E89 Fahrwerk > Der Reifenthread (only NON RFT welcome)

Hab mir heute mal meine Kombi am Fahrzeug angesehen, und sage jetzt mal pauschal, dass da noch 6mm hin passen :D
Nichtsdestotrotz werde ich Anfang Oktober erstmal nur einen 265/30 auf die 9x19ET29 aufziehen lassen, und mache dann mal den Verschränkungstest.

Wenns nicht passen sollte, schicke ich die Reifen (zumindest die 3 neuen) wieder zurück und wechsele auf die ungeliebte 255/30 Variante.

Fährt jemand einen 235/35R19 auf 8,5x19 (VA) in Verbindung mit 255/30R19 auf 9x19 (HA)? ... würde das den Bock gegenüber dem "Standard" 225er fett machen?

Ach ja, wollte ich noch kurz Kund tun: Die M641 sind heute gekommen ... im Prinzip sehen sie aus wie die M326, nur etwas "eckiger", und die Speichen gehen aufgrund der niedrigeren ET ca. 10mm weiter nach Innen (konkarver).

Gruß
ralle

P.S. Fährt jemand auf seinem Zetti den Conti SpContact 5P in 235/35 + 265/30ZR19 und kann was dazu sagen?
 
Fahre auch den Vredestein (19" 235/265) im Winter mit der Schmickler Empfehlung 2.4 bar rundum. War letzte Saison auch sehr zufrieden mit dem Reifen im Vergleich zum Bridgestone. Allerdings würde ich den Reifen im alpinen Umfeld nur bedingt empfehlen, auf Schnee finde ich den nicht so überragend - aber bei mir scheint es so gut wie nie :D

Winterreifen werden aber erst montiert wenn unter 0°C :p :P

Ich komme nochmal auf den Luftdruck für den Wintrac 235/265 19...
Ich habe nun nach knapp 2 Wochen eine Antwort von Vredestein zu dem Thema bekommen und die verwundert mich ganz schön:

Guten Tag XXX,
vielen Dank für Ihre Anfrage. Bitte verwenden Sie einen Fülldruck von 2,8 bar auf der Vorderachse und 3,0 bar auf der Hinterachse.
Wir empfehlen ausschließlich den von uns angegeben Fülldruck zu verwenden.
Bei weiteren Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Wir wünschen allzeit gute Fahrt.

Mit freundlichen Grüßen aus Vallendar
Apollo Vredestein GmbH

Carsten Jxxx
Technischer Kundendienst


Ich habe nochmal angefragt ob die Empfehlung wirklich spezifisch für den Zett sind...
 
Morgen Martin :)
Fahrbarkeit (Gripp/Seitenführung), Abrollgeräusch und Komfort (im Vergleich zu RFT).
Verschleiß ist bei mir unrelevant, da max. 2000km im Jahr ;)

Passen die Dinger eigentlich ohne "Nacharbeiten" oder Schleifen hinten rein?

Danke und Gruß
ralle
 
Hallo Ralle,
ich hatte zu meinen Eindrücken nach Wechsel von original 17" RFT auf 19" Conti schon etwas im Thiemann-Fahrwerksthema geschrieben.
Leider wurde das gesamte Thema gelöscht!:(
Ich empfinde den Umstieg als Komfortgewinn und auch die Abrollgeräusche sind niedriger als vorher.
Ich fahre die Thiemann-Fahrwerksabstimmung und Gripp ist reichlich vorhanden, besonders bei Nässe ist der Gripp sehr beeindruckend!
Ob es schleift hängt von den ET´s und evtl. Toleranzen ab.
Ich fahre die AEZ Antigua dark, 8,5" ET25 235/35ZR19, 9,5" ET32 265/30ZR19, Conti SportContact 5P
ohne Bearbeitung der Innenkotflügel. Der Verschränkungstest war lt. Prüfer ok, deshalb wurde keine Nachbearbeitung gefordert.
Hinten schleift es ab und zu bei voller Einfederung (schnell gefahrenen Senken/Bodenwellen mit gleichzeitiger Kurve) ganz leicht.
Das gibt sich aber mit der Zeit... ;)
Vorne wäre sicher noch der eine oder andere mm Platz gewesen, da ich aber keine Spurplatten montieren wollte kam das mit der 25 ET ganz gut hin.
Nächstes Maß wäre ET 18 gewesen, das war mir ohne Erfahrungswerte anderer User aber zu heikel.
 
Martin, die Maße Deiner Felgen hatte ich bereits in Deiner Signatur "ausgelesen" :D
Deswegen auch die explezite Frage nach dem "Schleifen"!

Da ich mir M641 Felgen besorgt habe (als Winterfelge), und mir diese fast besser gefallen als meine M326, bin ich am überlegen, diese evtl. doch als Sommerräder zu nehmen (dann mit CSC 5P in 235/35 und 265/30). Da die Felge für die HA 9x19 ET29 mißt, habe ich ein wenig Bedenken, dass es mit 265ern schleifen könnte!? (egal, ob mit Winter oder Sommer)

Deine Kombi kommt ja durch die 9,5er Maulweite minus die 3mm höhere ET eigentlich noch 3,35mm weiter raus, als mein "Vorhaben" ... dann sollte das doch eigentlich passen!? Oder hast Du durch das ProKit einen extrem negativen Sturz? Das würde das Schleifen in Kurven mit Senken erklären!

Gruß
ralle
 
Ob sich der Sturz (hinten) durch das ProKit ändert kann ich nicht sagen, auch nicht ob der Sturz durch die Einstellung bei Thiemann anders ist als Serie.
Schleifen tun die Conti´s an der Außenseite.
Wenn deine Berechnung passt sollte es mit der Reifenkombination keine Probleme geben.
 
Einen negativen Sturz solltest Du eigentlich leicht erkennen. Hab mal'n Pic von meinem alten TT beigefügt, bei dem man den negSturz schön sieht!
Serienmäßig stand das Rad senkrecht, nach dem Einbau eines Bilstein Gewindefahrwerks, stand das Rad so im Radhaus ;)
Dadurch konnte ich noch fettere Dissis fahren, was allerdings in Kurven dazu führte, dass das kurvenäußere Rad plötzlich "senkrecht" stand, und dann, bei eine Senke oder Hubbel, im Radhaus schleifte :(

Gruß
ralle

IMG_0196.jpg
 
Ich komme nochmal auf den Luftdruck für den Wintrac 235/265 19...
Ich habe nun nach knapp 2 Wochen eine Antwort von Vredestein zu dem Thema bekommen und die verwundert mich ganz schön:

Guten Tag XXX,
vielen Dank für Ihre Anfrage. Bitte verwenden Sie einen Fülldruck von 2,8 bar auf der Vorderachse und 3,0 bar auf der Hinterachse.
Wir empfehlen ausschließlich den von uns angegeben Fülldruck zu verwenden.
Bei weiteren Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Wir wünschen allzeit gute Fahrt.

Mit freundlichen Grüßen aus Vallendar
Apollo Vredestein GmbH

Carsten Jxxx
Technischer Kundendienst


Ich habe nochmal angefragt ob die Empfehlung wirklich spezifisch für den Zett sind...

Meine Erfahrung, hatte die letzten Winterreifen (vor dem Wintrac) mit der Empfehlung vom Reifenhersteller gefahren, war auch so um die 3 Bar. Beim Reifenfuzzi dann eine Schelte bekommen :rolleyes: viel zu hoher Luftdruck, Profil auf der Lauffläche weg, an den Flanken noch da -> Reifen reif für die Tonne (nicht blank aber an der Markierungsmarke angekommen). Seit dem vertraue ich diesen Angaben nicht mehr ganz so bedingungslos :whistle:

Die Wintrac hatte ich letzte Saison mit 2,4 bar drauf, Profil ist absolut gleichwertig abgefahren -> ich bleibe bei dem Luftdruck, egal was Vredestein sagt :p :P
 
Hey Leute,

bin mir nicht sicher, ob das überhaupt der richtige Thread ist.

Folgendes ist passiert.
Mir ist ein Hinterreifen kaputt gegagen und es war ziemlich schwierig, überhaupt einen neuen aufzutreiben.

Jetzt habe ich eine besondere Mischbereifung
Vorne Bridgestone 225/35 R19 Runflat, quasi von Haus aus.
Hinten Goodyear 255/30 R19 ohne Runflat.

Das Problem ist jetzt, dass die Karre irgendwie unverhältnismäßig herumschleudert. Bei hoher Geschwindigkeit habe ich das Gefühl, als würde ich hinten auf rohen Eiern fahren und das Auto bricht schon bei ca. 160-180 km/h in langezogenen Kurven leicht aus. Bei niedrigen Geschindigkeiten und schönen Serpentinen bricht das Auto vorne aus und permanent geht irgendein elektronisches Hilfsmittel an. Ingesamt fährt sich das Auto extrem unstabil und macht mir fast Angst. Jenseits von 200 km/h fühlt es sich extrem scheisse an.

Kann es sein, dass hier irgenein elektronisches System am Auto überfordert ist, oder etwas anderes?
 
Das liegt nicht am Auto, sondern an den Reifen. Die Mischung ist doch recht ungünstig gewählt.
Versuche etwas mit dem Reifenluftdruck zu spielen - wie hoch ist der aktuell hinten? Dadurch kann es besser werden. Grundsätzlich würde ich aber eher bald die vorderen Reifen ebenfalls auf den Goodyear wechseln.

Tim
 
Ich meine hier im Fred auch schon was gelesen zu haben (war es Dieter?), dass RFT und NonRFT in Kombination unfahrbar sein sollen. Ich persönlich würde in den sauren Apfel beißen und vorne auch auf NonRFT umrüsten, vorzugsweise den Goodyear. Fahre diese Kombi selbst und der Wagen fährt sich hervorragend und seit der Fahrwerksmodifikation durch die Fa. Thiemann (Lemgo) noch etwas hervorragender... :D
 
@snow

Vorne hab ich 2,2 bar und hinten 2,6.

habe auch inten schon 2,2 und 2,8 versucht und macht die Sache nicht besser.

Wenn ich bei 200 km/h schlicht geradeaus fahre, dann fängt das Heck minimal zu wackeln an. Würde ich dann eine Kurve fahren, würde der wagen wahrscheinlich abschmieren.

Ich bin nach dem Hinterradwechsel relativ zügig in eine Autobahnausfaht gefahren und da Auto brach vorne aus. dabei ging dann wieder der elektr. Helfer an und machte mich für einen kurzen Moment zum Passagier. Bin wirklich äußerst knapp an der Leitplanke vorbeigeschliddert. Bei hohen Geschwindigkeiten ist das dann halt ungleich schimmer.

@Escape99

Habe also derzeit den Goodyear Eagle F1 drauf. Ist der vergleichsweise gut? Es war der einzige Reifen, den ich nach ca. 30 Anrufen überhautpt auftreiben konnte. Gerne hätte eich nazürlich auch vorne diese käsigen RFT getauscht, habe aber keine bekommen.

Ich bin In Kölle stationiert, falls mir einer einen Reifenhändler empfehlen will :)
 
Noch eine Frage.
was bedeutet das "Y88" oder Y91 auf den Reifen und ist es normal, dass ich vorne 88 und hinten 91 habe?
 
@RheumaKay
Also den Goodyear Eagle F1 Asymetric 2 fahren einige hier im Forum auf dem 35is, der eine oder der andere sogar mit deutlich höherer Motorleistung. Bisher nix negatives gehört. Ich fasse mal ganz frech zusammen, dass die meisten hier in 19" den Goodyear, den Michelin oder (auch sehr beliebt) den Conti Sport Contact 5 fahren. Im Fred hier findest Du jede Menge Material zu dem Thema für ein verregnetes Weekend. ;)

EDITH meint: Ich soll hinzufügen, dass ich eben den Goodyear Eagle F1 Asymetric auch fahre in klassischer Größe (also 225 VA und 255 HA in 19").

Zu Deiner anderen Frage:
Das ist der Loadindex oder auch Tragfähigkeitsindex, der festlegt mit wieviel kg der Reifen belastbar ist! Guggst Du hier:

http://www.reifen.de/static/de/tipps-tricks/reifentipps/tragfaehigkeitsindex
 
Zuletzt bearbeitet:
................
Habe also derzeit den Goodyear Eagle F1 drauf. Ist der vergleichsweise gut? Es war der einzige Reifen, den ich nach ca. 30 Anrufen überhautpt auftreiben konnte. Gerne hätte eich nazürlich auch vorne diese käsigen RFT getauscht, habe aber keine bekommen.

Ich bin In Kölle stationiert, falls mir einer einen Reifenhändler empfehlen will :)

.... hier gibt es jede Menge Good Year Eagle F1 für vorne
http://www.reifen.com/de/TyreSize/L...19&SelectedTyreOption=None&ConstructionType=R
 
Super, danke für Eure Antworten :)

Hätte dann in Kürze 2 Vorderreifen RFT zu verscheken, falls sich einer diesen Driss antun möchte. Profilmäßig sehen die aus wie neu.
 
Hab meine RFT's mit dem 30i "entsorgt"! :D Beim Kauf des 35is waren die Reifen fertig, was man merkte als man die Felgen für meinen Kauf neu lackieren ließ. Profil topp, aber innen poröse Stellen. Sah echt gruselig aus...
 
Hab meine RFT's mit dem 30i "entsorgt"! :D Beim Kauf des 35is waren die Reifen fertig, was man merkte als man die Felgen für meinen Kauf neu lackieren ließ. Profil topp, aber innen poröse Stellen. Sah echt gruselig aus...

Bei mir war es so, dass ich Vibrationen auf der Hinterachse hatte. Bin dann in die nächste Werkstatt zum Reifencheck und da hatte besagter Hinterreifen richtig fette Dellen auf der Innenseite. Die Mechaniker meinten, dass dies schon extrem und selten wäre. Reifen hatten se keine da, also bin ich los und "peng".
 
Na, dann melde ich mal Interesse an :D
Welche DOT haben die RFT's?

Danke und Gruß
ralle


Kannste gerne haben. Dot's? Keine Ahnung.
Ich werde versuchen am Montag irgendwo Riefen aufzutreiben. Gelingt mir das nicht, so werde ich erstmal 3 Tage nicht da sein. Den Termin werde ich dann hier einfach posten. Du müßtest dir dann die Reifen in irgendeiner Werkstatt in Köln oder rundherum abholen.
 
Die DOT steht in einer Art "Oval" auf der Flanke ... z.B. 3513 (35 Kalenderwoche 2013) ... ist ein ziemlich wichtiges Reifen-Kriterium! Sollten die Reifen nämlich schon zu alt sein, lohnt der Sprit für die Fahrerei nicht ;)

Gruß
ralle
 
RFTs aufziehen, abziehen und dann wieder aufziehen lohnt nicht, fast immer sind dann die seitlichen Flanken defekt.
Ein 35is und dann gebrauchte Reifen, sorry, am falschen Ende gespart und Du gefährdest Dich und andere nur damit.
 
Zurück
Oben Unten