eflavour 35is Tagebuch - Eine Ära geht zu Ende - Good bye Z4 :(

BMW i8

Gestern Abend hatte ich das Glück, einen BMW i8 zusammen mit einem Freund testen zu dürfen. Es war echt genial.
Nachfolgend ein paar Worte, Bilder und Videos von mir.

Optik / Design

Ich war dem BMW i8 erst sehr skeptisch gegenüber eingestellt. Jetzt kann ich sagen, dass es ein absolutes Traumauto ist. Wenn das Auto vor einem steht, kommt es ganz anders und viel krasser zur Geltung als in jedem Hochglanzprospekt und im TV. Das Design ist was ganz neues und gefällt mir extrem gut. Umso öfter man sich das Auto anschaut, desto mehr gefällt es einem mit der Zeit! Die Blicke der Menschen auf der Straße sind nicht normal. Egal wo man steht, wird das Handy rausgeholt und es werden Fotos gemacht.

Innenraum

Der Innenraum ist futuristisch aber sehr aufgeräumt. Als BMW-Fahrer weiß man, dass man in einem BMW sitzt. Einige Bedienelemente finden sich wieder und mit der Bedienung findet man sich sehr schnell zurecht. Man sitzt ähnlich wie im Z4, man hat allerdings etwas mehr Platz, gerade in der Breite. Die Verarbeitung ist spitze! Das Ein- und Aussteigen ist anfangs etwas gewöhnungsbedürftig, aber wenn man den Dreh raus hat geht es recht flott.

Fahrwerk / Handling

Trotz der 20 Zoll Winterräder, muss ich sagen, dass das Handling des Autos sehr gut ist. Das Fahrwerk ist nicht zu hart und nicht zu weich - schön straff abgestimmt. Die Straßenlage ist super.

Leistung

Ich war von der Leistung des i8 total überrascht! Der Wagen wird an der Hinterachse von einem kompakten 1,5-Liter-Dreizylinder-Benzinmotor mit TwinPower-Turbo-Technologie (231 PS / 320 NM) und an der Vorderachse von einem Elektroantrieb (131 PS / 250 NM) angetrieben. Die Lithium-Ionen-Batterie kann an einer herkömmlichen Haushaltssteckdose aufgeladen werden. Insgesamt leistet das Auto 362 PS und 570 NM und beschleunigt von 0 – 100 km/h in 4,4 Sekunden. Die Leistungsentfaltung ist ein Traum.

Man kann mit dem Elektromotor ganz still und leise durch den Stadtverkehr durchbrausen und wenn man das Gaspedal etwas weiter durchdrückt schaltet sich der Benzinmotor blitzschnell und ohne Zugkraftunterbrechung hinzu! Man kann bis 65 km/h rein elektrisch fahren.

Die Zusammenarbeit zwischen den zwei Antriebsmotoren und dem 6-Gang-Automatikgetriebe ist phänomenal!

Auspuff-Sound

Ich weiß nicht wie BMW es hinbekommen hat, aber der Klang ist sowohl außen, als auch innen unerwartet laut und „blubberig“. Ich bin total begeistert, was man aus diesem „Motörchen“ rauszaubern kann. Siehe Video.

Made my day!

Fotos

01.jpg 02.jpg 03.jpg 04.jpg 05.jpg 06.jpg 07.jpg 08.jpg 09.jpg 10.jpg

Videos

Beschleunigung von 35 - 200 km/h auf der Autobahn



Auspuff-Sound - erst rein elektrisch und auf meiner Höhe mit Verbrennungsmotor



Viel Spaß ;)
 
BMW i8

Gestern Abend hatte ich das Glück, einen BMW i8 zusammen mit einem Freund testen zu dürfen. Es war echt genial.
Nachfolgend ein paar Worte, Bilder und Videos von mir.

Optik / Design

Ich war dem BMW i8 erst sehr skeptisch gegenüber eingestellt. Jetzt kann ich sagen, dass es ein absolutes Traumauto ist. Wenn das Auto vor einem steht, kommt es ganz anders und viel krasser zur Geltung als in jedem Hochglanzprospekt und im TV. Das Design ist was ganz neues und gefällt mir extrem gut. Umso öfter man sich das Auto anschaut, desto mehr gefällt es einem mit der Zeit! Die Blicke der Menschen auf der Straße sind nicht normal. Egal wo man steht, wird das Handy rausgeholt und es werden Fotos gemacht.

Innenraum

Der Innenraum ist futuristisch aber sehr aufgeräumt. Als BMW-Fahrer weiß man, dass man in einem BMW sitzt. Einige Bedienelemente finden sich wieder und mit der Bedienung findet man sich sehr schnell zurecht. Man sitzt ähnlich wie im Z4, man hat allerdings etwas mehr Platz, gerade in der Breite. Die Verarbeitung ist spitze! Das Ein- und Aussteigen ist anfangs etwas gewöhnungsbedürftig, aber wenn man den Dreh raus hat geht es recht flott.

Fahrwerk / Handling

Trotz der 20 Zoll Winterräder, muss ich sagen, dass das Handling des Autos sehr gut ist. Das Fahrwerk ist nicht zu hart und nicht zu weich - schön straff abgestimmt. Die Straßenlage ist super.

Leistung

Ich war von der Leistung des i8 total überrascht! Der Wagen wird an der Hinterachse von einem kompakten 1,5-Liter-Dreizylinder-Benzinmotor mit TwinPower-Turbo-Technologie (231 PS / 320 NM) und an der Vorderachse von einem Elektroantrieb (131 PS / 250 NM) angetrieben. Die Lithium-Ionen-Batterie kann an einer herkömmlichen Haushaltssteckdose aufgeladen werden. Insgesamt leistet das Auto 362 PS und 570 NM und beschleunigt von 0 – 100 km/h in 4,4 Sekunden. Die Leistungsentfaltung ist ein Traum.

Man kann mit dem Elektromotor ganz still und leise durch den Stadtverkehr durchbrausen und wenn man das Gaspedal etwas weiter durchdrückt schaltet sich der Benzinmotor blitzschnell und ohne Zugkraftunterbrechung hinzu! Man kann bis 65 km/h rein elektrisch fahren.

Die Zusammenarbeit zwischen den zwei Antriebsmotoren und dem 6-Gang-Automatikgetriebe ist phänomenal!

Auspuff-Sound

Ich weiß nicht wie BMW es hinbekommen hat, aber der Klang ist sowohl außen, als auch innen unerwartet laut und „blubberig“. Ich bin total begeistert, was man aus diesem „Motörchen“ rauszaubern kann. Siehe Video.

Made my day!

Fotos

Anhang anzeigen 161044 Anhang anzeigen 161045 Anhang anzeigen 161046 Anhang anzeigen 161047 Anhang anzeigen 161048 Anhang anzeigen 161049 Anhang anzeigen 161050 Anhang anzeigen 161051 Anhang anzeigen 161052 Anhang anzeigen 161053

Videos

Beschleunigung von 35 - 200 km/h auf der Autobahn



Auspuff-Sound - erst rein elektrisch und auf meiner Höhe mit Verbrennungsmotor



Viel Spaß ;)

Ich denke so ähnlich würde mein Resümee auch ausfallen. Danke fürs teilen.

Wie ist denn der "analoge" Digitaltacho? Ich bin vor 6 Monaten einen 5er mit neuem Tacho gefahren, dieser hat ziemlich gelaggt.
Das war, vorallem beim Drehzahlmesser, nach 5 Minuten schon nervig.
 
Hatte letzthin auch das Vergnügen den i8 zusammen mit zwei Freunden zu testen.

Das Design hat mich vom ersten Moment an abgeholt, besonders außen. :thumbsup:

Innen ist mir das Design, obwohl passend zum Äußeren, zu kühl, zu steril. :unsure:

Ich bin auch noch nicht bereit für Bildschirme als Tacho/DZM. Das lieblos montierte Navi-Display gefällt mir auch bei den anderen Modellreihen nicht. :thumbsdown:

Die Detailverarbeitung hat mich teilweise an den X1 erinnert und gestört, gerade die scharfkantigen Kunststoffverkleidungen. :unsure:

Ein- und Aussteigen habe ich in der Tat als unbeschwerlicher als beim E89 empfunden. :thumbsup:

Der i8 war mein erstes elektrisches Fahrerlebnis überhaupt und hat mich geflasht. Lautlos und spritzig, einfach immer da, so bis 50 km/h innnerorts. :thumbsup:

Der Benziner klingt nicht nach 1,5l-Dreizylinder, aber dennoch synthetisch. :thumbsdown:

Die Leistung kombiniert ist akzeptabel, aber mein Zetti reisst da ganz anders an, mit 'nem ganz anderen akustischen Erlebnis.
Die Performance hinkt hier der Optik hinterher. :unsure:

Insgesamt war das klar keine Enttäuschung, aber doch irgendwie "schade". Nichtdestotrotz eine tolle Erfahrung, im wahrsten Sinne des Wortes!
 
Moin Tim,

ich muss dem i8 hier fairerweise zugutehalten, dass er bei der Leistung doch ein gutes Stück hinterher hinkt.

Edit: Hab eben gesehen, dass der i8 doch gut 100 kg leichter ist. Das relativiert das Leistungsmanko wieder.

Der i8 geht vorwärts, keine Frage. Ich habe von der Kombi E-Motor und Verbrenner nur einfach mehr erwartet, wohl auch weil die Silhouette einfach mehr verspricht.

Trotzdem, definitiv ein Blickfang!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Der i8 ist sicherlich optisch und technisch ein beeidruckendes Fahrzeug. Ich hatte leider noch nicht das Vergnügen, so ein Fz selbst zu fahren. Jeder der es mal selbst gefahren hat, wir sicherlich sehr überrascht gewesen sein von der Kraftentfaltung des E-Motors, aber machen wir und doch nichts vor, wie lange kann man diese auskosten - nicht lange, wie Tests gezeigt haben.

Also ist es nicht mehr als ein teueres Spielzeug,es mag ja sein, das es sich einige leisten um Eindruck zu schinden, aber auch wenn ich das Geld hätte, würde ich mir "Sowas" nicht in die Garge stellen. Da wäre mir ein schöner 6er schon lieber. Oder wenn schon elektrisch, einen Telsa, hier ist die Reichweite wenigstens einigermaßen praxisgerecht.
 
Der i8 geht vorwärts, keine Frage. Ich habe von der Kombi E-Motor und Verbrenner nur einfach mehr erwartet, wohl auch weil die Silhouette einfach mehr verspricht.

Trotzdem, definitiv ein Blickfang!

Oli, das lag bestimmt an mir als Fahrer, dass die Kiste nicht Deine Erwartungen erfüllen konnte :D

Lieben Gruß

York
 
Hi eflavour,

schickes Auto! 35is in weiß mit schwarzen Nieren und schwarzer Frontstrebe kommt mir irgendwie bekannt vor ;-)

Rückblickend hätte ich mich auch für das KW V3 und nicht das Schmickler-"Standard"-Setup entscheiden sollen...

Ich hätte mal eine Frage zu deiner Reifenwahl: Hattest du dich bewusst gegen die Conti 5P - auf die hier viel so schwören - und für die Michelin entschieden?
 
So unterschiedlich sind die Geschmäcker. Auf Bildern fand ich den i8 noch annehmbar. Live hingegen gefiel er mir nicht mehr. Meine zweite Hälfte meinte nur... der sieht hässlich aus. Der Sound ist auch nicht wirklich der Brüller. Ich hatte bisher mehrfach das Vergnügen hinter einem i8 zu fahren. Auf flacher Landstrasse, na ok aber spätestens in den Bergen unter Last hätte ich Sound erwartet. Leider Fehlanzeige.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi eflavour,

schickes Auto! 35is in weiß mit schwarzen Nieren und schwarzer Frontstrebe kommt mir irgendwie bekannt vor ;-)

Rückblickend hätte ich mich auch für das KW V3 und nicht das Schmickler-"Standard"-Setup entscheiden sollen...

Ich hätte mal eine Frage zu deiner Reifenwahl: Hattest du dich bewusst gegen die Conti 5P - auf die hier viel so schwören - und für die Michelin entschieden?

Moin,

ja ich habe mich bewusst gegen die Conti 5P entschieden, da ich Probleme mit denen hatte. An sich ein guter und sportlicher Reifen, garkeine Frage.

Mein Problem damals war folgendes:

In der Regel wechsele ich jedes Jahr die Hinterreifen und die Vorderreifen alle 2 Jahre. War bisher nie ein Problem.

Bei den Contis war es aber so, als ich nach einem Jahr die Hinteren durch Neue ersetzt habe, kamen diese überhaupt garnicht mit den 1-Jahr-Alten Vorderreifen (auch laut DOT) klar.

Das Auto war extrem unausgewogen und sehr anfällig. Mein Händler hat mir dann auch 2 neue Vorderreifen bestellt und das Problem war dann aus der Welt! Also lag es eindeutig an dem unterschiedlichem Gripniveau!

Ich muss dazu sagen, dass ich das KW v3 habe und eine Fahrwerksoptimierung. Ich weiß deshalb nicht, in wie weit diese Dinge Einfluß auf verschiedene Griptoleranzen haben.

Das war für mich der Grund warum ich primär zu den Michelins gewechselt habe und ich hoffe, dass dieses Phänomen nicht im Frühjahr wieder mit den Michelins auftaucht.

Jetzt im nachhinein kann ich sagen, dass der Michelin im Sommer und bei warmen Außentemperaturen mehr Grip hat als der Conti 5P, allerdings musste ich mich da auch erst rantasten. Ende vom Lied war, dass ich diesen Reifen mit mehr Luftdruck fahren muss: VA kalt 2,4 / HA kalt 2,7 und alles ist gut! Fährt man den Reifen mit 2,2 / 2,4 dann ist es nicht so berauschend. Das sind meine Erfahrungen. Kann natürlich jeder für sich selbst ausprobieren.

Der Conti 5P ist aber deutlich besser bei R egen und kalten Außentemperaturen. Da hat mich der Michelin etwas enttäuscht. Aber bei den Bedingungen lass ich es auch nicht krachen, insofern liegt der Fokus woanders.

Greetz
 
Danke für die ausführliche Antwort!

Dieter ("von" Schmickler) hat mir erklärt, dass der E89 zu schwer für den Michelin ist und daher der 5P die richtige Wahl sei. Mich wundert dann nur, dass der Michelin auch bei deutlich schwereren Sportwagen wie z.b. M5/M6 zum Einsatz kommt...
 
Danke für die ausführliche Antwort!

Dieter ("von" Schmickler) hat mir erklärt, dass der E89 zu schwer für den Michelin ist und daher der 5P die richtige Wahl sei. Mich wundert dann nur, dass der Michelin auch bei deutlich schwereren Sportwagen wie z.b. M5/M6 zum Einsatz kommt...

Da hat Dieter ja auch recht. Wie schon erwähnt, hat meine Erfahrung nach etlichen Tests gezeigt, dass der Luftdruck 2,2/2,4 zu wenig ist. Wenn du den Wagen richtig rannimmst, wird er ca. nach 15 Minuten, wenn die Reifen sehr warm sind, unruhig und übersteuert sehr schnell. Das liegt dann an den weichen Flanken. Sobald du mit dem Luftdruck hochgehst, bekommst du das Phänomen gut in den Griff.

Mal schauen ob ich nicht doch wieder auf den 5P gehe und mir im Frühjahr nen neuen Satz bestelle.
 
Moin moin,

ich habe mich nun dazu entschlossen mit dem neuen Fahrwerks-Setup und dem H&R Stabi mal den Conti 5P zu testen, um zu schauen, wie der mit dieser Kombi so harmoniert.

Ich werde berichten. Wünsche allen ein schönes Wochenende!
 
Soo eure schönen Fotos haben mich überzeugt - Ende Mai 11Tage Gardasee Urlaub :) :-)
Muss mal bei Tripadvisor schauen was man dort so unternehmen kann...
Für Ideen - was man sich umbedingt anschauen sollte... Danke im Vorraus :) :-)
 
Continental SportContact 5P vs MICHELIN Pilot Super Sport

Moin moin,

nun äußere ich mich mal mit meinen Erfahrungswerten zu den heißumstrittenen Lieblingsreifen der Z4 Gemeinde. Dem Continental SportContact 5P und dem MICHELIN Pilot Super Sport jeweils in 235/35 R19 und 265/30 R19.

Ich bin die ganzen letzten Jahre den Conti 5P gefahren und war damit auch soweit zufrieden. Einmal hatte ich das Phänomen, das ich die hinteren Reifen durch Neue ersetzt habe und diese dann mit den 1-Jahr-Alten Vorderreifen nicht harmoniert haben. Wie gesagt, das hatte ich aber nur ein mal in den letzten Jahren.

Letztes Jahr (2014) bin ich zu den Michelin Pilot Super Sport geswitcht und bin diese das ganze Jahr gefahren.

Bedenkt, dass ich das KW Gewindefahrwerk Variante 3 verbaut habe.


Continental SportContact 5P : MICHELIN Pilot Super Sport

Verschleiß 0 : 1

Der Verschleiß des Conti 5P ist schon etwas höher

Fahrbarkeit/Sportlichkeit 1 : 0


Der Conti 5P hat mir ein besseres und direkteres Fahrgefühl gegeben. Es ist irgendwie schwer zu beschreiben was mich am Michelin so gestört hat, aber ich versuche es mal in Worte zu fassen. Zwischen der Bewegung bzw. Drehung des Lenkrads und der Ausführung des Autos war immer eine gewisse Verzögerung zu spüren, bis die Reifen die perfekte Position eingenommen haben.

Wenn ich also auf eine Kurve zugefahren bin, wusste ich, dass ich "etwas eher" einlenken muss. Hört sich jetzt vielleicht doof an, aber so war es wirklich. Wir reden jetzt natürlich nicht von ein oder zwei Sekunden, aber in solchen Geschwindigkeiten und Situationen kann so eine Verzögerung schon recht störend sein.

Mit dem Conti 5P ist diese Verzögerung wieder komplett verschwunden. Der Reifen reagiert sofort!

Grip (< 15°C und/oder """") 1 : 0

In den Temperaturen ist der Michelin wirklich nicht besonders, habe keine guten Erfahrungen gemacht. Das DSC war an der Hinterachse extrem oft am regeln.

Grip (> 15°C und trocken) 1 : 0


Wenn die Straße und die Reifen schön warm waren, dann war der Grip etwas besser als beim Conti ABER das hielt nicht lange an! Auf meiner übersichtlichen, kurvenreichen Hausstrecke habe ich den Wagen richtig rangenommen.
Nach ca. 20 Minuten hat der Reifen TOTAL ABGEBAUT. Das Gleiche ist mir auch auf einer Z4 Tour passiert, als ich etwas sportlicher durch die Kurven gefahren bin. Es wird dann richtig gefährlich! Das Heck bricht extrem schnell aus! Wie Dieter schon schreibt, liegt es an den weichen Flanken. Ich habe versucht im kalten Zustand mit dem Luftdruck hochzugehen, es hat auch etwas funktioniert, aber ich habe es nie in Griff bekommen. Irgendwann kommt der Punkt, wo das Auto total gefährlich wird. Auch die Fahrwerksoptimierung und der Einbau des H&R Stabis bei THIEMANN hat das Problem nicht aus der Welt geschaffen.


Nun fahre ich wieder den Conti 5P und kann sagen, dass alles total stabil und sportlich abläuft - auch noch nach 60 Minuten! Bin jetzt wieder total erleichtert und werde dieses Jahr an mehreren Treffen teilnehmen als Letztes!

Ich möchte mit meinen Erfahrungen keine Diskussion auslösen, es gibt ja bereits einen Reifenthread!

Sonnige Grüße aus dem Lipperland
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Lipper ;-) auf so ein paar Treffen würde ich gerne mitkommen
 
Zurück
Oben Unten