Fahrwerk zu Hart :-(

Wir machen dann ne Ausfahrt gemeinsam im Frühjahr, @CityCobra.
Mit den neuen Bauteilen am [emoji594]
Wie im Frühjahr[emoji15] Jeeeetzt! Geht ganz einfach " Tschüss Schatz, bin in einer Stunde wieder da, dreh ne Runde mit dem Zetti" Und im Frühjahr kannst du zwischen vorher und nachher der Modifikationen unterscheiden[emoji6]
 
Ich eh, aber die Schlange [emoji216] wird erst für nächstes Frühjahr zu motivieren sein
 
Ich eh, aber die Schlange [emoji216] wird erst für nächstes Frühjahr zu motivieren sein

Vielleicht wird es noch was im September.
Kommt darauf an wann das Fahrwerk geliefert wird und wie schnell die Werkstatt arbeitet.
Wenn ich Urlaub habe ist meine Motivation eigentlich immer besonders hoch, insbesondere bei Dingen die mir Spaß machen und für die ich mich interessiere.
 
Vielleicht wird es noch was im September.
Kommt darauf an wann das Fahrwerk geliefert wird und wie schnell die Werkstatt arbeitet.
Wenn ich Urlaub habe ist meine Motivation eigentlich immer besonders hoch, insbesondere bei Dingen die mir Spaß machen und für die ich mich interessiere.

Du hast Urlaub und die Frau war nicht da [emoji848]
Und waaaruuum bist du jetzt nicht mal gefahren [emoji35]
 
Vielleicht wird es noch was im September.
Kommt darauf an wann das Fahrwerk geliefert wird und wie schnell die Werkstatt arbeitet.
Wenn ich Urlaub habe ist meine Motivation eigentlich immer besonders hoch, insbesondere bei Dingen die mir Spaß machen und für die ich mich interessiere.
Genau und dann ist eine Fahrt im Bergischen genau das Richtige :)
 
Ich vermute stark das der Anteil an Fahrern hier im Forum "sehr gering" ist, die KW V3 und Clubsport besitzen oder zwischen diesen umgerüstet haben und dadurch aus Erfahrung über die Unterschiede sprechen könnten, sondern kommmen eher von einfacheren Fahrwerken ohne Zug-Druckstufe & intelligenter Ventiltechnick. Bei beiden Varianten befindet man sich auf einem verdammt hohen Niveau und ich glaube beides hat kleine Vor- und Nachteile, deswegen mein theoretischer Ansatz, den ich vermute:
  • WW stellte mein Fahrzeug KW V3 relativ weich ein (was ich im Vorwege nicht gedacht hätte, aber klasse fährt) und vermutlich ist das Clubsport im Vergleich nicht weich genug einstellbar (Ist ja auch ein Fahrwerk, welches für die Rennstrecke gedacht ist, siehe KW Schaubild).
  • Ein Kommentar von WW beim Besuch, der bei mir hängen geblieben ist: Viele Fahrwerksoptimierer stellen das KW V3 viel zu hart ein für die Straße (welche sich halt nicht immer im besten Zustand befindet und dadurch ein hartes Fahrwerk gerne mal versetzen kann. Rennstrecken sind hier eher glatter und erfordern ganz andere Härten/Komfort ist egal).
  • Andererseits hat der Z4 an der Hinterachse viel Sturz, an der Vorderachse (auch nach Ausnutzung der Langlöcher) relativ wenig einstellbaren Sturz. Folge: Stärkere Neigung Untersteuern. Entgegenwirken kann man dem indem man auf Gleichbereifung wechselt und/oder Langlöcher auffeilt (erlaubt noch etwas mehr Sturz an der VA, aber eben nicht so viel wie Uniball-Domlager und es muss gewissenhaft versiegelt werden gegen Rost, kostet eine Ecke Zeit bei Umsetzung) oder alternativ Uniballdomlager fährt (hier kann er den Sturz noch höher drehen an der Vorderachse, was gerade für die Kompensierung der Mischbereifung am ZZZZ nochmal eine Spur wichtiger ist. Nachteil: Bei einigen Leuten quietschen die Dinger, bei anderen nicht und jeder ist auch unterschiedlich empfindlich für sowas).
Sprich (grobe Vermutung meinerseits): Am liebsten hätte er quasi ein "KW V3 mit Uniballdomlagern" um den ZZZZ zu perfektionieren für die Straße. Da das Clubsport und das V3 technisch sehr ähnlich sind, empfiehlt er weichere Federn für das Clubsport auf V3 Niveau und hat so die Vorteile beider Fahrwerke (Uniball und weichere Einstellmöglichkeit wegen der weicheren Federn).

produktfinder_kw_1349336526.jpg


Ich denke mal es wäre nicht schlau bei Überlegungen zwischen Clubsport und V3 einerseits noch schicke schwere Felgen in Mischgröße zu fahren und andererseits noch über die Unterschiede zwischen den beiden Fahrwerken endlos zu grübeln - denn egal welche der hier von mir erwähnten Varianten umgesetzt wird: Es wird Meilen weit weg von der Serie sein und jede Menge Spaß bringen. Die wenigsten werden in der Lage sein das Fahrzeug auf dem Niveau von WW selbst zu fahren und es wirklich zu 100% auszukosten.
In den Vorbereitungen zu meiner Abstimmung bei WW haben wir relativ viel geschrieben was mich dazu bewegt hat die damals neue Mischbereifung runter zu werfen und HR Stabis zu verbauen.
Mischbereifung wird übrigens primär über die Stabis kompensiert und vorne versucht man mit so wenig Sturz wie nötig auszukommen damit die Bremsperformance und der Geradeauslauf nicht zu sehr leiden.
Mir persönlich hat Wolfgang das CS übrigens mit original Federn empfohlen und das obwohl ich explizit nach V3 Federn gefragt hatte. Der PSS kann mit den stärkeren Federn umgehen wenn man genug Druck fährt.
Gleiche Dämpfer haben übrigens gleiche Nummern meinte Wolfgang schon damals zu mir. Er vermutet dass zumindest das Öl ein anderes ist, für Details müsste er mit KW sprechen (so weit meine Gedächtnisaufzeichnung dazu).
Alles senieren bringt nichts wenn man sich nicht intensiv mit dem Thema beschäftigt und die gelesenen Bücher auch ansatzweise verstanden hat. Ich habe inzwischen viele Autos mit KW und Bilstein gefahren, durfte schon Öhlins erleben im Mx5 und habe TA taugtnix ausprobiert. Hatte im Z4 wohl mehr Kombinationen als die meisten hier und bin damit 150000 km auf mehr als 12 Satz Reifen gefahren.
Mein Fazit dazu ist : nicht alles was sich schnell anfühlt ist es auch und zwei gleich schnelle Autos können sich massiv unterschiedlich anfühlen wenn es ums Thema Wohlbefinden geht.

Dazu kommt der Fahrer, manche lieben ein agiles Heck andere sind immer Frontantrieb gefahren und mögen es untersteuernd. Gleiches gilt für das Wanken.

Nach etwas Übung fahre ich die Hausstrecke im Serien E46 325i Touring kaum langsamer als im Z4, das Auto vermittelt absolute Narrensicherheit. Dennoch liebe ich das Kartfeeling vom Zetti. Man darf nicht vergessen dass alle Maßnahmen zusammen ein paar Sekunden auf einer Rennstrecke bringen, das hat man mit nur einem falschen Bremspunkt schon vergeigt.
Und wer dann, wie hier oft erklärt, nur vor der Kurve bremst, der sieht sowieso kein Land gegen jemanden der es richtig, oder sagen wir zumindest besser macht.

Gruß Sven
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich lese gespannt mit, überlege auch bei mir was zu ändern. Aktuell habe ich Serienfedern und -dämpfer.
Kann jemand etwas zum ST XTA Fahrwerk sagen? Das würde ich noch als Idee einwerfen. Sonst wäre mein erster Gedanke auch Eibach+ Koni gelb oder halt das B12.
@Jack Blues hat die Kombi Eibach + Koni Gelb ich habe auch vor diese Komi zu fahren . Habe alle Teile bis auf die Dämpfer heute bestellt. Bilstein soll ja nach ca. 50 000 KM fertig sein
bei mir wäre das kein Problem das dauert mindestens 8 Jahre.
 
Klasse Auflistung.. top ;-)

Kw fällt aus.. wie du schon gesagt hast gibts das Street nicht für den e85:-( alles andere finde ich etwas Overkill :-)

Werde somit zu Lösung 1 greifen...

Ich denke es wird sich verbessern...vielleicht minimal vielleicht ok..


Wenn dem so ist, gut.. wenn nicht.. eine Erfahrung reicher und ich muss mich damit abfinden das der z etwas "straffer" ist..:-)

@all super klasse und vielen Dank für die ganzen Informationen. Auch wenn es Fahrwerk freds bis zum abwinken gibt und sich trotzdem noch genügend Leute die Mühe machen drauf zu antworten...vor allem nachts um 1 ;-)

Denke bis Ende nächster Woche sind die Dämpfer drin...

... werd dann auf jeden Fall berichten was sich wie verändert hat...

Gruß Björn
Lösung 1 Bilstein oder Koni Gelb ? Gruß
 
Moin,
ich habe jetzt knapp 43tkm mit dem B12 runtergespult, noch sind keine Ausfallerscheinungen feststellbar. Eingebaut wurde das B12 am 17.02.16.
Schöner Mythos, das das B12 nur 50tkm hält ;)
Das einzige, was hinüber war, waren die "Hydrolager", die habe ich getauscht gegen PU-Lager.
Wart mal ab[emoji57] in 7000Km sagt es Peng und das wars mit dem b12[emoji12] Alle vier Dämpfer auf einmal[emoji79]

Die Uhr tickt Michael, die Uhr tickt[emoji23]
 
Moin,
ich habe jetzt knapp 43tkm mit dem B12 runtergespult, noch sind keine Ausfallerscheinungen feststellbar. Eingebaut wurde das B12 am 17.02.16.
Schöner Mythos, das das B12 nur 50tkm hält ;)
Das einzige, was hinüber war, waren die "Hydrolager", die habe ich getauscht gegen PU-Lager.

Das war ja auch ein Mittwoch.
Ich glaube aber wohl, dass es hier Artisten gibt, die das Fahrwerk in dieser Zeit schrotten.
 
Die Uhr tickt Michael, die Uhr tickt
emoji23.png
Wenn die nicht ticken würde, gibt´s zwei Möglichkeiten: neue Batterie oder aufziehen die Ticktack ;)
Wart mal ab
emoji57.png
in 7000Km sagt es Peng und das wars mit dem b12
emoji12.png
Alle vier Dämpfer auf einmal
emoji79.png
Ich glaube, da sind andere Teile eher platt...

Tante Edit: und wenn dann bitte bis zum 17.02.18, dann ist noch Gewährleistung drauf :) :-), wird aber schwierig, die 7tk bis dahin zu fahren...
 
Moin,
ich habe jetzt knapp 43tkm mit dem B12 runtergespult, noch sind keine Ausfallerscheinungen feststellbar. Eingebaut wurde das B12 am 17.02.16.
Schöner Mythos, das das B12 nur 50tkm hält ;)
Das einzige, was hinüber war, waren die "Hydrolager", die habe ich getauscht gegen PU-Lager.
Du hast in kurzer Zeit viele Autobahnkilometer gefahren. Andere fahren das in 5 Jahren auf Touren und die Dämpfer sind durch (natürlich nicht bei allen). Auch im E46 Bereich wird inzwischen auf die eingeschränkte Haltbarkeit hingewiesen. Sicher alles von zahlreichen Faktoren abhängig aber es pauschal als Märchen abzutun ist sicher auch nicht richtig.
 
Du hast in kurzer Zeit viele Autobahnkilometer gefahren. Andere fahren das in 5 Jahren auf Touren und die Dämpfer sind durch (natürlich nicht bei allen). Auch im E46 Bereich wird inzwischen auf die eingeschränkte Haltbarkeit hingewiesen. Sicher alles von zahlreichen Faktoren abhängig aber es pauschal als Märchen abzutun ist sicher auch nicht richtig.
Ich will nicht bestreiten, das bei einigen, nicht allen, die Dämpfer in noch nicht einmal 50tkm verteilt auf 5 Jahre defekt ist.
Ich glaube, das ich den Z bis vor kurzen ganzjährig genutzt habe, war es Stress für das Fahrwerk und ich bin auch viele Kilometer mit schweren 19" Felgen rumgefahren, nicht nur mit den leichten OZ.
Wenn es die 2 Jahre Gewährleistung übersteht, dann ist alles gut, jedes halbe Jahr ist Finanziell super. und wenn´s nicht mehr passt, shit happends, ich habe soviel Geld in die Karre versenkt, da ist ein B12 Peanuts und ein Verschleißteil wie jedes andere Teil. Und ein Dämpfer sehe ich als Verschleißteil an.
Ich lass es auf mich zukommen, mal schauen, wie lange es bei mir hält...
 
Hallo,

schade des es keine FSD Dämpfer von Koni für den E85 gibt, die habe ich mir bei meinem E61 mit M Paket eingebaut.
Sehr komfortabel bei schlechten Straßen und sehr Direkt und Hart bei guten Straßen.
BMW ist eigentlich bekannt dafür, einige Jahre übertrieben zu haben was die Kraft in Zug- und Druckstufe angeht.

Naja Ansonsten sind alle Tunnig Federn die es nicht direkt vom OEM zu kaufen sind "bescheiden".
Die kennen nicht mal das Wort Querkraftausgleich und stellen die vorderen Federn entsprechend ohne dies zu Berücksichtigen her.
Damit hat man deutlich höhere Losbrechkräfte am Dämpfer, was natürlich direkt zu großen Komforeinbußen führt.

Grüße
 
Servus

Kurze Rückmeldung...

Als erstes wieder Serien Federn rein. Ist komfortabel aber bei höheren Geschwindigkeiten lebensgefährlich auf der Autobahn in längeren Kurven... Ergebnis: geht gar nicht.


Dann nagelneues Bilstein B12 rein.

Ergebnis: nicht mehr ganz so komfortabel aber dennoch eine gute Kombination;-)
Das ist ok so...


Mein tip: nie Serien Dämpfer mit eibach Federn nicht zu empfehlen;-(

Gruß Björn
 
Mein tip: nie Serien Dämpfer mit eibach Federn nicht zu empfehlen;-(
Sehe ich anders, denn neue Seriendämpfer funktionieren mit Eibach klasse (auch wenn sie möglicherweise zeitiger als üblich den Geist aufgeben).
Denke, dass Deine Dämpfer jenseits von Gut und Böse waren...

Die Federn setzen sich und dann wirds rund bei bei Dir, passt dann gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Björn, mein Z4 hatte vom Vorbesitzer ein ebenfalls wenig alltagstaugliches Setup. H&R Federn in Kombination mit M-Dämpfern auf 19" (keine RFT). Das war mir zu tief und zu hart. Die Dämpfer hatten zu dem Zeitpunkt etwa 70tkm gesehen.

Bin so wie du auf B12 gegangen und sehr zufrieden damit. Optik, Handling und Komfort sind jetzt in Ordnung. Zuletzt habe ich noch von den 19" auf 18" umgerüstet, was noch einmal ein bißchen mehr Komfortzuwachs ergeben hat.
 
Ich habe jetzt das B12 eingebaut. Davor hatte ich M-Fahrwerk mit Eibach Pro Kit.
Es war sehr Hart und hat alle Unebenheiten direkt auf die Wirbelsäule weitergeleitet.
Beim Ausbau musste ich feststellen das die Dämpfer total ohne Wirkung waren. Obwohl keiner direkt ölig oder nass war. Und obwohl nur 110tkm gefahren.

@Shpongled Mit dem B12 genieße ich jetzt viel mehr Komfort und Sportlichkeit als davor. Wobei ich wohl nur noch auf Federn gefahren bin... Ich spekuliere jetzt mal das deine Dämpfer auch schon total runter waren und du deswegen zu dieser Aussage kommst.
 
Zurück
Oben Unten