Fridays for Hubraum

Vorsicht, Marion, bei rufschädigenden Äusserungen musst Du aufpassen. Da kenne ich kein Pardon.

Bianka,

mach was Du nicht lassen kannst.
Ich schaue dem gelassen entgegen.

Also melde meinen Beitrag einem der Admins, schalte meinetwegen einen Rechtsanwalt ein, beschreite den Rechtsweg.

Feel free und das ist mein Ernst.
 
Artikel über FfH:


Es gibt im BT zwei Parteien, die entweder durch ihre Mitglieder oder durch die gesamte Partei nicht schweigen und für die Autofahrer (mit Verbrennen) eintreten.

Es ist nicht so, dass hier niemand auf politischer Ebene dafür Eintritt oder die FFF Bewegung in die Pflicht nimmt.
(und nein, es ist nicht die blaue Ecke)
 
Wieso müssen solche „Diskussionen“ eigentlich grundsätzlich in Keilereien ausarten....?

„Du hast mein Förmchen geklaut!“
“Ja, aber nur, weil du auf meine Sandburg gepinkelt hast!“

Leute, lasst doch einfach mal die Kirche im Dorf und lasst solche unnützen Geplänkel einfach auslaufen, indem „der Klügere“ schlicht und einfach nicht mehr antwortet..... Wir sind doch alle erwachsen (ok, der eine mehr, der andere weniger... ;) )....oder....!? ;)
 
Das Video fand ich ganz interessant. (Möglicherweise weil jemand meine Gedanken eloquenter formuliert, als ich es könnte... ;)

 
Servus Zusammen,

ich kann dem durch Greta erzeugten Hype ebenso wenig abgewinnen wie einem wohl wenig ernst gemeinten Aufruf „Fridays for Hubraum“ – was korrekterweise ja „Fridays for engine displacement“ heißen müsste, aber das klingt ja weniger toll für uns „Hubraumjünger“…

Zuerst möchte ich klarstellen, dass auch mit klar ist, dass etwas für die Umwelt und unser Klima getan werden muss, dass mir das wichtig ist und dass mir das auch sehr am Herzen liegt.

Was mir an dem Ansatz das WELTklima von Deutschland aus retten zu wollen schlecht aufstößt ist die Tatsache, dass wir einen nur geringen Anteil im sehr niedrigen einstelligen Bereich am Gesamt CO2 Ausstoß haben (siehe Tabelle "Liste der größten Kohlenstoffdioxidemittenten" - Wikipedia).

Damit möchte ich nicht sagen, dass nicht damit begonnen werden muss, unseren Planeten zu retten, aber WARUM bitte müssen wir da schon wieder vorpreschen und in manchen Dingen über das Ziel hinausschießen?
Wir führen eine CO2 Steuer ein und verteuern unseren Sprit überproportional und damit auch unsere Waren, wir erhöhen durch das Abschalten der Kohlekraftwerke und der Kernkraftwerke die Energiekosten enorm, schädigen damit unsere Wirtschaft und handeln uns dadurch einen Wettbewerbsnachteil ein, während sich andere Staaten (China und USA) im wahrsten Sinne des Wortes einen Dreck darum scheren?

Sorry, aber das ist DUMM...

Ich bin wahrlich kein Fan vom Donald aber ein bisschen mehr „Germany first“ würde uns und sicherlich auch der Umwelt nicht schaden…

Gruß Hannes
 
Aber wie soll man denn da noch zum Arbeiten kommen bei all diesen Diskussionen, Gruppen und Bewegungen, an denen man ja offenbar unbedingt teilnehmen muss?! :confused: :protest:

Aus dem Blickwinkel betrachtet ist das Forum natürlich als absolut gefährdend einzustufen :eek: :o

Viel schlimmer noch die Erkenntnis, dass es einige Schleifchenträger gibt, die dafür sogar Geld bezahlen, nur um nicht arbeiten zu müssen/können ;)
 
... Damit möchte ich nicht sagen, dass nicht damit begonnen werden muss, unseren Planeten zu retten, aber WARUM bitte müssen wir da schon wieder vorpreschen und in manchen Dingen über das Ziel hinausschießen? ...
M. E. weil es in der Verantwortung der fortgeschrittenen Staaten liegt, mit gutem Beispiel voranzugehen. Das ist, sozusagen, der „Fluch“ des Luxus, in dem wir leben. Andere Länder mit im Vergleich zu uns echten Problemen werden immer sagen „Warum wir? Macht ihr erstmal!“, und dann macht keiner etwas. Erst wenn Vorbildstaaten vorangehen, steigt der Druck auf die echten „Klimasünder“.

Und nebenbei könnten wir zudem klimafreundliche Technologien entwickeln und die dann in die ganze Welt exportieren. :) :-)
 
Servus Zusammen,

ich kann dem durch Greta erzeugten Hype ebenso wenig abgewinnen wie einem wohl wenig ernst gemeinten Aufruf „Fridays for Hubraum“ – was korrekterweise ja „Fridays for engine displacement“ heißen müsste, aber das klingt ja weniger toll für uns „Hubraumjünger“…

Zuerst möchte ich klarstellen, dass auch mit klar ist, dass etwas für die Umwelt und unser Klima getan werden muss, dass mir das wichtig ist und dass mir das auch sehr am Herzen liegt.

Was mir an dem Ansatz das WELTklima von Deutschland aus retten zu wollen schlecht aufstößt ist die Tatsache, dass wir einen nur geringen Anteil im sehr niedrigen einstelligen Bereich am Gesamt CO2 Ausstoß haben (siehe Tabelle "Liste der größten Kohlenstoffdioxidemittenten" - Wikipedia).

Damit möchte ich nicht sagen, dass nicht damit begonnen werden muss, unseren Planeten zu retten, aber WARUM bitte müssen wir da schon wieder vorpreschen und in manchen Dingen über das Ziel hinausschießen?
Wir führen eine CO2 Steuer ein und verteuern unseren Sprit überproportional und damit auch unsere Waren, wir erhöhen durch das Abschalten der Kohlekraftwerke und der Kernkraftwerke die Energiekosten enorm, schädigen damit unsere Wirtschaft und handeln uns dadurch einen Wettbewerbsnachteil ein, während sich andere Staaten (China und USA) im wahrsten Sinne des Wortes einen Dreck darum scheren?

Sorry, aber das ist DUMM...

Ich bin wahrlich kein Fan vom Donald aber ein bisschen mehr „Germany first“ würde uns und sicherlich auch der Umwelt nicht schaden…

Gruß Hannes

Dir ist aber schon klar das fff nicht auf Deutschland begrenzt ist 😂
 
Was mir an dem Ansatz das WELTklima von Deutschland aus retten zu wollen schlecht aufstößt ist die Tatsache, dass wir einen nur geringen Anteil im sehr niedrigen einstelligen Bereich am Gesamt CO2 Ausstoß haben (siehe Tabelle "Liste der größten Kohlenstoffdioxidemittenten" - Wikipedia).

Beim UN-Klimagipfel haben sich etwa 70 Staaten - darunter Deutschland - verpflichtet, den CO2-Ausstoß in den nächsten Jahrzehnten stark zu reduzieren.
Außerdem tragen wir durch unsere Importe z.B. an Kleidung dazu bei, dass auch andere Länder mehr CO2 erzeugen, Wasser verbrauchen etc. als ohne diese.
 
Forumsteilnahme ist aktiver Klimaschutz: Würde ich hier weniger schreiben und dafür mehr arbeiten und insofern mehr Geld verdienen, dann würd‘ ich mir noch deutlich mehr V8er zulegen. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Forumsteilnahme ist aktiver Klimaschutz: Würde ich mehr arbeiten und mehr Geld verdienen, da würd‘ ich mir noch deutlich mehr V8er zulegen. :D
Und wieder zeigt sich, dass das Forum als schädlich einzustufen ist.
Hier wäre eventuell zu überlegen, wie man ggf. rückwirkend gegen @thorzzzten vorgehen könnte ;)
 
M. E. weil es in der Verantwortung der fortgeschrittenen Staaten liegt, mit gutem Beispiel voranzugehen. Das ist, sozusagen, der „Fluch“ des Luxus, in dem wir leben. Andere Länder mit im Vergleich zu uns echten Problemen werden immer sagen „Warum wir? Macht ihr erstmal!“, und dann macht keiner etwas. Erst wenn Vorbildstaaten vorangehen, steigt der Druck auf die echten „Klimasünder“.
...ich finde, dass auch China und die USA zu den fortgeschrittenen Staaten zählen, nicht im Detail, gesamthaft betrachtet in jedem Fall.

Den "Fluch des Luxus" mussten wir uns selbst erarbeiten und handeln uns wegen der Vorbildfunktion gravierende Nachteile im Wettbewerb ein - aus meiner Sicht braucht es an der Stelle ein bisschen mehr Egoismus.

Und nebenbei könnten wir zudem klimafreundliche Technologien entwickeln und die dann in die ganze Welt exportieren. :) :-)

Das halte ich für sehr unwahrscheinlich, wo sind wir denn weltweit betrachtet technologisch noch führend - im absteigenden Segment Maschinenbau und in Teilbereichen auch im Bereich Automotive, aber da geht es uns ja künftig "an den Kragen".

Von der Innovationskraft her gesehen befinden wir uns schon lange auf dem absteigenden Ast. In Schlüsseltechnologien der Zukunft wie IT, der Kommunikation und in der Chipherstellung führen "wir" (ja ganz Europa) weltweit betrachtet ein kümmerliches Dasein.

Vor kurzem habe ich eine Diskussion im Fernsehen zum Thema "China" gesehen. Da hat Frank Thelen (ich halte zwar nichts von Sendungen wie "Höhle der Löwen") etwas sehr treffendes gesagt: "Ohne Huawei wäre ein 5G Netzausbau in Deutschland nicht möglich, da sind wir zu 100% von deren Technologie abhängig."

Weiter meinte er:"...dass es in Europa an "hehren Zielen" fehle, Europa steht nicht auf und sagt, das können wir auch oder besser und arbeitet jetzt am 6G-Netzausbau geschweige denn, dass wir uns zutrauen für ein 7G Netz zu forschen.

Gruß Hannes
 
Servus Zusammen,

ich kann dem durch Greta erzeugten Hype ebenso wenig abgewinnen wie einem wohl wenig ernst gemeinten Aufruf „Fridays for Hubraum“ – was korrekterweise ja „Fridays for engine displacement“ heißen müsste, aber das klingt ja weniger toll für uns „Hubraumjünger“…

Zuerst möchte ich klarstellen, dass auch mit klar ist, dass etwas für die Umwelt und unser Klima getan werden muss, dass mir das wichtig ist und dass mir das auch sehr am Herzen liegt.

Was mir an dem Ansatz das WELTklima von Deutschland aus retten zu wollen schlecht aufstößt ist die Tatsache, dass wir einen nur geringen Anteil im sehr niedrigen einstelligen Bereich am Gesamt CO2 Ausstoß haben (siehe Tabelle "Liste der größten Kohlenstoffdioxidemittenten" - Wikipedia).

Damit möchte ich nicht sagen, dass nicht damit begonnen werden muss, unseren Planeten zu retten, aber WARUM bitte müssen wir da schon wieder vorpreschen und in manchen Dingen über das Ziel hinausschießen?
Wir führen eine CO2 Steuer ein und verteuern unseren Sprit überproportional und damit auch unsere Waren, wir erhöhen durch das Abschalten der Kohlekraftwerke und der Kernkraftwerke die Energiekosten enorm, schädigen damit unsere Wirtschaft und handeln uns dadurch einen Wettbewerbsnachteil ein, während sich andere Staaten (China und USA) im wahrsten Sinne des Wortes einen Dreck darum scheren?

Sorry, aber das ist DUMM...

Ich bin wahrlich kein Fan vom Donald aber ein bisschen mehr „Germany first“ würde uns und sicherlich auch der Umwelt nicht schaden…

Gruß Hannes

Hannes,
Wenn schon denn schon
"Ländle First" 😂 das versteht er, der Herr Trump
 
...

Den "Fluch des Luxus" mussten wir uns selbst erarbeiten und handeln uns wegen der Vorbildfunktion gravierende Nachteile im Wettbewerb ein - aus meiner Sicht braucht es an der Stelle ein bisschen mehr Egoismus.

Das halte ich für sehr unwahrscheinlich, wo sind wir denn weltweit betrachtet technologisch noch führend ...

Von der Innovationskraft her gesehen befinden wir uns schon lange auf dem absteigenden Ast. ...
Schade - von Egoismus und Pessimismus halte ich nicht so viel. Beides bringt in der Regel nicht voran. ;)
 
Zurück
Oben Unten