E89 Fahrwerk > Der Reifenthread (only NON RFT welcome)

@Michael
Ich sage jetzt mal aus der Hüfte, dass da die üblichen Verdächtigen aus der 19"-Liga spielen :D

Also Conti SC, Michelin PSS, Pirelli P, Goodyear Eagle und Hankook Evo ... mit den bekannten Stärken und Schwächen ;)

Gruß
ralle
 
Okay, Docker hat es entweder nicht richtig verstanden, oder ich hab es zu ungenau formuliert.
Klar sollen auf die 9J VA 235/40 und die 10J HA 265/35.

Das es die "üblichen Verdächtigen" gibt habe ich bereits festgestellt. Mir wären etwas konkretere Hinweise sehr lieb. Die Semis von Jürgen (Isoklinker) kommen nicht in Frage, da ich mienen Zetti zu 100% nur im öffentlichen Straßenverkehr und auch mal bei """" bewege.
 
Hm, da hab ich vieleicht doch ein bischen zu schnell drübergelesen.:sleep:
 
Moin,
Gibt es eine aktuelle Empfehlung für die Standard 18 Zoll 225/255 Bereifung für nen 35i? Normaler betrieb keine Rennstrecken...
Hat schon jemand Erfahrung mit den PS4?

Vielen Dank und Grüße aus der Hauptstadt

Ich habe gerade gewechselt. Goodyear Eagle F1 Ass. 2. Die Reifen sind, wie allseits bekannt und von mir auch auf meinem vorherigen Cabrio festgestellt, etwas breiter als die Bridgestone, was man durchaus erkennen kann.
Ich finde den Komfortgewinn nun nicht so doll, aber bevor es nun wieder Kritiken hagelt halten wir bitte fest, dass ich das nunmal subjektiv so empfinde. Da hier ja vorrangig die Rennstreckenfraktion unterwegs ist, aber genau danach nicht gefragt wurde, möchte ich es also dennoch kundtun.
Wie schon mehrfach betont und mit netten Kommentaren belegt, bin ich ein Cruiser, auch wenn ich zugeben muss, dass ich in letzter Zeit dann doch häufiger den Drehzahlbegrenzer kennengelernt habe und auch den Seitenhalt der Sportsitze brauchte. Und auch die Sitze sind mittlerweile etwas tiefer gestellt (für Eingeweihte ...;)).
Also ein Komfortgewinn ist spürbar, aber für mein Popometer nicht so doll, wie einige es hier beschreiben. Kurze Stöße kommen weiterhin recht deutlich und kräftig durch, aber das laute Rumpeln der RFT Bereifung z. B. ist weg. Negatives kann ich nicht feststellen, und ich habe das Auto nunmehr auch mal im Grenzbereich bewegt - absolut easy und sicher. Das war es aber auch mit der Serien RFT Bereifung, und die war jetzt sechs Jahre alt, wenngleich auch erst 19000 km gefahren.
Natürlich fahre ich nur den 23i, den aber mit ständig wachsender Begeisterung.

Die Reifen stehen übrigens zum Verkauf.

Ich habe den Luftdruck deutlich reduziert auf vorne und hinten um die 2,4 bar. Genau weiß ich es grad nicht. Aber die 2,8 bzw. 3,0 waren mir dann doch zu hart.

Vielleicht habe ich dir damit etwas geholfen.

VG ...Lutz
 
Auf der Goodyearseite (Tiremanager) findest Du Empfehlungen für den E89 mit diesem Reifen. In der 18" Mischbereifung wird z. B. vorn 2,0 und hinten 2,2 bzw. 2,5 (Volllast) empfohlen. Aktuell fahre ich vorn 2,2 und hinten 2,5. Der Federungskomfort (Standard-Agrarfahrwerk) ist für einen Roadster mit 18" Bereifung ordentlich. Das Durchkommen der kurzen Stöße ist wohl weniger vom Reifenfabrikat abhängig, als vielmehr von der Höhe der Reifenflanke und der grds. Fahrwerksabstimmung.
 
Auf der Goodyearseite (Tiremanager) findest Du Empfehlungen für den E89 mit diesem Reifen. In der 18" Mischbereifung wird z. B. vorn 2,0 und hinten 2,2 bzw. 2,5 (Volllast) empfohlen. Aktuell fahre ich vorn 2,2 und hinten 2,5. Der Federungskomfort (Standard-Agrarfahrwerk) ist für einen Roadster mit 18" Bereifung ordentlich. Das Durchkommen der kurzen Stöße ist wohl weniger vom Reifenfabrikat abhängig, als vielmehr von der Höhe der Reifenflanke und der grds. Fahrwerksabstimmung.
Oh. Super. Vielen Dank für den Hinweis. Ich hatte mich nur nach dem gerichtet, was auf dem Aufkleber am Wagen steht und das war dann echt zuviel. Dann wird es vielleicht ja noch etwas weicher. Hoffe nur, dass dadurch dennoch ein gleichmäßiger Ablauf der Reifen gegeben ist.
 
Ich hab partout nichts dazu gefunden:

Die Goodyear 235/30 265/30 fühlen sich schwammiger an als meine alten Contis insb. auf der Hinterachse.
Legt sich das wirklich erst nach 1000-1500km?
Bringt ein erhöhter Reifendruck von z.B. vo. 2,4 hin. 2,7-2,9 etwas? Gibt es eine Referenz von GY?
 
Hallo mal wieder...ich wollte mal an das zuvor diskutierte Thema mit den Breyton Race GTS anknüpfen - da gab es ja doch einige Diskussionen.
Ich habe gestern auf den 35is (adaptives Fahrwerk, keine weiteren Änderungen, keine Distanzscheiben) die 265 & 235 Michelin SuperSport draufgepackt
Kann dazu nur sagen - das passt ohne nacharbeiten mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit in keinen originalen 35is rein. Vorne überhaupt kein Problem, hinten beim Verschränken aber deutlichst im Radkasten anstehend. Mit der Bearbeitung des Plastikteils sollte es aber getan sein, das wurde hier im Forum ja schön beschrieben.
Anbei noch die Fotos für euch.
Freitag TÜV Abnahme, mal sehen was da so passiert :-)
.seitegesamt.jpg einfedern.jpg hintenüberstand.jpg

Nachtrag:
8,5x19 ET30 => 235/35
9,5x19 ET35 => 265/30
 
Zuletzt bearbeitet:
(...) Gibt es eine Referenz von GY?

Wie gesagt, im TireManager gucken. Dort auf Umrüstbereifung gehen und die Kombination auswählen, die Du fährst. Ich denke mal, du färst vorne 35er Querschniit, nicht 30er?

Dann spuckt er das nachfolgende aus:

Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2
235/35R 19 91Y XL

Teillast VA: 2.2 bar
Volllast VA: 2.5 bar

Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2
265/30R 19 93Y XL

Teillast HA: 2.5 bar
Volllast HA: 2.8 bar
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Frage...
Die Reifenhersteller bauen doch alle unterschiedlich breit...
Conti ist am schmalsten, ok
Wie geht's weiter bis zum breitesten?
 
Ich bin kürzlich von meinen M326 mit RFT Bereifung auf die M437 mit Goodyear F1 (235+26) umgestiegen. Habe das adaptive Serienfahrwerk vom 35is und wollte es eigentlich so belassen. Der Komfortunterschied ist gigantisch, das Fahrverhalten in der Stand und auf Landstrasse - zumindest für meine Fahrweise - sehr sehr gut...

ABER

gestern bin ich zum ersten mal auf der Bahn gewesen und bin ziemlich enttäuscht :(

Ich traute mich nicht mal vollgas zu fahren, das Auto schwimmte regelrecht jenseits der 200. Mehr als 220 traute ich mich nicht zu fahren und bin dann runter vom gas. Mit der RFTs war es definitiv nicht so.

Ich hatte über meine Erfahrungen nach dem Wechsel von RFT auf Non-RFT GY berichtet (s.o.)

Nun möchte ich ergänzend mitteilen, dass mittlerweile nach ca. 600-700 gefahrenen km sich die Reifen wohl "eingefahren haben" und das Fahrverhalten durchaus akzeptabel ist. Ich traue mich mal wieder auf die Autobahn. Also alles gut, einfach nur etwas Geduld mit Fabrikneuen Reifen :) :-)
 
@pbcom


genau das gleiche Problem habe ich mit meinen 18 Zoll Hankook Reifen. Und je mehr Luft im Reifen desto unfahrbarer wird er >200 Km/h. Der Z fuhr vorher mit RunFlat zwar nicht so komfortabel auch viel ruhiger bei High Speed.
 
Bei kurzen Fahrten mit ~200km/h sicher kein Problem, bei längeren Fahrten mit Höchstgeschwindigkeit sollte man an die 3 bar herangehen.

Nachdem sich die Reifen dann, nach längerer Fahrt, erwärmt haben, bist du mit ca. 3,5 bar unterwegs...

nafob
 
Zurück
Oben Unten