E89 Fahrwerk > Der Reifenthread (only NON RFT welcome)

Zeichenfolge Bedeutung
A Kennzeichnung auf Reifen, die für Audi entwickelt wurden
CP Kennzeichnung spezieller C-Reifen für Camping-Fahrzeuge
J Kennzeichnung an Reifen für Jaguar-Fahrzeuge
MFS o. FR mit Flankenschutzrippe
MO Kennzeichnung an Reifen für Mercedes-Fahrzeuge
MO Extended Kennzeichnung an Run-Flat-Reifen für Mercedes-Fahrzeuge
N0 Kennzeichnung an Reifen für Porsche-Fahrzeuge
N1 Kennzeichnung an Reifen für Porsche-Fahrzeuge
N2 Kennzeichnung an Reifen für Porsche-Fahrzeuge
* (Stern) Kennzeichnung für Reifen für BMW-Fahrzeuge
T nur für den temporären Gebrauch geeignet (Notrad, siehe auch „8. Reifen für Noträder“)
TL Tubeless/ Schlauchlos
TT Schlauchreifen
 
Kommando zurück, je nachdem wie man auf deren Seite sucht, erhält man unterschiedliche Treffer.

Nimmt man also für den E89 35is am besten die neutrale Variante?
 
Und wer erklärt dem armen suchenden jetzt mal genau, was die einzelnen Kennungen konkret bedeuten? Mercedes und Audi z.b.? ;)
 
Ich glaube er meinte eher, was die herstellerspezifischen Unterschiede sind, also ob andere Mischung oder so...
 
Die sind komfortorientiert. Passen nicht zu einem sportlichen Fahrzeug.

Sorry, aber diese Aussage ist so nicht richtig. Eine spezifische Kennzeichnung eines Reifens bedeutet, dass dieser für einen bestimmten Fahrzeughersteller und dessen Vorgaben/Fahrzeuge hin optimiert wurde. Diese Optimierung wird üblicherweise nur im Sportwagen-Umfeld vorgenommen, um spezielle Fahreigenschaften nochmals zu verstärken. Daher gilt zum Beispiel eine Mercedes Kennung eines Sportreifens nicht automatisch für alle Fahrzeuge von Mercedes, also von A-Klasse bis hin zum G-Modell. Das wäre auch ein ziemlicher Unsinn und quasi unmöglich, diese Bandbreite abdecken zu können.

Richtig ist aber, dass es wenig Sinn macht, einen auf einen bestimmten Hersteller hin optimierten Reifen auf einem Fahrzeug eines anderen Herstellers (gleiche Fahrzeugkategorie vorausgesetzt) zu fahren - dies kann (muss aber nicht) zu einem unharmonischen Fahrverhalten führen...

P.S. auch wenn uns das nicht gefällt, aber Dir ist schon aufgefallen, dass Mercedes in letzter Zeit die deutlich "sportlicheren und performanceorientierteren" Fahrzeuge anbietet, als vergleichsweise BMW?
 
Richtig ist aber, dass es wenig Sinn macht, einen auf einen bestimmten Hersteller hin optimierten Reifen auf einem Fahrzeug eines anderen Herstellers (gleiche Fahrzeugkategorie vorausgesetzt) zu fahren - dies kann (muss aber nicht) zu einem unharmonischen Fahrverhalten führen...
Beim hier Diskutierten Conti 5P in MO Kennung macht das aber Sinn. Der für den C63AMG optimierte Reifen hat u.a. auch wegen dem Gewichtigen V8
eine seht Steife Flanke an der VA. Das kommt dem Grundsätzlich Untersteuert ausgelegten E89 entgegen.
 
Die namhaften Reifenhersteller unterhalten aufwändige homepages, auf denen nicht nur das Lieferprogramm vollständiger dargestellt wird, als es das Angebot eines Reifenhändlers vielleicht wiedergibt, sondern auch alles rund um Reifenbezeichnungen erklärt wird. Fragen zu geeigneten Reifen für das eigene Fahrzeug beantworten die Hersteller auch. Wege für den Kontakt findet man auf der jeweiligen homepage. Schmallippig dürften sie werden, wenn es um Herstellerwissen, zB. zu Gummimischuingen etc, geht. Da bleibt dann Raum für Diskussionen in Foren. Das Fehlen von Reifen in spezieller BMW-Ausführung gilt für konverntionelle Reifen. Bei den RFT gibt es die, was schlicht an der Hinwendung dieses Autoherstellers zu solchen Reifen in der Erstausrüstung liegt , während Audi und Mercedes als Erstausrüstungskunden für Non-RFT bei der Entwicklung der Reifenhersteller ein Wörtchen mitreden. Diese "speziellen" Reifen dann natürlich auch für den Ersatzmarkt angeboten.
http://www.continental-reifen.de/www/reifen_de_de/
 
P.S. auch wenn uns das nicht gefällt, aber Dir ist schon aufgefallen, dass Mercedes in letzter Zeit die deutlich "sportlicheren und performanceorientierteren" Fahrzeuge anbietet, als vergleichsweise BMW?

Was so ein bischen Optik doch ausmacht;)
 
Hallo zusammen,
ich habe ja geschrieben, dass ich auf die BBS CHR umgerüstet habe, Vorderachse 8,5 J mit 235/35 R 19 und Hinterachse mit 9,5 J mit 265/30 R 19 Continental Force Contact Reifen.
Jetzt habe ich heute oder morgen TÜV anstehen und habe bemerkt, dass ich vorne links bei vollem Einschlag nach rechts innen am Plastikradhaus etwas schleife, allerdings nur in kaltem Zustand. Es sind auch nur 2-3 cm leicht abrasiert, nichts abgetragen. Allerdings ist nach der Fahrt also bei warmen Reifen und einer Kontrolle nichts zu sehen bzw. da schleift dann nichts????Komisch.
Wird der TÜV Prüfer da Schwierigkeiten machen wenn das so eng ist?

Grüße
Hans
 
Die Stelle mit einem Fön erwärmen und etwas eindrücken :w Dem TÜV geht es immer um Freigängigkeit.
 
Hans, die 10mm Scheiben sind drauf? Wenn ja liegt es an dem Reifen. Ich fahre exakt die Kombi und es geht nichts an. Oder Toleranzen? Ansonsten folge dem Vorschlag von Jürgen.
 
Beim hier Diskutierten Conti 5P in MO Kennung macht das aber Sinn. Der für den C63AMG optimierte Reifen hat u.a. auch wegen dem Gewichtigen V8
eine seht Steife Flanke an der VA. Das kommt dem Grundsätzlich Untersteuert ausgelegten E89 entgegen.

...da widerspreche ich gar nicht - meine Aussage bezog sich nur auf das Statement, dass Reifen mit Mercedes-Kennung nicht zu einem sportlichen, sondern nur zu einem komfortorientierten Fahrzeug passen würden. ;)
 
Habe vorhin mit Conti telefoniert wegen Freigabe 235/35 und 265/30 auf ZR bis 320 km/h für'n zetti . Der Typ meinte auch das die mo, ro2 wie sie alle heißen auch auf bmw gefahren werden können ohne Probleme .
 
Zurück
Oben Unten