Fahrvergleich Serienfahrwerk : M-Fahrwerk

Musst mal die Durchmesser vergleichen - H&R ist deulich strammer, da Kreisinhalt mit 2ter Potenz errechnet wird.

Das Widerstandsmoment eines Kreisquerschnittes wird mit D³ gerechnet.
Geht also sogar mit 3ter Potenz ein... wodurch der Durchmesser eine noch größere Bedeutung hat.

Ich hatte die Ws mal ausgerechnet von Serie - M - H&R Stabis... wenn ich den Zettel noch finde poste ich sie mal.
Grad keine Lust die Durchmesser nochmal raus zu suchen und nochmal zu rechnen. ;)
 
Das ist doch ein generelles Problem. Wer von uns hatte denn tatsächlich die Möglichkeiten die schier endlosen Möglichkeiten mal alle durchzutesten? Die meisten werden sich doch nicht einmal die Mühe beim variieren mit dem Luftdruck machen - was nichts außer Zeit kostet und schon einiges bringen kann!

Dann darüber zu philosophieren, welche - mehr oder minder kostspielige - Änderung sich nun wie im Vergleich zu all den anderen Möglichkeiten auswirkt, das ganze natürlich als subjektive Objektivierung wiedergeben zu können, bringt dann noch einmal weniger.

Daher ist und bleibt für alle nur übrig, dass sie ihre eigenen Erfahrungen, die lediglich einen kleinen Bruchteil des Denkbaren ausmachen können, hier darzulegen. Ob das nun wirklich jemanden hilft, kann nur derjenige selbst beurteilen.


Bei mir war die Ausgangsbasis ein E85 mit absolutem Serienzustand beim Fahrwerk inkl. 17"-RFT (Winter 16"-RFT). Nach einer Saison wurde auf 18"-RFT gewechselt, was etwas mehr Traktion und Präzision beim Einlenken brachte, aber das Ganze auch etwas holpriger und zäher machte.
Ab dem darauffolgenden Winter gab es nur noch 17"-nRFT (Conti TS850 und Conti SC5). Beides fuhr sich bereits deutlich angenehmer und "leichtfüßiger". Nachteil war die geringere Traktion (gerade bei Nässe/Schnee) und die wieder etwas verzögerte Lenkreaktion. Es folgte der Einbau einer Quaife-Sperre. Traktion deutlich gesteigert, so dass jetzt 225er-Bereifung vollkommen ausreicht, aber auch deutliche Untersteuerneigungen, wenn man nicht gerade in Kurven deutlich beschleunigte.

Aufgrund von Verschleiß (und Basteltrieb) wurde ein KW V3, H&R-Stabis und kleinere Distanzscheiben eingebaut und abgestimmt. Maßgabe waren, dass das Auto möglichst nicht tiefer kommt (Grundstückseinfahrt), neutrale bis leicht übersteuernde Auslegung und eher komfortabel (ja, auch das geht beim KW V3 durchaus, was ich selbst nicht glauben konnte) als rein dynamisch abgestimmt wird. Dennoch konnte die Dynamik deutlich gesteigert werden. Der Komfort ist in etwa vergleichbar mit dem Serienfahrwerk inkl. RFT, wenngleich sich die jeweiligen "Schwachstellen" etwas verschoben haben (kurze Stöße sind ok, längere dagegen bewirken leichtes Hoppeln). Insgesamt fährt es sich aber ganz ordentlich und passabel. Zumindest konnte ich auch bei der letzten Ausfahrt von @blkmax , abgesehen vom Leistungsmanko ggü. den Z4M, glaube ich ganz brauchbar mithalten - auf Winterreifen und nicht mehr optimaler Abstimmung, da sich die Achslasten inzwischen wieder verändert haben.

Demnächst wird das noch einmal komplett neu eingestellt. Dazu vage ich ein Reifenexperiment. Mal sehen, was beides so im Alltagsbetrieb mit sich bringen wird. Die Reifen werden wohl sicherlich etwas mehr Härte mit sich bringen, dafür wohl aber auch noch einmal deutlich an der Dynamik mitwirken. Falls es nicht passt, dann kommt halt wieder gewohntes Standardzeugs auf die Felgen.

Denn all das hat mich gelehrt - nur durch Probieren kommt man seinen eigenen Vorstellungen näher. Daher baue ich mir meinen Zetti so auf, wie ich ihn für mich haben möchte. Andere mögen es dagegen für Stuss und unbrauchbaren Mist halten. So ist das nun einmal, wenn subjektive Vorstellungen aufeinandertreffen.

Na dann kann ich ja nach deiner Abstimmung von 40% auf 60% gehen.
 
Denn all das hat mich gelehrt - nur durch Probieren kommt man seinen eigenen Vorstellungen näher. Daher baue ich mir meinen Zetti so auf, wie ich ihn für mich haben möchte. Andere mögen es dagegen für Stuss und unbrauchbaren Mist halten. So ist das nun einmal, wenn subjektive Vorstellungen aufeinandertreffen.


Moin Moin

Super Standpunkt.:thumbsup::thumbsup:

Diesen Satz sollte man den Meisten ,welche hier diese berüchtigen Fragen stellen, zur Antwort schreiben.

gruß
Karsten
 
Moin Moin

Super Standpunkt.:thumbsup::thumbsup:

Diesen Satz sollte man den Meisten ,welche hier diese berüchtigen Fragen stellen, zur Antwort schreiben.

gruß
Karsten

Danke für dein Lob!

Sich informieren und fragen, kann man machen. Mache ich selbst, wie du inzwischen (leidlich) weißt, auch.
Aber letztlich sind es halt alles subjektiv geprägte Monentaufnahmen und man muss sich selbst entscheiden, ob man das jeweilige Risiko eingehen will oder nicht.

Ich selbst plane gleich von Anfang an so, dass ich im Zweifel wieder zum Ausgangspunkt (oder zumindest sehr nahe daran) zurückkehren kann. Dann war es halt ein Versuch und Lehrgeld. Hobbys können halt auch manchmal teuer werden. :rolleyes:
 
Danke für dein Lob!

Sich informieren und fragen, kann man machen. Mache ich selbst, wie du inzwischen (leidlich) weißt, auch.
Aber letztlich sind es halt alles subjektiv geprägte Monentaufnahmen und man muss sich selbst entscheiden, ob man das jeweilige Risiko eingehen will oder nicht.

Ich selbst plane gleich von Anfang an so, dass ich im Zweifel wieder zum Ausgangspunkt (oder zumindest sehr nahe daran) zurückkehren kann. Dann war es halt ein Versuch und Lehrgeld. Hobbys können halt auch manchmal teuer werden. :rolleyes:

Moin Moin

Deswegen bezog ich es auch nur auf die "Berüchtigten Fragen".;)

gruß
Karsten
 
Sind die Stabis nicht ein Kreisring?

...ändert nichts an der Aussage...[/QUOTE]

Die Potenz ändert sich natürlich nicht. Aber wenn sie hohl sind, sollte man tunlichst die Wandstärke mit betrachten und vergleichen.
 
...ändert nichts an der Aussage...

Die Potenz ändert sich natürlich nicht. Aber wenn sie hohl sind, sollte man tunlichst die Wandstärke mit betrachten und vergleichen.[/QUOTE]

Tendenziell! gebe ich Dir schon recht, es ist im Vergleich zu mehr Durchmesser aber fast schon Wurscht ob voll oder als Ring. Ein paar mm mehr Durchmesser bringt mehr als voll oder nicht. Dafür ist halt die 3.Potenz zuständig...
 
PS2 und PSS sind zwei unterschiedliche Kategorien von Reifen. PS2 läuft auch bei """" noch gut - PSS eher weniger, dafür bei Trockenheit noch besser ;)
Deshalb ist es schade dass der PS2 ausläuft.

Moin Moin

Da muß ich dir Wiedersprechen.
Ich bin ja in der misslichen Lage mit zwei Zettis fahren zu können,der Gelbe hat die PS 2 und der Rote die PSS.
Ich habe noch keinen Unterschied feststellen können.
Die Fahrzeuge haben das identische Fahrwerk und die selbe Abstimmung.
Meßtechnisch mag es Unterschiede geben ich habe noch keinen gemerkt.

gruß
Karsten
 
Es ist übrigens interessant zu beobachten dass die die M-Stabis fahren sich negativ über die H&R Stabis äußern obwohl sie anscheinend keine Erfahrung damit haben.

H&R Stabis lassen eine Menge Komfort, zumindest in Verbindung mit dem Serien-FW - eigene Erfahrung :thumbsup:
Und ich habe von M-Stabis auf H&R Stabis umgebaut und keine Komforteinbußen festgestellt aber in den Kurven merkt man es deutlich. Die Aussage "wer M hat braucht kein H&R" mag insofern stimmen dass man die zu erreichenden Geschwindigkeiten auf offener Straße nie fahren sollte aber eine Verbesserung stellt es dennoch da (natürlich wie immer subjektiv)
 
Nur mal das polare Widerstandsmoment (= Pi/16*D³) betrachtet:

Vorne:
Serien-Stabi D=24mm: 2714mm³
M-Stabi D=25mm: 3068mm³
H&R-Stabi D=27mm: 3865mm³

%-Erhöhung des Widerstandsmomentes:
24 -> 25: 13%
24 -> 27: 42%
25 -> 27: 26%


Hinten:
Serien-Stabi D=18mm: 1145mm³
M-Stabi D=19mm: 1347mm³
H&R-Stabi D=21mm: 1818mm³

%-Erhöhung des Widerstandsmomentes:
18 -> 19: 18%
18 -> 21: 59%
19 -> 21: 35%
 
Und ich habe von M-Stabis auf H&R Stabis umgebaut und keine Komforteinbußen festgestellt aber in den Kurven merkt man es deutlich. Die Aussage "wer M hat braucht kein H&R" mag insofern stimmen dass man die zu erreichenden Geschwindigkeiten auf offener Straße nie fahren sollte aber eine Verbesserung stellt es dennoch da (natürlich wie immer subjektiv)
Hmm. Interessant. Darüber nachgedacht habe ich wohl auch schon mal. Hatte aber irgendwie immer wieder Bedenken mir damit die Abstimmung zu versauen. Auch wenn ich mich immer mal wieder für mein "allroad" M-Fahrwerk auslachen lassen muss, schätze ich sowohl die Höhe als auch den Federweg sehr. Nur die "roll" Bewegung geht mir ein wenig auf den Sack. Besonders schlimm fand ich das, als ich Karsten mit seinem KW V3 hinterher gefahren bin. Er ist einfach ohne irgend etwas abgebogen und ich wäre mit der Fuhre beinahe umgekippt. Naja gut zu wissen, vielleicht rüste ich doch noch mal nach. Vielen Dank für die Info.
 
So. Freunde der Nacht. Eingebaut das Zeug. Es würde mich wirklich interessieren wie lange die meisten hier für den Einbau WIRKLICH gebraucht haben. Bei mir waren es ehrliche dreieinhalb Stunden mit zwei Mann. Vom rauffahren auf die Hebebühne bis zum öffnen des ersten Bier. Nach getaner Arbeit. Der erste Eindruck war eher nicht so dolle. Ich hatte mir einen grösseren Effekt versprochen. Gut, die neuen Koppelstangen haben wieder so ein klein wenig Neuwagengefühl gebracht aber sonst fuhr die Rumpelkiste wie mit den M Stabis auch. Nach nun ca. 50km Landstraße hab ich aber sehr wohl den Eindruck, dass die Seitenneigung geringer und der Unterhaltungswert größer geworden ist. Ob die Seitenführungskraft nun abgenommen hat und die reale Kurvengeschwindigkeit wirklich geringer geworden ist kann ich noch nicht eindeutig beurteilen. Lustiger ist die Fahrt mit den H&R Stabis jetzt aber alle Male. Wer nun aber behauptet, dass der Komfort dabei nicht geringer wird ist entweder äusserst unsensibel oder lügt... In meinem Fall hab ich beide Stabis auf "weich" montiert und ein deutlich stärker mitlenkendes Heck bekommen. Finde ich ja NOCH echt lustig aber meine vorherige Abstimmung ist so gesehen nun total für n Arsch. Da muss ich also noch mal ran.
 
Also ich stehe immer noch zu meiner Aussage bzgl Komfort in #22

Bei den HR Stabis darf man, wenn ich mich recht erinnere, hinten das 3.Loch "weich" nicht verwenden.
Bei mir ist Hinten/Mitte und Vorne/Weich eingestellt - und er "fliegt" wunderbar um die Ecken - gestern auf der Sella Ronda erst wieder :)
 
Ja, so ist er bei mir auch eingestellt. Da das dritte Loch hinten nicht benutzt werden soll ist die Mitte also weich. Also am Stabi. Was ich viel mehr zum Ausdruck bringen wollte ist die Tatsache, dass sich mit den anderen Stabis auch tatsächlich das Fahrverhalten ändert und eine neue Abstimmung erfordert. Außer wenn die Veränderung nun genau DAS Fahrverhalten ergeben hat, was man sich in dieser Form immer gewünscht hat.
 
Mir ist noch was zu dem ganzen Thema eingefallen: Ja, man kann natürlich nur die Stabis tauschen erstmal und Komfortabel und dennoch sportlich um die Ecken.

Aber, das ganze Stelle ich mir nicht ganz so "rund" vor, aus 2 Gründen. Ein Fahrwerk sollte im ganzen aufeinander abgestimmt sein und passen. Nur Stabi auf härter kann gehen.

Die Seitenneigung wird zwar verringert, aber, das vor und zurück Schaukeln beim Beschleunigen und Bremsen kann es nicht ändern. Wenn man eine lang gezogene Kurve rund fährt ist das bestimmt besser mit den Stabis aber kürzere Kurven mit viel Gewichtsverlagerung stell ich mir dann doch interessant vor.
 
Guter Hinweis! So ist es tatsächlich. Da für MEINEN Geschmack die M Federn schon tief und hart genug sind, mir aber die Seitenneigung im Verhältnis zu stark war finde ich die H&R Stabis jetzt in Kombination mit den M Federn und B8 Dämpfern sehr gelungen. Mit anderen Worten: Für MICH war das M Fahrwerk nicht rund und nicht umgekehrt. Und es gefällt mir jetzt mit jedem gefahrenen Kilometer besser. Der Komfortverlust ist schon da, die Aussage ist auch nicht verhandelbar, jedoch steht dem ein Lustgewinn gegenüber, der darüber hinwegsehen lässt. Bisherige Meinung: Kaufen.
 
Zurück
Oben Unten