G-power kompressor / einbau

ich hab oben was geschrieben ;) les es dir einfach nochmal durch.


ps. ruf den zorni an und frag nachm regler... hihihihi
 
...das kann ich ausnahmsweise bestätigen...:d

Achja, also das OT-2 läuft mit meinem Iphone übrigens problemlos. Am Anfang gings auch erstmal nicht, man muss auch peinlich auf die Reihenfolge achten wann man was aktiviert (Stecker, Zündung an usw.), dann läuft alles. Hab mal spaßhalber einen Dyno-Test gemacht, 1099kW. :d Meine Kaltluftführung scheint aber gut zu funktionieren, trotz Vollgasfahrten nie über 25-30°. :)
 
......gut!
Ich bekomm Morgen/Übermorgen mal das ScanGauge2 und teste dann...werd berichten!:)
 
Auch wenns Spielerei sein mag, ich hätte gern so eine Anzeige wie im Nissan GT-R. :D
 
3,5 Bar ist der Seriendruck + 0,35 bis 0,45 Bar (je nach Ladedruck) = ~ 4,0 Bar

4,0 Bar ist mein Druck + 0,35 bis 0,45 Bar (je nach Ladedruck) = ~ 4,5 Bar

Die Kraftstoffpumpe drückt im Leerlauf mit ca. 8,0 Bar (direkt an der Leitung gemessen), sinkt aber schon bei kleinster Öffnung auf 6,0 Bar ab. Es ist davon auszugehen, dass die Pumpe bei 4,5 Bar eh am Ende ist und das Fördervolumen bei voller Drehzahl (und damit dem höchsten Krafstoffverbrauch) nicht ausreichend ist und der Systemdruck zusammenfällt bzw. sinkt.
 
4,0 Bar ist mein Druck + 0,35 bis 0,45 Bar (je nach Ladedruck) = ~ 4,5 Bar


Also ich weiß aus einer sicheren Quelle, dass beim RS Kit nicht nur die bekannten Teile anders sind, sondern auch der Benzindruckregler.
Die 4,5 bar (neu) sind die Grundlage für die Kennfeldoptimierung (G-Power Software).
 
3,5 Bar ist der Seriendruck + 0,35 bis 0,45 Bar (je nach Ladedruck) = ~ 4,0 Bar

4,0 Bar ist mein Druck + 0,35 bis 0,45 Bar (je nach Ladedruck) = ~ 4,5 Bar

Die Kraftstoffpumpe drückt im Leerlauf mit ca. 8,0 Bar (direkt an der Leitung gemessen), sinkt aber schon bei kleinster Öffnung auf 6,0 Bar ab. Es ist davon auszugehen, dass die Pumpe bei 4,5 Bar eh am Ende ist und das Fördervolumen bei voller Drehzahl (und damit dem höchsten Krafstoffverbrauch) nicht ausreichend ist und der Systemdruck zusammenfällt bzw. sinkt.

Genau so ist es. Ich war bei der Abstimmung dabei und habe es selbst gesehen, da hat nur minimalst Druck gefehlt um genug einzuspritzen. Wie gesagt, 6500RPM und Lambda ca. 0,9. Da reichen 0,5 bar mehr Druck völlig aus um auf Lambda 0,85 zu kommen, aber das wissen wir beide sowieso. ;) Auch mein Tuner, der ihn abgestimmt hat, meinte, dass 4 bar ideal wären und der hat schon hunderte Autos abgestimmt und weiß genau was er tut (im Gegensatz zu G-Power, die EIN Auto abstimmen und dieses Kennfeld dann einfach nur noch aufspielen ...).
 
mal rein aus Neugier wer war jetzt schon einmal auf den Prüfstand und mit welchen Ergebnis??
Ladedruck + Scheibendurchmesser noch mit dazu schreiben.
 
Ich fahr auf den Prüfstand wenn ich alles fertig habe und wieder nach Münche fahre, das liegt dann am Weg. Evtl fahre ich Mitte Mai je nachdem wie es sich zeitlich ausgeht.
 
Mich würde es interessieren ob hier auch jemand das besagte G-Power Kit auf einem kleineren Motor verbaut hat, bspw. 2.2 oder 2.5 und wie die Erfahrungen hier sind.
 
Benutz mal die Suche, da gibts schon einen Thread von jemandem, der einen 2.2i aufgeladen hat. Meiner Meinung zwar nicht sinnvoll aber jedem seine Sache. ;)
 
Was geht denn hier ab??

Eigentlich wollt ich nur wissen ob der Umbau geklappt hat und wie es nun tatsächlich mit der Leistung aussieht...
 
kommt eigtl. ein fehlerhinweis z.b bei 5000upm wenn der steuerung etwas nicht passt?
 
So, dann gebe ich auch mal meinen Senf dazu :)

Habe den Kompressor mit der 120mm Scheibe eingebaut und bin anschließend direkt zu G-Power gefahren.
Dort wurde dann der Upgrade auf das RS-Kit vorgenommen und eine individuelle Abstimmung erfahren. Nichts von der Stange, wie hier einige meinen.
Nach der Abholung des Fahrzeugs merkt man sofort einen großen Unterschied. Der Wagen hängt deutlich giftiger am Gas, dreht wunderbar und gleichmäßig nach oben (Test im 6.Gang ab 30 km/h ohne Rucker oder Aussetzer) und fühlt sich deutlich stärker an.
Was mir jedoch viel wichtiger ist, dass ich durch die individuelle Abstimmung sicher sein kann, dass die Werte im grünen Bereich liegen und ich mir keine Sorgen im Volllast-Bereich machen muss.

Bzgl. der Endleistung halte ich die 306 PS für durchaus realistisch (ob nun 300 oder 320 ist mir relativ egal). Das es deutlich mehr ist als die Serien 231-PS merkt man an folgendem: Wenn es Nass ist dreht er in jeder Drehzahl im 2.Gang leer durch, das war vorher nur aus Kurven möglich. Selbst im dritten hat man bei Nässe noch Traktionsprobleme. Auch ein deutlicher Zugewinn ist im 3. Gang aufwärts und generell ab ca. 4.000 U/min spürbar.
Die Beschreibung "fühlt sich an wie 1 Liter mehr Hubraum" kann ich bestätigen. Die Charakteristik des Reihen-Sechsers ist voll erhalten geblieben. Er geht nur in jeder Lage besser.

Klanglich ist der Kompressor für mich super: Wenn die Drosselklappe nicht ganz auf macht, hört man den Kompressor wunderbar pfeiffen und pusten :)
Bei Volllast ist dieses Geräusch weg. Ich bilde mir zudem ein, dass auch der Auspuffklang tendenziell dumpfer geworden ist.

Bzgl. der Haltbarkeit fehlen mir natürlich die Erfahrungen.
Was mich überrascht ist, dass die Öltemperatur gleich geblieben ist:
- Normale Fahrweise: ca. 100 Grad
- Sportliche bis sehr sportliche Fahrweise: Max. 115 Grad.

Das war vorher ähnlich. Auf der Rennstrecke hatte ich ohne Kompressor bis zu 135 Grad. Mal sehen wie sich das nun verhält...

Abschließend noch ein paar Worte zum Thema "Kompressor bei 30 Grad ohne Ladeluftkühler"
Es geht :) Und zwar überraschend gut. Sicherlich merkt man einen Unterschied, ob man nachts bei 10 Grad oder unter Tags bei Sonne und 30 Grad unterwegs ist. Das war aber auch ohne Kompressor so. Wenn meiner nun tatsächlich 300 PS hat, würde ich sagen es sind noch immer 280 wenn es richtig heiß ist. Spüren tut man diesen Leistungsverlust jedenfalls so gut wie nicht....

Viele Grüße,
Michael

PS: Spritverbrauch bleibt nahezu gleich, außer man gibt Gas. Dann gilt die Formel "Kraft kommt von Kraftstoff" umso mehr. Wie bei allen aufgeladenen Motoren nimmt er sich dann einen guten Schluck mehr. Aber auch das ist im Rahmen. Ich kann nun bei sportlicher Fahrweise ca. 80 km weniger mit einem Tank fahren als zuvor. Ist für mich ok.
 
Achtung für alle, die den Benzindruck anheben wollen. Der Regler von Ebay, der hier gepostet wurde passt NICHT. Er ist zu groß. Habe heute alles umsonst auseinandergebaut. Naja, kommt davon wenn man auf andere Leute hört. Muss mich jetzt nach etwas Passendem umsehen.
 
M54 ECE / Japan / USA (siehe Zeichnung 5.1, 5.2):
Der Kraftstoff wird von der elektrischen Kraftstoffförderpumpe über den Kraftstofffilter und die Kraftstoffvorlaufleitung zur Einspritzleiste geführt. Druckregler und Kraftstofffilter sind in einer Einheit im Tank zusammengefasst. Dadurch entfällt die Kraftstoffrücklaufleitung.

TIS lügt nicht.
 
glaub ich Dir ja...trotzdem ist der bei mir verbaut!
 

Anhänge

  • Foto.JPG
    Foto.JPG
    138 KB · Aufrufe: 76
Schön, bringt mir aber nichts. Brauche einen Druckregler, der passt ... nur gibts keinen lol. Vielleicht findet man einen den man abdrehen kann oder so.
 
Zurück
Oben Unten