Och nöööö ... wer macht denn sowas?? Na dann hast du das miese Fahrverhalten ja verdientDoch ist Serie, Signatur wurde nur gephotoshopt.

Da kann ich dann leider nix mehr zu sagen/schreiben!
Gruß
ralle
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Och nöööö ... wer macht denn sowas?? Na dann hast du das miese Fahrverhalten ja verdientDoch ist Serie, Signatur wurde nur gephotoshopt.
Härter ja, aber nicht besser!Werde es nochmals mit Sport+ testen, denn hier ist das Fahrwerk deutlich härter.
Ich kann dazu aus meiner eigenen Erfahrung berichten, mein Z4 e89 hatte beim Kauf ebenfalls RFT montiert.Ich bin kürzlich von meinen M326 mit RFT Bereifung auf die M437 mit Goodyear F1 (235+26) umgestiegen. Habe das adaptive Serienfahrwerk vom 35is und wollte es eigentlich so belassen. Der Komfortunterschied ist gigantisch, das Fahrverhalten in der Stand und auf Landstrasse - zumindest für meine Fahrweise - sehr sehr gut...
ABER
gestern bin ich zum ersten mal auf der Bahn gewesen und bin ziemlich enttäuscht
Ich traute mich nicht mal vollgas zu fahren, das Auto schwimmte regelrecht jenseits der 200. Mehr als 220 traute ich mich nicht zu fahren und bin dann runter vom gas. Mit der RFTs war es definitiv nicht so.
Kann es sein, dass das Fahrwerk auf die RFTs abgestimmt ist? Wenn ja, kann man an der "Abstimmung" was ändern wenn man nicht unbedingt andere Federn/Stabis verwenden möchte?
Mit was für nem Luftdruck fährst du denn? Bin vor Kurzem von den RFT auf die Michelin PSS in 225/255 umgestiegen und vor allem der Geradeauslauf hat sich verbessert! Hab (nochIch bin kürzlich von meinen M326 mit RFT Bereifung auf die M437 mit Goodyear F1 (235+26) umgestiegen. Habe das adaptive Serienfahrwerk vom 35is und wollte es eigentlich so belassen. Der Komfortunterschied ist gigantisch, das Fahrverhalten in der Stand und auf Landstrasse - zumindest für meine Fahrweise - sehr sehr gut...
ABER
gestern bin ich zum ersten mal auf der Bahn gewesen und bin ziemlich enttäuscht
Ich traute mich nicht mal vollgas zu fahren, das Auto schwimmte regelrecht jenseits der 200. Mehr als 220 traute ich mich nicht zu fahren und bin dann runter vom gas. Mit der RFTs war es definitiv nicht so.
Kann es sein, dass das Fahrwerk auf die RFTs abgestimmt ist? Wenn ja, kann man an der "Abstimmung" was ändern wenn man nicht unbedingt andere Federn/Stabis verwenden möchte?
Ich kann mit hankook dienen. Sieht aber recht identisch aus
Komisch, kann ich so nicht mitgehen...Aber genau dieses Phänomen hatte ich mit der Schmicklerabstimmung. Auf der Autobahn ging bei Tempo 140 bis 160 wenn der Belag etwas wellig war das DSC an und schneller als 220 habe ich mich auch nicht getraut da das Auto schwammig war. Mit der Thiemanneinstellung kann ich nun mit Vollgas (V-Max offen) über die Autobahn ohne jegliche Bedenken
^^^Dieses unschöne Phänomen habe ich mit der Schmickler-Abstimmung leider auch, Reifen sind die Conti 5P.
Ich werde am Wochenende ein paar Autobahntestfahrten machen. Mal sehen ob es im Sport+ Modus besser ist. Wie gesagt, geradeaus ging es eigentlich aber beim Spurwechsel oder in einer leichten Kurve hatte ich angst bekommen.
Die M437 stehen mit den 235er auf der VA relativ weit aussen im Radkasten. Da mein 35is noch die Originalhöhe hat, könnte ich mir vorstellen, dass dadurch der Strömungswiderstand deutlich höher ist und es deshalb zu diesem Fahrverhalten kommt (?)
Im Vergleich zum Pirelli Sottozero3 18Zoll ist er von der Lenkpräzision und vom Kurvenfahren schon einiges besser. Würde ich den Michelin PS4 vom Härtegrad und Fahrsituation in einer Skala beurteilen, so würde ich das wohl so sehen:Wäre toll wenn du weiter Erfahrungen zum PS4 berichten könntest, wenn er ein paar mehr Kilometer drauf hat!
Laut Michelin hat der Reifen eine "Hybrid-Gürtellage aus einer Mischung von Aramid und Nylon". Ergänzend zu oben muss ich sagen, daß die Kontrollierbarkeit bei hohen Geschwindigkeiten auch deutlich besser als beim Bridgestone Potenza ist. Der Bridgestone hat bei 200km/h plus X im Non-Sport Modus schon ziemlich wenig Seitenhalt - da hat der Michelin PS4 deutlich mehr Grip. Fahre ja lieber mit einer direkten (also non-Sport) Lenkung bei hohen Geschwindigkeiten und da hilft der Michelin natürlich sehr die Kontrolle zu behalten, wenn man mal eine freie Autobahn hat. Untersteuern scheint durch den Reifen gekillt zu sein, jedenfalls läuft er jetzt wie auf Schienen. Nach einigen stärkeren Bremsern muss ich auch sagen, daß er auch vom Bremsverhalten besser als Pirelli Sottozero3 18 Zoll und Bridgestone Potenza 18 Zoll sein müsste.Hat der PS4 auch die unterschiedlichen Mischungen im Breitenverlauf der Lauffläche wie der PSS? Das macht sehr viel aus bei dem Punkt. Der PSS hat ja im Aussenbereich der Lauffläche eine andere Mischung, um die Kurvenstabilität zu erhöhen, was man meines Erachtens nach sehr schön bei schneller langgezogener Kurvenfahrt sehr gut merkt.
Komisch, kann ich so nicht mitgehen...
Habe heute meinen aus Gimmigen abgeholt und bis 240-250km/h (schneller ging aus Verkehrstechnischengründen nicht) liegt der Wagen wie auf "Schienen" - zwei finger genügen für die kontrollierte Autobahnfahrt.
Besonders schön ist es aber, wenn man merkt wie sicher und kontrolliert man mit 220km/h eine langezogene Autobahnurve durch"fliegt"!
Reifen sind übrigens die Michelin PSS.
Interessanter Vergleich für euch:
Umstieg von Conti 225/30 255/30 auf Goodyear 235/35 und 265/30. Felge 19 Zoll Antigua 8,5 Zoll respektive 9,5 Zoll. Tieferlegung mit Eibach. TÜV Eintragung ohne Probleme, keine Radhausbearbeitung notwendig.
Änderungsgrund: Optik, die Reifen haben insb. vorne nicht ansatzweise das Felgenhorn überdeckt. Fahrverhalten war allerdings top. Den Unterschied Fahrverhalten Conti vs. Goodyear werde ich bald berichten.
So extrem wie bei deinen Contis hinten habe ich das aber noch nie gesehen. Die Kombination fahren doch auch andere hier? Aber ich stimme voll und ganz zu, das sieht echt nicht schön aus.