Nabend zusammen!
Heute war das Wetter jetzt ja nicht so berauschend, aber auf der Heimfahrt waren die Straßen dann doch mal trocken! Zumal ich gestern ja auch schon ein paar KM fahren konnte... War auch schwer genug ans Steuer zukommen, denn Dieter wollte selbst im Stau meinen Wagen fahren. Er weiß es noch nicht, aber er liebt den E89!
Zu meinen Erfahrungen, zunächst das Fahrverhalten im Allgemeinen, danach was zu der Runde auf der NS (@Ingo: Eher Gebet als Meditation

)
Ich bin 6 Jahre lang den E85 M54B30 knapp 100.000 km gefahren. M-Fahrwerk mit H&R Federn (dazu später nochmal was im Hinblick auf den E89) und bin dann auf den E89 mit N52B25 umgestiegen. Ich hatte den Wagen auch zuvor zur Probe und wusste was mich erwartet. Jan führt es gerne an, und es ist tatsächlich so: Einige Schwächen tun sich erst mit mehreren 1.000 Km auf und sind bei einer Probefahrt über ein Wochenende mitunter nicht erfahrbar. So auch in meinem Fall, je mehr ich mich an das FW des E89 gewöhnte und die Kurven "ambitionierter" nahm stellten sich folgende Fragen: Warum schiebt der Wagen so über die Vorderräder, und wieso wirkt die Lenkung ab einem bestimmten Punkt beim Einlenken so steif? (Siehe auch Thread "Einknicken der VA" oder so ähnlich...) Ich habe es die ersten tausend KM als "ungewohnt" abgetan, aber wir fahren ja als Alltags-Schlampe noch einen 120d mit M-Fahrwerk, der deutlich zackiger durch die Kurven geht, als mein E89! Demnach stellten wir schon 2009 fest: das muss so gewollt sein! SLK lässt grüßen?!
Nach Einbau der Eibach Federn wurde zwar das Wanken in Kurven besser (die Dämpfer des Standard-FW sind übrigens härter als die Dämpfer des AFW in "normal"), aber die Grundproblematik blieb (leider). Hier sei nochmal etwas zu den H&R Federn angemerkt. Ich habe aus gutem Grunde von H&R zu Eibach gewechselt: Im fahrfertigen Zustand liegen bei den H&R-Federn an der HA schon 2-3 Federwindungen aufeinander, mal kurz eingefedert, geht die Feder auf Block! Daher konnte mein E85 im Kreisverkehr herrlich um die Ecke hoppeln. Das fühlt sich sportlich an, kann aber bei entsprechendem Tempo gefährlich werden. Bei dem von mir begutachteten E89 mit H&R Federn war das gleiche Phänomen festzustellen. Die Gummiumantelung reibt sich innerhalb kürzester Zeit weg und die Federn an der HA fangen an zu rosten...
Zurück zu Dieters Einstellarbeiten. Auf meiner Hausstrecke konnte ich dann gestern mal gefahrlos ausloten, was sich genau im Fahrverhalten geändert hat. Denn hier, weiß ich im Gegensatz zu irgendwelchen "Eifeleinbahnsträßchen" wie der Kurvenverlauf ist
Der Wagen fühlt sich um Längen sicherer auf der VA an, ich hatte schon oft die Vermutung es läge Splitt auf dem Belag (da war aber nix), weil´s mitunter recht früh über die Vorderräder ging. Davon ist nichts mehr zu merken!

Selbst mit zu viel Speed in die Kurve hat nicht zu einem über die VA-Schieben geführt, sondern zu einem wirklich gleichmäßen Schieben über alle Viere. Allerdings muss ich wahrscheinlich meine Lenktechnik etwas anpassen, denn gefühlt (ich vergleiche hier mit Runde auf der NS) könnte Dieter diese Kurve fahren, ohne über alle Viere zu schieben. Eins kann der E89 (vor Änderung) ganz besonders nicht ab: Kreisverkehre, da kann er nur eins, über die VA und dann hoffen, dass die Ausfahrt kommt! Ich komme nun herrlich rund, selbst mit Überschuss (Dieter konnte da noch ein Untersteuern vernehmen) schiebt er nun über alle Viere, was sich jedoch kontrolliert und sicher anfühlt. Etwas ungewohnt: Aus dem Kreisverkehr raus, kommt das Heck leicht rum, fast wie beim E85, jedoch ohne mein mir vertrautes Hoppeln!
Das man den Wagen aufgrund der geringen Leistung an der HA nicht zum Ausbrechen bewegen kann, müsste Dieter vielleicht noch einmal etwas spezifizieren, denn das geht (mit Provokation) sehr wohl und auch sehr kontrolliert. Vielleicht bezog sich Dieters Aussage aber auch auf den "normalen" Fahrbetrieb...
Das zuweilen "steife Lenkgefühl" hängt (so jetzt meine Erfahrung) mit dem Einsetzen des Schiebens über die VA zusammen. Denn nun ist dieses Gefühl im Grunde gar nicht mehr vorhanden!
Heute war dann Regenwetter, wo Licht ist, ist auch Schatten: Bei Nässe (hatte Dieter ja auch schon erwähnt) regelt das DSC beim Abbiegen sehr rasch ein. Man fühlt einfach, dass die Hinterachse leichter geworden ist (ich weiß, das ist sie nicht, daher bevorzugt Dieter wohl das Wort "wackelig") Ich persönlich kann damit sehr gut leben, insbesondere, da der E85 hier noch hinterfoXXiger war! Eine Befürchtung bleibt noch, aber da wird ein Test bei dem Sommer nicht lange auf sich warten lassen: Wie reagiert der Wagen auf Wasser auf der Fahrbahn bei höheren Geschwindigkeiten (Autobahnfahrten). Der E85 war da ja wirklich gruselig, und schwamm ab 100 km/h regelmäßig auf. Meine Frau fährt im 120d mit 160 km/h (gleiche Reifen, ähnlich Profiltiefe) an mir vorbei und winkt. Da konnte der E89 nun mithalten... Mal abwarten wie es mit dem neuen Setup wird.
Meine Erklärungen sind zum Teil wohl etwas laienhaft, gerne versuche ich aber bei präzisen Fragen mein subjektives Fahrgefühl zu beschreiben! Löchert mich! Und wo wir gerade bei subjektiven Fahrgefühlen sind, die Reise über die NS hat mir wirklich erstmalig pitschnasse Handflächen beschert! Es war nicht, dass ich nicht Vertrauen in Dieters Fahrkünste hätte (ich habe mit Ihm schon Runden über die NS gedreht), aber in meinem eigenen Wagen (und ich weiß nach 30.000 Km wie schnell er über die VA schiebt (geschoben hat)) so brachial durch die Kurven zu fahren und bei jedem Ansatz zum Einlenken ich schon die Räder der VA aufs Grün kommen sah, machte mir schlichtweg ANGST! Wenn ich jetzt wiederum, nach ein paar Tausend Kilometern (siehe oben zum Thema Probfahrt) Vertrauen in mein neugezüchtetes "Vorderachsgripniveau" gefaßt habe, dann werde ich die nächste Runde in meinem eigenen Wagen sicher lockerer sehen, denn dann weiß ich was er kann.
Für den Fall, dass da oben Tipfehler drin sind, oder gar Kauderwelsch geschrieben wurde: Seht´s mir nach, ich habe heute eine 6-Stündige Exmamensklausur geschrieben und bin einfach nur müd!

Dennoch wollte ich euch an meiner neu gewonnen Freude am Fahren teilhaben lassen und würde mich freuen, wenn aufgrund der neuen Dach... äh Sachlage so mancheiner dann doch vom E85 auf den E89 wechselt! Dann hat auch der ewige Kampf ein Ende!
Einen Dank an Dieter und (unbekannter Weise) Markus, der mein Nähmachinchen so wunderbar eingestellt hat!