Fensterheber defekt

Hat hier jeder nach dem Ausbau der Mechanik diese wieder über die Langlöcher eingestellt? Finde ziemlich wenig darüber wie man das alles macht und ob es überhaupt notwenig ist.
Fahrerseite, linke/hintere Schiene ist ja unten in der Tür (hinter einer Plastikkappe) durch einen Stehbolzen in einem Langloch befestigt. Das müsste ja jeder los gemacht haben...
 
Hat hier jeder nach dem Ausbau der Mechanik diese wieder über die Langlöcher eingestellt? Finde ziemlich wenig darüber wie man das alles macht und ob es überhaupt notwenig ist.
Fahrerseite, linke/hintere Schiene ist ja unten in der Tür (hinter einer Plastikkappe) durch einen Stehbolzen in einem Langloch befestigt. Das müsste ja jeder los gemacht haben...
ja, an diesem Langloch stellt man die Neigung des Fensters ein.
Dann gibt es noch die Schraube auf der linken Seite unter der Türfolie, wo das Fenster geklemmt wird. Da kommt man ran, wenn die Scheibe ziemlich unten ist.
Da stellt man die Höhe auf der linken Seite ein und auch die Richtung des Fensters in Fahrtrichtung.

Dann gibt es unten an der Türe weiter vorne nochmal einen Verschlußstopfen.
Wenn die Scheibe unten ist, sieht man da eine 25er Torx Schraube. Mit einem langen Bit kommt man da mit der Rätsche dran.
Da stellt man die Höhe auf der rechten Seite ein.

Als Referenz kann man ganz gut die schräge Leiste über dem Spiegel nehmen.
Also Türe schließen und nicht komplett aufmachen, sodaß die Scheibe ein bisschen runterfährt.
Dann kann man die Parallelität ganz gut sehen, bzw. auch ob die Scheibe am Gummi streift.
Das sollte sie in diesem Zustand ja nicht.
Daher muß man bissle rumspielen, bis alle wieder passt.
Als Referenz kannst du ja die Beifahrertüre nehmen und vergleichen.

Da bei mir das Gummi an der Schräge, wo die Scheibe gegen Anschlag fährt, schon recht ausgenudelt ist, habe ich einen kleinen Plastikkeil genommen.
Dann hab ich ich die Scheiben gegen den Plastikkeil gefahren und somit neu angelernt. Dadurch fährt die Scheibe jetzt nicht mehr höher und beschädigt das Gummi noch mehr.

Viel
Erfolg
 
Das hatte ich vergessen : So ein bit braucht man dann .https://www.zamro.de/product/1352A8...MI-N6NnL6C1wIVwbztCh0UXwvyEAQYAiABEgKSq_D_BwE
Die Scheibe sollte auch nicht ganz nach unten auf Anschlag gefahren sein, weil dann lässt sich die Verstellschraube so gut wie gar nicht drehen.
Also ein Stückchen wieder hochfahren.
ich glaube es war so: Schraube im Uhrzeigersein, als festdrehen--> Scheibe wandert noch oben.
 
So, hab soeben und nicht zuletzt wegen der guten Anleitung den Fensterheber auf der Beifahrerseite gewechselt, war etwas fummelig aber letztendlich nicht so schwer. Und vor allem, hast Spaß gemacht, perfekt
 
Mich hats nun auch erwischt...
Hab quasi den ganzen Winter die Fenster nicht bewegt und nachdem ich Dienstag das Hardtop abgenommen habe und wieder offen gefahren bin kamen gleich komische Geräusche vom Fensterheber auf der Fahrerseite. Einen Tag später ging dann Garnichts mehr.

Dank dem Thread hier hab ich vom Reparatursatz erfahren und den gleich bei Eboy bestellt.

Der Ausbau war bei mir etwas knifflig da sich das Fenster nur noch bis zur Hälfte runter schieben ließ und ich somit nicht an die Schraube auf der linken Seite kam. Am Ende hab ich einfach den Draht durchgeschnitten, dann gings.

Die Videos zur Reparatur der Mechanik fand ich jetzt nicht so hilfreich, sind irgendwie komisch gedreht.
Geht auch so wenn man sich den kaputten Heber vorher genau ansieht.
Einzig den Teil wie man den Draht auf Spannung bekommt war interessant.
Darin liegt vielleicht auch ein Grund warum das Teil kaputt geht, die große Spannung unter der alles steht.

Der Einbau war auch etwas fummelig und ich bin mir noch nicht so sicher ob die Position der Scheibe so gut ist.
Werde da morgen noch mal ran müssen.
Einfacher ist das sicherlich bei der Beifahrerseite, da kann man das Fenster von der Fahrerseite aus bedienen ohne immer wieder die Schalter bzw. die Türverkleidung An- und Abstecken zu müssen.
ja, ich hätte auch die Schalter aus der Türverkleidung ausbauen können aber irgendwann hat man auch mal die Schnauze voll...


Weil ich ja nun schon mal an der Tür zu Gange war hab ich auch das gemacht was ich mir schon lange vorgenommen habe - etwas gegen den Blechdosenklang der Türen zu unternehmen.
Hierzu gab es natürlich auch schon diverse Threads im Forum.
In einem kam die Bemerkung auf das diese Bitumenmatten nicht so gesund sein sollen.
Darauf hin hab ich etwas recherchiert und zumindest eine Firma gefunden die sich auf deren Webseite zu den Inhaltsstoffen wenigstens etwas äußert:
https://www.reckhorn.com/pages/daemmung/alubutyl-abx.php
Gibts bei Amazon zu bestellen.

photo_2018-04-07_22-05-56.jpg photo_2018-04-07_22-06-03.jpg photo_2018-04-07_22-06-08.jpg
 
Grüße in die Runde

Bei mir war es jetzt auch soweit, der Bowdenzug auf der Beifahrerseite musste erneuert werden. Der Ausfall kündigte sich durch ein knirschendes Geräusch in den Anschlägen an, also habe ich rechtzeitig gehandelt. Reißen tun die Dinger garantiert im ungünstigsten Moment.
In der Bucht bekommt man schon für gut 20€ einen Bowdenzug mit allem Zubehör und folgenden Link
zu einer gut gemeinten Montageanleitung, die man aber so nicht komplett befolgen sollte!!!


Wie die Person in den Video es geschafft hat, den Bowdenzug aufzuwickeln und die Spule ins Gehäuse zu bekommen, ist mir ein Rätsel. Ich habe es 3 Stunden so probiert und hatte danach keinen Erfolg, aber blutige Hände.
Ich schreibe diesen Beitrag nur, um euch vor meinem Fehler zu bewahren. Das Geheimnis liegt in den Exzenterscheiben auf der Oberseite der 4 weißen Umlenkrollen. Ihr müsst den Bowdenzug über diese 4 Exzenter und nicht direkt über die Umlenkrollen führen. Mit dieser Methode bleibt genug Länge bzw. Spielraum übrig den Bowdenzug einigermaßen komfortabel auf die Spule zu wickeln und alles zusammen zu bauen. Am Schluss steuert ihr den Motor an und dann zieht sich der Bowdenzug von alleine mit Hilfe der Exzenter über die Umlenkrollen. In folgendem Video wurde es richtig gemacht.


So - nun wünsche ich allen viel Erfolg und Spaß bei der Reparatur.
 
Kann mir jemand vorab sagen wie lang die m6 Schrauben welche die Nieten des Spulengehäuses ersetzen am Ende sein müssen/dürfen?
 
So Freunde, jetzt hat es mich auch erwischt, gleiches Bild wie bei den Vorgängern, knischende Geräusche, schwergängige Scheibenmechanik und jetzt steht das Fenster in geschlossener Stellung und es tut sich nichts mehr. Da werde ich wohl eine neue Anleitung schreiben müssen, natürlich mit Hilfe von dem vielen Material was es zu dem Thema schon gibt.
Ich habe gesehen der Link aus 2014 funktioniert noch. Gleich meine erste Frage:
Können die Teile bei dem Preis was taugen? Oder muss man da nach kurzer Zeit wieder bei gehen?
Zweite Frage zur Schall isolierung. Hat jemand von Euch einen aktuellen Link zu einer nicht zu schweren (3mm) Türdämmung?
Herzlichen Dank schon im voraus für Antworten.
kh
 
So Freunde, jetzt hat es mich auch erwischt, gleiches Bild wie bei den Vorgängern, knischende Geräusche, schwergängige Scheibenmechanik und jetzt steht das Fenster in geschlossener Stellung und es tut sich nichts mehr. Da werde ich wohl eine neue Anleitung schreiben müssen, natürlich mit Hilfe von dem vielen Material was es zu dem Thema schon gibt.
Ich habe gesehen der Link aus 2014 funktioniert noch. Gleich meine erste Frage:
Können die Teile bei dem Preis was taugen? Oder muss man da nach kurzer Zeit wieder bei gehen?
Zweite Frage zur Schall isolierung. Hat jemand von Euch einen aktuellen Link zu einer nicht zu schweren (3mm) Türdämmung?
Herzlichen Dank schon im voraus für Antworten.
kh
Mein Set hat 14€ gekostet. Ende 2017 eingebaut. Seitdem zwar nur 10tsd Km aber funktioniert noch. Du solltest dennoch ein anderes Set nehmen welches noch solche Gleitstücke beinhaltet.
FENSTERHEBER REPARATURSATZ VORNE LINKS + RECHTS FÜR BMW Z4 E85 E86 *NEU* | eBay
Von diesem Laden habe ich mein Set gekauft.

PS: Freue mich schon darauf deine Anleitung zu lesen!
 
Bei der Gelegenheit will ich auch gleich die Türschlößer auf FL-Standard bringen.
Die Ersatzteilnummern habe ich mir aus dem entsprechenden Fred gleich notiert.
Bin gespannt auf den Unterschied, das Scheppern der Türen nervte mich immer und entspricht nicht dem Wagen.
Seilzüge, Gleitschienen und Clipse habe ich bei Ebay bestellt. Jetzt fehlt noch das Bitumenklebeband und die Dämmmatte.
Vielleicht hat einer von Euch einen guten Tipp.
 
Gerade gesehen, das Systemschloß ist im Preis von 84,23 auf 120,96 € gestiegen. Das überlege ich mir jetzt doch ob ich den Umbau mache.
Beide Schlösser zusammen sind dann fast ein Viertel Tausender. :( Das ist echt happig.
 
Gerade gesehen, das Systemschloß ist im Preis von 84,23 auf 120,96 € gestiegen. Das überlege ich mir jetzt doch ob ich den Umbau mache.
Beide Schlösser zusammen sind dann fast ein Viertel Tausender. :( Das ist echt happig.

Ich hab bei mir gebrauchte eingebaut. Wenn du ein bisschen bei den Teilenummern gräbst, siehst du, dass das Gleiche auch im 7er und 1er und anderen verbaut wurde. Die sind dann auch teilweise erst paar Jahre alt und aus Unfallwagen.
Hab pro Schloss knapp 30€ auf Ebay bezahlt. Die funktionieren einwandfrei und klingen viel besser.
 
Wenn du ein bisschen bei den Teilenummern gräbst, siehst du, dass das Gleiche auch im 7er und 1er und anderen verbaut wurde. Die sind dann auch teilweise erst paar Jahre alt und aus Unfallwagen.
Super Tipp, habe schon bei Leebmann gesehen wo die überall eingebaut werden. Werde mal auf die Suche gehen. Eine Türdämmung wird wahrscheinlich auch schon eine Menge bringen. Hast Du Deine Türen auch gedämmt? Bin noch auf der Suche nach der richtigen Folie.
 
Ne, ich hab nur die Schlösser eingebaut und eigentlich auch nur, weil mein Schloss defekt war (ließ sich mechanisch nicht mehr entsperren, obwohl der Schließzylinder ging).
 
Ich habe mi gerade diesen Folien bestellt. Mal sehen was die bringen. Bevor ich die Türen auf mache brauche ich erst alle Teile.
Das Ding mit dem gerissenen Stahlseil wird bestimmt eine Fummelei, aber bisher habe ich alles hin bekommen. ;)
Hinterher gibt es wieder eine Anleitung.
 
Gerade habe ich die Batterie abgeklemmt um morgen die Beifahrertür zu öffnen und den Airbag zu entnehmen.
Seilzüge sollen morgen auch geliefert werden, dann kann es losgehen. Bin gespannt.
 
So Jungs und schraubende Mädels, ich habe angefangen die Tür auseinander zu nehmen.
375068
Von der Verkleidung des Hochtöners ist mir gleich eine Haltenase abgebrochen, aber ich habe gesehen das Plastikteil gibt es noch für relativ schmales Geld neu (16 Euronen). die werde investieren, bestellt wird aber erst wenn ich weiß was ich sonst noch brauche. Heute soll auch der Reparatursatz für den Seilzug kommen.
Man sollte bei dieser Reparatur sehr vorsichtig vorgehen. Ich habe gesehen allein die lederummantelte Seitenverkleidung würde 1100 € kosten, wenn man sie noch bekäme. :(
die Reparaturanleitung für das Abbauen der Verkleidung mache ich heute wohl noch fertig. Der Wechsel des Seilzuges bekommt eine eigene Anleitung.
Gleichzeitig will ich auch eine Türdämmung anbringen, ich glaube das bringt eine ganze Menge.
Gleich vorweg, das warmmachen der Schallisolierung kann man vergessen, denn die Isolierung ist wärmeempfindlicher als die Butylschnur. Da geht nur vorsichtiges anheben und schneiden mit einem kleinen scharfen Cutter. (Häufiger die Klinge wechseln).
Belohnt wurde ich heute durch einen Blick in das innere der Tür. Das sieht nach 15 Jahren alles noch aus wie neu.
375069
Von so einem Türwasserablauf träumen wahrscheinlich manche Z4 Fahrer. ;)
Auf alle Fälle sind die Seilzüge unserer Autos eine Sollbruchstelle und früher oder später wird es viele erwischen.
 
Wieso kann man das warrmmachen vergessen? Hab immer mit einem Fön das Butyl inkl der Isolierung warm gemacht und dann ganz easy Stück für Stück unter Zuhilfenahme eines Kunststoffspachtels abgelöst.
 
Kannst ja gleich die Tür noch was konservieren :)
Vernünftige Türpappen, natürlich ohne erw Leder, gehen auch öfter hier mal zu guten Kursen weg :)
 
Wieso kann man das warrmmachen vergessen?
Bei mir ist zuerst die Schallisolierung weich geworden. Mit dem cutter ist sie heile geblieben.
Kannst ja gleich die Tür noch was konservieren :)
Da ich nicht vorhabe im Winter zu fahren kann ich mir das eigentlich schenken. Bis jetzt ist kein Rost zu sehen. :) :-)
Gerade rief meine Frau: "Weihnachten"!
Der Postbote war da. Ersatzseile sind da, Schallschluckmatten und Butylschnur. Jetzt fehlt nur noch das Seilfett.
Die Drahtseilaufnahme muss ja frei gebohrt werden, weil genietet. Mal sehen ob mir das gefällt, ansonsten muss ich doch auf das komplette Originalteil zurück greifen. Kostet aber für jede Seite 150 Euronen. Ich halte Euch auf dem Laufenden.
 
Ist eine ganz schöne Frickelei mit dem Ersatzseilzug. Aber der komplette neue Fensterheber kostet jetzt schon 175 Teuro, der Rep.Satz halt nur knapp 12 €.
Ich werde es versuchen und berichten wie weit ich komme. Allein die Spule die das seil aufwickelt heraus zu bekommen, ohne das Gehäuse zu zerstören, war ein Abenteuer.
Der Motor hat den gerissenen Zug darin aufgewickelt bis nichts mehr ging. Das Gehäuse ist genietet, jetzt muss ich mir überlegen wie ich das wieder fest bekomme.
Platz ist da auch nicht viel.
Kann mir jemand schreiben ob man Fehlermeldungen bekommt wenn der Türairbag nicht angeschlossen ist und die Batterie wieder dran kommt?
Das Fenster muss ja hinterher eingestellt werden und da wollte ich vorher nicht alles anschließen.
 
Ja, gibt ne Fehlermeldung. Lässt sich aber mit den gängigen Tools auch einwandfrei löschen.
Auch auf den Airbagstecker achten. Die Nase von der Verriegelung bricht gerne mal ab und dann kommt auch ein Fehler.
 
Ja, gibt ne Fehlermeldung. Lässt sich aber mit den gängigen Tools auch einwandfrei löschen.
Danke für die schnelle Antwort.
Ich will halt die Türverkleidung nicht dicht machen bevor das Fenster richtig eingestellt ist und der Airbag kammt ja nach der Schallschutzfolie dran.
Mir fehlt noch das Seilzugfett, ansonsten könnte ich versuchen den neuen Zug einzuziehen. Das wird bestimmt noch wrickelig.
die 5 Nieten müssen aufgebohrt werden, darunter ist die Rolle zum Aufwickeln des Drahtzuges. Zum Ausbauen der Hebermechnik muss man desn
Seilzug im oberen Bereich noch einmal trennen. Schreibe ich aber alles in die Anleitung.
375107
Habe mal gemessen, das Seilzuggehäuse kann ich vielleicht mit 5 mm Gewindenieten wieder fest bekommen. Die haben genau die gewünschten 7 mm Durchmesser aussen.
Ottonormalverbraucher wird wohl die komplette Mimik kaufen, bzw. den freundlichen aufsuchen. Kommt dann aber sicher über 500,- € die Reparatur.
 
Zurück
Oben Unten