmal expliziet "nachgeschlagen" da ich mich erinnerte daß dieses Thema angesprochen wurde. Habe aber verstanden daß nicht ganz klar war ob möglicherweise der härtere Stabi bei einem User nach Unfallinstandsetzung verbaut wurde oder irgendwann der "normale" Stabi in den 35i gewandert ist und der härtere nur noch im M-Paket verbaut wurde. Da fand ich es nicht so abwegig, daß ein adaptives M-Fahrwerk auch mal diesen Stabi werksseitig verbaut hatte. Aber vielleicht habe ich das auch nur falsch verstanden. Wie auch immer, ich hoffe bald werkelt die straffere Version unter meiner Front :)
 
Zurück
Oben Unten