Kabrio- Limousine.
Bestimmt aufgrund des kleinen Antrieb.
Roadster sind in der Regel Leistungsstärker.
Und seit wann ist ne Limousine 2- sitzig?
Komisch das alles.
Der Begriff
Limousine wird im Deutschen unterschiedlich verwendet.
- In der allgemeinsten Form bezeichnet er ein Fahrzeug mit festem Verdeck.[1]
- Spezieller bezeichnet Limousine häufig das Gegenstück zum Kombi oder Coupé.
- Als Gegenstück zum englischen Saloon[2] bzw. US-amerikanischen Sedan bezeichnet Limousine ein geschlossenes Auto für vier bis sechs Personen in zwei Sitzreihen und einem festen Dach,[3] das durch drei Paar Fahrzeugsäulen getragen wird. Normalerweise hat sie vier Türen, aber manche Versionen haben nur zwei (zuzüglich des Kofferraums, bzw. der Heckklappe).[3]
- Allgemeinsprachlich ist oft eine Chauffeurslimousine gemeint.
Eine
Cabriolimousine, auch
Cabriolet-Limousine[1]oder
Cabrio-Limousine, bezeichnet eine
Karosseriebauform von
Personenkraftwagen. Der Karosserieaufbau trägt Eigenschaften von
Limousinen und
Cabriolets. Die Wagen sind mit einem
Faltschiebedach ausgestattet, das hier allerdings länger als üblich ist und die Heckscheibe einbezieht. Im Unterschied zum Cabriolet bleiben die Dachholme, die Seitenscheiben und die Türrahmen beim Zurückklappen des Verdeckes stehen.
Die Bauweise war insbesondere in den 1930er-Jahren sehr populär, kam aber in der Nachkriegszeit aus der Mode, nach dem
Zweiten Weltkrieg lieferten in Deutschland nur die Hersteller Opel und Borgward (Lloyd) Cabriolimousinen in größerer Zahl, der letzte deutsche Wagen war 1958 der Lloyd LC 600. Bekannte Kabriolimousinen jener Zeit waren der
Citroën 2 CV, der
Fiat Topolino und dessen Nachfolger
Fiat Nuova 500.
Seitdem gab es nur wenige Cabriolimousinen. Zwischen Anfang 1983 und Sommer 1985 entstand beispielsweise der
Citroën Visa Décapotable (später
Plein Air), der lange Zeit als ein jüngerer Vertreter dieser Bauform galt. Die Stuttgarter Firma
Baur Karosserie- und Fahrzeugbau baute die BMW-Modelle
E21 und
E30 zu Cabriolimousinen ("Top-Cabriolet") um, die auch zum offiziellen BMW-Verkaufsprogramm gehörten.
Aktuelle Beispiele eines solchen Aufbaus liefern der seit Sommer 2009 angebotene
Fiat 500C und das seit Frühjahr 2013 erhältliche
Citroën DS3 Cabrio.
Der
BMW Z4 (intern:
E85 – Roadster,
E86 – Coupé) ist ein
PKW des deutschen Automobilherstellers
BMW. Das Design des Z4 wurde unter BMW-Chefdesigner
Chris Bangle entworfen. Hergestellt wurde der BMW Z4 von der
BMW US Manufacturing Company in
Greer (South Carolina).
[2]