E89 Fahrwerk > Der Reifenthread (only NON RFT welcome)

Interessant zu sehen wäre noch der PSS auf den AEZ Felgen.
Das kann ich bei Gelegenheit einmal nachreichen - allerdings in 225/255.

Ist der Michelin PSS ungefähr auf dem Niveau eines Semi-Slicks oder eher ein hochwertiger Straßenreifen?
"auf dem Niveau" in Bezug worauf? Der PSS ist die Alternative zum Conti 5P seitdem dieser offenbar eine neue Mischung hat.

Die Beschreibung der Karkasse ist keine Antwort auf die Frage zur Lauffläche.
Ich bin vom PS4 noch nicht so überzeugt. Während der vorher gefahrene Conti SC3 von Anfang an stabil lief und auch verschiedene Luftdrücke den Reifen nicht aus der Ruhe brachten, bedarf der Michelin nach meinem Eindruck einer längeren Einfahrphase und reagiert heftiger auf Druckänderungen, als ich das bei einem Autoreifen je erlebt habe. Bei moderatem Tempo auf der Landstraße wirkte der PS4 zunächst sehr komfortabel bis weich. Da ich bei Michelin auf der Homepage keine Luftdruckempfehlungen finden konnte (die scheint nicht besonders aktuell zu sein. Für den Z4 wird weiterhin der PS2 empfohlen, der aber bei der Produktübersicht schon nicht mehr gelistet wird, gleichwohl noch erhältlich ist), habe ich in Anlehnung an die Empfehlung für den PS2 2,5/2,8 Bar eingestellt. Damit fährt sich der Z4 sehr nervös, Fahrbahnunebenheiten und Spurrillen zeigen Wirkung. Das Auto läuft damit schlechter als mit den Bridgestone RFT (Sommerreifen aus der Erinnerung, in der Winterversion waren sie gerade noch drauf) geradeaus und entwickelt in Kurven schnell ein bisher nicht gekanntes Eigenleben. Auf einer Autobahn in ordentlichem Zustand fühlte ich mich ab 220Km/h nicht recht wohl. Das Absenken des Drucks in den Hinterreifen auf 2,5 Bar brachte eine deutliche Verbesserung. Vorne könnte eine Reduzierung von Vorteil sein, das werde ich demnächst mal ohne Beifahrerin testen :D.
Der Conti war bis zum Ende der Tachoskala von erschüttlicher Ruhe, das Einlenken mag etwas weniger knackig gewesen sein (mal sehen, was gesenkter Druck in den Vorderreifen da beim Michelin bewirkt), aber selbst mit dem abgefahrenen SC3 fühlte sich das Auto insgesamt nicht weniger agil an. Kurven, die ich mit dem Conti flott, aber unspektakulär durchfahren bin, sorgten beim Michelin mit dem höheren Luftdruck bei vergleichbarer Geschwindigkeit für Reifenwimmern. Ich habe auch das Gefühl, dass der hier gern bemühte "Grenzbereich" schmaler ist und weniger transparent angekündigt wird.
Mit Stand heute kann ich zumindest keinen Vorteil gegenüber dem Conti erkennen. Ich hoffe, der Michelin legt mit zunehmender Laufleistung weiter zu.
Recht exakt so würde ich auch den Unterschied zwischen dem Conti 5P und dem Michelin PSS beschreiben. Scheint doch eine generelle Ausrichtung von Michelin zu sein.

Tim
 
Ist der Michelin PSS ungefähr auf dem Niveau eines Semi-Slicks oder eher ein hochwertiger Straßenreifen?
Der Michelin Super Sport ist ein UHP Reifen, also ein sportlicher Reifen der auch bei geringer Temperatur „Grip“ aufbaut und im """" funktioniert.
Die Steigerung zum PSS ist der CUP II - Mit dem kommt man ob trocken oder nass noch sicher zur Rundstrecke und da ist er im Dauerlauf deutlich konstanter
und langlebiger als ein PSS.
Generell ist von Semis im Straßenverkehr abzuraten, man bekommt sie im Rahmen der StVO. nicht auf Temperatur und kalt haben sie erhebliche Tücken :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war jetzt vor kurzen auf dem HHM und hatte einen Anstieg von 0,5 Bar. VA sogar etwas mehr. Ich hatte es dann im warmen Zustand vorne auf 2,3 korrigiert und hinten maximal 2,6. Verschleiss war erstaunlich gering für über 1 Stunde Pace mit Pause und der Grip war OK bzw. normal für UHP Reifen.
 
Ich war jetzt vor kurzen auf dem HHM und hatte einen Anstieg von 0,5 Bar. VA sogar etwas mehr. Ich hatte es dann im warmen Zustand vorne auf 2,3 korrigiert und hinten maximal 2,6. Verschleiss war erstaunlich gering für über 1 Stunde Pace mit Pause und der Grip war OK bzw. normal für UHP Reifen.
Du kannst beim Kreisfahren Kalt mit 2,0 / 2,0 anfangen, nach ein paar Runden Kontrolle und auf 2,3/2,3 justieren.
 
... habe ich in Anlehnung an die Empfehlung für den PS2 2,5/2,8 Bar eingestellt. Damit fährt sich der Z4 sehr nervös, Fahrbahnunebenheiten und Spurrillen zeigen Wirkung. ...
Interessant, daß der PS4 bei Dir so ein nervöses Verhalten zeigt, denn bei mir klebt der nur so am Asphalt und ist mal richtig stabil. Seltsam.
 
Ich war jetzt vor kurzen auf dem HHM und hatte einen Anstieg von 0,5 Bar. VA sogar etwas mehr. Ich hatte es dann im warmen Zustand vorne auf 2,3 korrigiert und hinten maximal 2,6. Verschleiss war erstaunlich gering für über 1 Stunde Pace mit Pause und der Grip war OK bzw. normal für UHP Reifen.

Das spricht dafür, dass Du öfter die Vorderreifen überfahren hast ( = Untersteuern), wenn Du einen Temperaturfühler dabei hättest, wäre dann die Aussenflanke VA wärmer als die Innenflanke.

nafob
 
Gibt es irgendwo eine Liste mit den tatsächlichen Reifenbreiten der verschiedenen Hersteller?
Meine 225/255er Conti SC5P werden auf der BBS CH-R in 8 1/2" / 9 1/2" schon extrem gezogen,
was mir optisch gar nicht gefällt.
Jetzt ist die Überlegung, ob ich einen anderen 225er Reifen nehme, der breiter baut.
Ein Wechsel auf 235er wäre zwar auch möglich, müsste aber halt wieder eingetragen werden.
 
Gibt es irgendwo eine Liste mit den tatsächlichen Reifenbreiten der verschiedenen Hersteller?
Meine 225/255er Conti SC5P werden auf der BBS CH-R in 8 1/2" / 9 1/2" schon extrem gezogen,
was mir optisch gar nicht gefällt.
Jetzt ist die Überlegung, ob ich einen anderen 225er Reifen nehme, der breiter baut.
Ein Wechsel auf 235er wäre zwar auch möglich, müsste aber halt wieder eingetragen werden.
Wenn du extrem bteiten reifen willst musst du michelin oder goodyear nehmen. Es empfiehlt sich sowieso auf 8.5 und 9.5 felgen 235 und 265 zu fahren
 
Meine Reifen sind eh runter und nach den Contis wollte ich mal den Michelin PSS probieren.
Ist der in 225 wirklich deutlich breiter ist, als der sehr schmale Conti?
Das würde mir wahrscheinlich schon reichen. 235er sind dann evtl. auch "too Much"!
Auf dem 23i muss man da ja auch ein wenig Umsicht walten lassen.
Irgendwann reicht die Leistung ja nicht mehr, um die Räder zu drehen:confused:
 
In 18" auf Serienfelge waren die 225er Conti SC3 235mm breit, die 255er 255mm. Die Michelin PS4 225 und 255mm. Über die Flanke gemessen.
 
Naja, an der Reifenflanke wird sich der Reifen irgendwann immer der Felgenbreite annähern.
Interessanter wäre da eher die Breite des Laufstreifen.
 
Gibt es irgendwo eine Liste mit den tatsächlichen Reifenbreiten der verschiedenen Hersteller?
Meine 225/255er Conti SC5P werden auf der BBS CH-R in 8 1/2" / 9 1/2" schon extrem gezogen,
was mir optisch gar nicht gefällt.
Echt nicht? ... mal wieder ein gutes Beispiel für "Geschmack" :D ... ich bin geradezu "süchtig" nach "schön" gezogenen Reifen! Da gibt es aber auch Unterschiede.
Die 5P sind imho *PERFEKT* ... geile Rundung ;)

Hier mal ein Beispiel dafür:
Conti Biegung.JPG

Gruß
ralle
 
So mag das gehen.
Wenn jetzt noch, wie in meinem Fall die Felgenschutzrippe dazukommt, sieht das richtig sch..... aus.
Weiss der Geier, warum ich die damals unbedingt haben wollte&:
 
Gibt es irgendwo eine Liste mit den tatsächlichen Reifenbreiten der verschiedenen Hersteller?
Meine 225/255er Conti SC5P werden auf der BBS CH-R in 8 1/2" / 9 1/2" schon extrem gezogen,
was mir optisch gar nicht gefällt.
Jetzt ist die Überlegung, ob ich einen anderen 225er Reifen nehme, der breiter baut.
Ein Wechsel auf 235er wäre zwar auch möglich, müsste aber halt wieder eingetragen werden.
:w
Reifenbreite Thread
 
Meine Reifen sind eh runter und nach den Contis wollte ich mal den Michelin PSS probieren.
Ist der in 225 wirklich deutlich breiter ist, als der sehr schmale Conti?
Das würde mir wahrscheinlich schon reichen. 235er sind dann evtl. auch "too Much"!
Auf dem 23i muss man da ja auch ein wenig Umsicht walten lassen.
Irgendwann reicht die Leistung ja nicht mehr, um die Räder zu drehen:confused:


Ich denke mein Beitrag oben kann sehr gut als Referenz genommen werden. Von schmalster Kombi (225 Conti) zu breitester Kombi (235 Goodyear).
225 Goodyear hätten zwar sicherlich Besserung gegeben, von der Optik perfekt passen allerdings die 235 Goodyear.Conti wäre auch mit 235 nicht gegangen. Michelin kann ich nichts zu sagen.
 
Fährt hier noch jemand außer Jürgen 9J VA und 10J HA auf 18" Rädern und kann mir eine Reifenempfehlung geben? Habe mal grob geschaut, was es so gibt in 235/40 und 265/35, das ist nen Haufen Zeugs. Bei 225/255 Serie ist die Auswahl ja wirklich deutlich geringer. ;)
 
225er auf einer 9" Felge dürfte auch kaum richtig Funktionieren.
Selbst bei 8 1/2" wird eher der 235er empfohlen, den 225 zieht es da schon mächtig.
 
Zurück
Oben Unten