E89 Fahrwerk > Der Reifenthread (only NON RFT welcome)

Gesucht werden Sommerreifen in der Größe 18 Zoll (!), folglich 225/40 R 18 vorne und 255/35 R 18 hinten. Der viel gelobte Continental Sport Contact 5 P fällt insofern heraus, da er in dieser Größe nur in der Mercedes-Ausführung (MO) erhältlich ist.

Das ist jetzt nicht wirklich dein Ernst oder
 
Das ist jetzt nicht wirklich dein Ernst oder
Ich meine mich zu erinnern, dass Dieter ausgeführt habe, dass diese Variante sich erheblich von der normalen Verlaufsversion unterscheide, deshalb meine Bedenken, ob sich die bisherigen Erfahrungen übertragen lassen. Ich habe diesbezüglich keine Erfahrungen, daher meine Nachfragen hier. Sofern jemand Erfahrungen mit der Mercedesausfuhrung hat, so wäre ich um eine Einschätzung dankbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du den Conti Sport Contact 5P willst dann mach ihn drauf MO hin oder her außer dem Preis hab ich da noch nie Unterschiede gemerkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Diskussion um den 5P in 18" erübrigt sich, da ein 225er mit dem Durchmesser nicht angeboten wird. Auch nicht für Mercedes. Es bleiben bei Conti der SC 5 ohne P oder SC 3.
 
Die Diskussion um den 5P in 18" erübrigt sich, da ein 225er nicht angeboten wi

Ah ok. Danke!

Also wieder zurück zur Ausgangsfrage von oben:
1. Continental Sport Contact 5 (ohne P)


Zunächst dachte ich daran den Continental Sport Contact 5 (ohne P) zu nehmen, welchem in Test sehr gute Trocken- und Nassperformance bescheinigt wird.


Der Test der Sport Auto 04/2013, welcher unter http://www.auto-motor-und-sport.de/...-zehn-reifen-macht-einer-schlapp-6802402.htmlabgerufen werden kann, hat mich jedoch etwas geschockt, da sich (siehe die Bilder) der Conti Sport Contact 5 – zumal noch in der hier relevanten Größe 225/40 R 18 – nach zwei Runden auf der Rennstrecke dergestalt „zerlegt“ hat, dass an den Außenkanten (welche ja beim E89 insbesondere auf der Hinterachse stark beansprucht werden) das Profil regelrecht rausgebrochen ist und der Reifenunterbau zum Vorschein kommt.


Leider finden sich im Internet nur Auszüge des vorgenannten Test aus der Ausgabe Sport Auto 04/2013. Kann man den Test irgendwo online Nachkaufen oder könnte mir jemand (per PN) eine Kopie von dem Bericht zur Verfügung stellen?


Insofern habe ich Bedenken, ob der Conti Sport Contact 5 meinem Fahrprofil gerecht wird. Auf der anderen Seite ist ein Rennstreckeneinsatz nicht geplant. Ich kann nicht einschätzen, wie hoch die Dauerbelastung bei schnellen Fahren auf der Autobahn bzw. beim Kurvenräubern in den Alpen ist.



2. Goodyear F1 Asym. 2


Eine Alternative zum Conti sei wohl der Goodyear F1 Asym. 2 der auch oft empfohlen wird. Dieser Reifen soll jedoch sehr breit bauen, was eventuell zu einer erhöhten Kantenbelastung führen soll. Laut Dieter (dzw8) würde der Reifen wohl auch relativ schnell abbauen.


Ferner ist mir unklar, wie hart der Kantenaufbau ist, da nach Dieter beim schweren 35i eine harte Reifenflanke notwendig sei, um die Wankbewegungen weiter unter Kontrolle zu bekommen. Wie sind eure Erfahrungen mit dem Reifen in Hinblick auf diesen Aspekt sowie die Haltbarkeit?



3. Michelin PS3


Über den Michelin PS3 (nicht PSS) ließt man relativ wenig. Dieter meinte, dass beim Vorgänger PS2 die Flanken relativ weich seien und er sich insofern nicht so gut für den schweren 35i eignen würde.


Trifft dies auch auf den PS3 zu und wie ist die Haltbarkeit des PS3 bei stärkerer Beanspruchung?



4. Dunlop Sport Maxx RT


Dieser Reifen wurde Testsieger bei der Sport Auto. Im Forum liest man kaum etwas über diesen Reifen. Ich habe eine Aussage von Dieter gefunden, wonach ihm dieser Reifen nicht gefallen habe. Ferner wird dem Reifen teilweise eine „Quietschneigung“ attestiert.


Wie sind eure Erfahrungen?



5. Pirelli Zero Nero GT


Über den brandneuen Pirelli Zero Nero GT habe ich noch nichts gelesen und auch keinen Test gefunden. Kennt jemand einen Testbericht oder hat bereits Erfahrungen mit diesem Reifen?
 
Der SC 3 baut auf der Rennstrecke relativ schnell ab. Wenn man das ignoriert, wird er sich sicher irgendwann auflösen. "Engagierte Alpenpassfahrten" steckt er dagegen problemlos weg, schnelles Fahren auf der Autobahn beherrscht er auch. Sogar, wenn es nicht nur geradeaus geht. Die fränkische Schweiz bietet da auf den wenigen regulierungsfreien Abschnitten gute Testmöglichkeiten. Wichtiger für den Alltag vielleicht, dass er bei Nässe sehr gut funktioniert.
Ergänzung: In #1412 und 1415 des Fahrwerksfreds gibt es eine fundierte Einschätzung zum SC3 und SC5 (auch ohne P)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Good Year ist wie alle verfügbaren Reifen für das Auto nicht schlecht. Wie schon gesagt, die Unterschiede liegen im Detail, und die wenigsten Fahrer nutzen die Möglichkeiten der Reifen tatsächlich auch aus. Der Conti stellt nach wie vor aus meiner Sicht die beste Lösung dar in der Kombination von Flankensteifigkeit, Grip, Komfort, Trocken- und Nässeverhalten. Bei den schweren E89-Modellen macht sich eine weiche Flanke sehr bemerkbar, z.B. Michelin PSS. Advan ist vom Grip her gut, baut aber zu schnell ab. Die Profilkanten runden sich schon nach wenigen Kilometern. Beim Goodyear hat mich immer etwas gestört, dass er bei scharfer Fahrweise recht schnell abbaut, und dass er nicht so präzise zu fahren ist wie der Conti.
Trotzdem: alle Markenreifen für das Auto sind natürlich gut fahrbar. Dazu gehören auch die RFTs. Manche Reifen sind eben einfach guterer. ;-)

Von Dieter, der so ziemlich jeden Reifen auf dem E89 gefahren haben dürfte. Mit Conti meint Dieter den 5P.
 
Hallo Mareus,

der SC5 (ohne P) in 17" hat mir auf meinen Z3 (der verglichen mit dem E89 ein absolutes Leichtgewicht ist) absolut nicht gefallen. Dort hatte er neu weniger Grip als ein auf unter 2mm abgeschrubbter Conti SC3.

Den Goodyear bin ich auf meinem 30i gefahren, allerdings auf 19", und war sehr zufrieden. In irgend einer Autozeitung wurde der auch ziemlich gut getestet, ich glaube sogar in 17" oder 18".

Evtl. bekommst du in 18" den Conti SC3. Auf dem Z3 war das wirklich der beste Reifen, den ich auf diesem Wagen jemals gefahren bin.

An sonsten kann ich nur Dieter zitieren: Die Markenreifen liegen alle sehr dicht beieinander.

Ich würde mal rein intuitiv behaupten, daß kein Markenreifen, selbst bei sportlicher Fahrweise (im Rahmen der StVO), durch überproportionale Beanspruchung in (Grenz-)Bereiche kommt, die gefährlich werden könnten. Die Regel ist doch eher, daß "Abflüge" auf Grund von Selbstüberschätzung und/oder falsch eingeschätzten Straßen-/Wetter-/Verkehrsverhältnissen zustande kommen, als durch überforderte Bereifung. Auch der beste, teuerste Markenreifen kann die Physik nicht "überlisten".

Lange Rede, kurzer Sinn: Kauf den Markenreifen, der am besten zu deinem Budget (und deinen Emotionen zu der Marke) paßt. Wirklich was flasch machen kannst du kaum.
 
Hier mal eine Info bezügl Reifenproblemen und Vibrationen ganz aktuell, da ich bei meinem M5 nun auch mit 19 Zoll Winter Probleme habe und bei 21 Zoll das gleiche Problem aufgetreten ist. Es handelt sich laut PUMA erstmals nur um M Fahrzeuge:


Maßnahme-Nr. 60073111-01

Thema Vorgehensweise bei der Montage "Reifen auf Felge" bei M Automobile

Freigabedatum (tt.mm.jj) 11.11.14

Status Freigegeben

Organisation AT, PKW

Betroffene Fahrzeuge
E-Reihe
F06 F10 F12 F13 F80
F82 F83 F85 F86

Motor

Karosserie

Produktionszeitraum (von/bis) (tt.mm.jj)
/

Kommentar Produktionszeitraum

Rückmeldung (alle Fälle zur Maßnahme bis) (tt.mm.jj)

Beanstandung

Schlechtes Fahrverhalten/Handling des Fahrzeuges, welches sich durch ein unpräzises Anlenkverhalten
und/oder Vibrationen bemerkbar macht.

Ursache
Nicht optimaler Sitz des Reifens auf der Felge.

Maßnahme
Im Kundenbeanstandungsfall ist zur Handlings- & Performanceverbesserung folgendes zu beachten:

Gültig für Sommerbereifung und Winterbereifung, unabhängig vom
Reifenhersteller.


Vorgehensweise bei der Reifenmontage:

1.
Den Reifen nach Reparaturanleitung 36 12 005 auf die Felge montieren.

WICHTIG:
Der Reifen ist entgegen der Reparaturanleitung auf den Setzdruck, mit MINIMAL 4,0 bar und
MAXIMAL 4,5 bar, zu befüllen.

Um eine perfekte Einbettung des Reifens in die Felge zu erreichen, muss der Setzdruck (4 - 4,5 bar)
über einen Zeitraum von MINIMAL15 MINUTEN aufrecht erhalten werden.

2.
Das Rad nach Reparaturanleitung 36 10 508 auswuchten.

WICHTIG:
Der Reifendruck auf den maximal akzeptierten Wert der jeweiligen Wuchtmaschine (zum Beispiel Hunter)
korrigieren.

Sollte kein Reifendruck vorgegeben sein, ist KEIN Absenken des Setzdruckes für den Wuchtvorgang
durchzuführen.


Vorgehensweise bei bereits montierten Reifen:

A.
Die Reifenwulst entsprechend der Reparaturanleitung 36 12 005 in das Tiefbett drücken.
Eine weitere Demontage ist nicht erforderlich.

B.
Felgenhorn und Reifenwulst mit Reifenmontierpaste bestreichen.

Reifenwulst gemäß obiger Reparaturanleitung wieder montieren.


HINWEIS:
Wichtig dabei ist, dass der Mindestsetzdruck von 4,0 bar erreicht und mindestens über einen Zeitraum
von 15 Minuten gehalten wird.

Eine Lagerung der Räder darf auch mit dem erhöhtem Setzdruck erfolgen.

Beanstandung
Fehlerort:
Fehlerart:
Fehlerlage:

36/10 Rad / Reifen komplett
Positionierungsfehler
beidseitig / alle
Ursache
#
Fehlerort:
Fehlerart:

1
36/10 Reifen
Unwucht
Tätigkeit Sonstige Tätigkeit

Sonderabrechnung Nein

Fachbereich* Fahrwerk


#
Fehlerort:
Fehlerart:

2
36/10 Felge
Unwucht
 
Puh, für mich als Leihen klingt das nach Schönfrickelei. Rein intuitiv würde ich sagen, daß ein Reifen bei Befüllung mit dem nominellen Druck, evtl. +0,5 Bar, sich wie vorgesehen auf/in die Felge setzen sollte. Wer garantiert denn, daß er später, wenn er statt der 4,5Bar den Normaldruck hat, nicht wieder auf der Felge verrutscht?

Die Lösung ist natürlich günstiger, als die Ursache des Problems zu beheben, nämlich daß Reifen und Felgen nicht wie gewünscht "harmonieren". Im schlimmsten Fall müßte dann die Konstruktion(sweise) der Felge geändert und bei allen bisherigen Fahrzeugen ein Austausch durchgeführt werden.
 
Eine Freundin arbeitet im dispute management, da hatte ein Kunde doch ernsthaft eine Rattenzahlung vorgeschlagen :D
 
4. Dunlop Sport Maxx RT


Dieser Reifen wurde Testsieger bei der Sport Auto. Im Forum liest man kaum etwas über diesen Reifen. Ich habe eine Aussage von Dieter gefunden, wonach ihm dieser Reifen nicht gefallen habe. Ferner wird dem Reifen teilweise eine „Quietschneigung“ attestiert.

Wie sind eure Erfahrungen?


Ich fahre den Sport Maxx RT (92Y XL) auf meiner Alfa Giulietta in 225/40 R18. Neben den guten Nässeeigenschaften begeistert mich der Reifen vor allem durch sein leises Abrollgeräusch. Im Vergleich zu den vorherigen P Zero Rosso war das ein Unterschied wie Tag und Nacht. Werde diese auch für meinen kommenden ZZZZ besorgen, wenn ich die 292er mit Potenza RFT losgeworden bin ;-)
 
Ich würde gerne eure Meinung zu 18" und 19" mit Winterreifen hören und ob es negative Erfahrungen zu polierten Felgen als Winterfelge gibt.
Grund ist dass ich mich rein Optisch für 19" entscheiden würde, und auch weil ich eher nicht im Alpenraum damit unterwegs sein werde.
Hintergrund warum ich wegen der polierten Felge Frage ist dass ich mich in die Borbet XRT verrannt habe in graphit polisch. Jetzt soll der polierte Bereich nur beschichtet und nicht lackiert sein, was schnell zur Folge haben soll dass Steinschlag Salz unterwandern lässt und milchig weiße Flecken hinterlässt.
Wäre super wenn da jemand Erfahrung hat.
Grüße Martin
 
Hab mir mal für die neue Saison den Pirelle PZero Nero GT in der Standardgröße 225/255 auf 19" bestellt. Bin gespannt. Wollte eigentlich den Hankook V12 haben, auch wenn ich leider nur halb soviele Zylinder habe. Okay, mit dem kleinen Winter-Peugeot komm ich wenigstens in die Nähe. ;)
Preis ist aber ganz ok. Hab komplett ca. 750€ investiert. Mehr wars damals beim Hankook in 235/265 auch nicht.

Über das Fahrverhalten kann ich leider noch nichts berichten. Kommt dann am 01.03.2015 um 0.02 Uhr. :D:sneaky::whistle:

Cheers,
Hannes
 
Hi,
also nochmal zurück zu Conti SC5 mit und ohne P.
Ich fahre auf meinem 30i auch 18 Zöller. Wollte auch Conti und habe dehalb den SC5 ohne P nehmen müssen. Ich bin mit dem Reifen sehr zufrieden.
Ich hatte zuvor fast 5 Jahre alte Bridgestone RFTs drauf - da war der Wechsel schon eine Wohltat. Zusammengefasst meine Eindrücke:
  • Das Abrollgeräusch ist viel leiser als bei den RFTs.
  • Der Komfort ist unvergleichlich viel besser.
  • Im """" ist der SC5 super. Ich lote im """" aber den Grenzbereich nicht aus, bin da eher vorsichtig. Ich kenne aber Leute, die Angst haben, ihren Zetti bei """" auf der Autobahn >100km/h zu fahren. Bisher hatte ich auch bei ordertlichem """", Spurrillen und 130km/h kein unsicheres Gefühl.
  • Die mögliche Kurvengeschwindigkeit ist mit dem SC5 im Vergleich zu dem RFT deutlich (!) höher. Das RFT typische Untersteuern ist fast ganz weg. Früher schob der Wagen über die Vorderräder, wenn ich im Kreisverkehr richtig Gas gegeben habe, jetzt lenkt die Hinterachse ganz leicht mit ;-)
  • Die Flanke des SC5 ist deutlich weicher als die des RFT. Das bedingt zum einen den erheblich besseren Komfort, ist aber im ersten Moment ungewohnt. Bei den ersten Kurven dachte ich tatsächlich "hoppla, hoffentlich war das kein Fehler, von RFTs weg zu wechseln". Nach einigen Tagen hatte ich mich an die weicheren Flanken gewöhnt. Lieber ein Reifen, der gut haftet und dessen Flanken etwas mitarbeiten, als ein Reifen, dessen Steifheit eine Sicherheit vorgibt, die mangels Grip gar nicht da ist.
Fazit: Ich würde ihn wieder nehmen, kann aber auch 5 und 5P nicht direkt vergleichen. Vielleicht wäre die steifere Flanke eines 5P auch wichtiger bei einem 35iS mit seinem höheren Gewicht !?

Gruß
Sebastian
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde gerne eure Meinung zu 18" und 19" mit Winterreifen hören und ob es negative Erfahrungen zu polierten Felgen als Winterfelge gibt.
Grund ist dass ich mich rein Optisch für 19" entscheiden würde, und auch weil ich eher nicht im Alpenraum damit unterwegs sein werde.
Hintergrund warum ich wegen der polierten Felge Frage ist dass ich mich in die Borbet XRT verrannt habe in graphit polisch. Jetzt soll der polierte Bereich nur beschichtet und nicht lackiert sein, was schnell zur Folge haben soll dass Steinschlag Salz unterwandern lässt und milchig weiße Flecken hinterlässt.
Wäre super wenn da jemand Erfahrung hat.
Grüße Martin
Hi Martin, laut meinem BMW Händler sind alle BMW Felgen für den Winter geeignet. Ich habe für den Winter die 18 Zoll 276 Felgen und habe bislang keine negativen Erfahrungen gemacht. Allerdings findet man recht wenige lieferbare Qualitätsreifen dafür, nämlich nur den Pirelli Sottozero 3. Das der jetzt noch nicht von BMW ein Siegel erhalten hatte, war mir dann egal. Aber in Tests scheint der Reifen ja gut abgeschnitten zu haben.
 
So, seit heute Nachmittag ist die Hornisse auch neu mit Non RFT`s bereift. Auch wenn das volle Potenzial noch bei weitem auf der Heimfahrt nicht ausgenutzt wurde, so ist der Unterschied von den zuerst montierten RFT`s zum neuen Satz Conti SC 5P eklatant.
Durch die tiefe Temperatur und die teils etwas schwierigen Straßenverhältnisse konnte ich natürlich nicht so richtig Gas geben, aber man hat zumindest erkennen können was für ein Mist die Holzreifen sind. Bemerken konnte ich es schon auf dem Fahrsicherheitstraining im Oktober kurz nach Kauf des Neuen, aber der Unterschied den ich jetzt bemerken durfte rechtfertigt die Entscheidung pro Non RFT schon gewaltig.
An dieser Stelle noch mal Danke an Tim für den guten Tipp bei dem ich jetzt den zweiten Satz Reifen geordert hab.

Gruß Volker
 
Also bei mir ist es jetzt für den Z89 35is ein Satz Michelin Pilot Sport 3 geworden ... Endlich kommen die RFT's weg.
Interessant fand ich die Info vom Händler, die Continental Sport sind sehr schwer zu bekommen und den einzigen Satz den er bei einer Filiale in Berlin hätte bekommen können, war aus dem Jahr 2011... (neu).
Meine Entscheidung wurde auch etwas von diesen Tests (da dies genau meine Reifengröße ist) beeinflusst:
http://www.auto-motor-und-sport.de/...-ergebnis-michelin-pilot-sport-3-6802419.html
http://www.auto-motor-und-sport.de/...ebnis-continental-sportcontact-5-6802426.html

Liest euch mal den gesamten Test durch... http://www.auto-motor-und-sport.de/...-zehn-reifen-macht-einer-schlapp-6802402.html

Greetz
C.

PS: es gibt immer welche die bei ATU aufheulen, ich habe bei mir um die Ecke eine sehr gute ATU Filiale und die haben immer beste Arbeit abgeliefert. Dort habe ich auch die Reifen bestellt. Und jetzt kommts,
für die PAYBACK User unter uns... bis Ende Februar gibt es 15-fache Punkte auf alles bei ATU.... man kann sich ausrechnen, dass bei 8 Reifen (mein Audi braucht auch neue Sommerreifen) inkl. allen Arbeiten
einiges zusammen kommt. Die Hardcore Payback-Punkte-in-Lufthansa-Miles-and-More-Umwandler werden jubeln. Ich habe sehr gute Preise bekommen und einen Freiflug geschenkt (es waren dann über 11.000 Meilen) ;-)
 
Bei diesem Test(2013) wurde aber der Continental Sport Contact 5 und nicht der 5P getestet.

Aber sicherlich ist deine wahl auch eine gute.


Ich bestelle in 2.wochen meine reifen.

Entweder 5P oder P Zero
 
Zurück
Oben Unten