E89 Fahrwerk > Der Reifenthread (only NON RFT welcome)

Die Flanken sind bei 235/265 ein ganzes Stück höher und bei Michelin im besonderen.
Ich habe im Radkasten absolut keinen Platz mehr. Vorne passt bei vollem Einschlag kein Stück Papier mehr.

DSC_0015.JPG
 
Das ist unbestritten, ich hab ja die GLEICHE Größe, deshalb meine Verwunderung. :-)


Sent from my iPhone.

Frank
 
Um meinen Standpunkt mal klar zu machen:
Dieter hat den Michelin 225/255 auf 8"/9"-Felgen als schwammig und nicht geeignet für das Gewicht des 35i(S) beschrieben - was hier auch keiner anzweifelt.
Ich glaube allerdings nicht, dass man diese Aussage einfach auf Isoklinkers Reifen-Felgen-Kombination übertragen kann, weil sich einige Parameter ändern:
1. Die Felgenbreite wächst um 1,27 cm, die Reifenbreite nur um 1 cm. Damit steht die Flanke in einem anderen Winkel.
2. Die Flanke ist höher und möglicherweise stärker dimensioniert.
3. Die Auflagefläche ist größer und kann mehr Gewicht aufnehmen.
4. Isoklinker fährt mit 0,2 bar höherem Reifendruck, was den Reifen stabiler macht.

Viele Grüße,
Oliver
 
Oliver, absolut richtig, glaube nur nicht immer nur ans rechnen. Die Frage ist wie der Reifen baut. Jürgen kennst Du die Werte vom Michelin? Mein Conti in 265/30 19 rollt mit 1961mm ab.


Sent from my iPhone.

Frank
 
Oliver, absolut richtig, glaube nur nicht immer nur ans rechnen. Die Frage ist wie der Reifen baut. Jürgen kennst Du die Werte vom Michelin? Mein Conti in 265/30 19 rollt mit 1961mm ab.

Die Werte bekommst du leider ebenso wenig wie das Gewicht von den Herstellern :(

Hier 2 Bilder zum Vergleich, die Fahrzeughöhe ist Identisch.
Die Conti Flanke ist deutlich schräger als die vom Michelin :)

DSC_0015.JPGDSC_0018.JPG
 
Hallo,

ich stehe auch vor der Entscheidung neue Reifen zu holen. Ich wollte eigentlich die Contis 5P kaufen, aber wenn ich das hier alles so lese,
wollen doch viele die Michelin Pilot Super Sport probieren. Seid Ihr mit Contis unzufrieden? Wie lange halten die Contis bei der „artgerechte“ Fahrweise?

Ich fahre auf dem 35is die Michelin Pilot Super Sport in der Dimension 235/265 auf der Original Felgen seit ca. 14 Monaten und ca.12 Monate mit der Schmickler Optimierung.
Was mich am dem Reifen stört ist das Schwammige Gefühl beim Beschleunigen egal ob in den Kurven oder Geraden, aus der niedrigen Geschwindigkeiten und bringt Unruhe ins Auto.
Ich muss sagen, dass ich dieses Verhalten in zwei Monaten vor der Schmickler Optimierung nicht hatte. Ich vermute dass das Adaptive Fahrwerk dagegen arbeitet und dieses Verhalten verursacht.
Wie der Dieter bereits mehrfach gesagt hat, ist Felgen breite für diese Dimension zu klein, aber vor ca. einem Jahr gab unsere Dimension noch nicht.
Wenn ich es auf der HP richtig gesehen habe, ist der Reifen jetzt in der Größe 225/255 verfügbar.

Ich fahre mit dem empfohlenen Reifedruck vom Markus 2,1/2,2. Man braucht gewisse Zeit, das der Reifen Druck aufbaut aber dann hat man Grip ohne Ende und desto mehr man es fordert desto besser klebt er, außer man übertreibt es. Auf dem Trackday hatte ich keine Probleme und der Reifendruck brauchten die Jungs kaum zu korrigieren.
Mit der Laufleistung bin ich auch sehr zufrieden. Habe bis jetzt ca. 17T km gefahren und habe noch auf beiden Achsen ca. 4 mm übrig. Ich fahre das Auto nur am WE.

Jetzt stellt sich die Frage, wieder Michelin in der 225/255 Dimension, mit der Hoffnung dass das Schwammige Gefühl verschwindet bzw. weniger wird oder doch Conti 5P.

Gruß
Rudi
 
Liegt auch an der Gestaltung des Felgenhumps, also kann es auch die Optik sein. Conti hat mir alle Informationen geschickt.


Sent from my iPhone.

Frank
 
Hallo Rudi rb2006,

fahre die gleiche Kombi wie du auf den Orginalfelgen und ADF und habe keinerlei schwammiges Gefühl und Traktionsprobleme.Fahre allerdings 2.3 kalt ringsum und keine Schmicklerabstimmung und auch keine BMW Vorgaben. Je mehr man die Reifen fordert,desto besser klebt er eigentlich und weckt Vertrauen nach Mehr.Wie Dieter auch mehrmals geschrieben hat, kann ich so mit dem Sport+ Programm sehr schnell unterwegs sein ohne von der Elektronik eingebremst zu werden und im Fall der Fälle dennoch auf einen Schutzmechanismus zurückgreifen.Zum Überfahren der Reifen muss man schon konstant groben Unfug anstellen.Dies ist in erster Linie den Reifen geschuldet und natürlich der Abstimmung des Fwk. in Verbindung mit dem eigenen Fahrstil,was zueinander passen muss.Kurz gesagt,ICH bin mit den PSS bisher sehr zufrieden und komme gut zurecht und bin auf die Laufleistung gespannt.Wenn ich mal Geld überhabe werde ich mir demnächst breitere Felgen gönnen,sehe aber hier für mich nicht dringenden Handlungsbedarf und andere Projekte haben Vorrang.Auch Isoklinker scheint mit den PSS bisher zufrieden zu sein,hat allerdings ein KW3 und andere Felgen. Von daher ist es schwer Ursachenforschung zu betreiben,da einfach viele Faktoren eine Rolle spielen,damit jeder individuell für sich das Optimum findet.Die Schmicklerabstimmung bietet sicher Dafür eine sehr gute Basis für eine breite Masse an Fahrern.Dies bestätigen diverse Fahrer durch ihre Erfahrungsberichte,die fahrerisch bzw. im Anspruch sicher nicht alle auf gleichem Niveau liegen ohne es negativ zu meinen.

Von daher würde ich rein logisch gedacht auf den Erfahrungsschatz des Schmicklerteams zurückgreifen und mir die Contis nächstes mal montieren.

Ich vermute,dass du die Reifen im Alltag entweder nicht genug forderst,weil auf dem Trackday scheinst du ja keine Probleme gehabt zu haben und oder der Reifen in Verbindung mit der Schmicklerabstimmung einfach nicht gut genug für dich funktioniert und der Conti einfach besser geeignet ist,wie das Schmicklerteam ja auch bestätigt hat.Ich würde zuerst mal den Luftdruck variieren und soweit nach oben stellen bis regelmässig Traktionsprobleme auftreten bzw. provozieren lassen und dann 0.2 bis 0.3 Bar ablassen an der HA.Dann an der VA das gleiche Spiel bis das Untersteuern weg oder akzeptabel ist.So könntest du deine Reifen noch bis zum Wechsel nutzen.
 
Hallo,

ich stehe auch vor der Entscheidung neue Reifen zu holen. Ich wollte eigentlich die Contis 5P kaufen, aber wenn ich das hier alles so lese,
wollen doch viele die Michelin Pilot Super Sport probieren. Seid Ihr mit Contis unzufrieden? Wie lange halten die Contis bei der „artgerechte“ Fahrweise?

Ich fahre auf dem 35is die Michelin Pilot Super Sport in der Dimension 235/265 auf der Original Felgen seit ca. 14 Monaten und ca.12 Monate mit der Schmickler Optimierung.
Was mich am dem Reifen stört ist das Schwammige Gefühl beim Beschleunigen egal ob in den Kurven oder Geraden, aus der niedrigen Geschwindigkeiten und bringt Unruhe ins Auto.
Ich muss sagen, dass ich dieses Verhalten in zwei Monaten vor der Schmickler Optimierung nicht hatte. Ich vermute dass das Adaptive Fahrwerk dagegen arbeitet und dieses Verhalten verursacht.
Wie der Dieter bereits mehrfach gesagt hat, ist Felgen breite für diese Dimension zu klein, aber vor ca. einem Jahr gab unsere Dimension noch nicht.
Wenn ich es auf der HP richtig gesehen habe, ist der Reifen jetzt in der Größe 225/255 verfügbar.

Ich fahre mit dem empfohlenen Reifedruck vom Markus 2,1/2,2. Man braucht gewisse Zeit, das der Reifen Druck aufbaut aber dann hat man Grip ohne Ende und desto mehr man es fordert desto besser klebt er, außer man übertreibt es. Auf dem Trackday hatte ich keine Probleme und der Reifendruck brauchten die Jungs kaum zu korrigieren.
Mit der Laufleistung bin ich auch sehr zufrieden. Habe bis jetzt ca. 17T km gefahren und habe noch auf beiden Achsen ca. 4 mm übrig. Ich fahre das Auto nur am WE.

Jetzt stellt sich die Frage, wieder Michelin in der 225/255 Dimension, mit der Hoffnung dass das Schwammige Gefühl verschwindet bzw. weniger wird oder doch Conti 5P.

Gruß
Rudi

Ich glaube hier ist überhaupt noch keiner den Michelin in 255/30/19 gefahren ;) den wollte ich Anfang des Jahres und war nicht zu beschaffen
und vor 3 Wochen auch nicht. Wenn die 235 − 265 Michelin auf 8 und 9 Zoll gefahren werden wundern mich die Aussagen Richtung „Schwammig“ nicht.

Auf 8,5 und 9,5 mit 2,4 Bar Ringsum läuft gar nix „Schwammig“ :)

Der Conti 5P macht seine Sache gut, allerdings baut er sehr schnell ab und fängt an zu Schmieren :(
 
Der Conti 5P macht seine Sache gut, allerdings baut er sehr schnell ab und fängt an zu Schmieren :(

Das ist doch mal eine interessante Aussage. Bin sehr gespannt was Deine Erfahrungen nächste Woche zum PSS ergeben. Momentan schwanke ich sehr zwischen dem Conti 5P und dem Michelin PSS. Einsatz wie gesagt in "BMW Standardgröße" und für artgerechte Ausfahrten und die eine oder andere Runde NS.
 
Sagt mal, nach den vielen Tipps hier im Forum dachte ich mir, nimm mal auch welche ohne RTF. Nun habe ich mir Winterreifen ohne RTF gekauft.
Die montierten Conti TS 830 P XL fahren sich noch schwammiger als die vorherigen Bridgestone Potenza mit RTF.
Liegt das nun an der Marke, an der Tatsache, das das Winterfreifen sind ??? Ich bin ganz traurig, das der Z nun noch besch... fährt....
P.S. Ich habe die Winterreifen auf die identischen 18" Vielspeiche ziehen lassen, an der Größe und / oder an den Felgen kann es nicht liegen.....
 
Nun habe ich mir Winterreifen ohne RTF gekauft..
Das liegt natürlich daran, dass Winterreifen ohne Rich Text Format überhaupt nicht klar kommen ... :rolleyes:
Bei Winterreifen habe ich gar nichts gegen RFT (Run Flat Technology) , denn es macht den Reifen ja etwas steifer - zumindest gefühlt -, was den eh schon weichen WR ganz gut tut. Nur im Sommer möchte ich keine RFTs mehr fahren.

Du steigst nun also von einem RFT-Sommerreifen auf einen eh schon weicheren WR um und dann noch ohne RFT - klar, dass Dir dieser Umstieg heftig vorkommt.

Tim
 
Erstens sind Winterreifen schon mal viel weicher als Sommerpneus, dazu kommt dann noch die Non RFT also arbeiten die Reifflanken auch.
Das alles führ erst mal zu einem etwas schwammrigen Fahrgefühl.
Bei Dir sind es ja Direkt 2 Faktoren Winterreifen und Non RFT das summiert sich dann gewaltig wenn man kurz zuvor noch RFT Sommerreifen gefahren ist.

Das schreibt Dieter ja auch, das das direkte Einlenkverhalten bei den Non RFT erstmal schlechter ist als RFT Reifen.
Markus korregiert das ganze ja dann wieder mit der Fahrwerkseinstellung.
Im Endefekt ist es dann deutlich besser als die RFT Reifen, da die Flanken arbeiten können und nicht direkt das Profil auf der Straße in rutschen kommt.

So habe ich das Ganze jetzt aus den Beiträgen verstanden.

Wenn ich total daneben liegen sollte, steinigt mich :oops:

Gruß
Rolli

PS: Da war jemand wieder schneller als ich :)
 
Na ja, das die Winerreifen etwas schwammiger sind, das war auch mir klar, aber so stark häte ich das nicht erwartet. Dann muss ich bis zum nächsten Frühling echt an mich halten......
 
Hab ich vorhin nach dem Reifenwechsel auf Conti RFT-Winterreifen (wolle eigendlich Non RFT) sofort gemerkt daß sie erstaunlich direkt sind.
Die Sommerreifen Hankook Ventus Non RFT haben zwar wesentlich mehr Grip sind aber obwohl die Hinterreifen schon etwas abgefahren sind (5mm) immer noch etwas schwammig
Was direkteres als RFT Sommerreifen mit 1,6 mm wie ich letzten Herbst noch auf der Hinterachse hatte gibt es wohl kaum ;)
 
...... ich fahre im Winter 17" VR Bridgestone RTF Reifen. Das Fahrverhalten ist für Winterreifen ok.
Zum Anderen möchte ich im Winter bei einer Reifenpanne keinesfalls aussteigen und mich um einen platten Reifen kümmern. Da fahre ich lieber bequem und im warmen in die nächste Werkstatt :D
 
Zurück
Oben Unten