E89 Fahrwerk

Das hört sich in der Tat spannend an!
Der Track-Schalter lohnt nur auf ebenen Rennstrecken. Bei Benutzung auf den Strassen von gestern, machst du sofort den Abflug. Auch mit non-RFTs. Die Strassen gestern waren einfach zu kalt und zu uneben bzw. zu sehr geflickt. Da funktioniert kein Reifen wirklich gut. Zumal Rudi und du recht "grob" mit dem Gaspedal umgegangen seid;) Ich hatte ja von hinten den Panoramblick.
 
sehr guuuutt ;-) Danke für die Info
Auf Passtouren oder normalen Fahrspass Strecken, genügt es voll und ganz die Stabis und Federn zu optimieren. Ein Trackschalter ist tatsächlich für die Rennstrecke, nicht für den Strassenverkehr gedacht.
Ich finde die Spreizung von Komfort(normal) und strafferer Dämpfung (sport+) aber sensationell und völlig ausreichend, da ich kein Rennstreckenfreak bin. Für mich war die Trackschaltung kein Thema. Wenn du Rennstrecken alà Nürburgring usw. in Augenschein nehmen willst, macht das natürlich Sinn.

Grüsse
 
Hmm ok aber wa mich einfach nervt ist das ich im sport+ das dsc ned konplett aus kriege.. Und sonst wenn dsc aus ist hat man wieder die "Normal" stellung dh keine scharfe gasannahme und straffe lenkung etc..
 
Hmm ok aber wa mich einfach nervt ist das ich im sport+ das dsc ned konplett aus kriege.. Und sonst wenn dsc aus ist hat man wieder die "Normal" stellung dh keine scharfe gasannahme und straffe lenkung etc..
Wenn Dich das nervt, dann fährst Du das Auto falsch. Ich finde Sport+ mit dem letzten Rettungsanker perfekt. Das erlaubt sehr schnelles Fahren mit zusätzlicher Sicherheit.

Oder mach ich was falsch?
ja.
 
Hmm "falsch" darf man dem nicht sagen wenn man es gerne hat, dass der arsch etwas mehr kommt als mit sport + moeglich.
Aber ich lerne immer gerne was dazu.
 
Hmm "falsch" darf man dem nicht sagen wenn man es gerne hat, dass der arsch etwas mehr kommt als mit sport + moeglich.
Aber ich lerne immer gerne was dazu.
Es hängt einfach davon ab, was Du mit dem Auto machen willst. Echtes Driften ist nicht möglich, da das Auto keine Sperre hat. Also geht es nur darum, das Auto in der Kurve derart zu überfahren, dass das Heck gar nicht anders kann als wegzurutschen, um dann irgendwie wieder aus der Kurve herauszukommen. Das ist weder schnell, noch gedriftet, noch elegant. :)
Zum Schnellfahren ist Sport+ sehr gut geeignet.
 
Am Mittwoch gab es mal wieder 2 Probefahrten bei schönem Wetter. Ich wußte schon gar nicht mehr, wie das geht.

Es ist immer wieder interessant, zwei unterschiedliche E89 direkt hintereinander zu fahren. Der erste war ein 23i, bei dem nur die Federn getauscht wurden, auf Michelin SuperSport, der zweite ein 35is mit Federn/Stabis und (noch) RFT-Reifen.

Die offenkundigsten Unterschiede sind natürlich das Gewicht und die Leistung. Wo der 35is mit Gefühl aus der Kurve gefahren werden muss, kann man beim 23i fast bedenkenlos durchtreten. Leistung muss auch immer erst auf den Boden gebracht werden. Gerade bei den großen Autos zeigen sich da sofort die Grenzen der RFT-Bereifung auf den Hinterrädern, die schnell zum Durchdrehen oder Rutschen neigen. Auch das Gewicht muss mit Bedacht bewegt werden, da geht es im 23i schon erheblich entspannter zu.
Die Michelin SuperSport funktionieren auf dem 23i gut, während wir wissen, dass sie mit den Schwergewichten leicht überfordert sind.

Für sich gesehen hat sich die Kombination Eibach-Federn plus vernünftige Reifen beim 23i wiederum bestätigt. Solange da kein adaptives Fahrwerk im Spiel ist, kommt man ohne Stabitausch gut hin. Mit H&R-Stabis fährt das Auto zwar wie ein Gokart, hoppelt aber auch ganz ordentlich. Auch in diesem Fall attestierte mir der Besitzer, dass das Tempo der Probefahrt vor allem in den Kurven über seinen Erwartungen lag, so dass diese Variante wohl für ihn gut funktionieren sollte.

Das Fahren mit dem 35is wird in der Hauptsache durch den Umgang mit dem Gewicht bestimmt. Hier braucht man definitiv Federn und Stabis, um die Fuhre etwas ruhig zu stellen. Non-RFT-Reifen sind meiner Meinung nach sehr hilfreich, um die Hinterachse in der Spur zu halten. Der Grip auf der Vorderachse ist schon mit den RFT sehr gut. (Nicht dass hier jemand herausliest, er sollte vorne RFT und hinten non-RFT fahren!)
Der Leistungseinsatz gefällt mir nicht so gut, speziell mit den RFTs vollführt das Auto im Grenzbereich schon beim bloßen Anschauen des Gaspedals hinten einen kleinen Sidestep, der zur ständigen Aufmerksamkeit zwingt. Der Besitzer des 35is fuhr gleich im Anschluss einen 35is mit der Variante 2 des Chiptunings und bestätigte die andere Leistungsentfaltung mit "viel sanfterer Einsatz, aber insgesamt brachialer". Das war das Auto, an dem diese Woche noch ein paar Kleinigkeiten gemacht werden, und dass dann zum TÜV zur Prüfung geht.
 
Der Besitzer des 35is fuhr gleich im Anschluss einen 35is mit der Variante 2 des Chiptunings und bestätigte die andere Leistungsentfaltung mit "viel sanfterer Einsatz, aber insgesamt brachialer". Das war das Auto, an dem diese Woche noch ein paar Kleinigkeiten gemacht werden, und dass dann zum TÜV zur Prüfung geht.

Tja, das war dann wohl ich....:)!! Kann ich nur unterstreichen. Die Leistungskurve geht gleichmäßiger aber insgesamt brachialer nach vorne.:t Dies war mein subjekiver Eindruck. Sobald die Sache in trockenen Tüchern ist wird diese Variante definitiv was für mich sein. Unter anderem auch da Markus anmerkte das da noch "etwas geht"...:b .
In Bezug auf die Reifen gebe ich dem Dieter natürlich recht. Klar, meine nächsten werden NON-RFT Conti sein, da merkt man auch als Laie schon den Unterschied.
Bei dem von mir gefahrenen 35is von Markus waren glaube ich Michelin druntergedübelt. Die sind für den is meiner Meinung nach aber nicht die optimale Wahl da
sie schon ein wenig schwammig sind. Liegt warscheinlich am Gewicht des is. Hier würde ich nur die Conti aufziehen. Wie gesagt alles subjektiv......
 
Tja, das war dann wohl ich....:)!! Kann ich nur unterstreichen. Die Leistungskurve geht gleichmäßiger aber insgesamt brachialer nach vorne.:t Dies war mein subjekiver Eindruck. Sobald die Sache in trockenen Tüchern ist wird diese Variante definitiv was für mich sein. Unter anderem auch da Markus anmerkte das da noch "etwas geht"...:b .
In Bezug auf die Reifen gebe ich dem Dieter natürlich recht. Klar, meine nächsten werden NON-RFT Conti sein, da merkt man auch als Laie schon den Unterschied.
Bei dem von mir gefahrenen 35is von Markus waren glaube ich Michelin druntergedübelt. Die sind für den is meiner Meinung nach aber nicht die optimale Wahl da
sie schon ein wenig schwammig sind. Liegt warscheinlich am Gewicht des is. Hier würde ich nur die Conti aufziehen. Wie gesagt alles subjektiv......
Es hat jetzt etwas von einer "Saugerentfaltung" für meinen Geschmack, der Wumms steigt mit der Drehzahl...:t
 
Ich war gestern in Gimmigen - für mich aus Wien doch ein weiter Weg den ich aber schon nach den ersten Erfahrungen sicherlich nicht bereuen werde! Hatte noch keine Gelegenheit das neue Auto (so fühlt es sich an) wirklich auszuprobieren - aber alleine das geänderte Fahrverhalten auf der Autobahn und bei der Probefahrt ist sehr vielversprechend. Nächstes Wochenende bin ich auf einer Bergstrecke die ich kenne (hoffentlich trocken) und am Red Bull Ring - freu mich schon sehr darauf.

Probefahrt hat bei mir mit Markus stattgefunden weil Dieter wohl in München bei einem Z8 Treffen war - er kann's ihm verdenken - aber die Probefahrt war nicht minder beeindruckend. Leider die Strassen noch nass bzw. gerade am auftrocknen; zuerst bin ich ein Stück selbst gefahren und der Unterschied im Fahrwerk (Z4 35is mit neuen Federn und neuen Stabis) ist sehf offensichtlich. Wirklich beeindruckend war dann der 2te Teil der Probefahrt wo Markus gefahren ist - sehr spannend zu erfahren welche Kurvengeschwindigkeiten mit dem Auto möglich sind und laut Markus war das noch die Sicherheitsvariante - hatte mich auch immer sicher und wohl gefühlt; auch bei der Vorführung, dass man bei dem Tempo und mit dem Fahrwerk auch in Kurven noch problemlos bremsen kann - wenn man's kann ;)

Also in Summe hat sich das wie gesagt trotz der weiten Anreise allemal gelohnt. Wenn es nächstes Jahr Trackdays gibt würde mich das definitiv interesseren und wenn es zeitlich passt würde ich da gerne teilnehmen.

Danke an Markus und sein Team für den gelungenen Umbau und danke natürlich an Dieter, dass er diese Aktion ins Rollen gebracht hat und organisiert.
 
Also nachdem ich jetzt am Wochenende eine Bergstrecke gefahren bin die ich sehr gut kenne und nach etlichen Runden am Red Bull Ring bin ich nun restlos begeistert vom Schmickler optimierten Fahrewerk! Danke Markus! Danke Dieter!

Allerdings wurden beim Fahren am Ring die Bremsen extrem heiß - Vorschläge oder Ideen wie dem Abhilfe geschaffen werden kann?

Naja und das Fahren am Ring hat mir auch gezeigt, dass mein Fahrkönnen da ganz schnell an die Grenzen stößt - das Auto kann sicher um einiges mehr als ich auf die Strasse bringen... und ist natürlich alles auch sehr viel Übungssache... schreit förmlich nach einem Trackday ;-)

Aber der 35is Motor macht schon Spaß - auf den Geraden und auf einem bergauf Stück macht sich die Leistung richtig bezahlt... auf der langen Start/Ziel Geraden einen Audi RS6 überholt... was eigentlich laut Papierform nicht klappen dürfte...naja außer es war kein echter RS6... aber auch ein Porsche GT3 musste sich Mühe geben mich zu überholen...

Hat wirklich Spaß gemacht - aber wie schon gesagt - next step Kurventechnik erlernen...
 
...................

Allerdings wurden beim Fahren am Ring die Bremsen extrem heiß - Vorschläge oder Ideen wie dem Abhilfe geschaffen werden kann?

............................
.. auf der langen Start/Ziel Geraden einen Audi RS6 überholt... was eigentlich laut Papierform nicht klappen dürfte...naja außer es war kein echter RS6... aber auch ein Porsche GT3 musste sich Mühe geben mich zu überholen...
...............

..... auf der langen Geraden bei Start und Ziel läßt man die Bremsen abkühlen :b
 
das haben schon mehrere Fahrer bestätigt, dass der RB - Ring sehr auf die Bremse gehst... Optimierungsmöglichkeiten in dieser Hinsicht sind mir keine bekannt - wenn ich mich recht entsinne plant Jürgen (Isolinker) auch ein Upgrade für 2013..
 
Am vergangenen Samstag nutzte ich das schöne warme Wetter, um die Winterfinken auf die Achsen zu stecken.

Jetzt frage ich mich, welche REIFEN-DRÜCKE für meine Winterbereifung nach Umrüstung auf das Schmickler-Fahrwerk empfohlen werden.

Für meine Sommerreifen (Conti 5P auf 19-Zoll-Felgen) wurden mir von Markus jeweils 2,3 bar empfohlen.

Meine Winterreifen sind von Conti in Runflat-Ausführung auf 17 Zoll-Felgen. BMW empfiehlt vorn 2,4 und hinten 2,9 bar bei normaler Belastung.

Ich frage mich, ob für diese Bereifung ebenfalls die 2,3 vorn und hinten gültig sein soll?

Da ja nicht das Fahrwerk (Federn & Stabis), sondern nur die Reifen mit Felgen (allerdings verschiedene Größen) getauscht wurden, vermute ich, gelten wohl die von Markus empfohlenen Werte !?
 
Versuche es mal damit:
http://www.conti-luftdruck.de/index.php
Bei den Non-RFT Sommerreifen hat der Conti-Rechner die Werte ausgespuckt, die auch Markus empfohlen hat. Sollten die Werte unter denen von BMW liegen (die natürlich im Zweifel immer richtig sind), hast du eine Untergrenze, die aus Sicht des Reifenherstellers einen sicheren Betrieb ermöglicht.
 
Also DIESE Logik musst Du mir erklären???;)

Viele Grüße,
Oliver

:eek: :o Dat kann ik nüsch.

Obwohl - ich hab am/im Fahrwerk kein Luftventil entdeckt :D

Demnach bezieht sich der von Markus empfohlenen Reifendruck speziell auf die Reifen, die bei Umbau des Fahrwerks auf dem Auto waren (obwohl mir Conti für verschiedene V-Max-Einträge auch verschiedene Drücke mitgeteilt hat (bei 256 2,5 bar und bei 300 km/h 2,9 bar, dabei vorn und hinten auch noch unterschiedlich).

BMW empfiehlt im Türrahmen auch Luft-Drücke, die je nach Beladung und teilweise auch nach Reifendimension verschieden ausfallen.
Dabei gehe ich von einer "allgemeinen Empfehlung" aus, da ja keine Reifen-Marken und/oder Typen ein- oder ausgeschlossen werden.

Markus's Empfehlung gilt wohl für "sportlichen Einsatz".
 
Markus's Empfehlung gilt wohl für "sportlichen Einsatz".

.....dazu kommen natürlich die unterschiedlichen Meteorologischen Gegebenheiten, die Sommer und Winter nun mal haben :rolleyes:
von der unterschiedlichen Gummimischung und Konstruktion´s bedingten Unterschieden (RFT) ganz zu schweigen.

Für dich also ganz einfach, nimm die Türwerte im Winter :)
 
:eek: :o Dat kann ik nüsch.

Obwohl - ich hab am/im Fahrwerk kein Luftventil entdeckt :D

Demnach bezieht sich der von Markus empfohlenen Reifendruck speziell auf die Reifen, die bei Umbau des Fahrwerks auf dem Auto waren (obwohl mir Conti für verschiedene V-Max-Einträge auch verschiedene Drücke mitgeteilt hat (bei 256 2,5 bar und bei 300 km/h 2,9 bar, dabei vorn und hinten auch noch unterschiedlich).

BMW empfiehlt im Türrahmen auch Luft-Drücke, die je nach Beladung und teilweise auch nach Reifendimension verschieden ausfallen.
Dabei gehe ich von einer "allgemeinen Empfehlung" aus, da ja keine Reifen-Marken und/oder Typen ein- oder ausgeschlossen werden.

Markus's Empfehlung gilt wohl für "sportlichen Einsatz".
Wie Du selbst jetzt beschrieben hast, sind die Druckangaben vom Reifen abhängig und nicht (oder eher minimal) vom Fahrwerk...;)
Die Angaben im Türrahmen sind 1. zum Spritsparen und 2. für RTF gedacht...

Viele Grüße,
Oliver
 
.....dazu kommen natürlich die unterschiedlichen Meteorologischen Gegebenheiten, die Sommer und Winter nun mal haben :rolleyes:
von der unterschiedlichen Gummimischung und Konstruktion´s bedingten Unterschieden (RFT) ganz zu schweigen.

Für dich also ganz einfach, nimm die Türwerte im Winter :)
DEM kann ich so leider nicht beipflichten...:(
Ich habe mir, leichtgläubig und auf BMW vertrauend, meine 19" Winterreifen mit den angegeben 2,9bar versaut.:eek: :o

Viele Grüße,
Oliver
 
Man soll ja nicht denken, dass es nicht doch noch Kombinationen gibt, die gefahren werden müssen. :)
Heute war es zum ersten Mal ein 35i mit Winterreifen. Die übliche Fahrwerksabstimmung und eine Adrenalinanhebungsmassnahme wurden durchgeführt.
Natürlich wurden für die Abstimmungsfahrten Räder mit Sommerreifen montiert, aber die Probefahrt fand dann in der späten Dämmerung auf nicht immer trockener Strecke mit Winterreifen statt. Wenn ich das richtig verstanden habe, waren es Pirelli Sottozero.

Ehrlich gesagt, war ich überrascht, wie gut sich das Auto mit den WR fahren ließ. Sicher ist der Gripp nicht vergleichbar mit den guten RFT-Sommerreifen, aber es reichte doch für ein gutes Gefühl. Exaktes Einlenken, gute Führung in der Kurve auf der Vorderachse, nur sehr wenig Untersteuern.
Auf der Hinterachse ging es auch gut, allerdings setzte da die vorhandene Leistung doch merkliche Grenzen bei der Beschleunigung. Mit verhaltenem Gasfuß ließ sich das Auto aber ganz gut durch die Kurven rollen.

Da die Frage immer mal wieder aufkam: Das Fahrverhalten ändert sich bei der Montage von WR nur unwesentlich, man hat einfach etwas weniger Gripp, zumindest bei diesem Reifen. :)
 
Habe jetzt auch die Sottozero drauf, sind wirklich nicht so schlecht.
Diese werden ja auch für Sportliche Fahrzeuge angepriesen.

Dafür sollen die Reifen im Schnee nicht so der bringer sein, werde mich überraschen lassen.

Gruß
Rolli
 
Ehrlich gesagt, war ich überrascht, wie gut sich das Auto mit den WR fahren ließ. Sicher ist der Gripp nicht vergleichbar mit den guten RFT-Sommerreifen, aber es reichte doch für ein gutes Gefühl. Exaktes Einlenken, gute Führung in der Kurve auf der Vorderachse, nur sehr wenig Untersteuern.
Auf der Hinterachse ging es auch gut, allerdings setzte da die vorhandene Leistung doch merkliche Grenzen bei der Beschleunigung. Mit verhaltenem Gasfuß ließ sich das Auto aber ganz gut durch die Kurven rollen.

Da die Frage immer mal wieder aufkam: Das Fahrverhalten ändert sich bei der Montage von WR nur unwesentlich, man hat einfach etwas weniger Gripp, zumindest bei diesem Reifen. :)




Ich habe ähnliche Erfahrungen gemacht wie Dieter, gute Seitenführung, sehr direktes Lenkverhalten, guter Grip, bei hohen Geschwindigkeiten etwas zappelig und leichtes versetzen beim starken Bremsen, alles aber sehr gut
beherrschbar, die Lenkung läßt sich im Normal-Modus mit dem kleinen Finger bedienen! Ich fahre Dunlop Winter Sport D3 Non Runflat, 225/45R17 vorn und hinten. Luftdruck vorn und hinten 2,4 bar!
Gruß
Andreas
 
Zurück
Oben Unten