G29 - Spurplatten - Felgen - was passt ET....

Hallo Z-Fahrer !

Ich habe nun Felgen gefunden, die mir gefallen und für die es ein Gutachten gibt. Es werden bei mir die BBS CI-R vorne 9x20 ET25 - hinten 10x20 ET25.
Ich glaube die fährt sogar jemand hier im Forum. Ich denke, die sind ideal, da man auch keine Spurplatten mehr braucht bei der ET.

Eine Frage zu den Reifen hätte ich aber noch, die mich interessiert.
Ich würde folgende Bereifung nehmen: Vorne 255/30/20........Hinten 285/30/20
Aber der Abrollumfang dieser Kombination ist ja um 2,7 % unterschiedlich von vorne zu hinten. Ist das egal ??? Mir kommt das relativ viel vor. (Bei 275er hinten wären es "nur" 1,8% Abweichung)

Danke für Eure Antworten.

...was steht denn im Gutachten von BBS für den G29? Daran kannst Du sofort erkennen, ob das passt, oder nicht und welche Reifenkombinationen freigegeben sind.
 
...was steht denn im Gutachten von BBS für den G29? Daran kannst Du sofort erkennen, ob das passt, oder nicht und welche Reifenkombinationen freigegeben sind.
Ja die Kombi steht genau so drinnen. Ich dachte mir nur, dass der Unterschied dann doch relativ groß ist von vorne zu hinten.
 
Leider musste ich feststellen und das war schon vor den Spurplatten (vo 10 Seite/ hi 12 Seite) so und ist nun schlimmer geworden und ich habe erst 800 km !!! auf der Uhr, das vorne und hinten die Radlaufkanten schon von Steinschägen ziemlich verballert sind. Das hatte ich so noch bei keinem Fahrzeug und vor allem so extrem nach wenigen KM. Die Bauform und die Bollerräder begünstigen das, auch ohne Spurplatten. Hier würde ein wenige mm breiteres Pastikinnenradhaus bis an die Außenkante helfen, wie das z.B. Dacia und japanische Automarken sehr gut erkannt und umgesetzt haben. Oder aber kleine Flaps würden helfen und hinreichend schützen. Aus meiner Sicht ein "Armutszeugnis" und nicht durchdacht bei einem solchen Fahrzeug. Da bleibt nur selbst Geld in die Hand nehmen, um diese Fehlkonstruktion halbwegs auszubügeln. D.h. Folieren. Ärgert mich persönlich sehr.
 
Leider musste ich feststellen und das war schon vor den Spurplatten (vo 10 Seite/ hi 12 Seite) so und ist nun schlimmer geworden und ich habe erst 800 km !!! auf der Uhr, das vorne und hinten die Radlaufkanten schon von Steinschägen ziemlich verballert sind. Das hatte ich so noch bei keinem Fahrzeug und vor allem so extrem nach wenigen KM. Die Bauform und die Bollerräder begünstigen das, auch ohne Spurplatten. Hier würde ein wenige mm breiteres Pastikinnenradhaus bis an die Außenkante helfen, wie das z.B. Dacia und japanische Automarken sehr gut erkannt und umgesetzt haben. Oder aber kleine Flaps würden helfen und hinreichend schützen. Aus meiner Sicht ein "Armutszeugnis" und nicht durchdacht bei einem solchen Fahrzeug. Da bleibt nur selbst Geld in die Hand nehmen, um diese Fehlkonstruktion halbwegs auszubügeln. D.h. Folieren. Ärgert mich persönlich sehr.
Meiner hat 27000 km runter und habe vorne 11mm und hinten 15mm und keine Steinschläge ;)
 
Meiner hat 27000 km runter und habe vorne 11mm und hinten 15mm und keine Steinschläge ;)

:t ...ich auch nicht - trotz knapp 18.000 km, 20" Schmickler-Felgen mit anderer ET (deshalb keine Distanzen, aber die selbe Optik) und Urlaubsorte mit überwiegend "steinige" Straßen (Schottland, Korsika, Sardinien).
 
Ich wette, das jeder Steinschläge hat, da es einfach ein konstuktionsbedingtes Problem ist. Je nach Farbe sieht man es sicher mehr oder weniger gut. Betroffen ist der hintere Bereich, wo "normale" Autos Schutzfänger haben. Ich werde wohl folieren und am 18.5. wird er bei Schickler tiefer kommen, was die Radabdeckungen verbessern dürfte.
 
Ich wette, das jeder Steinschläge hat, da es einfach ein konstuktionsbedingtes Problem ist. Je nach Farbe sieht man es sicher mehr oder weniger gut. Betroffen ist der hintere Bereich, wo "normale" Autos Schutzfänger haben. Ich werde wohl folieren und am 18.5. wird er bei Schickler tiefer kommen, was die Radabdeckungen verbessern dürfte.

Nein, da sind definitiv KEINE Steinschläge - ich habe letztes Wochenende meinen FG II handgewaschen und mit einer Matt-Lackpflege behandelt - Wette verloren... :lipsrseal2 ;)
 
@RainerW Vielleicht ist FG robuster. Aber auch dieser Lack ist letztendlich gegen die Physik machtlos. Ich wette immer noch...😀

...ja klar gibt es bei JEDEM Lack irgendwann auch winzige bis größere Steinschläge oder Kratzer - aber derartig "dramatisch" wie Du dies schilderst ist es einfach nicht.

Schon gar nicht nach nur 800 km Fahrtstrecke. Entweder ist Dein Fahrstil extrem aggressiv, oder Du bist viel zu flott permanent auf Schotterstraßen unterwegs.
Denn wenn ich 18.000 km flott auf zum Teil schlechten Straßen unterwegs bin, ohne Lackschäden an den Radläufen (vermutlich meintest Du in erster Linie den hinteren Radkasten links und rechts), dann macht mich Deine Aussage - welche ich keinesfalls anzweifeln möchte - sehr stutzig. Zumal gerade die Matt-Lacke, wie mein FG II durchaus "empfindlicher" sind, wie normale Lackierungen. Trotzdem hatte ich noch keinen dankbareren Lack wie Frozen Grey am Fahrzeug. Vor kleinsten Steinschlägen an der Front durch z.B. dichtes auffahren oder einfach nur Pech ist man aber definitiv nicht gefeit. Da hilft nur bis zu einem gewissen grad die Steinschlagfolierung.

Wenn Du aber gerade diese Problematik an Deinem Fahrzeug an der Seite feststellst, muss dies einen Grund haben, welcher sich mir nicht erschließt...
Das wollte ich damit zur Aussage bringen. ;)

Übrigens, ich würde mir JEDERZEIT wieder FG II ordern, auch wenn ich ja selbst schon feststellen musste, dass dieser Lack durchaus im Falle einer Reparatur (mir ist ja vorne jemand ans Fahrzeug gefahren und abgehauen - klassischer Parkplatzrempler) aufgrund nicht durchführbarer Smart Reparier-Methode schnell teuer wird. Aber ein derartig "pflegeleichter" Lack, welcher bei normaler Verschmutzung nicht gleich das gesamte Fahrzeug zum "hässlichen Entlein" werden lässt, ist schon klasse.
 
Zuletzt bearbeitet:
@RainerW Ich fahre nicht aggressiv und auch keine besonderen Schotterstraßen, ganz normaler Straßengebrauch. Er ist ja auch noch in der Einfahrphase. Dafür habe ich in zwar nicht gekauft, aber wie wird das erst, wenn man ihn wirklich mal von der Leine lässt? Ich "trage das Fahrzeug eher auf Händen" und bin übervorsichtig. Deshalb entsetzt es mich auch, dass es bereits jetzt zu so etwas kommt. 30 Jahre diverse Mazda MX 5 mit breiten Rädern und Spurplatten. Nie ein Problem, daher hab ich mir beim Z4 auch keine Gedanken gemacht. Ich mache mal Fotos...
 
Zuletzt bearbeitet:
@RainerW Ich fahre nicht aggressiv und auch keine besonderen Schotterstraßen, ganz normaler Straßengebrauch. Er ist ja auch noch in der Einfahrphase. Dafür habe ich in zwar nicht gekauft, aber wie wird das erst, wenn man ihn wirklich mal von der Leine lässt? Ich "trage das Fahrzeug eher auf Händen" und bin übervorsichtig. Deshalb entsetzt es mich auch, dass es bereits jetzt zu so etwas kommt. Ich mache mal Fotos...

...dann stehe ich vor einem Rätsel. :unsure:
 
Manchmal steckt der Teufel im Detail.

Als ich meinen Erstling letztes Jahr in Erfurt abgeholt hatte waren nach ca.300 km auch schon 10 Steinschläge in der Haube.

Da wir Lookdown hatten konnte ich auch die Fahrzeuge vor mir an 2 Händen abzählen.

Im Dezember den Zweiten abgeholt,obwohl die Strassen gesplittet waren kein Steinschlag zu sehen.
 
Vielleicht ist deine Heckschürze auch einfach schlecht lackiert. Zuwenig Haftvermittler auf dem Kunststoff, Farbe oder Klarlack zu dünn aufgetragen oder ähnliches. Dann entstehen schon schneller Schäden.
 
@mac67 Es ist die Heckschürze und der Kotflügel am hinteren Radlauf. Ich lasse es nun inklusive Front, Haube und Spiegeln folieren. Soll ich mich jetzt mit BMW noch wegen dem Lack streiten? Dann kommen die mir mit den Spurplatten, obwohl es vorher schon der Fall war. Qualitativ ist der Z4 für MICH eine sehr große Enttäuschung, die ich so nicht erwartet habe. Ich hatte ja bereits mehrere Dinge machen lassen. Wenn man sehr lange gespart hat, um sich so ein Fahrzeug leisten zu können und eben nicht alle zwei oder drei Jahre etwas Neues kaufen kann, ist es umso schlimmer.
 
@mac67 Es ist die Heckschürze und der Kotflügel am hinteren Radlauf. Ich lasse es nun inklusive Front, Haube und Spiegeln folieren. Soll ich mich jetzt mit BMW noch wegen dem Lack streiten? Dann kommen die mir mit den Spurplatten, obwohl es vorher schon der Fall war. Qualitativ ist der Z4 für MICH eine sehr große Enttäuschung, die ich so nicht erwartet habe. Ich hatte ja bereits mehrere Dinge machen lassen. Wenn man sehr lange gespart hat, um sich so ein Fahrzeug leisten zu können und eben nicht alle zwei oder drei Jahre etwas Neues kaufen kann, ist es umso schlimmer.
mach doch einfach mal ein Foto als immer reden ,kann doch nicht so schwer sein. Dann hat man wenigstens mal einen Eindruck
LG Andreas
 
@my_Z4_M40i ...das ist natürlich bitter und Deine Enttäuschung zu verstehen. Neugierdehalber: Könntest Du mal grob auflisten, was die „mehrere Dinge“ sind, die Du als Mängel definiert und hast richten lassen...danke!
 
@mac67 Es ist die Heckschürze und der Kotflügel am hinteren Radlauf. Ich lasse es nun inklusive Front, Haube und Spiegeln folieren. Soll ich mich jetzt mit BMW noch wegen dem Lack streiten? Dann kommen die mir mit den Spurplatten, obwohl es vorher schon der Fall war. Qualitativ ist der Z4 für MICH eine sehr große Enttäuschung, die ich so nicht erwartet habe. Ich hatte ja bereits mehrere Dinge machen lassen. Wenn man sehr lange gespart hat, um sich so ein Fahrzeug leisten zu können und eben nicht alle zwei oder drei Jahre etwas Neues kaufen kann, ist es umso schlimmer.

...tut mir leid - ICH kann Deine qualitativ schlechte Bewertung "...eine sehr große Enttäuschung..." einfach nicht nachvollziehen.

Klar, es gibt immer Details zu verbessern, aber ich fahre seit 03/2019 den G29 und bin damit TOP zufrieden, auch wenn ich mir zwei, drei kleinere Sachen anders umgesetzt erhofft hätte. Qualitativ bin ich aber bisher extrem zufrieden - NULL Probleme. Nur die SW-Anbindung an die Connected Drive Server und die dazugehörige App hatten Anfangs die ersten Monate eher "Bastelcharakter", aber das ist auch seit Ende 2019 Geschichte und hat ja nichts, bzw. wenig unmittelbar mit dem Fahrzeug zu tun.

Da war mein damals neu gekaufter Z4M haptisch eine andere Nummer und ich habe da immer etwas "neidisch" auf die E89 Fraktion geschaut. Qualitativ hatte ich in 12 Jahren aber mit dem E85M aber auch NULL KOMMA NULL Probleme - er war halt haptisch innen viel mehr Plastikbomber - aber in meiner langen Zeit als Autofahrer, war er das mit Abstand unproblematischste und fehlerfreiste Fahrzeug ever. Der G29 schickt sich an, dem gleich zu ziehen...

Aber jeder empfindet dies halt anders. ;)

Wir sollten aber die Qualität-Diskussion vielleicht auslagern und hier im Spurplatten-Fred wieder zurück zum Kernthema kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm....kann ich SO irgendwie auch nicht bestätigen. Würde mich ebenfalls interessieren, was das genau bei Deinem so alles sein soll....!?

Lösen der Reibefolie zwischen Seitenwand und Stoßstange (d.h. Stoßstange ab und wieder dran beim neuen Fahrzeug), neues Lenkrad wegen Lederfehler, neue Einstiegsleiste wegen Blasenbildung, Falten im Leder der Cockpitverkleidung, Lackeinschlüss im Tankdeckel, der Fahrertür, Kante der Seitenwand. Und ich finde bei jedem Putzen mehr. Das reicht mir eigentlich schon, wobei ich auf die Behebung der Lackfehler und den Austausch der Cockpits dann aber verzichtet habe.

Hier Fotos nach 800 KM. 800, keine 8000 oder 80000. Gleiche Schäden und entsprechend mehr habe ich heute bei zwei serienmäßigen Fahrzeugen sehen können. An den Spurverbreiterungen hängt es nicht. Wermutstropfen, der Jaguar des Nachbarn sieht ähnlich aus, ist dort aber nicht lackiert. Nur war man dort schlauer und hat die Kanten mit austauschbaren Flaps versehen.16171209192732.jpg16171208849181.jpg16171208598970.jpg
 

Anhänge

  • 16171209364953.jpg
    16171209364953.jpg
    72,1 KB · Aufrufe: 26
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten