E89 Fahrwerk > Der Reifenthread (only NON RFT welcome)

hmm,
das ist nicht als bitte von Conti zu verstehen, sondern eine Vorgabe, sonst keine Freigabe der Reifen für 300 km/h.
Der Prüfer müßte eigentlich auch nachsehen ob die Aufkleber in der Tür und Betriebsanleitung entsprechend geändert wurden.
 
Richtig, bei der Abnahme müßte der Prüfer nachsehen, ob die (von Conti) vorgegebenen Drücke auf den Reifen sind und ob die Hinweisschilder angepaßt wurden.

Die hohen Drücke erklären sich auch nicht von ungefähr, denn die Physik ist bekanntlich fies, da so ziemlich alles exponentiell oder logarithmisch skaliert bei "negativen" Dingen/Einflüssen. Bei 300km/h wirken schon enorme Kräfte und wenn die Kombination aus Luft und Gummi zu gering ist, heißt es im schlimmsten Fall "adios Felge(n)"...

Mit Sicherheit ist bei den vorgegebenen Drücken einiges an Puffer eingerechnet, da die Faulheit/Trägheit/Unwissenheit des "gemeinen" Autofahrers, der nie prüft, berücksichtigt werden muß.
 
Im Prinzip sollte ein Reifenhersteller schon wissen, was für die eigenen Produkte passt. Vor allem auf längere Sicht und selbstverständlich unter Verücksichtigung von Sicherheitsaspelten. Die gut gemeinten Forenempfehlungen werden sicher unter anderen Kriteien ausgesprochen. Interessant aber, dass Conti vor einigen Jahren noch zu den gleichen Empfehlungen kam, wie Markus Schmickler (natürlich nur auf den jeweiligen Reifen samt Format bezogen), während heute deutlich höhere Drücke angegeben werden.
 
Auch Goodyear empfiehlt relativ hohe Drücke bei 19" für den 35i im Serientrim (250km/h abgeregelt), nämlich 2,6/2,9bar bei Vollast und 2,4/2,7bar bei Teillast. Ich denke die Hersteller wissen schon, was sie tun und warum sie solche Vorgaben machen.
Markus Schmickler empfiehlt übrigens für längere Autobahnfahrten den Druck auf die Serienvorgaben zu erhöhen, die deutlich über seinen empfohlenen Drücken für die Landstraße liegen.
 
Welche Reifen haben eigentlich den besten / stabilsten Flankenschutz? Habe die Conti SportContact 5 drauf in 18" mit Flankenschutz und trotzdem gab es heute schon die 2te Schramme in die Felge :#. Am fatalsten erweisen sich wohl abgerundete, abgesenkte Bordsteine, da hat der Conti Flankenschutz einfach nichts entgegenzusetzen.
 
Welche Reifen haben eigentlich den besten / stabilsten Flankenschutz? Habe die Conti SportContact 5 drauf in 18" mit Flankenschutz und trotzdem gab es heute schon die 2te Schramme in die Felge :#. Am fatalsten erweisen sich wohl abgerundete, abgesenkte Bordsteine, da hat der Conti Flankenschutz einfach nichts entgegenzusetzen.

Wenn es auf den Felgenschutz ankommt, dürften die Potenza RFT am effektivsten sein. Jedenfalls in 17" und 18" bilden die einen richtigen Wulst.

Die Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2, die ich in 18" fahre, sind sehr wirkungsvoll und haben sich schon ein paar Mal bewährt. Wenn man parallel an den Bordstein kommt, passiert eigentlich nichts und auch gröbere Stöße werden gut abgefedert.

Die Michelin Pilot Sport 3 sollen auch einen guten Schutz bieten und sind ebenfalls relativ breit in ihrer jeweiligen Dimension.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Reifen haben eigentlich den besten / stabilsten Flankenschutz? Habe die Conti SportContact 5 drauf in 18" mit Flankenschutz und trotzdem gab es heute schon die 2te Schramme in die Felge :#...
Was willst du denn? Die Reifenflanke wurde durch die aufopferungswillige Felge doch bestens geschützt. Der Flankenschutz scheint gut zu funktionieren.:b:@
 
Welche Reifen haben eigentlich den besten / stabilsten Flankenschutz? Habe die Conti SportContact 5 drauf in 18" mit Flankenschutz und trotzdem gab es heute schon die 2te Schramme in die Felge :#. Am fatalsten erweisen sich wohl abgerundete, abgesenkte Bordsteine, da hat der Conti Flankenschutz einfach nichts entgegenzusetzen.

Der beste Felgenschutz ist immer noch eine umsichtige, defensive Fahrweise.
 
... ich hatte es schon einmal erwähnt, die Toleranzen scheinen wirklich enorm zu sein. Bei meinem 35i Bauj.2009 gingen mit den 19" Rädern auch keine 10mm Distanzen hinten. Da ging noch nicht einmal ein Stück Papier durch. Die Räder lagen beim Einfedern am Kunststoff an.

Bei meinem 35is Bauj.2015 passen die Distanzen mit 10mm/Seite auch mit 19" und Schmickler Fahrwerk problemlos.
Waren aber auch unterschiedliche Felgen glaube ich
LGAndreas
 
Habe mir ja mit den bbs Felgen die Dunlop sport max sp Reifen gekauft, letzte Woche bei nasser Fahrbahn in einer Rechtskurve in geschlossener Ortschaft bricht der graue hinten aus, habe ihn gfangen aber der Schreck bei mir und meiner Frau saß tief ;-) dann am Dienstag, bei trockener Fahrbahn, bin ich von Bad Driburg nach Tudorf zügig zwecks privaten Terminstress :-) gefahren. Die Strecke enthält schöne Kurven ein Autobahnstück und Landstraßen und ich weiß wo die Blitzer stehen, der graue schmierte am Ende der Fahrt (ca.25 km)hinten weg als hätte man die Reifen mit einem Bunsenbrenner bearbeitet. Reifendruck hinten 2,7 bar und vorne 2,4 bar.
Die Reifen entäuschen mich sehr, das hatte ich bei den Contis nicht.
Ich habe die Reifen, weil ich die Felge halt mit Reifen in der Kombi gekauft habe (werde ich auch nie wieder machen) nur mal so als Info
 
Habe mir ja mit den bbs Felgen die Dunlop sport max sp Reifen gekauft, letzte Woche bei nasser Fahrbahn in einer Rechtskurve in geschlossener Ortschaft bricht der graue hinten aus, habe ihn gfangen aber der Schreck bei mir und meiner Frau saß tief ;-) dann am Dienstag, bei trockener Fahrbahn, bin ich von Bad Driburg nach Tudorf zügig zwecks privaten Terminstress :-) gefahren. Die Strecke enthält schöne Kurven ein Autobahnstück und Landstraßen und ich weiß wo die Blitzer stehen, der graue schmierte am Ende der Fahrt (ca.25 km)hinten weg als hätte man die Reifen mit einem Bunsenbrenner bearbeitet. Reifendruck hinten 2,7 bar und vorne 2,4 bar.
Die Reifen entäuschen mich sehr, das hatte ich bei den Contis nicht.
Ich habe die Reifen, weil ich die Felge halt mit Reifen in der Kombi gekauft habe (werde ich auch nie wieder machen) nur mal so als Info

Jo, kenne ich!
Hatte die Sport Maxx auf einem 350er SLK, geht einfach nicht. Wenn Du den Reifen forderst, dann schmiert der.

Gruss
 
Wir wollen im August nach Österreich mit dem grauen, es wiederstrebt mir zwar fast neue Reifen zu entsorgen aber die Geschichte mit der nassen Fahrbahn war einfach gefährlich. Ich habe ihn auch nicht im Kurvenausgang hart beschleunigt er ging einfach hinten weg. Ich fahre gerne Motorrad, wenn ich übrlege was die Michelin Pilot Power alles so mitmachen ist das mit den Dunlop Kinderkram gewesen.
 
Probiere es mal mit weniger Luft, vorallem hinten. Dann hat der Reifen etwas mehr Aufstandsfläche und schmiert nicht ganz so schnell.
2.3 rundum oder zu Beginn erstmal 2.3 / 2.5

Mit dem höheren Druck hinten wird der Reifen in der Mitte besodners belastet und gibt dann schneller auf.

Mit einem Michelin PSS passiert das nicht.... Der ist sehr stabil unter Belastung.
Etwas weich, aber super Grip im Trockenen.
 
Hallo Zusammen,
ich verfolge diese Reifendiskussion nun schon geraume Zeit und will heute auch meine Erfahrungen im Bezug auf Nonwoodtyres kund tun.
Ich habe jetzt seit zwei Wochen den Hankock Ventus S1 evo2 aufgezogen und siehe da der Zett fühlt sich plötzlich an wie ein Auto
mit Fahrwerk. Das hüpfen und wegschmieren ist passe´. Nach ca. 500 km Einfahrphase war ich die drei verg. Tage ca. 1200 km im Schwarzwald unterwegs und habe ein insgesamt anderes
Auto kennengelernt. Das Ding geht um die Ecken wie ich es nie und nimmer zu glauben gewagt hatte. Aus den Kurven raus beschleunigen geht ohne Hinternraushängen auch mit Fuss richtig am Gas.
Ich bin jetzt noch mehr vom Z begeistert, nachdem zudem auch die Abrollgeräusche enorm reduziert sind.
Zum Thema Luftdruck folgende Anmerkung. Ich bin z.Zt. bei 2,4 bar vorne und 2,6 bar hinten angelangt und denke diese Luftdrücke sind für mich auf der Landstraße die Richtigen.
Ich habe ein Auto das für mich spontan genug auf Lenkbefehle reagiert und insgesamt stimmig unterwegs ist und seine Leistung problemlos auf die Straße bringen kann.
 
Hallo ich habe meine neuen Michelin PSS 19 normal Mischbereifung auf 2,3 bar vorne und 2,5 bar hinten eingestellt! Ist das in Ordnung so? Irgend wie machen die Reifen vorne nen leicht Platten Eindruck! Ist das bei euch auch so? richtig testen konnte ich noch nicht wegen des Regens, der gerade angefangen hat.
 
Hallo ich habe meine neuen Michelin PSS 19 normal Mischbereifung auf 2,3 bar vorne und 2,5 bar hinten eingestellt! Ist das in Ordnung so? Irgend wie machen die Reifen vorne nen leicht Platten Eindruck! Ist das bei euch auch so? richtig testen konnte ich noch nicht wegen des Regens, der gerade angefangen hat.


Im Prinzip passt Das, weiter runter würde ich nicht,bei Autobahn vorne lieber etwas mehr und immer mit kalten Reifen den Druck einstellen
 
Hallo ich habe meine neuen Michelin PSS 19 normal Mischbereifung auf 2,3 bar vorne und 2,5 bar hinten eingestellt! Ist das in Ordnung so? Irgend wie machen die Reifen vorne nen leicht Platten Eindruck! Ist das bei euch auch so? richtig testen konnte ich noch nicht wegen des Regens, der gerade angefangen hat.
Ich fahre die Michelin PSS in 19" auch genau so mit 2.3/2.5 KALT Druck.

Was für eine Ausführung vom Z4?
Wenn es ein leichter 4 Zylinder ist kannst Du evtl. sogar noch ein klein wenig runter (2.2/2.4)
 
Hi! es ist ein 35is (so wie es auch links bei Wagen steht;))

hat sich bei dir der Michelin auch so komisch angefühlt? Naja hab erst 100 km runter! Hab jetzt für die Autobahn 2.4/2.6 rein gemacht! War ab 200km/h dennoch etwas unruhig. Morgen geh ich wieder auf 2.3/2.5! hoffe es wird in den nächsten zwei Wochen langsam besser!

Ist dein Zetti Fahrwerksoptimiert?
 
Zuletzt bearbeitet:
... hat sich bei dir der Michelin auch so komisch angefühlt?

Hi! Den Reifen fahre ich auch und das ist normal. Der Reifen muss sich erst noch einlaufen, bzw. die Trennmittelschicht richtig loswerden. Das fühlt sich am Anfang nach richtigen rumgeeiere an, aber nur wenn man "ambitioniert" unterwegs ist. Gib ihm mal ruhig 500 km Zeit bevor du ihn richtig forderst. Dann wird dich der Gripp aber sehr zufrieden stellen ;):thumbsup:.
 
Hallo

Wenn ich das so lese, was alles mit den Reifen erlebt wird und die z.T. sehr unterschiedlichen Reifendruckempfehlungen, kann ich nur sagen, ich gehe nach den Empfehlungen des Herstellers der Reifen, abgestimmt auf das Fahrzeug.
Natürlich kann man nicht erwarten, das die gerade neu montierten Reifen, sich so fahren wie die Alten. Wie bereits mehrfach geschrieben wurde, jeder Reifen braucht seine Einlaufzeit. Ich habe vor ein paar Wochen hinten neue Hankook drauf bekommen und die fuhren sich die ersten 500 km auch nicht so besonders, aber jetzt nach 1500km gibt es damit keine Probleme mehr.

Hankook empfiehlt für die 225/255-18 er bis 200km/h VA 2,0 / HA 2,2 und über 200km/h 2,3 bzw. 2,5 bar hier wird aber nicht unterschieden bei welchen Motortyp.
Ich fahre bei meinem 2.8i VA 2,2 und HA 2,3 wobei ich nicht der typische Autobahnschnellfahrer bin, sondern eher der Landstrassenfahrer.

Ich bin mit diesem Luftdruck bisher gut gefahren, was gleichmäßige Abnutzung, Fahrverhalten und Komfort betrifft.
Aber ein bisschen experimentieren mit dem Luftdruck schadet sicherlich nicht.
 
RFT sind nach meiner Ansicht "shit by design" und Geldmacherei. Es geht halt doch nichts über das gute, alte Ersatzrad. Hier sollten die Hersteller verpflichtet werden so etwas bei jedem Fahrzeug, wenigstens optional, anzubieten.
Wer es sich nicht antun will mit einem kaputten RFT oder Ersatzrad bei vermindertem Tempo zur nächsten Tanke/Werkstatt zu juckeln, ruft den Pannendienst.

Habt Ihr eigentlich bei den "non-RFT" nen Pannenset im Kofferraum?
Tips hierzu?
 
Zurück
Oben Unten