Frage zum Glasfaseranschluss - Leitungswege vorbereiten

Ich würde eher schauen ob die Möglichkeit besteht die Alarmanlage mit einer SIM-Karte zu betreiben, nur dann kann sie wirklich autark sein.

Und passend dazu: Außensteckdosen sollten wohl auf einen separaten FI-Schutzschalter, da wohl manche Einbrecher wohl zugängliche Außensteckdosen kurzschließen, mit dem Ziel die Alarmanlage lahm zu legen.
 
Dann betreib doch einfach die Anlage nur über die SIM-Karte?
Wenn das Funknetz so lange weg ist, das ein Einbrecher deine Bude aufs Korn nimmt (oder nur deswegen alle Funkmasten in der Region stört), hast du eh ganz andere Probleme.
 
Lohnt sich Glasfaser überhaupt wenn man ausschliesslich WLAN verwendet? Geht mit WLAN der speed nicht teils verloren, zu geschätzt wieviel %?
 
Für dich scheint es zu reichen, ja. Dass du über WLAN allein den Anschluss ausschöpfen kannst, würde ich aber erstmal nicht erwarten, wobei ich mit Mesh keine Erfahrung habe. Aber das ist ja nicht soo wichtig, solange deine Anwendungen auch so zufriedenstellend laufen.
Danke. Meine bisherigen Anwendungen laufen mit ausreichendem Speed auch ohne Glasfaser und mit WLAN. Und..."never change a running system".....
 
Dann betreib doch einfach die Anlage nur über die SIM-Karte?
Die Simkarte dient nur zur Alarmierung von Ereignissen wie z.B. Einbruch, Feuer Alarm, Wasserschaden etc. per SMS oder Push Mail.
Wir haben hier auf dem Land auch ein sehr schlechtes und schwaches Netz und ich warte schon ewig das es sich endlich mal verbessert…
 
Lohnt sich Glasfaser überhaupt wenn man ausschliesslich WLAN verwendet? Geht mit WLAN der speed nicht teils verloren, zu geschätzt wieviel %?
Natürlich hat man Verluste, wie stark die ausfallen hängt von vielen Faktoren ab, z.B. wo der Router steht etc.
Es kommt auf die Anwendungen an die man nutzt ob Glasfaser lohnt.
Wenn man z.B. Streaming Dienste nutzt macht das schon Sinn.
 
Das schönste am Glasfaseranschluß: Der Upload ist so schnell wie der Download. Da ich des öfteren Filme bei YouTube hoch lade schon ein gewaltiger Unterschied. :) :-)
 
Einen der WESENTLICHSTEN VORTEILE von Glasfaser übersehen die Meisten - die Stabilität und die deutlich geringere Störanfälligkeit gegenüber DSL.

Performance ist immer der im Fokus stehende Vorteil, aber die Stabilität und Ausfallsicherheit / größere Störanfälligkeit ist eigentlich ein deutlich größerer Vorteil.
 
Lohnt sich Glasfaser überhaupt wenn man ausschliesslich WLAN verwendet? Geht mit WLAN der speed nicht teils verloren, zu geschätzt wieviel %?
Es kommt darauf an was man macht und wie die Infrastruktur vor Ort aussieht.
Realistisch betrachtet reichen den meisten Leuten wohl sicherlich 100MBit/s die meiste Zeit aus. Aber mehr ist an sich schon besser, die Datenmengen werden ja nicht kleiner und letzten Endes kommt auf die Nutzung und die Anzahl der Benutzer an. Selbst als ITler habe ich am Haus auch nur einen Vertrag mit 100MBit/s abgeschlossen, obwohl 250MBit/s möglich sind - aber wir sind weiterhin nur zu zweit und es reicht einfach aus, auch der größere Vertrag bietet auch keinen schnelleren Upload. Aber als ich vor 3 Tagen ein neu gekauftes Spiel herunterladen wollte und das einfach mal 109GByte waren, hinterfragte ich diesen Entschluss ein bisschen :-D
Na ja, zockt man halt das Neue an dem Abend noch nicht direkt.

Die meiste Zeit über nutzt man die Bandbreite eh nicht, aber man muss halt schauen wie die eigene Nutzung ist und was man bislang hat.
Grundsätzlich würde ich sagen das wenn es die Option eines Glasfaseranschlusses gibt, sollte man ihn nehmen, alleine schon um zukunftssicher zu sein und seinen kleinen Anteil daran beizutragen dass der Anbieter der den Ausbau vornimmt weitermacht und überlebt.
Einfach direkt die Maximalleistung zu nehmen ist wohl etwas übertrieben, alleine schon weil man eigentlich immer seinen Vertrag upgraden kann. In die andere Richtung hat man erstmal eine Mindestvertragslaufzeit.

Bei den bisherigen Glasfaseranschlüssen mit denen ich zu tun hatte, fiel mir auch die niedrige Latenz auf in vergleich zu konventionelle Anschlüssen. Aber das ist heutzutage nicht mehr sooo das Problem (im urbanen Raum).

Edit: Über WLAN kriegt man mit AX (auch bekannt als Wifi-6) theoretisch 4,8 GBit/s, also kommen beim Endgerät unter normalen Bedingungen schon auch noch mehrere hundert Mbit/s an, gerade bei gleichzeitiger Nutzung durch mehrere Benutzer kann hier der Internetanschluss schon zum "Flaschenhals" werden. Ist halt die Frage wie oft man tatsächlich gleichzeitig die Bandbreite ausreizt und was das einen Wert ist. Plus, das WLAN und die Endgeräte müssen auch die Bandbreite schaffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen der WESENTLICHSTEN VORTEILE von Glasfaser übersehen die Meisten - die Stabilität und die deutlich geringere Störanfälligkeit gegenüber DSL.

Performance ist immer der im Fokus stehende Vorteil, aber die Stabilität und Ausfallsicherheit / größere Störanfälligkeit ist eigentlich ein deutlich größerer Vorteil.
Rein von der technischen Seite stimme ich da zu, nur was ich so aus der Realität höre gibt mir aber eher das Gefühl, dass man noch Probleme hat die Technik im B2C Bereich stabil zu betreiben. Sei es Deutsche Glasfaser oder auch Telekom. Meine Schwester wohnt bspw. in einer Neubauwohnung und bei ihr zickt das Internet seit Monaten plötzlich sporadisch. Vor einigen Wochen war mal ein Telekom Techniker da um den Umsetzer von Glasfaser auf Kupfer zu tauschen, aber perfekt ist es trotzdem nicht.
Da bin ich mit meinen Dinosaurier DSL oder DOCSIS Anschlüssen bisher irgendwie verwöhnter hinsichtlich der Stabilität.
 
Rein von der technischen Seite stimme ich da zu, nur was ich so aus der Realität höre gibt mir aber eher das Gefühl, dass man noch Probleme hat die Technik im B2C Bereich stabil zu betreiben. Sei es Deutsche Glasfaser oder auch Telekom. Meine Schwester wohnt bspw. in einer Neubauwohnung und bei ihr zickt das Internet seit Monaten plötzlich sporadisch. Vor einigen Wochen war mal ein Telekom Techniker da um den Umsetzer von Glasfaser auf Kupfer zu tauschen, aber perfekt ist es trotzdem nicht.
Da bin ich mit meinen Dinosaurier DSL oder DOCSIS Anschlüssen bisher irgendwie verwöhnter hinsichtlich der Stabilität.

...FTTH - Fiber to the home und dann ohne Telekom Glasfaser-Modem (Umsetzer von Glas auf Kupfer), sondern direkt mit AVM 5590 oder besser gleich der neuen 5690 (wenn die irgendwann mal lieferbar wäre). :whistle:
 
Eine Frage zum Thema:
Ich habe aktuell eine Fritz!Box 7490 und 3 AVM Repeater (2 x 1750E und 1 x 2400)
Der 2400er Repeater ist direkt per LAN mit der Fritz!Box verbunden die im Keller steht weil dort der Hauptanschluss ist.
Laut Grafik ist die Fritz!Box aktuell der MeshMaster, aber müsste nicht der 2400er Repeater der MeshMaster sein, weil dieser ja eine bessere Verbindung zu den anderen beiden Repeatern hat ?IMG_8940.jpeg
 
Warum holst Du die 7490 nicht aus dem Keller? Also wenn eine Kabelverbindung ohnehin vorhanden ist.
 
Glasfasermodem im Keller mit LAN Kabel (des Repeaters) mit WAN-Anschluss der FRITZ!Box 7490 verbinden.
 
Eine Frage zum Thema:

Laut Grafik ist die Fritz!Box aktuell der MeshMaster, aber müsste nicht der 2400er Repeater der MeshMaster sein, weil dieser ja eine bessere Verbindung zu den anderen beiden Repeatern hat ?

Ein Repeater kann kein Master sein (siehe auch Doku zum Thema bei AVM). Stell ansatt des 2400 eine (alte) Fritte dahin wo der 2400 ist. Dann wird das (technisch) funktionieren.
 
...FTTH - Fiber to the home und dann ohne Telekom Glasfaser-Modem (Umsetzer von Glas auf Kupfer), sondern direkt mit AVM 5590 oder besser gleich der neuen 5690 (wenn die irgendwann mal lieferbar wäre). :whistle:
Das ist halt das Ding, warum muss man sich darüber Gedanken machen? Bei DSL lief es meiner Erinnerung nach (kann natürlich verfälscht sein) "immer" problemlos egal ob externes Modem oder integriertes. Hat die Telekom die eigenen Umsetzer nicht im Griff?
 
Das ist halt das Ding, warum muss man sich darüber Gedanken machen? Bei DSL lief es meiner Erinnerung nach (kann natürlich verfälscht sein) "immer" problemlos egal ob externes Modem oder integriertes. Hat die Telekom die eigenen Umsetzer nicht im Griff?

...wieso willst Du absichtlich eine zusätzliche Fehlerquelle einsetzen, wenn man diese nicht zwingend braucht? Ausser man möchte keinen der AVM Fibre Router verwenden.
 
Glasfaser Spezis sagen teils, dass man die Glasfaser besser gar nicht anfasst als Laie. Wie dem auch sei, da ich selber noch kein FTTH hatte, kann ich nicht konkret von direkter Erfahrung berichten.
 
Glasfaser Spezis sagen teils, dass man die Glasfaser besser gar nicht anfasst als Laie. ...

...was hat das bitte damit zu tun, ob man auf das Telekom-Fibre-Modem verzichtet und Glasfaser an den passenden Fibre Router mittels passendem SFP direkt anschließt? Erschließt sich mir nicht.

Ist aber auch egal, kann jeder machen, wie er/sie will. Ich habe beruflich viel mit FibreChannel zu tun (o.k., hat jetzt nicht viel mit Glasfaser bzgl. Internetzugang zu tun, aber grundsätzlich ist das Medium ähnlich) und wenn man mit dem Glasfaserkabel selbst handsam beim verlegen umgeht (Stichwort enge Radien), ist Glasfaser sehr unproblematisch und robust.
 
...was hat das bitte damit zu tun, ob man auf das Telekom-Fibre-Modem verzichtet und Glasfaser an den passenden Fibre Router mittels passendem SFP direkt anschließt? Erschließt sich mir nicht.

Ist aber auch egal, kann jeder machen, wie er/sie will. Ich habe beruflich viel mit FibreChannel zu tun (o.k., hat jetzt nicht viel mit Glasfaser bzgl. Internetzugang zu tun, aber grundsätzlich ist das Medium ähnlich) und wenn man mit dem Glasfaserkabel selbst handsam beim verlegen umgeht (Stichwort enge Radien), ist Glasfaser sehr unproblematisch und robust.


Also ich hab mein Glasfaserkabel im Geschäft selbst verlegt (Ins Büro) durch eine Decke und zwei Wände 😅, geht schon solltest das Kabel halt net knicken bzw zu stark biegen 😅
 
Eine Frage:
Ich habe mir gerade zwei neue Überwachungskameras bestellt und diese können Bilder und Videos Lokal speichern, oder in der Cloud und auf NAS (RTSP).
HomeKit, Alexa, Google Assistant auch möglich.
Ich werde zwar die beiden Kameras mit jeweils einer 128 GB Karte bestücken, möchte aber trotzdem gerne in der Cloud oder auf NAS aufzeichnen.
Ich habe einen neuen 64 GB Stick am hinteren USB 3.0 der Fritz!Box und möchte das Fritz NAS zum Speichern der Kamera Videos nutzen.
Das sollte doch funktionieren, oder benötige ich dafür einen richtigen NAS Speicher ?
 
Zurück
Oben Unten