Facelift Z4 (G29) - evtl. 2021/22

Evtl. lag es ja dabei auch am Fahrer…?! 😉
Und ne Corvette (außer evtl. die ganz neue C8 mit dem Mittelmotor) ist auch nicht gerade als Kurvenräuber bekannt.
Die Corvette hat doch auch keinen Turbomotor (oder?) und braucht somit ordentlich Drehzahlen….
Da ist der Zetti schon leicht im Vorteil mit dem Turbo und dem besseren Fahrwerk - trotz etwas weniger Leistung.
Ja ja, ich wusste, dass du das fahrerische Können dreier Zetti Fahrer und deren Autos sogleich relativierst.:D
 
Ja ja, ich wusste, dass du das fahrerische Können dreier Zetti Fahrer und deren Autos sogleich relativierst.:D
Ich meinte das eher „negativ“ ggü dem Corvette-Fahrer….wenn er nicht hinterher gekommen ist mit seinem „PS-Monster“.
Wir sollten das jetzt hier aber beenden…wir schweifen vom Thema ab… 😉🙋🏼‍♂️
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das hatte ich schon verstanden….evtl. lag es ja dabei auch am Fahrer…?! 😉
Und ne Corvette (außer evtl. die ganz neue C8 mit dem Mittelmotor) ist auch nicht gerade als Kurvenräuber bekannt.
Die Corvette hat doch auch keinen Turbomotor (oder?) und braucht somit ordentlich Drehzahlen….
Da ist der Zetti schon leicht im Vorteil mit dem Turbo und dem besseren Fahrwerk - trotz etwas weniger Leistung.

...also eine Corvette C7 und auch die neue C8 sind durchaus äußerst kurvengierig - einzig die Fahrzeugbreite limitiert das etwas auf engen Straßen (das ist aber auch beim G29 im Vergleich zum E85 identisch hinsichtlich der Fahrzeugbreite. Ich kenne ja beide, Z4M und G29 M40i sehr gut).

Die Corvette Fahrwerke der neuesten Generationen sind ebenfalls den Fahrwerken aller Zettis im Serientrimm überlegen.

Gerade in engsten Spitzkehren ist übrigens JEDER Sauger so gut wie JEDEM Turbo mit noch so viel Drehmoment haushoch überlegen. Man muss nur den Sauger etwas besser auf Drehzahl halten und der Fahrer muss das halt auch umsetzen können. Stichwort: Ansprechverhalten eines (Hochdrehzahl-) Saugmotors. Es hat schon einen guten Grund, warum professionelle Rennfahrer Fahrzeuge mit Saugmotoren meist bevorzugen und Hersteller á la Porsche bei ihren GTx Sportmodellen bisher an Saugmotoren festhalten - obwohl sie auch hervorragende Turbomotoren im Sortiment haben... :whistle:
 
...also eine Corvette C7 und auch die neue C8 sind durchaus äußerst kurvengierig - einzig die Fahrzeugbreite limitiert das etwas auf engen Straßen (das ist aber auch beim G29 im Vergleich zum E85 identisch hinsichtlich der Fahrzeugbreite. Ich kenne ja beide, Z4M und G29 M40i sehr gut).

Die Corvette Fahrwerke der neuesten Generationen sind ebenfalls den Fahrwerken aller Zettis im Serientrimm überlegen.

Gerade in engsten Spitzkehren ist übrigens JEDER Sauger so gut wie JEDEM Turbo mit noch so viel Drehmoment haushoch überlegen. Man muss nur den Sauger etwas besser auf Drehzahl halten und der Fahrer muss das halt auch umsetzen können. Stichwort: Ansprechverhalten eines (Hochdrehzahl-) Saugmotors. Es hat schon einen guten Grund, warum professionelle Rennfahrer Fahrzeuge mit Saugmotoren meist bevorzugen und Hersteller á la Porsche bei ihren GTx Sportmodellen bisher an Saugmotoren festhalten - obwohl sie auch hervorragende Turbomotoren im Sortiment haben... :whistle:
Das sehe ich nicht alles ganz genauso……aber wahrscheinlich lag es dann ja wirklich am Fahrer der Corvette….wie schon vermutet. 🤷🏻‍♂️

Jetzt aber wieder zum G29 Facelift zurück…. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
So viel Drehzahl braucht es bei der Corvette C7 auch nicht, um auf etwa 500 Nm Drehmoment zu kommen. Das dürfte selbst beim LT1 schon unter 2.000rpm anliegen. Danach hat er ohnehin immer mehr Leistung als der B58B30M0 (in der Spitze sind es 130 Nm und etwa genauso viel PS mehr). Und auch das Gewicht dürfte eher für die Corvette sprechen - mit etwa 100kg weniger auf den Hüften.
 
So viel Drehzahl braucht es bei der Corvette C7 auch nicht, um auf etwa 500 Nm Drehmoment zu kommen. Das dürfte selbst beim LT1 schon unter 2.000rpm anliegen. Danach hat er ohnehin immer mehr Leistung als der B58B30M0 (in der Spitze sind es 130 Nm und etwa genauso viel PS mehr). Und auch das Gewicht dürfte eher für die Corvette sprechen - mit etwa 100kg weniger auf den Hüften.
Mag ja alles sein….aber hier ging es ja eher darum, das MEINER MEINUNG nach ein Z4-Facelift nicht unbedingt noch mehr Leistung als der aktuelle M40i benötigt, um mit den meisten anderen Fahrzeugen auf öffentlichen Straßen gut mithalten zu können. Das schafft man schon mit einem Z4 20i oder einem Z4 30i…
 
Mag ja alles sein….aber hier ging es ja eher darum, das MEINER MEINUNG nach ein Z4-Facelift nicht unbedingt noch mehr Leistung als der aktuelle M40i benötigt, um mit den meisten anderen Fahrzeugen auf öffentlichen Straßen gut mithalten zu können. Das schafft man schon mit einem Z4 20i oder einem Z4 30i…

Natürlich reicht dafür jede G29-Motorisierung. Denn der Durchschnitt bei Neuwagen dürfte irgendwo um die 150 PS liegen.
 
Mag ja alles sein….aber hier ging es ja eher darum, das MEINER MEINUNG nach ein Z4-Facelift nicht unbedingt noch mehr Leistung als der aktuelle M40i benötigt, um mit den meisten anderen Fahrzeugen auf öffentlichen Straßen gut mithalten zu können. Das schafft man schon mit einem Z4 20i oder einem Z4 30i…

...dann solltest Du aber keine völlig unzutreffenden Vergleiche anführen. Für sich alleine stehend trifft Deine Meinung für den G29 (für Dich und vermutlich die Meisten auch hinsichtlich der Leistung) zu, aber Du hattest den Vergleich G29 versus lupenreiner Sportwagen mit nicht korrekt zutreffenden Aussagen (Fahrwerk, Turbo vs. Sauger, Agilität, usw.) geführt. :whistle:
 
...dann solltest Du aber keine völlig unzutreffenden Vergleiche anführen. Für sich alleine stehend trifft Deine Meinung für den G29 (für Dich und vermutlich die Meisten auch hinsichtlich der Leistung) zu, aber Du hattest den Vergleich G29 versus lupenreiner Sportwagen mit nicht korrekt zutreffenden Aussagen (Fahrwerk, Turbo vs. Sauger, Agilität, usw.) geführt. :whistle:
Man muss da ja jetzt nicht ewig weiter drauf rumreiten. Er hatte nicht beschrieben um welche Corvette es sich gehandelt hat. Und da ich vor dem G29 einen Sauger gefahren bin, kann ich die Vor- und Nachteile auch ganz gut einschätzen. Ist natürlich auch viel persönliches empfinden dabei…bitte nicht alles auf die Goldwaage legen! 😉

Können wir es dann damit bitte auch als erledigt sehen hier in den FL-Thread..!??

Falls Du noch Klärungsbedarf hast, gerne per PN. 😊
 
Ich denke die Modifikationen des Facelift werden so marginal ausfallen wie beim E89.
Auch dort wurde nichts an der Motorenpalette geändert. In diesem Nischensegment lohnt sich für BMW garantiert kein großer Entwicklungsaufwand
 
Man muss da ja jetzt nicht ewig weiter drauf rumreiten. Er hatte nicht beschrieben um welche Corvette es sich gehandelt hat. Und da ich vor dem G29 einen Sauger gefahren bin, kann ich die Vor- und Nachteile auch ganz gut einschätzen. Ist natürlich auch viel persönliches empfinden dabei…bitte nicht alles auf die Goldwaage legen! 😉

Können wir es dann damit bitte auch als erledigt sehen hier in den FL-Thread..!??

Falls Du noch Klärungsbedarf hast, gerne per PN. 😊

ICH habe keinen "Klärungsbedarf" - ist ja schließlich kein Streit, sondern nur eine Diskussion.

DU hattest die "schrägen" Corvette & Turbo vs. Sauger Thesen aufgestellt - ICH habe nur interveniert und korrigiert:
Ja, das hatte ich schon verstanden….evtl. lag es ja dabei auch am Fahrer…?! 😉
Und ne Corvette (außer evtl. die ganz neue C8 mit dem Mittelmotor) ist auch nicht gerade als Kurvenräuber bekannt.
Die Corvette hat doch auch keinen Turbomotor (oder?) und braucht somit ordentlich Drehzahlen….
Da ist der Zetti schon leicht im Vorteil mit dem Turbo und dem besseren Fahrwerk - trotz etwas weniger Leistung.

...und dann kann man dies auch im Fred ansprechen, bzw. darauf antworten - auch wenn das nicht ganz in diesen Fred passt. ;)

Es ist auch nicht so toll, dass ein abschweifen immer nur dann in Ordnung geht, wenn diese leichte Kursabweichungen von Dir kommen und alle anderen werden ständig von Dir diesbezüglich "moderiert". Sorry.

Damit können wir das gerne so stehen und ruhen lassen. 8-)
 
Es ist auch nicht so toll, dass ein abschweifen immer nur dann in Ordnung geht, wenn diese leichte Kursabweichungen von Dir kommen…
Von mir kam die „Abweichung“ vom Thema hier aber nicht….ganz im Gegenteil: Ich habe immer darauf hingewiesen, das man nicht mehr im ursprünglichen Thema ist.

Aber gut, wenn Du meinst… 🤷🏻‍♂️
 
Jupp, die gab es. 20% Nachlass bzw. 40k Differenz zur einzigen Konkurrenz, deren Produktmanagement und /-entwicklung einen entschlossenen Job gemacht haben. Ich schau mir das Thema bis zum Jahresende in Ruhe an. Der Z4 kommt ja erst im März...:) :-)
.... Du kannst immer noch auf einen Dacia umschwenken, der dann im zu zahlenden Kaufpreis Deine primären Kaufgründe nochmals toppen wird :b
 
Sobald ich einen kritischen Beitrag zum G29 schreibe, weiss ich: Opa Klaus kann nicht weit sein und fährt sogar kurz rechts ran um virtuell zurück zu feuern.

Bitter.:(
 
Mag ja alles sein….aber hier ging es ja eher darum, das MEINER MEINUNG nach ein Z4-Facelift nicht unbedingt noch mehr Leistung als der aktuelle M40i benötigt, um mit den meisten anderen Fahrzeugen auf öffentlichen Straßen gut mithalten zu können. Das schafft man schon mit einem Z4 20i oder einem Z4 30i…
Leistung kann man nie genug haben.
Hab damals vor 10 Jahren meinen e89 3.5 gegen ein 3.5si eingetauscht und es nie bereut.
Der Unterschied dürfte sich auch zwischen dem 40i und der US Verein mit 388 Ps einpendeln.
Im Zweifel lieber drei Schnitzel als zwei Schnitzel. ;)
 

Was soll da grossartig kommen?

Leistung (340PS) halbherzig
Thema Leichtbau halbherzig
Sound halbherzig
Farbauswahl halbherzig

Facelift halb...

Sobald ich einen kritischen Beitrag zum G29 schreibe, weiss ich: Opa Klaus kann nicht weit sein und fährt sogar kurz rechts ran um virtuell zurück zu feuern.

Bitter.:(

Der Beitrag war kritisch gemeint? :eek: :o
Ich hatte das eher als Scherz oder Frust aufgefasst. Sorry, das ich mich scherzhaft dazu geäußert habe.
 
… Und ne Corvette (außer evtl. die ganz neue C8 mit dem Mittelmotor) ist auch nicht gerade als Kurvenräuber bekannt.
Die Corvette … braucht … ordentlich Drehzahlen….
Da ist der Zetti schon leicht im Vorteil mit dem Turbo und dem besseren Fahrwerk….
Das ist dreimal extrem unrichtig. :) :-) Aber lasst euch nicht stören…
 
Das ist dreimal extrem unrichtig. :) :-) Aber lasst euch nicht stören…
Jan, ich hatte das ja noch mal revidiert und geschrieben: Kommt wahrscheinlich auf das Modell an...!?
Und dann hatte ich noch geschrieben: Bitte nicht immer alles gleich auf die Goldwaage legen...- es waren dann wohl eher Vermutungen/ vom HörenSagen...usw
Ansonsten nehme ich natürlich hiermit gerne alles zurück...- ich wollte damit niemandem (und DIR schon gar nicht...) "auf den Schlips treten".
Aber über das Thema sind wir schon hinweg, weil es ja mit dem Z4-Facelift auch nichts zu tun hat. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte ich ja noch mal revidiert und geschrieben: Kommt wahrscheinlich auf das Modell an...!? …
Auch das ist nicht so wirklich korrekt - es sei denn, du willst historisch in Richtung der C4 oder C5 zurückgehen. :D

Aber gut, deine Behauptungen wurden ja korrigiert. Damit kann man dann sicher wieder zu der extrem spannenden Frage zurückkehren, welche phänomenalen Neuerungen der G29 innerhalb seines Lebenszyklus noch erfahren wird. :+
 
Hat nicht direkt mit diesem Thema zu tun aber ich war am Sonntag unterwegs auf der Autobahn und hatte die ganze Zeit einen neuen VW Golf R VIII im Nacken.
Mein M40i hat schon knapp 1600 km auf dem Tacho und seit Tachostand 1500 km gebe ich bereits hin und wieder Vollgas, die 2000 km Einfahrphase waren mir einfach zu lange für ein Leasingfahrzeug.

Lange Story kurz: Der VW Golf R saß mir die ganze Zeit im Nacken aber in jedem Geschwindigkeitsbereich fuhr ich ihm sehr langsam davon obwohl er in meinem Windschatten war.
Irgendwann bin ich dann mit Tacho 240 auf die rechte Spur, weil ich Winterreifen habe. Der Typ im Golf ist an mir vorbeigezogen, entweder sind ihm die Winterreifen egal oder er hat welche, die bis 270 OK sind.

Was ich damit sagen will: Mein M40i hat erst 1600 km und ist trotzdem wirklich schnell.

Der Golf R hat zwar "nur" 320 PS aber er hat ein Doppelkupplungsgetriebe und wiegt, glaube ich, so viel wie der M40i. Der Golf R ist, glaube ich, mit 15.9 Sekunden von 0-200 km/h angegeben.

Man kann zwar nie genug Leistung haben und 420-450 PS im M40i wären wohl das Optimum aber ich denke das Fahrzeug ist auf keinen Fall untermotorisiert, jedenfalls nicht mit der Sperre. Die Traktion ist hervorragend.
 
Auch das ist nicht so wirklich korrekt - es sei denn, du willst historisch in Richtung der C4 oder C5 zurückgehen. :D

Aber gut, deine Behauptungen wurden ja korrigiert. Damit kann man dann sicher wieder zu der extrem spannenden Frage zurückkehren, welche phänomenalen Neuerungen der G29 innerhalb seines Lebenszyklus noch erfahren wird. :+
Diese hier war es.
DE36577D-A4C1-4A05-AF42-E8D9BA94AE6F.jpeg
 
Das war am ersten Tag, am Tag drauf war es trocken als er diese Anmerkung machte.
 
Zurück
Oben Unten