Facelift Z4 (G29) - evtl. 2021/22

Erst einmal wünsche ich dir natürlich viel Spaß in dieser schönen Gegend mit einem Roadster. Ich gebe nur zu bedenken ob der Z4 das richtige Fahrzeug für Altstädte ist. Soweit mir diese in Erinnerung sind, sehe ich schmale Gassen und da ist der Z4 schon etwas breiter und unübersichtlich. Ich hoffe du hast die Kamera mit bestellt.
Für Landstraßen, Küstenstraßen und Pässe ist er wie geschaffen und macht viel Spaß 😉
Hallo Zusammen
Genau das habe ich mir auch gedacht, als ich das gelesen habe. Für mich wäre da das 2er Cabrio eher die erste Wahl. Aber jeder wie er mag.
Gruss
 
Also
Warum Nachfolger? Einfach weiterproduzieren. Alle Jubeljahre hier und da ein paar optische und technische Updates die wenig kosten und fertig ist die Laube. Das aktuelle Design sieht doch auch nicht veraltet aus und wird auch in einigen Jahren nicht als altbacken gesehen werden.
…….so würde ich das auch sehen wollen Chris. Das Auto ist bis auf die Abrisskante auf der Kofferraumklappe m.E. perfekt gezeichnet. Wenn hier noch nachgebessert würde, wunderbar. Leider hat in meinen Augen BMW seit Chris Bangle bei der Heckgestaltung fast aller seiner Fahrzeuge riesige Designprobleme. Aber das ist eine Frage des persönlichen Geschmacks, über die sich trefflich darüber streiten lässt!
 
...er ist sicherlich ein kleines "Dickschiff", aber weichgespült ist er sicherlich nicht - das traf auf seinen Vorgänger zu. :whistle:
Wie auch immer….das eine oder andere könnte gerne ein wenig „knackiger/ sportlicher“ sein ab Werk (Fahrwerk/ Lenkung/ ein wenig mehr Sound…)…..aber das dürfte auch beim Facelift nicht anders werden…?!
Warum sonst, investieren hier viele in entsprechende Optimierungen…?! 😉

Aber wie gesagt, mir reicht es jetzt so und ich habe mich dran gewöhnt….passt für mich! 😉👍
 
Tja, bin auch gespannt, ob irgendwann Verbrenner verboten und wir enteignet werden. Aber Roadster sind leider ein Auslaufmodell, siehe SLK und TT. Dafür geht's dieses Jahr wieder in die Toskana, sollte trotz Corona im Sommer wieder klappen.
 
Tja, bin auch gespannt, ob irgendwann Verbrenner verboten und wir enteignet werden. Aber Roadster sind leider ein Auslaufmodell, siehe SLK und TT. Dafür geht's dieses Jahr wieder in die Toskana, sollte trotz Corona im Sommer wieder klappen.
Vielleicht irgendwann einmal. Aktuell werden aber noch mehr Verbrenner verkauft als EVs und das wird auch noch etliche Jahre so bleiben. Selbst wenn EVs bei den Zulassungszahlen vor den Verbrennern liegen, werden Letztere ja auch noch verkauft. Ford will ab 2030 keine Verbrenner mehr produzieren. Dann eine Lebensdauer von zehn Jahren angerechnet - vor 2050 rechne ich nicht mit einem Verbot. Und dann ist mir wahrscheinlich alles Irdische eh schon egal.
 
Vielleicht irgendwann einmal. Aktuell werden aber noch mehr Verbrenner verkauft als EVs und das wird auch noch etliche Jahre so bleiben. Selbst wenn EVs bei den Zulassungszahlen vor den Verbrennern liegen, werden Letztere ja auch noch verkauft. Ford will ab 2030 keine Verbrenner mehr produzieren. Dann eine Lebensdauer von zehn Jahren angerechnet - vor 2050 rechne ich nicht mit einem Verbot. Und dann ist mir wahrscheinlich alles Irdische eh schon egal.
Die E-Mobilität wird auch nicht der Weisheit letzter Schluß bleiben, da alleine die Schaffung der Infrastruktur für Lademöglichkeiten noch ein großes Problemfeld darstellt. Es wird immer Verbrenner geben, die Frage ist nur was wir in Zukunft verbrennen und wer Elektromobilität als das Non plus Ultra darstellt, der ist auf einem Auge blind (Abbau seltener Erden/Entsorgung der Akkus wären da nur ein Beispiel). Jetzt sind wir aber schon wieder vom eigentlichen Thema abgedriftet ;)
 
Es gab SUVs, da waren SUVs sehr unbeliebt bis sie dann Anfang der 00er Jahre beliebt wurden. Irgendwann kommen die Roadster und Limos wieder. Es wird immer Leute geben, die dem Alltag kurzfristig entfliehen wollen. An einen Verkaufsstop für Verbrenner gibts keine Zweifel. An einem Bestandsverbot dagegen erhebliche. Die eFuels haben noch 10-20 Jahre Zeit massentauglich zu werden und die wird reichen.
 
Seit ES der russische "Adolf" gestern getan hat, bin ich mir sicher, dass wir noch lange an Verbrennern froh sein werden. Europa benötigt viel Geld um sich den Knilch vom Hals zu halten. Da bleibt (leider!) kein Geld für die Energiewende.
 
Seit ES der russische "Adolf" gestern getan hat, bin ich mir sicher, dass wir noch lange an Verbrennern froh sein werden. Europa benötigt viel Geld um sich den Knilch vom Hals zu halten. Da bleibt (leider!) kein Geld für die Energiewende.

Du redest von europäischer Energiewende. Weißt du da mehr als ich?
Ich nehme das als relativ exklusives deutsches Thema war…
Zumindest wenn die Betonung auf WENDE liegt.
 
Du redest von europäischer Energiewende. Weißt du da mehr als ich?
Ich nehme das als relativ exklusives deutsches Thema war…
Zumindest wenn die Betonung auf WENDE liegt.
Dann erkundige dich mal, wie es in Frankreich, Spanien und UK aussieht. Nur weil du in der deutschen Presse nichts über die Energiewende in anderen Ländern liest, heißt es nicht, dass sie dort nicht stattfindet. Die Verkehrswende ist auch in vielen Ländern schon deutlich weiter als in Deutschland.
 
Seit ES der russische "Adolf" gestern getan hat, bin ich mir sicher, dass wir noch lange an Verbrennern froh sein werden. Europa benötigt viel Geld um sich den Knilch vom Hals zu halten. Da bleibt (leider!) kein Geld für die Energiewende.
Geopolitik ist halt etwas komplexer als selbsterklärende Tittenbilder aus der BILD. Daher mal das dortige Abo kündigen.;) Olaf hat heute den baltischen Staaten mit Nordstream 2 ein Geschenk gemacht. Nun wäre es an der Zeit dem deutschen Verbraucher energiepreistechnisch etwas unter die Arme zu helfen. Polen zahlt aus aktuellem Anlass im Schnitt 60 Cent weniger für Sprit.
 
Wollte keine politische Diskussion lostreten, schon gar nicht über den lupenreinen Demokraten Putin.
Vielmehr nur ausdrücken, dass Klimaschutz wohl leider fortan nicht mehr vorne auf der Agenda steht und manch alter Diesel noch geschätzt werden wird......
 
Zurück
Oben Unten