E89 Fahrwerk > Der Reifenthread (only NON RFT welcome)

Hast Du schon mal bei reifen-vor-ort nach gesehen?

Sommerreifen |​
CONTINENTAL |​
CONTI SPORT CONTACT 5P |​
CONTI SPCO5P 255/30ZR19 (91Y) XL - F, A, 2, 73dB |​
RO2 FR EXTRALOAD​
 
ro2.. das ist die audi variante

ich hab die mit "nur" zr, dazu gabs auf anfrage ein zeugnis zugelassen bis 300 bei irgendeinem astronomischen Reifendruck von glaub 3 bar
ich fahre die Reifen mit den von Markus empfohlenen 2.3 rundum auch bei hohen Tempi auf der Bahn.. wie lange fährt man denn ernsthaft > 280 auf deutschen Autobahnen ;)
 
Damit ist Markus juristisch auf der sicheren Seite.

...
Ein allerletztes mal:

Ob ein Fahrzeug Über- oder untersteuert hängt vom Schräglaufwinkel ab, und der Schräglaufwinkel hängt vom Luftdruck ab: Hoher Luftdruck, kleinere Schräglaufwinkel und umgekehrt.

Schräglaufwinkel VA höher als HA: Untersteuern.

Also: Luftdruck VA erhöhen, Luftdruck HA reduzieren verschiebt das Fahrverhalten in Richtung "neutral".

nafob

Verfstehe ich den Beitrag von Dieter (#12) richtig?

http://www.zroadster.com/forum/inde...tdruck-Übergabedurchsicht.60491/#post-1167909

Was würde ja genau das Gegenteil bedeuten; also weniger Luftdruck auf der HA = mehr untersteuern.
 
Verfstehe ich den Beitrag von Dieter (#12) richtig?

http://www.zroadster.com/forum/inde...tdruck-Übergabedurchsicht.60491/#post-1167909

Was würde ja genau das Gegenteil bedeuten; also weniger Luftdruck auf der HA = mehr untersteuern.

Sag ich doch...Aber nicht so pauschal, da sind jede Menge andere Faktoren Kriegsentscheidend. Mal abgesehen von Schräglaufwinkeln die hier ins Rennen geworden werden, Details zu Aufstandfläche, finalem Warmdruck, Walkarbeit des Reifens, etc. Achja mal abgesehen davon, der wesentliche Bestandteil des Untersteuerns kommt von der Fahrwerksgeometrie, was Marcus Schmickler ja einigen von uns eindrucksvoll bewiesen hat.
 
Moin,

laut Conti gibt es drei Varianten der Dimension 255/30

MO soll die Mercedes-Variante sein.
-> die ist es schon mal nicht

ZR eher nicht, bei Vmax offen?
-> wenn dem so ist, dann die auch nicht

Y, aber dem Zusatz R02
-> das soll eine Audi-Kennung sein. Und nun? &:

Was fahrt ihr?
Oder gibt es noch eine weitere Variante?

Gruzzzz
Gerald


Moin Gerald!

Ich hatte letztes Jahr, als der Kauf der Conti anstand, direkt dort angerufen und nachgefragt, welcher Typ der richtige für mich wäre.
Nur für den ZR Reifen bekam ich eine Bescheinigung zur Vorlage bei einer technischen Prüfstelle, die 300km/h Höchstgeschwindigkeit auswies.
Die Audi Version hat, weil auf Frontantrieb ausgelegt, für den 35is ein schlechteres Fahrverhalten, so sagte der äußerste freundliche Herr von Conti zu mir.

LG,
Uwe
 
Welcher Reifen ohne Felgenschutzleiste ist in der Größe 235/35R19 empfehlenswert ?
 
Help, I need help.

Eigentlich wollte ich ja die Conti 5P fahren / kaufen. jetzt habe ich ein Angebot für Dunlop SP Sportmaxx mit BMW Sternmarkierung oder Hankook S1 EVO.

Der Preisunterschied sind satte 500 € ... und mit dem Hankook war ich bisher immer zufrieden.

Trotzdem lieber den Conti kaufen? Spürt man den Unterschied überhaupt? Bin kein Rennfahrer, sondern will hauptsächlich im Schwarzwald Spazzz haben.
 
Hallo Mike,

Mein Satz Conti 5P in 19 Zoll war bei 980 Euro. Da müßte ja der Hankook bei 500 Euro sein.
Kann das sein ?

Gruß Manfred
 
Ich habe auch knappe 1.000.- für den 5P bezahlt.
Rennfahrer muss man keiner sein - denn der Conti "lohnt" sich genau da, wo Du ihn haben willst: auf der kurvigen Landstraße.

Lies mal etwas weiter vorne nach, Dieter hat ja zu den meisten Reifen bereits seine Erfahrungen gepostet.

Tim
 
Die Sport Maxx haben uns nicht so gut gefallen wie z.B. die Pirelli, Michelin oder Hankook. Der Reifen gibt zu wenig Feedback für unseren Geschmack..

Spontan hab ich grad diesen Post dazu von Dieter gefunden... demnach scheint der Dunlop nicht grad eine empfehlung zu sein...
 
Ich müßte meine Conti 5P heute bekommen.

Continental Sport Contact 5 P 225/35 ZR19 XL Sommerreifen
Preis: EUR 161,84
Kosten für Versand: Free
Stückzahl: 2
Artikel insgesamt: EUR 323,68

Continental Sport Contact 5 P 255/30 ZR19 XL Sommerreifen
Preis: EUR 224,10
Kosten für Versand: Free
Stückzahl: 2
Artikel insgesamt: EUR 448,20

Zusammen: 771,88€ :thumbsup:
 
Wo hast du die bestellt?

Hab grad schnell mal bei Reifendirekt verglichen - Hankook 690,84€ und Conti 903,64€
 
Hallo,

für meine Reifengröße gibt es nur den Conti Sport Contact 3. 225/45 R17 91 W und 255/40 94W. Kann man die 3er auch nehmen oder dann lieber einen anderen Hersteller?
Bin absoluter Laie.

Gruss
Molle
 
Der SportContact 3 wird von Conti für den Z4 empfohlen. Das ist auch kein altes Modell, nur weil er eine 3 statt der 5 in der Bezeichnung führt, oder gar ein Vorgänger des 5ers, sondern deckt einen anderen Einsatzbereich ab (s. Herstellerseite). Ich fahre den seit Schmicklerumrüstung in 18" und bin sehr zufrieden.
 
Der SportContact 3 wird von Conti für den Z4 empfohlen. Das ist auch kein altes Modell, nur weil er eine 3 statt der 5 in der Bezeichnung führt, oder gar ein Vorgänger des 5ers, sondern deckt einen anderen Einsatzbereich ab (s. Herstellerseite). Ich fahre den seit Schmicklerumrüstung in 18" und bin sehr zufrieden.
Z4 e89 oder Z4 allgemein?

Wurde er neben anderen Reifen von Conti für den Z4 empfohlen oder ahtte Conti diesen ausschließlich empfohlen? Wenn Du ein Statement von Conti dazu hast, wäre es nett wenn Du es mit uns teilst.

Manchmal heisst es ja bei Empfehlungen:

Produkt 1,2,3,4,5,6 sind geeignet für Ihr Fahzreug.
 
Hallo Mike,

Mein Satz Conti 5P in 19 Zoll war bei 980 Euro. Da müßte ja der Hankook bei 500 Euro sein.
Kann das sein ?

Gruß Manfred

Ok, etwas ungenau ausgedrückt, handelt sich um ein Komplettradsatz, also mit neuer Felge - hab mich auf die BBS CH-R eingeschossen. Daher der Preisunterschied da der Händler den Conti nicht anbietet und der günstige Alternativ Händler der diese Felge verkauft liegt eben bei 500 €

Der Hankook ist ganz gut, ich würde klar den Conti bevorzugen. Der Hauptgrund ist, dass die Mischung des Hankook sehr weich ist und damit der Verschleiß sehr hoch.

Da müsste man halt wissen wie sehr sich der Verschleiß unterscheidet, laut aktueller ADAC Motorwelt sind Conti und Hankook exakt gleich bewertet in diesem Punkt.
 
Z4 e89 oder Z4 allgemein?

Wurde er neben anderen Reifen von Conti für den Z4 empfohlen oder ahtte Conti diesen ausschließlich empfohlen? Wenn Du ein Statement von Conti dazu hast, wäre es nett wenn Du es mit uns teilst.

Manchmal heisst es ja bei Empfehlungen:

Produkt 1,2,3,4,5,6 sind geeignet für Ihr Fahzreug.

Das kannst du über die Fahrzeugsuche leicht herausfinden:
http://www.continental-reifen.de/www/reifen_de_de/allgemein/reifenfinder/
 
Damit ist Markus juristisch auf der sicheren Seite.

Ich habe unseren Truppentransporter, den SAAB Kombi, mit TyreShure Sensoren an den Ventilen ausgerüstet, die funken sowohl die Temperatur als auch den Luftdruck auf ein Display im Innenraum und zeigen im Wechsel diese Daten an.

Die Kiste fahre ich mit 2.6/2.5 bar VA/HA, nach Werksvorgabe wäre das der Luftdruck für den Stadtverkehr. Auf der Bahn (Vmax 260 km/h) geht der Luftdruck max. auf 3.0 bar VA hoch, was der Werksvorgabe entspräche.

Somit fahre ich auch den Z4 mit 2.3 bar auf der Bahn bis zum Abregeln (~280 kmh).

Ein allerletztes mal:

Ob ein Fahrzeug Über- oder untersteuert hängt vom Schräglaufwinkel ab, und der Schräglaufwinkel hängt vom Luftdruck ab: Hoher Luftdruck, kleinere Schräglaufwinkel und umgekehrt.

Schräglaufwinkel VA höher als HA: Untersteuern.

Also: Luftdruck VA erhöhen, Luftdruck HA reduzieren verschiebt das Fahrverhalten in Richtung "neutral".

nafob
Durch Zufall war ich auf der Seite von Damm Motorsport und bin so glaube ich dem Rätsel auf die Spur gekommen. Hier wird von extrem Einstellungen gesprochen im Motorsport, hinsichtlich Schräglaufwinkel. Es wird ein Beispiel zittiert wo bei einem Fronttriebler, bekannt für Untersteuern, der Luftdruck hinten auf 5-6 bar! erhöht wird. Das da der Schräglaufwinkel nicht mehr so ganz im Lot ist, sollte klar sein. Und dass diese Auto dann hinten ums Eck geht auch. Aber mit unseren Alltagsauto hat das nichts mehr zu tuen, da greifen andere Mechanismen weit vorher. Auch das Felgenbeispiel auf der Dammseite, da sollten dann vorne breiter Felgen als hinten montiert werden, auch richtig, aber das an unseren BMW's? Deshalb, immer das ganze System betrachten und nicht einzelne Fakten rausziehen. Ich denke, da wiederhole ich mich, Markus hat ein gutes Setup gefunden, da passt sogar gleicher Kaltdruck vorne und hinten!
 
Letztlich geht es immer um die Gripverteilung. Wenn ein Auto untersteuert, hat es vorne "zu wenig" Grip bezogen auf hinten, und umgekehrt beim Übersteuern. Also kann man gegen Untersteuern an der Vorderachse Grip dazugeben (im Endergebnis sinnvoller) oder an der Hinterachse Grip wegnehmen (hmmm ...), um die Gripbalance zu beeinflussen bzw. zu "korrigieren". Für beides gibt es jeweils diverse Möglichkeiten wie Luftdruck(balance), Reifenbreite und -profil, Feder-/Dämpferhärte, Schräglaufwinkel, Sturz, ...
 
Hallo,

Habe mal meine "alten" 325 M 18Zoll Räder mit RFT Reifen 050A gewogen:
VA 8x18 225/40 = 22,4 kg
HA 8,5x18 255/35 = 23,6kg

Die neuen 19 Zoll 313er mit Hankook S1 EVO:
VA 8x19 225/35 = 21,6kg also gut 800gr leichter
HA 9x19 255/30 = 23,9kg also gut 300gr schwerer

Da sieht man sehr schön das die RFT viel schwere sind als die Non RFT Reifen
Trotz größere Felgen VA leichter und HA gerade mal 300gr mehr, da auch 9x19 statt 8,5Jx18.

Gruß
Rolli
 
Moin,

laut Conti gibt es drei Varianten der Dimension 255/30

Anhang anzeigen 107764


MO soll die Mercedes-Variante sein.
-> die ist es schon mal nicht

ZR eher nicht, bei Vmax offen?
-> wenn dem so ist, dann die auch nicht

Y, aber dem Zusatz R02
-> das soll eine Audi-Kennung sein. Und nun? &:

Was fahrt ihr?
Oder gibt es noch eine weitere Variante?

Gruzzzz
Gerald


Na toll, da hab ich meine neuen Conti SC 5P gerade mal 4 Tage drauf und muss jetzt gerade sehen , dass ich vorne die 225/35 19 R02 Reifen drauf habe , die ja für Audi sein sollen angeblich :mad:

Können die denn gar nichts beim Reifenhändler :maledevil:

Oder macht es evtl. vorne nicht den großen Unterschied ??? Wer hat sich schon genauer damit befasst und weiss ne Antwort ?

Gruß
Oliver
 
....Können die denn gar nichts beim Reifenhändler .....
Das kann man leicht glauben. Ich war diese Woche bei einem Fachbetrieb, um Sommerreifen für das Auto meiner Frau zu bestellen. Da sie sehr reifenschonend fährt :whistle: und die Pellen entsprechend lange draufbleiben, kam es mir auf frische Ware an. Gerade darum war ich dort. Wie sagte der Herr? "Das können wir nicht beeinflussen, mal sehen, was geliefert wird". Zudem sollte der Satz gut 100€ mehr kosten als bei Bestellung über Reifen-Vor-Ort beim gleichen Betrieb. Ich bin dann gegangen und habe woanders im Internet bestellt. Im Zeifel gehen die dann eben wieder zurück, aber bisher habe ich immer gute Erfahrungen damit gemacht. Auf die "Fachberatung" kann ich gut verzichten.
 
Zurück
Oben Unten