E89 Fahrwerk > Der Reifenthread (only NON RFT welcome)

Schon klar, an ihm würde ich mich und meine Einschätzung auch nicht messen. Aber speziell die #1430 und 1436 sowie nach meiner Erinnerung vorstehend auch noch jemand, der erheblich zunehmendes Abrollgeräusch im Laufe der Nutzung beklagte, klingen nicht wirklich nach Begeisterung. Aber gut, es ist jetzt, wie es ist, und Deine Bewertung ermuntert mich dann doch schon wieder ...:thumbsup:

Ich fahre jetzt 30.000 km GY und konnte keine lauter werdenden Abrollgeräusche bemerken.

Hab gerade eben wieder einen Satz aufziehen lassen.

Jeder darf/soll natürlich fahren, was er möchte. Die Vorlieben sind ja ganz unterschiedlich. ;)
 
... das müßte Dir doch der Thiemann sagen können. Zumindestens gibt es bei Schmickler für jedes umgerüstete Fahrzeug eine individuelle Empfehlung.
Wobei 2,3 bar vorne und hinten ein guter Kompromiss zu sein scheint.

Das macht er auch, wenn man ihn danach fragt.

Kommt auch etwas drauf an was man mit dem Auto macht, Conti empfiehlt für 300 km/h 2,9 Bar
Bei Schmickler wird scheinbar immer 2,3 empfohlen, zu mindestens habe noch nichts anderes gehört und gelesen. (Stand auch bei mir auf dem Zettel von Schmickler)
 
(...) Bei Schmickler wird scheinbar immer 2,3 empfohlen, zu mindestens habe noch nichts anderes gehört und gelesen. (Stand auch bei mir auf dem Zettel von Schmickler)

Auf meinem Zettel von Schmickler stand für den 30i 2,3bar rundrum, aber(!) für (längere) Autobahnfahrten auf Seriendrücke erhöhen (Goodyear Eagle F1 Asym. 2).
Irgendwann bin ich aber mit 2,5/2,7 VA/HA gefahren, weil mir 2,3 rundum etwas zu weich/schwammig waren, was aus meiner Sicht ein guter Kompromiß für Landstraße und Autobahn mit dem FZ war.

Mit dem 35i fahre ich ebenfalls 2,5/2,7 VA/HA, was im Serientrim (s.o. #1436) keine wirkliche "Freude am Fahren" bringt. Bei Gelegenheit senke ich mal versuchsweise die Drücke, ob es mit dem Grip dann besser wird.
 
Gibt es eine Reifen-Luftdruck-Empfehlung für den SC5P in 235/265 mit Thiemann-Abstimmung?
Z.Z. fahre ich VA 2,4 / HA 2,6
... das müßte Dir doch der Thiemann sagen können. Zumindestens gibt es bei Schmickler für jedes umgerüstete Fahrzeug eine individuelle Empfehlung.
Wobei 2,3 bar vorne und hinten ein guter Kompromiss zu sein scheint.
Habe schon eine Antwort bekommen!8-)
Thiemann empfiehlt rundrum 2,5 bar
 
So. Die dunlops kommen jetzt drauf.

So sieht einer der Bridgestone RFTs von innen aus:

ImageUploadedByTapatalk1430555221.324570.jpg
 
So. Die dunlops kommen jetzt drauf.

So sieht einer der Bridgestone RFTs von innen aus:
Anhang anzeigen 179184

Nach meiner Einschätzung sieht man hier -korrekte Montage vorausgesetzt- den Designfehler des RFT:

Wo beim "normalen" Reifen die Verformung (Eigenfederung) von der gesamten Flanke aufgenommen wird, arbeitet beim RFT nur der Bereich zwischen verstärkter Flanke und Wulst, direkt am Hump.

Historisch wäre es interessant gewesen, bei den gerissenen Felgen den Gegenpart der Flanke gesehen zu haben, vermutlich war an der Stelle der Riss tiefer.

RFT ? Nein danke.

nafob
 
Nach meiner Einschätzung sieht man hier -korrekte Montage vorausgesetzt- den Designfehler des RFT:

Wo beim "normalen" Reifen die Verformung (Eigenfederung) von der gesamten Flanke aufgenommen wird, arbeitet beim RFT nur der Bereich zwischen verstärkter Flanke und Wulst, direkt am Hump.

Historisch wäre es interessant gewesen, bei den gerissenen Felgen den Gegenpart der Flanke gesehen zu haben, vermutlich war an der Stelle der Riss tiefer.

RFT ? Nein danke.

nafob


Bin eben mal ne kurze Runde gefahren.[emoji41]

Nie wieder RFT [emoji106]
 
Alleine der Komfortgewinn von 17"Runflat auf 19" nonRunflat ist schon eklatant!
Seit Mittwoch habe ich selbst die Erfahrung gemacht, wovon ich bisher immer nur gelesen habe.
 
RFT sind nach meiner Ansicht "shit by design" und Geldmacherei. Es geht halt doch nichts über das gute, alte Ersatzrad. Hier sollten die Hersteller verpflichtet werden so etwas bei jedem Fahrzeug, wenigstens optional, anzubieten.
Wer es sich nicht antun will mit einem kaputten RFT oder Ersatzrad bei vermindertem Tempo zur nächsten Tanke/Werkstatt zu juckeln, ruft den Pannendienst.
 
Was mich an den Bildern immer wundert, ist die Frage nach der Typenfreigabe der Reifen. Sollte es wirklich zu so einem eklatanten Mangel an den RFTs im Betrieb kommen, kann ich mir einfach nicht vorstellen, dass das nicht im Rahmen der Erprobung und Validierung aufgefallen wäre. Dafür ist das zu kapital! Ich vermute daher, dass das eher ein immanentes Problem beim Abziehen der dann schon alten bzw. verschlissenen Reifen ist. Beim Aufziehen sind die wahrscheinlich noch weich genug aber mit den Jahren härtet die Gummimischung eben aus und wenn man die dann beim Abziehen überdehnt in den Flanken, reissen die eben ein. Im Betrieb wäre sowas ein Fall für einen Rückruf bzw. würde da das KBA schnellstens eingreifen, daher denke ich, kann man das eigentlich ausschliessen. Aber ich freue mich auch schon auf meinen Reifenwechseltermin am Freitag :D Und am Donnerstag nochmal Fahrsicherheitstraining...mit Sport+ verseht sich :D
 
Ich bleib dabei, die RFT sind Mist, Punkt! An meinem 30i waren an den äußeren Flanken der Vorderräder um das komplette Rad rum Risse und zwar bereits vor der Demontage. Beim Abziehen sind sie dann vollends an den Flanken gerissen/zerplatzt.
Die Reifen wurden im Rahmen der Gebrauchtwagengarantie ersetzt, bzw. die Kosten für meine non-RFT an der VA übernommen (was für die Niederlassung ein gutes Geschäft war, in Anbetracht der deutlich geringeren Kosten).

Mit dem 35i bin ich noch am Tag der Abholung bei der Reifenbude vorbeigefahren und habe non-RFTs bestellt, die eine Woche drauf montiert wurden.

Erprobung/Validierung gut und schön, aber wer garantiert, daß die Prototypen nicht sorgfältiger hergestellt und stabiler waren, als die Endprodukte der Großserie für den Massenmarkt. Wenn man ein Mail die Zulassung hat... :maledevil: :sneaky: Das KBA greift erst ein, wenn er Schwerverletzte oder Todesfälle gibt, nachweislich auf Grund der Reifen. Solange die Pellen im Alltagsbetrieb langsam vor sich hin bröseln und keiner zu Schaden kommt, interessiert es keine Sau. Die Reifenhändler freut es sogar, weil man als Wenigfahrer evtl. die Reifen vorzeitig ersetzen muß.
 
Hallo

Das die RFT -Reifen im Punkt Komfort, gerade auf dem Z nicht die Bessten sind, ist unbestritten. Ich fuhr die RFT aber auf einer aktuellen 3 er Limousine und da waren diese Reifen (in 18 Zoll) angenehm zu fahren. Ich dachte zuerst, es wären keine RFT drauf, also dürfte auch eine Rolle spielen, auf welchen Fahrzeug diese montiert sind.
Eine fachgerechtes Aufziehen auf die Felgen und das anschießende saubere Auswuchten ist natürlich Vorraussetzung, für einen angenehmen Lauf am Fahrzeug.
 
Obwohl ich Deine Meinung teile, finde ich Dein Basta gelinde gesagt anmaßend anderen Erfahrungen und Meinungen gegenüber.

Oh ja, das war unglücklich formuliert, Entschuldigung. Wobei es auch nicht gerade die feine Art ist Teilzitate so aus dem Kontext zu reißen, daß sie noch "heftiger" rüberkommen.
Nun gut, es sollte keine Anmaßung meinerseits sein, sondern lediglich meine Meinung, auf Grund durchweg schlechter Erfahrungen mit RFT, wiedergeben.
 
Ok, steh jetzt ein wenig am schlauch...
Ich odere morgen meine 19er und möchte den conti sp5 drauf haben. Fahrzeug 23i. Welche Kennung soll ich jetzt bei der bestellung angeben? Ro/mo oder welche?

Dank
Lg
 
Ok, steh jetzt ein wenig am schlauch...
Ich odere morgen meine 19er und möchte den conti sp5 drauf haben. Fahrzeug 23i. Welche Kennung soll ich jetzt bei der bestellung angeben? Ro/mo oder welche?

Dank
Lg

Garkeine Kennung, denn RO/MO = Audi/Mercedes. Du fährst aber einen BMW. Mit der Stern-Kennung (* = speziell für BMW) gibt es den Conti SC 5P meines Wissens nicht.
 
Zurück
Oben Unten