E89 Fahrwerk > Der Reifenthread (only NON RFT welcome)

Ich greife nochmal das Thema auf, da ich keine Antwort gefunden habe:

Welcher Pirelli ist besser bzw. Sportlicher:

Pirelli P Zero Silver oder P Zero Nero GT???

2 te Frage:

Auf der Pirelli Homepage ist der Silver nicht mehr zu finden. Warum?
 
Ich würde sagen, nach dem was ich gelesen habe, ist der Silver der sportlichere Reifen, aber hinsichtlich der Technologie hört der sich sehr stark nach einem Pendant zum Michelin Pilot Super Sport an. Letzteren kann ich aus eigener Erfahrung auf meinem letzten Fahrzeug wirklich SEHR empfehlen und ich meine, hier haben den auch einige User und Unzufriedenheit ist mir noch nicht aufgefallen.
 
Weil ich mit dem Nero GT sehr gute erfahrungen gemacht habe und dieser laut FahrwerksThread auch sehr guz zum 35is passt
 
Warum nicht mal Michelin PSS ausprobieren?
 
Könnte ich machen, klas. Aber wie bereits im gesagt, wurden ja im Fahrweksthread die Nero GT als top passender Reifen für den 35is benannt, da getestet.

Wieso also wechseln?

Soll der Michlin soo viel besser sein als der Pirelli?
Denke eher nicht
 
Ich kenne noch keinen der beiden Reifen werde aber den Michelin im Frühjahr ausprobieren.

Bisher bin ich mit dem Z4 nur auf Goodyear F1 Asym. 2 unterwegs gewesen und war durchaus angetan.

Ein toller Allround-Reifen zum günstigen Kurs, dazu noch sehr breit.
 
Dann verstehe ich nicht worüber wir 2 reden.

Ich hatte anfangs die Frage gestellt, wer erfahrungen hat zwischen Pirelli Silver und Nero GT.
 
Ja, und ich habe eine Alternative ins Spiel gebracht. Nicht weniger, aber auch nicht mehr. ;)
 
Dieter hat in Thread #23 geschrieben, dass der Pirelli P Zero vergleichbar mit dem Conti SC 5 ist. Und zwar weder GT noch sonstwas!
Ich selber werde als nächstes auch den Pirelli probieren, weil ich genau den noch nicht hatte.

Gruss
Achim
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte vor 3 Jahren am Porsche neue Pirelli, die nach 3 Monaten Risse zwischen den Stollen hatten. Der Pirelli Vertreter meinte, es sei ein Schönheitsfehler und ob ich merken würde, dass er in der Kurve lamgsamer wäre.

Auf mein Drängen hin wurden sie nach einigen Telefonaten getauscht. Echt ein Flop!!!

Michelin hat mich jicht zufrieden gemacht beim Ferrari als ab Juli keine K mehr leiferbar waren. Aber technisch finde ich sie deutlich stimmiger.
 
Klingt nach einem anstehenden Test, Jürgen. :w

Die Corsas für Moppeds grippen toll, schmelzen aber auch dahin wie der sprichwörtliche Schnee in der Sonne.

So lange du dein Auto nicht mit einem Hänger an die Strecken bringst, wirst du wohl bei Semis bleiben müssen.
 
Noch ein kurzes Reifenupdate: nach monatelangen Versuchen am M5 mit 21 Zoll Breyton nahm nun Conti alle 4 Reifen zurück, da es nicht möglich war den Rundlauf herzustellen, trotz neuer Reifen 3x und zur Sicherheit neuer Breyton Felgen. Nach 5x montiefen war der Rundlauf plötzlich da, nach 300 km wieder Vibrationen bei 140-160 und erneut schlechter Rundlauf.

Conti war ratlos trotz Kontakt mit Technikern im Werk. Man sagte mir es gäbe eine eigene Task Force zwischen BMW und Conti betreffen Bau der Felge und des Horns umd dem Sitz des Reifens, da es vermehrt Probleme gibt.

Die Reifen wurden nach 4 Monaten zurückgenommen unter der Bedingung, dass ich keine Conti mehr kaufe und eine andere Marke versuche.

Es wurden nun Michelin bestellt für März/April. Der Vertreter weiss bescheid und willigte ein. Mal sehen.....

Jedenfalls kein tolles Zeichen für Conti trotz Kundenfreundlichkeig.
 
... Vielleicht liegt es ja daran, dass die Reifen bei harter Beanspruchung auf der Felge "wandern".
Bei Flugzeugen gibt es eine sogenannte Rutschmarkierung um das festzustellen. Die wird vor jedem Start kontrolliert, da bei der Landung erhebliche Kräfte zwischen Felge und Reifen auftreten.
Möglicherweise solltest Du mal einen Farbstrich über Reifen und Felge ziehen und das dann beobachten.
 
  • Like
Reaktionen: OLO
Noch ein kurzes Reifenupdate: nach monatelangen Versuchen am M5 mit 21 Zoll Breyton nahm nun Conti alle 4 Reifen zurück, da es nicht möglich war den Rundlauf herzustellen, trotz neuer Reifen 3x und zur Sicherheit neuer Breyton Felgen. Nach 5x montiefen war der Rundlauf plötzlich da, nach 300 km wieder Vibrationen bei 140-160 und erneut schlechter Rundlauf.

Darf man fragen, um welchen Reifen es sich handelte, war es der SC5P?
 
... Vielleicht liegt es ja daran, dass die Reifen bei harter Beanspruchung auf der Felge "wandern".
Bei Flugzeugen gibt es eine sogenannte Rutschmarkierung um das festzustellen. Die wird vor jedem Start kontrolliert, da bei der Landung erhebliche Kräfte zwischen Felge und Reifen auftreten.
Möglicherweise solltest Du mal einen Farbstrich über Reifen und Felge ziehen und das dann beobachten.
Das haben wir natürlich gemacht. Es hat sich nichts verdreht. Glaube es lag am Bau des Reifens bzw. am Sitz des Reifens zum Horn. Da dürfte das Problem liegen. Hoffe es klappt ,kt Michelin. War sicher 15x bei der Fa. John.

War der aktuelle Cont in 21 Zoll, glaube der SPC5.

Beim 740i hate ich bei neuen Winterreifen in 19 Zoll das Problem des Versetzen des Fahrzeuges bei stärkerem Bremsen. Mit Umdrehen links und rechts war es weg. Man hat dann beide Reifen getauscht, könnte eine leicht schiefe Lauffläche gewesen sein.

Num fahre ich am M5 19 Zoll Conti Winter ohne Probleme.

Am schlimmsten fand ich die Risse des Pirelli und die nervigen Besuche wg dem Conti am M5.

Man sieht es gibt genug Probleme bei den Markenherstellern. Viele merken diese Probleme leider nicht und man ist ganz verwundert in den Werkstätten.
 
Naja, du fährst auch Autos mit Leistung/Drehmoment und Reifengrößen, die nicht unbedingt dem "normalen Durchschnitt" entsprechen. Der Sprung von 300PS auf >450PS ist schon eine Hausnummer und da kommt der ein oder andere (Marken-)Reifen evtl. an Grenzen, von denen man bei "schwächeren" Fahrzeugen noch weit weg ist und deshalb nichts merkt.

Ärgerlich ist es trotzdem, wenn man für Auto(s) und Schlappen ein Haufen Geld hinlegt und dann wegen solcher Probleme öfter in der Werkstatt als auf der Piste ist.

ich drücke dir die Daumen, daß mit den Michelin keine Probleme mehr auftauchen.
 
Hallo,


ich würde mir gerne eine Kaufberatung einholen für meine neuen Sommerreifen, da ich nun nach Recherche der einschlägigen Threads doch etwas ins Grübeln gekommen bin.


Ausgangslage:


Z4 35i mit DKG, adaptiven Fahrwerk und nahezu Vollausstattung. Insofern dürfte es sich um ein „recht schweres Modell“ handeln. Im Frühjahr 2015 werden bei Schmickler (Termin steht schon fest) die härteren Stabis eingebaut und das Fahrwerk optimiert. Die Federn werden nicht getauscht, da ich wegen meiner Tiefgarage nicht tiefer gehen kann.


Fahrprofil: Schnelle Autobahnfahrten und insbesondere „Kurvenräubern“ im Alpen/Voralpen-Land


Gesucht werden Sommerreifen in der Größe 18 Zoll (!), folglich 225/40 R 18 vorne und 255/35 R 18 hinten. Der viel gelobte Continental Sport Contact 5 P fällt insofern heraus, da er in dieser Größe nur in der Mercedes-Ausführung (MO) erhältlich ist.



Meine Überlegungen:


1. Continental Sport Contact 5 (ohne P)


Zunächst dachte ich daran den Continental Sport Contact 5 (ohne P) zu nehmen, welchem in Test sehr gute Trocken- und Nassperformance bescheinigt wird.


Der Test der Sport Auto 04/2013, welcher unter http://www.auto-motor-und-sport.de/...-zehn-reifen-macht-einer-schlapp-6802402.htmlabgerufen werden kann, hat mich jedoch etwas geschockt, da sich (siehe die Bilder) der Conti Sport Contact 5 – zumal noch in der hier relevanten Größe 225/40 R 18 – nach zwei Runden auf der Rennstrecke dergestalt „zerlegt“ hat, dass an den Außenkanten (welche ja beim E89 insbesondere auf der Hinterachse stark beansprucht werden) das Profil regelrecht rausgebrochen ist und der Reifenunterbau zum Vorschein kommt.


Leider finden sich im Internet nur Auszüge des vorgenannten Test aus der Ausgabe Sport Auto 04/2013. Kann man den Test irgendwo online Nachkaufen oder könnte mir jemand (per PN) eine Kopie von dem Bericht zur Verfügung stellen?


Insofern habe ich Bedenken, ob der Conti Sport Contact 5 meinem Fahrprofil gerecht wird. Auf der anderen Seite ist ein Rennstreckeneinsatz nicht geplant. Ich kann nicht einschätzen, wie hoch die Dauerbelastung bei schnellen Fahren auf der Autobahn bzw. beim Kurvenräubern in den Alpen ist.



2. Goodyear F1 Asym. 2


Eine Alternative zum Conti sei wohl der Goodyear F1 Asym. 2 der auch oft empfohlen wird. Dieser Reifen soll jedoch sehr breit bauen, was eventuell zu einer erhöhten Kantenbelastung führen soll. Laut Dieter (dzw8) würde der Reifen wohl auch relativ schnell abbauen.


Ferner ist mir unklar, wie hart der Kantenaufbau ist, da nach Dieter beim schweren 35i eine harte Reifenflanke notwendig sei, um die Wankbewegungen weiter unter Kontrolle zu bekommen. Wie sind eure Erfahrungen mit dem Reifen in Hinblick auf diesen Aspekt sowie die Haltbarkeit?



3. Michelin PS3


Über den Michelin PS3 (nicht PSS) ließt man relativ wenig. Dieter meinte, dass beim Vorgänger PS2 die Flanken relativ weich seien und er sich insofern nicht so gut für den schweren 35i eignen würde.


Trifft dies auch auf den PS3 zu und wie ist die Haltbarkeit des PS3 bei stärkerer Beanspruchung?



4. Dunlop Sport Maxx RT


Dieser Reifen wurde Testsieger bei der Sport Auto. Im Forum liest man kaum etwas über diesen Reifen. Ich habe eine Aussage von Dieter gefunden, wonach ihm dieser Reifen nicht gefallen habe. Ferner wird dem Reifen teilweise eine „Quietschneigung“ attestiert.


Wie sind eure Erfahrungen?



5. Pirelli Zero Nero GT


Über den brandneuen Pirelli Zero Nero GT habe ich noch nichts gelesen und auch keinen Test gefunden. Kennt jemand einen Testbericht oder hat bereits Erfahrungen mit diesem Reifen?



Ich bedanke mich für euren Aufwand.



Beste Grüße

Mareus
 
Zurück
Oben Unten