E89 Fahrwerk > Der Reifenthread (only NON RFT welcome)

Ich fahre die Kombi, jedoch ist meiner Schmickler optimiert und ich fahre mit 2,2 vorn und 2,3 hinten. Für ein Serien Fahrwerk wäre die 2,3 vorn ok, aber die 2,8 hinten sind zu hoch! Ich würde nicht über 2,5 hinten gehen!
 
Ich hatte den ContiWinterContact TS850 - allerdings als 18" - mit den Werten von Conti ... im Frühjahr auf Sommerräder gewechselt, Reifenhändler hat mir anschaulich gezeigt das ich mit viel zu viel Luftdruck unterwegs war. Die Conti Angaben sind für die Tonne :mad:
 
Luftdruck Angaben der Reifen oder Auto Hersteller können nur ein Richtwert auf der sicheren Seite sein. Wer mehr möchte, muss sich selbst kümmern und vor allem sein
Nutzungsprofil berücksichtigen. Was sich toll fährt kann im Verschleiß eine Katastrophe sein und umgekehrt.
Viele Kurven etwas runter mit der Luft - Viel Vmax. etwas rauf mit der Luft :) :-)
 
Ich hatte den ContiWinterContact TS850 - allerdings als 18" - mit den Werten von Conti ... im Frühjahr auf Sommerräder gewechselt, Reifenhändler hat mir anschaulich gezeigt das ich mit viel zu viel Luftdruck unterwegs war. Die Conti Angaben sind für die Tonne :mad:
Das hängt vom Jahr der Veröffentlichung ab, siehe hier: http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/riß-an-der-reifeninnenkante.97239/#post-1824281 :d
Ich fahre fast immer 2,4 rundum, habe aber auch hinten nur 225er drauf. Damit komme ich prima klar. :) :-) Wenn ich aber beim Reifen- oder BMW-Händler (z.B. Inspektion) vom Hof fahre, geht's auch meist nur wie auf rohen Eiern bis zur nächsten Tankstelle, wo dann der Luftdruck von 2,9 - 3,2 (!) wieder auf fahrBAR abgelassen wird: ;) Da kannst Du vorher hundert mal erklären, daß der Druck stimmt oder auf 2,4 eingestellt werden soll... :rolleyes:
 
Was wäre Eure Empfehlung für meinen 35is (Schmickler Fahrwerkseinstellung ohne Komponententausch)?
Reifengröße ist die 19" Mischbereifung 225/35 und 255/30.

In der engeren Wahl sind
A. Conti Sport Conatct 5P
oder
B. Michelin Pilot Super Sport

Fahrprofil:
70% Alltag
20% Spaß auf der Landstraße
9% Touren (flott bis artgerecht)
1% NOS

Das Fahrwerk wurde vor einem Jahr auf die RFTs abgestimmt und funktioniert eigentlich auch ganz gut.
Von den neuen Reifen erhoffe ich mir aber noch das berühmte i-Tüpfelchen und eine bessere Kurvenperformance.
Muss ich nach der Umrüstung auf non-RFTs das Fahrwerk wieder neu einstellen lassen?

Gruß

York
 
Was wäre Eure Empfehlung für meinen 35is (Schmickler Fahrwerkseinstellung ohne Komponententausch)?
Reifengröße ist die 19" Mischbereifung 225/35 und 255/30.

In der engeren Wahl sind
A. Conti Sport Conatct 5P
oder
B. Michelin Pilot Super Sport

Fahrprofil:
70% Alltag
20% Spaß auf der Landstraße
9% Touren (flott bis artgerecht)
1% NOS

Das Fahrwerk wurde vor einem Jahr auf die RFTs abgestimmt und funktioniert eigentlich auch ganz gut.
Von den neuen Reifen erhoffe ich mir aber noch das berühmte i-Tüpfelchen und eine bessere Kurvenperformance.
Muss ich nach der Umrüstung auf non-RFTs das Fahrwerk wieder neu einstellen lassen?

Gruß

York

Der Conti ist mit seiner stabileren Flanke deutlich näher am RFT als der Michelin mit einer weicheren Flanke.
Also würde zur deiner Schmickler Abstimmung der Conti besser funktionieren :) :-)
 
Was wäre Eure Empfehlung für meinen 35is (Schmickler Fahrwerkseinstellung ohne Komponententausch)?
Reifengröße ist die 19" Mischbereifung 225/35 und 255/30.

In der engeren Wahl sind
A. Conti Sport Conatct 5P
oder
B. Michelin Pilot Super Sport

Das Fahrwerk wurde vor einem Jahr auf die RFTs abgestimmt und funktioniert eigentlich auch ganz gut.
Von den neuen Reifen erhoffe ich mir aber noch das berühmte i-Tüpfelchen und eine bessere Kurvenperformance.
Muss ich nach der Umrüstung auf non-RFTs das Fahrwerk wieder neu einstellen lassen?
Gruß
York

Ich an Deiner Stelle würde auch die Conti nehmen. Die passen Super zur Schmickler Abstimmung. Wenn Du das Potential des Reifens zu 100% nutzen willst wäre einen neue Abstimmung angebracht.
Möglich wäre es aber, das Markus schon eine andere Abstimmung gewählt hat, wenn Du Ihm gesagt hast, dass Du auf nonRFt Reifen wechseln willst!
Gruß
Andreas
 
Kann ich auf der Styling 296

8x19 ET29
9*19 ET40

auch 265er und 235er Reifen fahren?
muss ich das eintragen lassen?

Ich hab vorne 10er Platten und hinten 12er Platten, Radhausschalen wurden bereits entfernt
Ich hab nämlich gesehen dass die 10mm größeren Reifen in Summe nur 5 € teurer sind
 
Was wäre Eure Empfehlung für meinen 35is (Schmickler Fahrwerkseinstellung ohne Komponententausch)?
Reifengröße ist die 19" Mischbereifung 225/35 und 255/30.

In der engeren Wahl sind
A. Conti Sport Conatct 5P
oder
B. Michelin Pilot Super Sport

Fahrprofil:
70% Alltag
20% Spaß auf der Landstraße
9% Touren (flott bis artgerecht)
1% NOS

Das Fahrwerk wurde vor einem Jahr auf die RFTs abgestimmt und funktioniert eigentlich auch ganz gut.
Von den neuen Reifen erhoffe ich mir aber noch das berühmte i-Tüpfelchen und eine bessere Kurvenperformance.
Muss ich nach der Umrüstung auf non-RFTs das Fahrwerk wieder neu einstellen lassen?

Gruß

York

Der Conti ist mit seiner stabileren Flanke deutlich näher am RFT als der Michelin mit einer weicheren Flanke.
Also würde zur deiner Schmickler Abstimmung der Conti besser funktionieren :) :-)

Hallo, wir sind gerade zurück von ein paar Tagen Dolomiten und können vielleicht ein paar unser Erfahrungen beschreiben. Ich muss dazu erst erklären, dass wir den Zetti (in der gewichtigsten Version) hauptsächlich zum Spaßfahren einsetzen, also mehrere Touren im Jahr fahren, bei denen es dann zügiger voran geht.
Bridgestone RFT 19":
Unser 35i hat das Schmickler-Paket schon seit November 2011, damals zuerst mit den "verhassten" 19" RFT. Ich möchte jetzt nicht über Komfort reden, da sind meine Frau und ich näml. völlig unempfindlich, Spaß muss es machen. Die mit 2,3 / 2,4 bar befüllten RFT waren mit dieser Abstimmung bei trocknem Wetter super direkt und bauten viel Gripp auf. In einer artgerechten Gruppe im Mittelgebirge (1. TWT) hatten wir nie einen Nachteil gegenüber 5P, Zero, usw. Es ist bekannt, dass der Bridgestone RFT bei hoher Belastung schnell abbaut und anfängt zu schmieren. Die Reifen waren nach dem Trackday auf der Nordschleife mit Gummi förmlich zugeschmiert (ja, es war unser eigener Gummi :D), zudem ist eine Leistung von 400 PS anscheinend zuviel für den Reifen; zweimal volle Beschleunigung und es wurde schwammig an der Hinterachse. Und wenn es richtig nass wurde, waren wir sicher im Nachteil.

Dann der Wechsel auf die Conti 5P:
Markus hat die Einstellung auf die 5P geändert und die bekannten Drücke 2,2 / 2,3 bar vorgeschrieben. Die ersten Eindrücke (nach Einfahrzeit) wurden in diesem Thread ja schon ausführlich beschrieben, also spare ich mir dieses zu wiederholen. Was wir jetzt in den Dolomiten erlebt haben, ist vielleicht für einige hier interessanter und würde ich wie folgt beschreiben:
(Temperaturen ca. 20 bis 24 Grad, trocken, Bergstrassen mit vielen engen Kehren, Fahrstil Artgerecht, griffiger Asphalt, teilweise rissig und viele Unebenheiten)

- relativ schwammiges Fahrgefühl beim Einlenken. Jetzt denk jeder: der Spinnt! Aber: wir haben es 1:1 mit dem Maxx RT auf einem (fast) identischen 35i verglichen können und der war weniger schwammig beim allg. Fahrgefühl.
- Gripp, Geschwindigkeit, usw. waren bei den oben genannten Umständen bei beiden Reifen/Fahrzeugen nahezu identisch, wir alle konnten eigentlich keine Unterschiede feststellen.
- Bei sehr hoher Belastung der Reifen (Bremsen, Kurve, Beschleunigen) meine ich mehrmals beobachtet zu haben, dass die Reifen abgebaut haben und anfingen schwammig zu werden (die Reifendrücke waren immer in Ordnung). Dieses war übrigens immer nur bei der HA zu beobachten, nie bei der VA. Interessanterweise war dieses öfters beim Runterfahren als beim Rauffahren zu beobachten.

Es ist bei solchen Erfahrungen immer schwierig zu beurteilen, was denn nun "normal" ist und was nicht mehr. Ich betone nochmals, dass die oben beschriebenen Erfahrungswerte sich beziehen auf das artgerechte Fahren im Grenzbereich des Reifengripps. Das Fahrzeug ist dank der Schmickler-Abstimmung immer sehr neutral und super zu beherrschen, dass steht also nicht zur Diskussion. Wie oben schon beschrieben, hat der Maxx RT einen sehr guten Eindruck hinterlassen, sodass wir nicht die in anderen Beiträgen gemachte Aussagen bestätigen können. Wir können uns zur Zeit auch nicht vorstellen, dass bei einem E89 35i(s) unter solchen Umständen noch mehr geht. Mag sein, dass auf einer Rennstrecke die Unterschiede in Bereichen größer sind, aber wer fährt schon so oft auf Rennstrecken (ausser Isoklinker natürlich :thumbsup:)

Wir überlegen uns jetzt für die Zukunft, ob uns vielleicht nicht doch ein anderer Reifen mit dessen Eigenschaften mehr zusagt. Vielleicht ist es ja der Maxx RT.

Ich hoffe unsere Beschreibungen sind eine kleine Hilfe um Euch die Entscheidung für einen bestimmten Reifen einfacher zu machen.

Grüße, Sven & Mireille
 
Der Dunlop war bei einem (dem letzten ?) Sommerreifentest der sportauto Testsieger, bei diesem Vergleich war der Conti nach den Referenzrunden Schrott.

Für einen härteren Einsatz auf dem 35i dürfte der Conti wegen des Gewichtes auf Dauer nicht geeignet sein, für den gemächlichen Alltag schon eher.

Unser Fuhrpark ist überwiegend Michelin bereift, PS2/3, PSS, nur der Works hat Hankook V12 drauf, bin daher wohl nicht objektiv.

Nach meiner Erfahrung ist das sportliche Befahren von Pässen einer Rennstrecke gleichzusetzen, für die Reifenwahl gelten also die gleichen Grundsätze.

nafob
 
Wenn ihr meine bescheidene Meinung hören wollt,
ich konnte nie ganz verstehen warum der empfohlene Reifen Druck bei einem so schweren Auto wie dem 35i bei 2,2 + 2,3 bar liegt, meiner Meinung nach wird der Reifen unter großer Belastung zu heiß mit dem geringen Druck. OK Markus wird schon wissen warum und meine Erfahrungen beim 35i(s) diesbezüglich halten sich doch arg in Grenzen..
Ich habe den 5P in der Vergangenheit auch schon auf meinem Z4M als Standartbereifung gefahren aber immer mit 2,4 + 2,5 bar kalt. Der Reifen war soweit gut aber einem PSS spürbar unterlegen.
 
Wenn ihr meine bescheidene Meinung hören wollt,
ich konnte nie ganz verstehen warum der empfohlene Reifen Druck bei einem so schweren Auto wie dem 35i bei 2,2 + 2,3 bar liegt, meiner Meinung nach wird der Reifen unter großer Belastung zu heiß mit dem geringen Druck. OK Markus wird schon wissen warum und meine Erfahrungen beim 35i(s) diesbezüglich halten sich doch arg in Grenzen..
Ich habe den 5P in der Vergangenheit auch schon auf meinem Z4M als Standartbereifung gefahren aber immer mit 2,4 + 2,5 bar kalt. Der Reifen war soweit gut aber einem PSS spürbar unterlegen.

Ob der Luftdruck stimmt, ist am Laufbild der Reifen zu sehen, die werksseitige Vorgabe "Luftdruck" ist -aus Gründen der Betriebssicherheit- fast immer zu hoch.

Trotzdem gibt es noch einige Hersteller, die das Ergebnis der Fahrversuche in das Handbuch einfliessen lassen. Unseren Megane RS kann ich mit 2.3 bar VA und 2.2 bar HA über die BAB scheuchen, für die Rennstrecke empfiehlt Renault 2.0 bar VA und 2.1 bar HA. Durch den höheren Druck an der HA dreht er leichter, etwas übersteuernd, in die Kurven, perfekt, wenn man in Kurve hineinbremst.

Über den Luftdruck unseres Alpina habe ich hier schon genug geschrieben, ist nur unwesentlich höher, bei nahezu Gleichstand beim Gewicht (=Z4).

Für den Z4 hat mir Markus 2.3 bar rundum empfohlen, perfekt gleichmässiger Verschleiss.

nafob
 
Hallo

Mich würde interessieren was ihr so auf euren Non RFT - Reifen für Kilometerleistung erreicht. Ich fahre jetzt seit 33.000 km die Hankook S1 Evo2 K117 in Größe 255/35-18 hinten und 225/40-18 vorne. Die jetzt gemessene Profieltiefe, ist an den Hintereifen 3 - 4mm und vorne noch 5 - 6mm. Der von Hankook empfohlene Reifendruck bis 200 km/h von 2,3VA und 2,5 HA erwies sich bei mir, als zu hoch. Ich habe dann den Druck für Geschwindigkeiten über 200 Km/h auf empfohlene VA 2,0 und HA 2,2 reduziert und konnte darauf feststellen, das dieser Druck optimal für mein Fahrverhalten passt.

Bei meinen zahlreichen Ausfahrten in der Gruppe, wird das Fz zügig bis flott bewegt und sehr offt auf Pass - oder sonstigen Gebirgsstrassen. Das Abnutzungsbild ist an den Hinterreifen mittig etwas mehr (vermutlich durch den anfänglich etwas zu hohen Druck) aber sonst gleichmäßig, vorne etwas mehr an den Außenflanken ( vermutlich ein Ergebniss der Pass- u. Kurvenstrecken)
 

Sehr geiler Tipp. Hab den kompletten Radsatz fuer 753,32 bestellt.

Fahre momentan die Bridgestone RFTs und begann schon boese von deren Haerte angenervt zu sein. Bei Bodenwellen auf der BAB hoppelt der Zetti, was in Kurven >220 km/h gefahren manchmal sogar zum leichten "Versetzen" fuehrt... und das Abrollgeraeusch der Dinger war (ist) mir auch zu laut. Werde berichten, wie sich die Contis im direkten Vergleich anfuehlen.
 
Sagt mal wie sieht das bei Sommerreifen eigentlich mit dem Wechseln nach einem gewissen Reifenalter aus? Bei Winterreifen sagt man ja oft man sollte nach 5-6 Jahren wegen des Aushärtens und Porosität wechseln. Bei mir ist es halt ziemlich blöd weil 3 von 4 Reifen sind jetzt über 5 Jahre alt und der linke Hinterreifen davon muss bald eh runter. Der rechte Hinterreifen ist vor etwas mehr als zwei Jahren erneuert worden. Profil ist auch auf allen bis auf dem einen mehr als genug nach noch nicht ganz 40tkm. Und natürlich alles diese blöden Bridgestone RFTs in 19". Da rappelt es einem in der Stadt immer die Zahnfüllungen raus und ich mach mir zunehmend Sorgen wegen der Fahrwerksgelenke bei den Schlägen.
 
ganz einfach so machen wie ich auch. die rft schluffen den sommer noch runter heizen und dann im Frühjahr wechseln gegen non rft.
meine hinterreifen haben auch noch 5-6 mm, die wurden mal erneuert, die vorderen haben mittig 4,5 mm und am rand sind sie slicks.
ich erhoffe mir auch einen großen comfort gewinn.
 
Danke, aber dort war ich auch schon.
Bitte beachte den Hinweis: Lieferanfrage
Es bedeutet, dass die Reifen nicht verfügbar sind.

Die Reifengröße gibt es meines Wissens nach nur von Dunlop und wird kaum produziert.
Ich hatte mich vor einem Jahr auch mal mit 19" Winterrädern beschäftigt und habe mich dann für die 18" Variante entschieden.

Hier gibt es zwei gebrauchte ...
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeig...op-winterreifen/238758356-223-1985?ref=search

Gruß

York
 
Ich hatte meinen Zetti vor kurzem gebraucht gekauft, der Vorbesitzer hat kurz vorher alle vier Reifen erneuert. Natürlich Bridgestone RFT :confused:

Nun würde ich die gerne bei Ebay inserieren, kann mir jemand einen Tipp geben, welchen Preis man da reinsetzen könnte?
 
Zurück
Oben Unten