Hallo,
ich würde mir gerne eine Kaufberatung einholen für meine neuen Sommerreifen, da ich nun nach Recherche der einschlägigen Threads doch etwas ins Grübeln gekommen bin.
Ausgangslage:
Z4 35i mit DKG, adaptiven Fahrwerk und nahezu Vollausstattung. Insofern dürfte es sich um ein „recht schweres Modell“ handeln. Im Frühjahr 2015 werden bei Schmickler (Termin steht schon fest) die härteren Stabis eingebaut und das Fahrwerk optimiert. Die Federn werden nicht getauscht, da ich wegen meiner Tiefgarage nicht tiefer gehen kann.
Fahrprofil: Schnelle Autobahnfahrten und insbesondere „Kurvenräubern“ im Alpen/Voralpen-Land
Gesucht werden Sommerreifen in der Größe
18 Zoll (!), folglich 225/40 R 18 vorne und 255/35 R 18 hinten. Der viel gelobte Continental Sport Contact 5
P fällt insofern heraus, da er in dieser Größe nur in der Mercedes-Ausführung (MO) erhältlich ist.
Meine Überlegungen:
1. Continental Sport Contact 5 (ohne P)
Zunächst dachte ich daran den Continental Sport Contact 5 (ohne P) zu nehmen, welchem in Test sehr gute Trocken- und Nassperformance bescheinigt wird.
Der Test der Sport Auto 04/2013, welcher unter
http://www.auto-motor-und-sport.de/...-zehn-reifen-macht-einer-schlapp-6802402.htmlabgerufen werden kann, hat mich jedoch etwas geschockt, da sich (siehe die Bilder) der Conti Sport Contact 5 – zumal noch in der hier relevanten Größe 225/40 R 18 – nach zwei Runden auf der Rennstrecke dergestalt „zerlegt“ hat, dass an den Außenkanten (welche ja beim E89 insbesondere auf der Hinterachse stark beansprucht werden) das Profil regelrecht rausgebrochen ist und der Reifenunterbau zum Vorschein kommt.
Leider finden sich im Internet nur Auszüge des vorgenannten Test aus der Ausgabe Sport Auto 04/2013. Kann man den Test irgendwo online Nachkaufen oder könnte mir jemand (per PN) eine Kopie von dem Bericht zur Verfügung stellen?
Insofern habe ich Bedenken, ob der Conti Sport Contact 5 meinem Fahrprofil gerecht wird. Auf der anderen Seite ist ein Rennstreckeneinsatz nicht geplant. Ich kann nicht einschätzen, wie hoch die Dauerbelastung bei schnellen Fahren auf der Autobahn bzw. beim Kurvenräubern in den Alpen ist.
2. Goodyear F1 Asym. 2
Eine Alternative zum Conti sei wohl der Goodyear F1 Asym. 2 der auch oft empfohlen wird. Dieser Reifen soll jedoch sehr breit bauen, was eventuell zu einer erhöhten Kantenbelastung führen soll. Laut Dieter (dzw8) würde der Reifen wohl auch relativ schnell abbauen.
Ferner ist mir unklar, wie hart der Kantenaufbau ist, da nach Dieter beim schweren 35i eine harte Reifenflanke notwendig sei, um die Wankbewegungen weiter unter Kontrolle zu bekommen. Wie sind eure Erfahrungen mit dem Reifen in Hinblick auf diesen Aspekt sowie die Haltbarkeit?
3. Michelin PS3
Über den Michelin PS3 (nicht PSS) ließt man relativ wenig. Dieter meinte, dass beim Vorgänger PS2 die Flanken relativ weich seien und er sich insofern nicht so gut für den schweren 35i eignen würde.
Trifft dies auch auf den PS3 zu und wie ist die Haltbarkeit des PS3 bei stärkerer Beanspruchung?
4. Dunlop Sport Maxx RT
Dieser Reifen wurde Testsieger bei der Sport Auto. Im Forum liest man kaum etwas über diesen Reifen. Ich habe eine Aussage von Dieter gefunden, wonach ihm dieser Reifen nicht gefallen habe. Ferner wird dem Reifen teilweise eine „Quietschneigung“ attestiert.
Wie sind eure Erfahrungen?
5. Pirelli Zero Nero GT
Über den brandneuen Pirelli Zero Nero GT habe ich noch nichts gelesen und auch keinen Test gefunden. Kennt jemand einen Testbericht oder hat bereits Erfahrungen mit diesem Reifen?
Ich bedanke mich für euren Aufwand.
Beste Grüße
Mareus