Grosses Z4-Roadster Bilderbuch! Übersicht der schönsten Forumswägelchen!

Die wunderschönste Kabrio-Limousine , so steht es im KFZ Schein , nicht Roadster :( .

Anhang anzeigen 441797

So wie bei meiner Freundin mit ihrem Smart Roadster siehe hier:

Anhang anzeigen 441798

Lebt noch und erfreut sich bester Karrosserie Gesundheit ;););)
Und steht sicher und wohlbehütet auf seinem Schlafplatz siehe hier :

Anhang anzeigen 441810
Neben lauter grauer silberner weisser blauer Autos .
Da fällt mein schönes Kabrio (KFZ-Schein) schon sehr auf , und wird auch sehr oft gelobt von den anderen (Greys).

Kein Frontschaden ne ne ne .

Anhang anzeigen 441811
Na dann ist ja alles gut :)
Den smartie würde ich trotzdem unterschlagen, der hat wegen eines anderen users ein doch eher erbärmliches Charma abbekommen ;)
 
Na dann ist ja alles gut :)
Den smartie würde ich trotzdem unterschlagen, der hat wegen eines anderen users ein doch eher erbärmliches Charma abbekommen ;)
Kabrio- Limousine. :roflmao: :roflmao:
Bestimmt aufgrund des kleinen Antrieb.:whistle::whistle:
Roadster sind in der Regel Leistungsstärker.
Und seit wann ist ne Limousine 2- sitzig?
Komisch das alles.


Der Begriff Limousine wird im Deutschen unterschiedlich verwendet.

  • In der allgemeinsten Form bezeichnet er ein Fahrzeug mit festem Verdeck.[1]
  • Spezieller bezeichnet Limousine häufig das Gegenstück zum Kombi oder Coupé.
  • Als Gegenstück zum englischen Saloon[2] bzw. US-amerikanischen Sedan bezeichnet Limousine ein geschlossenes Auto für vier bis sechs Personen in zwei Sitzreihen und einem festen Dach,[3] das durch drei Paar Fahrzeugsäulen getragen wird. Normalerweise hat sie vier Türen, aber manche Versionen haben nur zwei (zuzüglich des Kofferraums, bzw. der Heckklappe).[3]
  • Allgemeinsprachlich ist oft eine Chauffeurslimousine gemeint.


Eine Cabriolimousine, auch Cabriolet-Limousine[1]oder Cabrio-Limousine, bezeichnet eine Karosseriebauform von Personenkraftwagen. Der Karosserieaufbau trägt Eigenschaften von Limousinen und Cabriolets. Die Wagen sind mit einem Faltschiebedach ausgestattet, das hier allerdings länger als üblich ist und die Heckscheibe einbezieht. Im Unterschied zum Cabriolet bleiben die Dachholme, die Seitenscheiben und die Türrahmen beim Zurückklappen des Verdeckes stehen.

Die Bauweise war insbesondere in den 1930er-Jahren sehr populär, kam aber in der Nachkriegszeit aus der Mode, nach dem Zweiten Weltkrieg lieferten in Deutschland nur die Hersteller Opel und Borgward (Lloyd) Cabriolimousinen in größerer Zahl, der letzte deutsche Wagen war 1958 der Lloyd LC 600. Bekannte Kabriolimousinen jener Zeit waren der Citroën 2 CV, der Fiat Topolino und dessen Nachfolger Fiat Nuova 500.

Seitdem gab es nur wenige Cabriolimousinen. Zwischen Anfang 1983 und Sommer 1985 entstand beispielsweise der Citroën Visa Décapotable (später Plein Air), der lange Zeit als ein jüngerer Vertreter dieser Bauform galt. Die Stuttgarter Firma Baur Karosserie- und Fahrzeugbau baute die BMW-Modelle E21 und E30 zu Cabriolimousinen ("Top-Cabriolet") um, die auch zum offiziellen BMW-Verkaufsprogramm gehörten.

Aktuelle Beispiele eines solchen Aufbaus liefern der seit Sommer 2009 angebotene Fiat 500C und das seit Frühjahr 2013 erhältliche Citroën DS3 Cabrio.

Der BMW Z4 (intern: E85 – Roadster, E86 – Coupé) ist ein PKW des deutschen Automobilherstellers BMW. Das Design des Z4 wurde unter BMW-Chefdesigner Chris Bangle entworfen. Hergestellt wurde der BMW Z4 von der BMW US Manufacturing Company in Greer (South Carolina).[2]

E85
BMW
BMW Z4 Roadster (2002–2006)
BMW Z4 Roadster (2002–2006)
Verkaufsbezeichnung:Z4
Produktionszeitraum:2002–2008
Klasse:Sportwagen
Karosserieversionen:Kombicoupé, Roadster
Motoren:Ottomotoren:
2,0–3,2 Liter
(110–252 kW)
Länge:4091–4113 mm
Breite:1781 mm
Höhe:1268–1302 mm
Radstand:2495 mm
Leergewicht:1220–1420 kg
VorgängermodellBMW Z3
NachfolgemodellBMW Z4 (E89)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kabrio- Limousine.
Bestimmt aufgrund des kleinen Antrieb.
Roadster sind in der Regel Leistungsstärker.
Und seit wann ist ne Limousine 2- sitzig?
Komisch das alles.


Der Begriff Limousine wird im Deutschen unterschiedlich verwendet.

  • In der allgemeinsten Form bezeichnet er ein Fahrzeug mit festem Verdeck.[1]
  • Spezieller bezeichnet Limousine häufig das Gegenstück zum Kombi oder Coupé.
  • Als Gegenstück zum englischen Saloon[2] bzw. US-amerikanischen Sedan bezeichnet Limousine ein geschlossenes Auto für vier bis sechs Personen in zwei Sitzreihen und einem festen Dach,[3] das durch drei Paar Fahrzeugsäulen getragen wird. Normalerweise hat sie vier Türen, aber manche Versionen haben nur zwei (zuzüglich des Kofferraums, bzw. der Heckklappe).[3]
  • Allgemeinsprachlich ist oft eine Chauffeurslimousine gemeint.


Eine Cabriolimousine, auch Cabriolet-Limousine[1]oder Cabrio-Limousine, bezeichnet eine Karosseriebauform von Personenkraftwagen. Der Karosserieaufbau trägt Eigenschaften von Limousinen und Cabriolets. Die Wagen sind mit einem Faltschiebedach ausgestattet, das hier allerdings länger als üblich ist und die Heckscheibe einbezieht. Im Unterschied zum Cabriolet bleiben die Dachholme, die Seitenscheiben und die Türrahmen beim Zurückklappen des Verdeckes stehen.

Die Bauweise war insbesondere in den 1930er-Jahren sehr populär, kam aber in der Nachkriegszeit aus der Mode, nach dem Zweiten Weltkrieg lieferten in Deutschland nur die Hersteller Opel und Borgward (Lloyd) Cabriolimousinen in größerer Zahl, der letzte deutsche Wagen war 1958 der Lloyd LC 600. Bekannte Kabriolimousinen jener Zeit waren der Citroën 2 CV, der Fiat Topolino und dessen Nachfolger Fiat Nuova 500.

Seitdem gab es nur wenige Cabriolimousinen. Zwischen Anfang 1983 und Sommer 1985 entstand beispielsweise der Citroën Visa Décapotable (später Plein Air), der lange Zeit als ein jüngerer Vertreter dieser Bauform galt. Die Stuttgarter Firma Baur Karosserie- und Fahrzeugbau baute die BMW-Modelle E21 und E30 zu Cabriolimousinen ("Top-Cabriolet") um, die auch zum offiziellen BMW-Verkaufsprogramm gehörten.

Aktuelle Beispiele eines solchen Aufbaus liefern der seit Sommer 2009 angebotene Fiat 500C und das seit Frühjahr 2013 erhältliche Citroën DS3 Cabrio.

Der BMW Z4 (intern: E85 – Roadster, E86 – Coupé) ist ein PKW des deutschen Automobilherstellers BMW. Das Design des Z4 wurde unter BMW-Chefdesigner Chris Bangle entworfen. Hergestellt wurde der BMW Z4 von der BMW US Manufacturing Company in Greer (South Carolina).[2]

E85
BMW
BMW Z4 Roadster (2002–2006)
BMW Z4 Roadster (2002–2006)
Verkaufsbezeichnung:Z4
Produktionszeitraum:2002–2008
Klasse:Sportwagen
Karosserieversionen:Kombicoupé, Roadster
Motoren:Ottomotoren:
2,0–3,2 Liter
(110–252 kW)
Länge:4091–4113 mm
Breite:1781 mm
Höhe:1268–1302 mm
Radstand:2495 mm
Leergewicht:1220–1420 kg
VorgängermodellBMW Z3
NachfolgemodellBMW Z4 (E89)


Das man sich hier selbst in den eigene Reihen der Zetti Piloten so schwer tut den Z4 als ganz klaren Roadster da stehen zu lassen lässt mich immer ein wenig vom glauben abkommen, es gibt echt sehr viele Roadster die weit Leistungsschwächer als der E85 sind, gerade die Ur-Väter aller Roadster aus England mit MG und Co ... praktisch fast die Erfinder des Klassischen Roadsters ihrer Zeit haben weit weniger Leistung, da würde auch nie jemand auf die Idee kommen diese Bezeichnung abzuerkennen.
In all meinen Prospekten vom E85 von 2003 wird sofort von einem Roadster gesprochen.

Auch schön ist die Definition im Focus Artikel welche sich auf den TÜV beruft welcher meint das ein Cabrio meist ein abgewandelte offene Karosserie Form eines üblichen PKW handelt, während ein Roadster ein völlig eigenständige Karosse hat.

Genauso klar ist die Definition laut Wiki .... wo selbst der neuste Z4 als Beispiel her hält.
 
Das man sich hier selbst in den eigene Reihen der Zetti Piloten so schwer tut den Z4 als ganz klaren Roadster da stehen zu lassen lässt mich immer ein wenig vom glauben abkommen, es gibt echt sehr viele Roadster die weit Leistungsschwächer als der E85 sind, gerade die Ur-Väter aller Roadster aus England mit MG und Co ... praktisch fast die Erfinder des Klassischen Roadsters ihrer Zeit haben weit weniger Leistung, da würde auch nie jemand auf die Idee kommen diese Bezeichnung abzuerkennen.
In all meinen Prospekten vom E85 von 2003 wird sofort von einem Roadster gesprochen.

Auch schön ist die Definition im Focus Artikel welche sich auf den TÜV beruft welcher meint das ein Cabrio meist ein abgewandelte offene Karosserie Form eines üblichen PKW handelt, während ein Roadster ein völlig eigenständige Karosse hat.

Genauso klar ist die Definition laut Wiki .... wo selbst der neuste Z4 als Beispiel her hält.

Damit dürfte sich die Diskussion ob der rote 4-Zylinder ein "Sportwagen" ist erübrigt haben. ;)
 
Das man sich hier selbst in den eigene Reihen der Zetti Piloten so schwer tut den Z4 als ganz klaren Roadster da stehen zu lassen lässt mich immer ein wenig vom glauben abkommen, es gibt echt sehr viele Roadster die weit Leistungsschwächer als der E85 sind, gerade die Ur-Väter aller Roadster aus England mit MG und Co ... praktisch fast die Erfinder des Klassischen Roadsters ihrer Zeit haben weit weniger Leistung, da würde auch nie jemand auf die Idee kommen diese Bezeichnung abzuerkennen.
In all meinen Prospekten vom E85 von 2003 wird sofort von einem Roadster gesprochen.

Auch schön ist die Definition im Focus Artikel welche sich auf den TÜV beruft welcher meint das ein Cabrio meist ein abgewandelte offene Karosserie Form eines üblichen PKW handelt, während ein Roadster ein völlig eigenständige Karosse hat.

Genauso klar ist die Definition laut Wiki .... wo selbst der neuste Z4 als Beispiel her hält.
Sorry Ronny, ich hatte oben in meinem Posting die Smilis vergessen.
 
Mein Zetti mit neuem Radsatz hier aus dem Forum, bin gerade frisch verliebt....🥰
Jetzt muss er nur noch etwas tiefer kommen, das muss aber bis zum nächsten Jahr warten...
Anhang anzeigen 442753

Hallo Andreas.
Die Räder sehen super auf deinem Auto aus! :12thumbsu Gefällt mir richtig gut, toller Kontrast auch zu deinem Toledo/Monaco(?)-Blau. Ein bisschen tiefer, dann stehen die Räder mit den Spurplatten auch richtig schön bündig.
Viel Spaß und allzeit knitterfreie Fahrt,
Gruß Michael
 
Mein Zetti mit neuem Radsatz hier aus dem Forum, bin gerade frisch verliebt....🥰
Jetzt muss er nur noch etwas tiefer kommen, das muss aber bis zum nächsten Jahr warten...
Anhang anzeigen 442753
Ja sie stehen sehr bündig und kräftig im Radhaus, gefällt mir! ;)

Einzig ganz streng genommen, aber das ist nur ein Detail, merkt man optisch das der vordere Reifen eher gestreckt auf der Felge sitzt während der hinter voll wulstig seine Arbeit verrichtet.

Ansonsten ein schön klassisches Setting für den Z4.
 
Zurück
Oben Unten