Was wäre Eure Empfehlung für meinen 35is (Schmickler Fahrwerkseinstellung ohne Komponententausch)?
Reifengröße ist die 19" Mischbereifung 225/35 und 255/30.
In der engeren Wahl sind
A. Conti Sport Conatct 5P
oder
B. Michelin Pilot Super Sport
Fahrprofil:
70% Alltag
20% Spaß auf der Landstraße
9% Touren (flott bis artgerecht)
1% NOS
Das Fahrwerk wurde vor einem Jahr auf die RFTs abgestimmt und funktioniert eigentlich auch ganz gut.
Von den neuen Reifen erhoffe ich mir aber noch das berühmte i-Tüpfelchen und eine bessere Kurvenperformance.
Muss ich nach der Umrüstung auf non-RFTs das Fahrwerk wieder neu einstellen lassen?
Gruß
York
Der Conti ist mit seiner stabileren Flanke deutlich näher am RFT als der Michelin mit einer weicheren Flanke.
Also würde zur deiner Schmickler Abstimmung der Conti besser funktionieren
Hallo, wir sind gerade zurück von ein paar Tagen Dolomiten und können vielleicht ein paar unser Erfahrungen beschreiben. Ich muss dazu erst erklären, dass wir den Zetti (in der gewichtigsten Version) hauptsächlich zum Spaßfahren einsetzen, also mehrere Touren im Jahr fahren, bei denen es dann zügiger voran geht.
Bridgestone RFT 19":
Unser 35i hat das Schmickler-Paket schon seit November 2011, damals zuerst mit den "verhassten" 19" RFT. Ich möchte jetzt nicht über Komfort reden, da sind meine Frau und ich näml. völlig unempfindlich, Spaß muss es machen. Die mit 2,3 / 2,4 bar befüllten RFT waren mit dieser Abstimmung bei trocknem Wetter super direkt und bauten viel Gripp auf. In einer artgerechten Gruppe im Mittelgebirge (1. TWT) hatten wir nie einen Nachteil gegenüber 5P, Zero, usw. Es ist bekannt, dass der Bridgestone RFT bei hoher Belastung schnell abbaut und anfängt zu schmieren. Die Reifen waren nach dem Trackday auf der Nordschleife mit Gummi förmlich zugeschmiert (ja, es war unser eigener Gummi

), zudem ist eine Leistung von 400 PS anscheinend zuviel für den Reifen; zweimal volle Beschleunigung und es wurde schwammig an der Hinterachse. Und wenn es richtig nass wurde, waren wir sicher im Nachteil.
Dann der Wechsel auf die Conti 5P:
Markus hat die Einstellung auf die 5P geändert und die bekannten Drücke 2,2 / 2,3 bar vorgeschrieben. Die
ersten Eindrücke (nach Einfahrzeit) wurden in diesem Thread ja schon ausführlich beschrieben, also spare ich mir dieses zu wiederholen. Was wir jetzt in den Dolomiten erlebt haben, ist vielleicht für einige hier interessanter und würde ich wie folgt beschreiben:
(Temperaturen ca. 20 bis 24 Grad, trocken, Bergstrassen mit vielen engen Kehren, Fahrstil Artgerecht, griffiger Asphalt, teilweise rissig und viele Unebenheiten)
- relativ schwammiges Fahrgefühl beim Einlenken. Jetzt denk jeder: der Spinnt! Aber: wir haben es 1:1 mit dem Maxx RT auf einem (fast) identischen 35i verglichen können und der war weniger schwammig beim allg. Fahrgefühl.
- Gripp, Geschwindigkeit, usw. waren bei den oben genannten Umständen bei beiden Reifen/Fahrzeugen nahezu identisch, wir alle konnten eigentlich keine Unterschiede feststellen.
- Bei sehr hoher Belastung der Reifen (Bremsen, Kurve, Beschleunigen) meine ich mehrmals beobachtet zu haben, dass die Reifen abgebaut haben und anfingen schwammig zu werden (die Reifendrücke waren immer in Ordnung). Dieses war übrigens immer nur bei der HA zu beobachten, nie bei der VA. Interessanterweise war dieses öfters beim Runterfahren als beim Rauffahren zu beobachten.
Es ist bei solchen Erfahrungen immer schwierig zu beurteilen, was denn nun "normal" ist und was nicht mehr. Ich betone nochmals, dass die oben beschriebenen Erfahrungswerte sich beziehen auf das artgerechte Fahren im Grenzbereich des Reifengripps. Das Fahrzeug ist dank der Schmickler-Abstimmung immer sehr neutral und super zu beherrschen, dass steht also nicht zur Diskussion. Wie oben schon beschrieben, hat der Maxx RT einen sehr guten Eindruck hinterlassen, sodass wir nicht die in anderen Beiträgen gemachte Aussagen bestätigen können. Wir können uns zur Zeit auch nicht vorstellen, dass bei einem E89 35i(s) unter solchen Umständen noch mehr geht. Mag sein, dass auf einer Rennstrecke die Unterschiede in Bereichen größer sind, aber wer fährt schon so oft auf Rennstrecken (ausser Isoklinker natürlich

)
Wir überlegen uns jetzt für die Zukunft, ob uns vielleicht nicht doch ein anderer Reifen mit dessen Eigenschaften mehr zusagt. Vielleicht ist es ja der Maxx RT.
Ich hoffe unsere Beschreibungen sind eine kleine Hilfe um Euch die Entscheidung für einen bestimmten Reifen einfacher zu machen.
Grüße, Sven & Mireille