G-Power Kompressorkit - Update 2010

AW: G-Power Kompressorkit - Update 2010

Sehr reizvoll :b, allerdings schreckt mich davon bisher noch ab, dass man null Support in D hat, oder? &: Bei G-Power kann ich zumindest in meiner landessprache anrufen und wenn alle Stricke reißen auch hinfahren. :t

Kann einer berichten, wie sich die unterschiedlichen kompressorkonstruktionen von ESS und G-Power sich im Alltag auswirken? und ist beim ESS eigentlich nen TÜV-Gutachten dabei? Vermutlich nicht, oder? &:

Ja, das ist der Nachteil!

Der Unterschied zu G-Power ist, dass ESS Schraubenkompressoren verwendet und nicht Zentrifugalkompressoren. Der Vorteil ist, dass der gesamte Ladedruck eines Schraubenkompressors schon bei sehr geringer Drehzahl anliegt, was das herausbeschleunigen von unten verbessert!

Der Sprint von 0-100 geht mit einem ESS Kit deutlich schneller von statten als mit einem G-Power (TS1 0-100 in 4,9s, G-Power liegt irgendwas bei 5,2-5,3).


@adalo: Es ist wohl SMG gemeint. SMG ist ein sequentielles manuelles Getriebe, man schaltet mit Schaltwippen, das Kuppeln entfällt und wird von der Elektronik übernommen.
 
AW: G-Power Kompressorkit - Update 2010

Ja, das ist der Nachteil!

Der Unterschied zu G-Power ist, dass ESS Schraubenkompressoren verwendet und nicht Zentrifugalkompressoren. Der Vorteil ist, dass der gesamte Ladedruck eines Schraubenkompressors schon bei sehr geringer Drehzahl anliegt, was das herausbeschleunigen von unten verbessert!

Der Sprint von 0-100 geht mit einem ESS Kit deutlich schneller von statten als mit einem G-Power (TS1 0-100 in 4,9s, G-Power liegt irgendwas bei 5,2-5,3).


@adalo: Es ist wohl SMG gemeint. SMG ist ein sequentielles manuelles Getriebe, man schaltet mit Schaltwippen, das Kuppeln entfällt und wird von der Elektronik übernommen.

Ah guck, dann hatte ich das ja schon richtig interpretiert. Heisst das dann auch, dass er in hohen Drehzahlen im direkten Vergleich nicht mehr so viel Punch wie unten rum hat? Sprich das subjektive Beschleunigungsverhalten geht zumindest teilweise ein wenig richtung TDI? Oder verhält er sich in der Maximalleistung wie der G-Power, sprich er kommt unten raus einfach nur schneller und zieht dann auch linear hoch?

Hat irgendwer son Ding hier verbaut und getüvt bekommen? Würde mich mal sehr interessieren, wieviel Aufwand das war und was der TÜV dazu sagt... :t

Wenn das mit TÜV realisierbar ist, würd mich so ein TS2-Kit schon sehr reizen, sobald der neue Firmenwagen da ist... :b
 
AW: G-Power Kompressorkit - Update 2010

Firmenwagen und Kompressor-Upgrade ??&:
Da wird es dann aber eng bei der Leasing-Rückgabe...:X


Nene, wenn der neue Firmenwagen da ist, damit ich Zeit habe, den ZZZZ mal ne Weile in die Garage zu stellen und dran rumzuschrauben... ;)

Der ZZZZ ist mein Privatwagen, Firmenwagen kommt im Frühjahr zusätzlich. Mal davon ab leasen wir die nicht... :s
 
AW: G-Power Kompressorkit - Update 2010

nun wegen der Haltbarkeit hatte ich bis jetzt noch nicht viel dran.. Und das soll auch so bleiben.;)

Mit den Kleinen Kit einmal einen satz neue Zündspulen... mit den Großen Kit kamen die nochmal allerdings komplett von Bosch Übernommen da die angeblich einen Produktionsfehler hatten.

Mehr war noch nicht am Motor.

beim Großen Kit ist eine verstärkte Kupplung + erleichterte Schwungscheibe verbaut. Die Spannrolle vom Antriebsriemen wurde gegen eine mit Stoßdämpfer (kann nachgeben und sich zusammen ziehen) getauscht damit es den riemen nicht bei plötzlichen Vollgas mal zerreißt. Getreibe macht keine Probleme und die Hinterachse auch nicht das Differential hat noch eine sperre bekommen.

Später habe ich nochmal einen Benzinkühler nachgerüstet weil der Benzin angefangen hat auszugasen wenn man mal ein paar 100km am stück gefahren ist.. Und jetzt tausche ich noch die Größere Benzinpume gegen eine die geräuschgedämmt ist damit man bei fast leeren tank nicht das surren hört. (müsste man nicht tauschen aber ich will das geräusch nicht haben)

ach und beim meinen wurde ja die verdichtung reduziert dadurch konnte am sich auch mal den Motor von innen ansehen und da war er noch wie Neu.;)

und ich habe so einen Schraubenkompressor auch weil man mit denen höhere drücke erreicht.. zur zeit 1,1Bar mit 70er Laderad da wird es mit dem anderen Kompressortyp schon eng.. bei mir wären noch ein paar zentel drin..:w

und sonst also 15Liter super+ lässt er durch.. bei dauertreten auch mal etwas mehr

Sprich du hast auch mit dem ST1 von ESS begonnen? hast du alles selbst eingebaut, oder hast das irgendwo machen lassen? Und wie sah es mit TÜV aus? Einzelabnahme mit Abgassonderuntersuchung, oder wie läuft das dann? Denke mal, dass es von ESS keine Gutachten oder Ähnliches dazu gibt, oder?

Fragen über Fragen... :b

Schonmal danke für ein paar Antworten! :t
 
AW: G-Power Kompressorkit - Update 2010

Ah guck, dann hatte ich das ja schon richtig interpretiert. Heisst das dann auch, dass er in hohen Drehzahlen im direkten Vergleich nicht mehr so viel Punch wie unten rum hat? Sprich das subjektive Beschleunigungsverhalten geht zumindest teilweise ein wenig richtung TDI? Oder verhält er sich in der Maximalleistung wie der G-Power, sprich er kommt unten raus einfach nur schneller und zieht dann auch linear hoch?

Hat irgendwer son Ding hier verbaut und getüvt bekommen? Würde mich mal sehr interessieren, wieviel Aufwand das war und was der TÜV dazu sagt... :t

Wenn das mit TÜV realisierbar ist, würd mich so ein TS2-Kit schon sehr reizen, sobald der neue Firmenwagen da ist... :b

Das ESS Kit schiebt aber ca. 2200 Umdrehungen mit vollem Ladedruck, das G-Power Kit schiebt kontinuierlich, da sich der Ladedruck über die Drehzahl aufbaut. Das ESS Kit presst einen also bei plötzlichem Beschleunigen mehr in die Sitze, also eher ein Turbo Feeling als bei G-Power.

Wegen TÜV musst du schauen, es gab da mal wen der es sich in einen 328er verbaut hat musst mal googlen und fragen wie der das gemacht hat, der hatte es glaube ich eingetragen soweit ich mich erinnere!
 
AW: G-Power Kompressorkit - Update 2010

Das ESS Kit schiebt aber ca. 2200 Umdrehungen mit vollem Ladedruck, das G-Power Kit schiebt kontinuierlich, da sich der Ladedruck über die Drehzahl aufbaut. Das ESS Kit presst einen also bei plötzlichem Beschleunigen mehr in die Sitze, also eher ein Turbo Feeling als bei G-Power.

Wegen TÜV musst du schauen, es gab da mal wen der es sich in einen 328er verbaut hat musst mal googlen und fragen wie der das gemacht hat, der hatte es glaube ich eingetragen soweit ich mich erinnere!

Ja, so hatte ich mir das auch ungefähr vorgestellt... unten raus gibts einen leichten "Punch", der dann nach oben raus linear ohne weitere "Drehmomentecke" verläuft. Für das subjektive Fahrgefühl sicher nicht uninteressant, allerdings habe ich für den Rechercheaufand und die vermutlich nicht ganz so einfache Tüvung weder Nerven noch Zeit. :#

Ich habs heute leider nicht mehr geschafft nochmal mit G-Power zu telefonieren, werd ich Mo nachholen. Sofern all meine offenen Punkte zum SK Plus NG zufriedenstelend gelöst/beantwortet werden, werd ich mich wohl für das System zum Selbsteinbau entscheiden, sofern ich es nicht doch noch komplett lasse... :d :t
 
AW: G-Power Kompressorkit - Update 2010

das mit den frühen ladedruck stimmt..
im 2gang nach der ortschaft schnell vollgas geben und die räder drehen durch..;)

also auch mit der erleichten schwungscheibe + frühen ladedruck schiebt der schon mächtig aus den drehzahlkeller an..

allerdings kann man damit nicht mehr so sparsam fahren weil man ihn auch zu gelieferten luft den Kraftstoff geben muss. also selbst mit gemüdlich 2000U/min ist der nicht sparsam.. 15Liter gehen immer durch

Ah verstehe, daher auch die andern Einspritzdüsen, richtig?

Hmm, ansich wirklich reizvoll, aber andererseits cruise ich auch ne Menge entspannt durch die Gegend, insofern ist das SK Plus für mich vermutlich doch besser geeignet. ;) Bei meinen wenigen km im Jahr ist der Verbauch zwar nicht mehr wirklich kostenrelevant, andererseits würds mich schon nerven, noch öfter als eh schon tanken zu müssen. :b

Wo bist du denn so unterwegs? Würd das Biest ja gerne mal live erleben... :b Gerne auch per PN. :t
 
AW: G-Power Kompressorkit - Update 2010

dafür aber selbst bei vollgasfahrten mit v-max wird nicht mehr wie 18liter..

daher ist es egal mit welcher drehzahl der fährt. wegen den einen liter rauf oder runter..

für mich ist der zetti reines hobby..

also bis 3000U/min würden die seriendüsen noch reichen drüber würde er abmagern.

ich bewege mich hauptsächlich in Oberfranken + Umgebung damit.

Hehe, naja gut, zu meinen 11 bis 12 im Schnitt dann doch noch ein kleiner Sprung. ;) Oberfranken ist leider nicht grad im direkten Einzugsgebiet, aber vielleicht bin ich ja mal irgendwann in der Gegend. :t
 
AW: G-Power Kompressorkit - Update 2010

Was ist ein SNG??????

Keine Ahnung. &:

Wenn Tante Tilly ihre Hausaufgaben macht werden wir es vielleicht bald erfahren.

Da sie jedoch nicht einmal weiß wie man eine Entschuldigung annimmt, würde ich den Atem eher nicht anhalten… :y




GoogleSearchIconShadow.gif
SuperSearchIconShadow.gif
 
AW: G-Power Kompressorkit - Update 2010

Ja, so hatte ich mir das auch ungefähr vorgestellt... unten raus gibts einen leichten "Punch", der dann nach oben raus linear ohne weitere "Drehmomentecke" verläuft. Für das subjektive Fahrgefühl sicher nicht uninteressant, allerdings habe ich für den Rechercheaufand und die vermutlich nicht ganz so einfache Tüvung weder Nerven noch Zeit. :#

Ich habs heute leider nicht mehr geschafft nochmal mit G-Power zu telefonieren, werd ich Mo nachholen. Sofern all meine offenen Punkte zum SK Plus NG zufriedenstelend gelöst/beantwortet werden, werd ich mich wohl für das System zum Selbsteinbau entscheiden, sofern ich es nicht doch noch komplett lasse... :d :t

TÜV bar ist es so oder so, schlimmstenfalls per Einzelabnahme und die kostet bei SAT ca. 600€.
 
AW: G-Power Kompressorkit - Update 2010

Ich spiele auch so langsam mit dem Gedanken.....

Wie sind eure Erfahrungen mit dem Spritverbrauch? Dass die Einspritzmenge zur Luftmasse passen muß und bei entsprechender "Abverlangung" mehr durchgeht ist logisch - aber wenn sinnig gefahren wird dürfte sich doch eigentlich kaum etwas ändern weil die benötigte Leistung den Rollwiderstand zu überwinden doch die gleiche bleibt.
(->Ein 40-Tonner braucht in der Ebene grade einmal 90PS um 80 KM/h zu halten. In Steigungen und zum Hochbeschleunigen sieht die Welt natürlich anders aus.)
Würde mich freuen mal jemand aus der Gegend kennen zu lernen um einfach mal etwas zu plaudern und mir so einen Umbau mal anzuschauen. :)
 
AW: G-Power Kompressorkit - Update 2010

So, bin nun kurz davor das +NG zu ordern....brauch nur noch das O.K. der Gattin...haha.

Ich hab mir mal die Einbauanleitung schicken lassen.
Ist ja doch ganz schön umfangreich - z.b. Ölwanne anbohren, Tank öffnen, Kabelbaum durchpetzen,...
Dann noch die Sache mit dem TÜV - Weis jemand wie das mit dem TÜV funktioniert (normale Eintragung oder Vollabnahme).
Wird er dann neu eingestuft d.h. wird dann die Versicherung teurer ?
Sollte jemand aus meiner gegend (Speyer) auch mit dem Gedanken spielen können wir uns gerne zusammen tun......Werkstatt hab ich...
Grüsse
 
AW: G-Power Kompressorkit - Update 2010

Hi

habe mir auch mal ein Angebot geben lassen für meinen 3.0. Ist schon verlockend. Aber es sind dennoch je nach Version 3- 5 Tausend € und Einbaukosten.

Gut, es gibt mehr Power und Spass...aber die restlichen Komponenten, v.a. die Bremsen sind halt nicht darauf abgestimmt.

Denke nun darüber nach meinen 3.0 gegen einen M einzutauschen und evtl dann halt 8-10T € draufzulegen. aber es ist dann halt doch ein M mit allen Komponenten. Werde mal das Frühjahr abwarten...dann den Markt abchecken und entscheiden.
 
AW: G-Power Kompressorkit - Update 2010

So, bin nun kurz davor das +NG zu ordern....brauch nur noch das O.K. der Gattin...haha.

Ich hab mir mal die Einbauanleitung schicken lassen.
Ist ja doch ganz schön umfangreich - z.b. Ölwanne anbohren, Tank öffnen, Kabelbaum durchpetzen,...
Dann noch die Sache mit dem TÜV - Weis jemand wie das mit dem TÜV funktioniert (normale Eintragung oder Vollabnahme).
Wird er dann neu eingestuft d.h. wird dann die Versicherung teurer ?
Sollte jemand aus meiner gegend (Speyer) auch mit dem Gedanken spielen können wir uns gerne zusammen tun......Werkstatt hab ich...
Grüsse

Für den TÜV ist ein Gutachten dabei, sprich er wird den Einbau lt. Vorgaben prüfen und wenns nix zu beanstanden gibt entsprechend den Vorgaben des Gutachtens in die Papiere eintragen. Das sollte somit kein Problem sein, sofern du alles so ausführst, wie es beschrieben ist...

Hi

habe mir auch mal ein Angebot geben lassen für meinen 3.0. Ist schon verlockend. Aber es sind dennoch je nach Version 3- 5 Tausend € und Einbaukosten.

Gut, es gibt mehr Power und Spass...aber die restlichen Komponenten, v.a. die Bremsen sind halt nicht darauf abgestimmt.

Denke nun darüber nach meinen 3.0 gegen einen M einzutauschen und evtl dann halt 8-10T € draufzulegen. aber es ist dann halt doch ein M mit allen Komponenten. Werde mal das Frühjahr abwarten...dann den Markt abchecken und entscheiden.

Die 3 - 5 t€ hast du allerdings allerspätestens nach 2 Jahren durch den deutlich höheren Unterhalt auch ausgegeben... :w Mit dem Gedanken hab ich auch schon oft gespielt, aber schlußendlich bin ich dann doch beim 3.0er geblieben. Mal davon ab steckt da mittlerweile schon so viel drin, da kommts auf den Kompi auch nicht mehr drauf an... :d Fahrwerk und Bremse sind eh schon dafür ausgelegt. :w
 
AW: G-Power Kompressorkit - Update 2010

Hallo zusammen,

ist denn so ein Umbau für den Motor überhaupt auf Dauer zu fahren?

Müsste für eine solche Leitungssteigerung nicht auch viele Teile im Motor etc "verstärkt" werden, um den Motor nicht kaputt zu machen?

Oder kann man nach einem solchen Umbau regelmäßig den Block tauschen?

Interessiert mich wirklich!

Greetz,
M-Nasty
 
AW: G-Power Kompressorkit - Update 2010

Hallo zusammen,

ist denn so ein Umbau für den Motor überhaupt auf Dauer zu fahren?

Müsste für eine solche Leitungssteigerung nicht auch viele Teile im Motor etc "verstärkt" werden, um den Motor nicht kaputt zu machen?

Oder kann man nach einem solchen Umbau regelmäßig den Block tauschen?

Interessiert mich wirklich!

Greetz,
M-Nasty

Ich denke das hängt zu allererst einmal von deinem Fahrprofil ab... Lang- oder Kurzstrecke, Erst- oder Zweitwagen, Laufleistung im Jahr, Rennstreckeneinsatz, lange Vollgasfahrten auf der BAB etc. etc.

Aber beim SK Plus ob nun mit oder ohne NG muss man sich da nicht wirklich große Sorgen machen, zumindest glaube ich das. Bei den größeren Kits mit extra Ölkühler etc. treten sicherlich deutlich höhere Kräfte und Drücke auf, da muss man vielleicht noch etwas sorgsamer mt dem Material umgehen. Dass die Belastungen auf Dichtungen etc. höher sind, als bei der Serienvariante ist klar. Aber es fahren viele Kompresorumbauten seit Jahren problemlos rum, und der 3.0er ist für seine Robustheit ja bekannt. Ein bißchen mehr Pflege als normalerweise kann aber sicher nicht schaden... ;) Und klar, es gibt natürlich auch Einzelfälle, die nicht funktioniert haben und es Schäden gab. Aber wie die behandelt wurden, weiß ich nicht, und irgendwas is ja immer... :b
 
AW: G-Power Kompressorkit - Update 2010

Hallo zusammen,

ist denn so ein Umbau für den Motor überhaupt auf Dauer zu fahren?

Müsste für eine solche Leitungssteigerung nicht auch viele Teile im Motor etc "verstärkt" werden, um den Motor nicht kaputt zu machen?

Oder kann man nach einem solchen Umbau regelmäßig den Block tauschen?

Interessiert mich wirklich!

Greetz,
M-Nasty


so sollte es halt nicht enden: :-(
 
Zurück
Oben Unten