Erfahrungen Leistungsteigerungen Z4 35I

Scheibenrad Leichtmetall V-Speiche 296

36 11 6 785 256

8JX19 ET:29 = 12.600 kg

36 11 6 785 257

9JX19 ET:40 = 13.266 kg

Gewicht der Felge aus dem BMW - Teile Katalog die ich auf meinem Zett montiert habe. Vorne 100g geht so, hinten mehr als 500g ist aber schon eine Hausnummer...
 
hinten mehr als 500g ist aber schon eine Hausnummer..

Na ja, das sind theoretische 3,6% mehr. Ist da schon das Ventil dabei, sind da schon die Felgengewichte dran und stimmt die Herstellerangabe überhaupt? Dafür das meine ein Zoll breiter sind ist das völlig ok.

Das mit dem Gewicht hätten wir schon mal. Jetzt könntest du noch sagen: "Bei den Zwanzigern ist aber die Masse ungünstig weit außen am Rad, wo sie sich besonders negativ auswirkt" worauf ich wiederum sagen würde das es bei 30% schwereren RFT mindestens genau so schlecht ist (steht schonmal irgendwo).

Viel mehr würde mich interessieren ob es sich überhaupt bei unseren Nm starken Fahrzeugen bemerkbar macht. An meinem Leon merke ich sehr wohl das Gewicht der 19 Zoll Felgen aber als ich am Z von den Styling 290 Felgen auf meine 20" umgestiegen bin habe ich keinen Unterschied bemerkt (auch nicht in der Härte).

Machen sich deutlich schwerere Felgen als die Serie auf dem Leistungsprüfstand bemerkbar?
 
Sorry, ich meinte weniger subjektiv sondern eher objektiv (messbar). z.B. jemand hat ein und das selbe Fahrzeug mit zwei unterschiedlich schweren Radsätzen bereits gemessen.
 
Scheibenrad Leichtmetall V-Speiche 296

36 11 6 785 256

8JX19 ET:29 = 12.600 kg

36 11 6 785 257

9JX19 ET:40 = 13.266 kg

Gewicht der Felge aus dem BMW - Teile Katalog die ich auf meinem Zett montiert habe. Vorne 100g geht so, hinten mehr als 500g ist aber schon eine Hausnummer...

Meine 296 hatten ein Gewicht mit Runflatreifen von,
vorne 23,4 kg
hinten 25,2 kg
 
Einige kennen hier wohl meine Meinung, die 19 Zöller sind zu gross und zu schwer für den Z4.

Aus der Erinnerung: Die Ultraleggera in 8*18 für die VA wiegen 8,2 kg.

nafob
 
Sorry, ich meinte weniger subjektiv sondern eher objektiv (messbar). z.B. jemand hat ein und das selbe Fahrzeug mit zwei unterschiedlich schweren Radsätzen bereits gemessen.

Braucht man nicht, ist einfache Physik:

Kurzer Hebelarm = Gute Beschleunigung, langer Hebelarm = Schlechte Beschleunigung.

Klar ? Motorleistung bleibt, Felgen werden grösser, s.o.

nafob
 
Ich frage deshalb weil ich einem meiner Fahrzeuge ein Chiptuning verpasst hab und in der gleichen Zeit kamen noch recht schwere 19er dazu. Die Leistungsmessung kam gerade mal auf die Serienleistung und ich habe mich deshalb deftig geärgert. Also wenn z.B. der Unterschied von 17Kg Rädern zu 25Kg ca. 10 PS ausmacht käme das mit meiner Vermutung von damals hin. Aber müßte das nicht wiederum als Verlußtleistung gelten und anschließend wieder dazugerechnet werden, wenn man nur die Motorleistung haben möchte?
 
Ich frage deshalb weil ich einem meiner Fahrzeuge ein Chiptuning verpasst habe und in der gleichen Zeit auf recht schwere 19er gewechselt habe. Die Leistungsmessung kam gerade mal auf die Serienleistung und ich habe mich deshalb deftig geärgert. Also wenn z.B. der Unterschied von 17Kg Rädern zu 25Kg ca. 10 PS ausmacht käme das mit meiner Vermutung von damals hin. Aber müßte das nicht wiederum als Verlußtleistung gelten und anschließend wieder dazugerechnet werden, wenn man nur die Motorleistung haben möchte?

Hallo Steve,

Deine Beobachtung triffts auf den Punkt.

Als aktuelles Beispiel kann man sich den Test des von Arden getunten Mini in der sportauto (Heft 5 oder 6) ansehen: Motorleistung und Räder vergrössert ergab schlechtere Fahrleistungen als beim Serien JCW.

Erst der Wechsel auf kleinere und leichtere Räder, hier allerdings mit Cupreifen, verbesserte die Werte (Eine Quaife Sperre wurde auch verbaut, die merkt man aber nur in den Kurven beim herausbeschleunigen).

Schnell wird ein Wagen durch das optimierte Fahrwerk, nicht durch Steigerung der Motorleistung (Ich muss ´mal etwas provozieren...)

nafob
 
Schnell wird ein Wagen durch das optimierte Fahrwerk, nicht durch Steigerung der Motorleistung (Ich muss ´mal etwas provozieren...)

das trifft aber nur auf leute zu, die fahren können und ihren wagen in jeder situation beherrschen. für alle anderen gilt: mehr leistung = schneller ;)

ich teile deine meinung auch :t
 
Braucht man nicht, ist einfache Physik:

Kurzer Hebelarm = Gute Beschleunigung, langer Hebelarm = Schlechte Beschleunigung.

Klar ? Motorleistung bleibt, Felgen werden grösser, s.o.

nafob

Was ich an dieser Hebelteorie nicht verstehe: da die Gummis bei den 20ern schmäler werden, -wäre der Hebel doch annehernd gleich oder nicht?
 
da die Flankenhöhe bei den 20ern schmäler wird, wäre der Hebel doch annehernd gleich oder nicht?

Ja, richtig! das ist die Zahl (in %) hinter der Reifenbreite z.B. 235/30 R20 = 235mm Reifenbreite, davon 30% = 70,5mm Flankenhöhe auf einer 20 Zoll Felge.

Der Durchmesser bzw. der Abrollumfang eines Rades darf laut TÜV etwas kleiner werden aber theoretisch nicht größer. Mit (im Durchmesser) kleineren Reifen/Radern zeigt der Tacho eine höhere Geschwindigkeit an als tatsächlich gefahren und man hat dadurch mehr "Hebelkraft" aber weniger Endgeschwindigkeit weil das Rad schneller drehen muß.

BMW Serie 225/35 R18 = 619mm Durchmesser
Meine Felge 235/30 R20 = 630mm Durchmesser

Also wenn man die Räder nebeneinander stellt sind meine etwa eine Daumenbreite größer. Warum darf ich überhaupt diese Reifen fahren, oben heißt es doch Räder dürfen nicht größer als die Serie werden? Das liegt am Gutachten der Felgenhersteller, die haben getestet das die Tolleranz des Tachos ausreicht damit er nicht weniger anzeigt als tatsächlich gefahren, also z.B. Tacho 99 Km/h und man fährt 101 Km/h (das ist Verboten). I.d.R. haben die Tachos aber 3-5% luft und zeigen nie genau an, jeder kennt das, und deswegen darf man bis zu einem gewissen % auch größere Räder als die Serie fahren. 2% sollten aber nicht überschritten werden, bei mir sind es 1,82%. Darüber hinaus muß der Tacho neu eingestellt werden.

Warum habe ich das gemacht? Nun da ich bei meiner Motorisierung nicht noch mehr "Hebel" brauche habe ich mich für optische und praktische Gründe entschieden. Erstens ist der Radkasten voller, 5,5mm um genau zu sein was optisch wie eine Tieferlegung um 5,5mm wirkt und die Bodenfreiheit erhöht sich gleichzeitig um 5,5mm. Wenn man nun Sportfedern drin hat so wie ich verrechnet sich das mit den 5,5mm extra Bodenfreiheit, was ein Vorteil sein kann da man weniger Gefahr läuft aufzusetzen. Zweitens habe ich dadurch ein paar mm mehr Seitenflanke was dem Reifen mehr Schutz gibt. Wieso Schutz? Nun mein Dad wollte mir damals mit dem Leon einen Gefallen machen und Tanken während ich krank war und ist wie gewohnt mit 20 Km/h über den Bordstein gebrettert. Resultat die Felge hat den Bodstein geknutscht und war fast für den Müll.
 
Einige kennen hier wohl meine Meinung, die 19 Zöller sind zu gross und zu schwer für den Z4.

Aus der Erinnerung: Die Ultraleggera in 8*18 für die VA wiegen 8,2 kg.

nafob

Hallo nafob,

wie so ist ein 35 is mit 18 Zoll nur 1 Sekunde schneller vom 0 auf 200 (18.5)
und der 35 i mit 19 Zoll vom 0 auf 200 (19,5) laut Sport Auto.
34 PS mehr und 50 bis 100 Nm mehr.
Sorry,der müßte doch mit 18 Zoll nach Deiner Meinung noch schneller auf 200 Km sein ???

Gruß Manfred
 
Wenn die Masse einmal in Schwung gebracht worden ist macht es quasi keinen Unterschied mehr. Und die unterschiedlichen Räder dürften bei so starken Autos beinahe vernachlässigbar sein.
 
Hallo nafob,

wie so ist ein 35 is mit 18 Zoll nur 1 Sekunde schneller vom 0 auf 200 (18.5)
und der 35 i mit 19 Zoll vom 0 auf 200 (19,5) laut Sport Auto.
34 PS mehr und 50 bis 100 Nm mehr.
Sorry,der müßte doch mit 18 Zoll nach Deiner Meinung noch schneller auf 200 Km sein ???

Gruß Manfred
Morgen Manfred,

weiss ich natürlich auch nicht, aber bei Deinem Beispiel wäre es doch schön (gewesen), wenn der "normale" 35i auch ´mal bis 200 km/h gemessen worden wäre.

Beispiel aus der Familie: Nach dem Wechsel von den Wintergummis (auf JCW Serienfelge) auf die OZ mit nonRFT Bridges kam die Tochter an und fragte, was ich mit dem

Wagen gemacht hätte, der geht viel besser.

nafob
 
Beispiel aus der Familie: Wagen gemacht hätte, der geht viel besser.

War das ein Z e89? Wenn ja mit welcher Motorisierung? Bei meinem "kleinen" Leon kann ich das auch bestätigen, aber beim Wechsel auf die 20er beim Z habe keinen Unterschied gemerkt (was aber auch daran liegen könnte das es keinen großen Unterschied gab :b).
 
Wenn die Masse einmal in Schwung gebracht worden ist macht es quasi keinen Unterschied mehr. Und die unterschiedlichen Räder dürften bei so starken Autos beinahe vernachlässigbar sein.

Jetzt kommt wieder mein Beispiel mit dem Schwungrad.

Am SAAB (mit 306 "Werks PS") fahre ich ein geleichtertes, etwas über 2 kg weniger als Serie.

Der Motor dreht damit leichter (schneller) hoch, was eigentlich jeder weiss.

Merkwürdigerweise wird dieses physikalische Axiom bei den Felgen nicht gesehen.

Ist aber so.

nafob
 
War das ein Z e89? Wenn ja mit welcher Motorisierung? Bei meinem "kleinen" Leon kann ich das auch bestätigen, aber beim Wechsel auf die 20er beim Z habe keinen Unterschied gemerkt (was aber auch daran liegen könnte das es keinen großen Unterschied gab :b).

Nein, das war der Mini Cooper Works mit Akrapovic Rohr.

nafob
 
Der Motor dreht damit leichter (schneller) hoch

Und ganz ohne Räder dreht der Motor noch schneller hoch. Ein super leichtes Rad alleine bringt also auch keinen optimalen Vortrieb. Hat einer schon mal daran gedacht das man mit Mountainbike-Reifen keine Power auf die Straße bekommt? In den meisten Fällen geht die Felgenbreite mit der Felgengröße einher. Und wenn durch einen Designwunsch die Auswahl noch enger wird muß man eben in den sauren Apfel beissen. In meinem Fall ist der Apfel nicht saurer als der originale vom BMW :b
 
[
weiss ich natürlich auch nicht, aber bei Deinem Beispiel wäre es doch schön (gewesen), wenn der "normale" 35i auch ´mal bis 200 km/h gemessen worden wäre.

das sind sie doch.
35i 0-200 km 19,5 Sekunden und 19 Zoll
35is 0-200 km 18,5 Sekunden und 18 Zoll und 34 PS mehr.
Diese Werte sind aus der Sport Auto.
 
Wie wäre es mit dem Merksatz:

Optimale Räder sollten so breit wie nötig* und so leicht wie möglich sein.

*um die Leistung auf den Boden zu bringen

Also erst wenn man die passende Breite hat kann man nach dem Gewicht schauen.
 
[
weiss ich natürlich auch nicht, aber bei Deinem Beispiel wäre es doch schön (gewesen), wenn der "normale" 35i auch ´mal bis 200 km/h gemessen worden wäre.

das sind sie doch.
35i 0-200 km 19,5 Sekunden und 19 Zoll
35is 0-200 km 18,5 Sekunden und 18 Zoll und 34 PS mehr.
Diese Werte sind aus der Sport Auto.

Da war ich zu schnell weg, ich meinte natürlich, dass der 35i mit 18ern hätte gemessen werden sollen.

nafob
 
Wie wäre es mit dem Merksatz:

Optimale Räder sollten so breit wie nötig* und so leicht wie möglich sein.

*um die Leistung auf den Boden zu bringen

Also erst wenn man die passende Breite hat kann man nach dem Gewicht schauen.

Kann ich unterstreichen, weil Reifenbreite wichtig für den Vortrieb ist und für eine gute Verzögerung.

nafob
 
Zurück
Oben Unten