E89 Fahrwerk > Der Reifenthread (only NON RFT welcome)

Entscheidend ist eben der Luftdruck im warmen Zustand. Kalt ist von Beginn an relativ. Da Fahrzeugewicht, Aussentemperatur bzw. Asphalt und das Fahrverhalten etc. enormen Unterschied ausmachen. Ich sehe das auch so, das 2,4-2,6 rundum im warmen Zustand sich z.B. auf den Goodyears optimal fahren. Kalt passe ich entsprechend den Bedingungen an. Strasse ist anders wie Rennstrecke. Und 5 Grad Aussentemperatur auch anders wie 25.
 
Bei mir funktioniert der S4s eigentlich sofort der braucht nicht groß Temperatur
 
Daher die Frage: Welchen Druck empfehlt ihr für den Michelin PSS für die 19" Mischbereifung (225/255) und einem Schmickler-Setup (Stabis + Federn)? Ich habe seit diesem Sommer die Michelin drauf und empfinge die Hinterachse als sehr viel schwammiger als meine alten Hankook. Selbst beim geradeaus Beschleunigen aus niedrigen Geschwindigkeiten schwänzelt das Heck. Das kenne ich sonst nur von meinen Winterreifen.

Und noch eine Frage: Wie große sind die Grip-Niveau-Unterschiede zwischen kaltem und warmen Reifen? Bislang bin ich nämlich nicht überzeugt vom Michelin, aber evtl. fahre ich neben dem falschen Druck auch mit zu kalten Reifen (auf meinem Heimweg fahre ich gerne drei, vier Kurven am Limit (ohne Gefahr für andere, da perfekt einsehbar und keine Gegenspur vorhanden), allerdings kann ich davor nur "normal" fahren und habe eigentlich keine richtige Möglichkeit die Reifen aufzuwärmen. Mit den ollen Hankooks gingen die Kurven genauso schnell und dabei ruhiger.
Mit dem PSS habe ich die gleichen Erfahrungen gemacht. Kaltdruck von 2,3 rundum ist eine sehr gute Basis. Das 'schwänzelnde' Heck verschwindet in der Tat, sobald die Reifen richtig warm sind. Die PSS müssen anscheinend wohl auch mehrere km 'richtig' herangenommen werden, bevor sie auch im kalten Zustand gut kleben. Ich habe seit den Touren kein Problem mehr mit dem Gripp bei kalten Reifen.

Gruß, Sven
 
Ich habe gestern meinen Wagen bei Schmicker, samt neu verbautem KW V3 inkl. Abstimmung, abgeholt. Die Bereifung ist 18" Michelin PS4 (ohne S am Ende!) auf 513M Felgen. Der empfohlene Luftdruck wurde mit 2,4 Bar angegeben und der hat auch wunderbar auf der Heimfahrt funktioniert. Die PS4 haben eine recht weiche Flanke und in 18" eben mehr davon, deshalb vermutlich auch der etwas höhere Druck von 2,4 Bar.
 
@zz304 : Ich fahre auch 18" (BBS Ch mit den Michelin PS2).
Hatte anfangs 2,2 draufgemacht. Ist zuwenig. Fahre jetzt 2,4/2,5 kalt. Passt prima.
Warmfahren ist logisch.
 
Hätte noch dazuschreiben sollen, dass sich meine Frage auf den Straßenverkehr bezieht ;-)
 
Bei der Änderungsauflistung in der Signatur könnte man glatt unterstellen, dass Du weißt was damit gemeint war.:alien:

Mich hat halt mal interessiert wie ihr das macht. Wie ich sie grundsätzlich warm bekomme, ist mir schon klar ;-) Ist wie beim Thema Bremsen einfahren, da hat jeder ne andere Meinung/Erfahrung, auch wenn es Vorgaben von Herstellern gibt (wobei sich z.B. die von BMW nicht mit denen von ATE decken).

Die einen fahren ihren Reifen z.B. durch 10-20x starkes BEschleunigen auf etwas über 100 und anschließender starker Verzögerung auf 20km/h warm, die anderen machen wohl Slalom und Donuts ;-)
 
Beneidenswert ;-)

Mir geht es z.B. um meinen langweiligen Standard-Weg ins Büro und zurück. An sich nur ein Gezuckel, aber 2 bis 3 Kurven sind lohnenswert. Nur mit kalten Michelins eben unsexy...
 
Ich habe auch manchmal den Eindruck, dass es für manche Verkehrsteilnehmer besser wäre den Bus zu benutzen...;)
Forumsteilnehmer sind damit natürlich ausdrücklich nicht gemeint! :D
 
Habe mal meine Räder demontiert, gereinigt und mit RIM WAX gewachst (geiles Zeug, super easy in der Handhabung), dabei mal meine Michelin PS4S nach ca. 4000km angesehen. Habe sie tendenziell hinten zwischen 2,4 und zuletzt 2,5 bar gefahren. Das Ergebnis, mittlere Rille geringfügig mehr Verschleiß. Ergo Reifendruck eher zwischen 2,3 und 2,4 bar. Vorne habe ich immer 2,4 gefahren und gleichmäßigen Verschleiß gesichtet.

2,2 bar hinten erscheint mir etwas zu knapp, da ich eher Kurzstrecke fahre. Für zügiges Fahren auf der Landstraße dürfte es aber passen.

Mit Serienfahrwerk und 225 und 255 auf V296er Felgen würde ich für vorne und hinten 2,3 - 2,4 bar empfehlen.

VG vom Ladro
 
Hallo

Mich würde mal die Druckveränderung an Reifen bei Erwärung interessieren, gibt es da Erfahrungswerte? Hintergrund ist der, mein Fahrwerkspezialist hatte mir bei den Hankoos 18 Zoll vorne und hinten 2,5 Bar empfohlen. (225-40/18 u. 255-35/18)
Hankook hat aber an der VA 2,0 und HA 2,3 Bar (bis 200km/h) und bei über 200km/h 2,3 und 2,5 Bar

Wenn ich meine Reifen bei zügiger Fahrt berühre, werden die gefühlt, sicherlich 30 - 40 Grad warm sein.
 
Hallo

Mich würde mal die Druckveränderung an Reifen bei Erwärung interessieren, gibt es da Erfahrungswerte? Hintergrund ist der, mein Fahrwerkspezialist hatte mir bei den Hankoos 18 Zoll vorne und hinten 2,5 Bar empfohlen. (225-40/18 u. 255-35/18)
Hankook hat aber an der VA 2,0 und HA 2,3 Bar (bis 200km/h) und bei über 200km/h 2,3 und 2,5 Bar

Wenn ich meine Reifen bei zügiger Fahrt berühre, werden die gefühlt, sicherlich 30 - 40 Grad warm sein.


Moin Moin

Wobei sich Hankook und zügige Fahrt etwas wiedersprechen.

Aber das mit dem Luftdruck hängt mit der Fahrweise zusammen und ist nicht zu pauschalisieren.

Ich fahre die Michelins schon seid Jahren mit 2.3 bar rundum,mir isses auch egal ob 60 km/h oder 260 km/h.
Der Reifen vermittelt mir immer eine große Sicherheit auf der Straße.
Ich prüfe morgens immer den kalten Luftdruck und dann passt es auch für den ganzen Tag.

gruß
Karsten
 
Zurück
Oben Unten