Laut der Reifenfreigabe von Michelin empfehlen sie mir einen Reifendruck von nur 2,0 bar.
Da steht MINDESTfülldruck…. heißt also nur, das man nicht unter 2 Bar fahren sollten.
Eine Empfehlung für 2 Bar sehe ich da nicht.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Laut der Reifenfreigabe von Michelin empfehlen sie mir einen Reifendruck von nur 2,0 bar.
Jörg fährt 3 bar, aber schwarze Luft. Das ist vergleichbar mit 2,2 Bar durchsichtige Luft
Ich habe für die Differenz der M799 mit 12 mm Spurplatten und den 20" Schmickler Felgen (ohne Spurplatten) keine Gewichtsangaben. Aufgrund der geänderten Geometrie (vorne 4 mm und hinten 10 mm höher und -2Grad Sturz) plus Stabis, ist ein kausaler Zusammenhang für mich nicht mehr zuzuordnen. Da gebe ich Dir recht.10%...
Ob die objektiv spürbar sind...
| 19 Zoll | 20 Zoll |
Temperatur | 15 °C | 13 °C |
Höhe ü. NN | 415 m | 67 m |
DA (Dichtehöhe) | 569 m | -51 m |
Steigung | +0.64 % (bergauf) | -1.21 % (bergab) |
100-0 km/h Zeit | 2.55 s | 2.47 s |
100-0 km/h Strecke | 34.91 m | 33.89 m |
Felge | Messwert (m) | Korrektur | Realistischer Bremsweg (eben) |
19” | 34.91 m | –0.32 m | ~34.59 m |
20” | 33.89 m | +0.61 m | ~34.50 m |
Faktor | Besser bei |
Rohbremsweg | 20 Zoll |
Korrigierter Bremsweg | leicht besser bei 19 Zoll |
Reifenbreite | 20 Zoll (265/285 mm) |
Verzögerung g | Sehr ähnlich (beide konstant unter 1g) |
| 19 Zoll (Messung 1) | 20 Zoll (Messung 2) |
Zeit 100–200 | 7,58 s | 7,96 s |
Distanz | 329,14 m | 347,40 m |
Steigung (Slope) | +0,10 % | +0,33 % |
Temperatur | 12 °C | 10 °C |
Felge | Rohzeit (s) | Korrektur (s) | Echte Zeit (eben) |
19” | 7,58 s | –0,03 s | ~7,55 s |
20” | 7,96 s | –0,10 s | ~7,86 s |
Kriterium | Besser bei |
Beschleunigung | 19 Zoll |
Highspeed-Stabilität / Traktion | 20 Zoll (vermutlich) |
Gesamtperformance (Beschl.) | 19 Zoll – effizienter |
Nein, ich hab nur die Messungen gemacht und dokumentiert. Auswertungen hat die KI gemacht. Zahlen, Daten, Fakten geht damit sehr gut. unberücksichtigt bleibt die Kurvengeschwindigkeit. Da habe ich nichts gemessen.
siehste. wärste mal bei den ollen schwatten Dingern geblieben!Wichtig war dein Punkt den du letzte Woche eingebracht hast: bezüglich der Zentralisierung der Spurplatten.
Ich werde übrigens auch zur Putzmuschi. Ich habe Bremsstaub auf meinen schönen Felgen entdeckt![]()
Bist du sicher, ich war der Meinung, die Schmickler 20 Zoll sind leichter?3. Interpretation
- Die 19-Zoll-Variante ist rund 0,31 s schneller auf 100–200 km/h – auch nach Steigungskorrektur.
- Weniger rotierende Masse (Felgen/Reifen-Kombi leichter
Das Gewicht kann durchaus niedriger sein. Ich kenne es aber noch nicht. Das was ich an Daten liefern konnte, waren die gemessenen Werte. Schlechter ist das auf keinen Fall. Bei 100-200 sind 0,3 Sekunden Unterschied durchaus durch Tankfüllung, Gegenwind, zu früh geschaltet etc. schnell passiert. Die Qualität von dem was Schmickler da gemacht hat, ist definitiv sehr gut.Bist du sicher, ich war der Meinung, die Schmickler 20 Zoll sind leichter?
Super, den Beitrag hatte ich gesucht aber nicht mehr gefunden. Danke
2. Steigungskorrektur (vereinfacht linearisiert)
Bergab kann das Fahrzeug schneller abbremsen, bergauf braucht es tendenziell länger.
2. Steigungskorrektur
Die Steigung wirkt sich bei Beschleunigung minimal positiv aus (bergauf = nachteilig, bergab = vorteilhaft).
Sind das Deine Werte kalt oder warm?2,6 bis 2,7 ist mein Lieblingsdruck
Aktuell (heute nicht gefahren - Garagenstatus) muss ich hinten a bisserl nachpusten
Anhang anzeigen 678498
was steht in der Klammer?Sind das Deine Werte kalt oder warm?
Ich habs gelesen, fand es aber für Kalt bei 20 Zoll extrem hoch und daher die Nachfrage.was steht in der Klammer?
Nein, Du hast Recht. Die Argumente in der Klammer sind richtig. Die Messung der Bremse ist immer vergleichbar und unterscheidet sich nur marginal. Ich bin auch davon überzeugt, dass die Beschleunigung identisch ist. Die 0,3 Sekunden Unterschied sind sicherlich den verschiedenen Variablen (Tankfüllung, Schaltpunkt nicht richtig getroffen. Gegenwind etc.) geschuldet.@Yes567 Danke für die interessanten Gedankengänge und die Mühe der Berechnungen.
Aber kann es sein, dass hier die Vorzeichen teilweise verwechselt wurden?
Zum Bremsweg: Bergab "schiebt" das Fahrzeug mehr, da es die zusätzliche kinetische Energie aus der Abwärtsbewegung mit abbauen muss. Ergo sollte sich der Bremsweg bergab "verlängern".
Bergauf hingegen sieht es genau andersherum aus, aufgrund der zusätzlich benötigten Energie für den Anstieg steht das Fahrzeug schneller.
Wenn ich hier richtig liege, sollte die Differenz des Bremswegs zwischen 19/20 Zoll dann deutlich höher zugunsten der größeren Räder ausfallen.
Zur Beschleunigung 100-200: Hier verhält es sich genau andersherum als zum Bremsweg, bergauf dauert es länger als bergab, wie es in der Klammer auch richtigerweise angegeben ist.
Nur bei dem einleitenden Satz meinst Du glaube ich Gefälle statt Steigung und die Aussage sollte daher lauten, dass sich Steigung "negativ" auf die Beschleunigung auswirkt.
Oder habe ich hier einen Denkfehler?
Ganz und gar nicht, ich fahre ca. 35000 Km im Jahr sehr sportlich und rasant seit vielen Jahrzehnten.Oder nutzt Du den Wagen nur als Coffee-Racer?
Mein bmw Händler ist zum Thema Sturz , tieferlegung und werkseinstellung auch uneinsichtigGanz und gar nicht, ich fahre ca. 35000 Km im Jahr sehr sportlich und rasant seit vielen Jahrzehnten.
Jedoch richtig......fahre ich nicht/nie auf einer Rennstrecke,
da macht sich der 0,3 Überdruck zur Herstellerangabesicherlich im zehntel Bereich einer Millisekunde bemerkbar und würde im Wettbewerb nur zweiter werden, MIST
Ein guter Mix aus Synchron-Verschleiß und guten Grip sind meine langjährigen Erfahrungen bei meinem eingestellten Reifendruck.
GRUNDSÄTZLICH: Ich folge anfänglich nur bedingt den Herstellerangaben oder Empfehlungen,
so lange bis ich mich von eigenen Erfahrungen überzeugt habe
Besonders bei tiefergelegten Fahrzeugen wirkt der negative Sturz auf der Innenfläche des Reifens (früher oft gehabt - seit meiner Korrektur zur Herstellerangabe, ist alles mega tutti)
Nein, Du hast Recht. Die Argumente in der Klammer sind richtig. Die Messung der Bremse ist immer vergleichbar und unterscheidet sich nur marginal. Ich bin auch davon überzeugt, dass die Beschleunigung identisch ist. Die 0,3 Sekunden Unterschied sind sicherlich den verschiedenen Variablen (Tankfüllung, Schaltpunkt nicht richtig getroffen. Gegenwind etc.) geschuldet.
Die Messung spricht im Ergebnis dafür, dass der Einfluss nur marginal ist.. H-P hatte die Räder bereits gewogen. Das wusste ich allerdings nicht.
1. Rohdaten im Vergleich
19 Zoll 20 ZollSteigung +0.64 % (bergauf) -1.21 % (bergab)
2. Steigungskorrektur (vereinfacht linearisiert)
Bergab kann das Fahrzeug schneller abbremsen, bergauf braucht es tendenziell länger.Die DIN sieht z. B. bei normierten Bremsmessungen eine maximale Steigung von ±1 % vor, um Verzerrung zu vermeiden.
Anpassungsvorschlag:
- 1 % Gefälle ≈
ca. +0.5 mVorteil bei Bremsweg(grobe Faustregel) längerer Bremsweg, daher Anpassung -0,5m- 1 % Steigung ≈
ca. –0.5 m Nachteilkürzerer Bremsweg, daher Anpassung +0,5m
Korrigierter Bremsweg:
Felge Messwert (m) Korrektur Realistischer Bremsweg (eben)19” 34.91 m –0.32 m+ 0.32 m~34.59 m35,23 m20” 33.89 m +0.61 m- 0.61 m~34.50 m33,28 m = 1.95 m kürzer