H&R Stabis mit adaptivem Fahrwerk

Manfred Wölfle

macht Rennlizenz
Registriert
13 August 2005
Habe seit mitte der Woche die Stabis von H&R mit dem adaptivem Fahrwerk verbaut.
Und ich kann nur sagen, der Z4 fährt sich viel besser.
Die Lenkung fühlt sich direkter an. Die Rollneigung (Karosseriebewegung) sind
auf ein minimum reduziert. Das Untersteuern ist fast weg.
Für mich passt das Fahrwerk so perfekt.

Grüße Manfred
 
AW: H&R Stabis mit adaptivem Fahrwerk

Klingt gut!!! Bin bei meinem nächsten Z4 auch am Überlegen ob ich Stabis bzw. Andere Federn (30mm Tierfer) mit dem adaptiven Fahrwerk machen soll.
Hast du an deinen ZZZZ auch noch andere Umbaumassnahmen am Fahrwerk unternommen, sprich Tierferlegung?

Grüße vom Ammersee
Ingo
 
AW: H&R Stabis mit adaptivem Fahrwerk

Hallo Ingo,

nein, ich habe die Original Federn vom adaptivem Fahrwerk drin.

Gruß Manfred
 
AW: H&R Stabis mit adaptivem Fahrwerk

Der Fahrkomfort hat sich nicht viel verändert.
Fühlt sich ein bisschen härter an, aber nicht viel.
 
AW: H&R Stabis mit adaptivem Fahrwerk

Klingt interessant! Hast du noch die Runflats drauf?
 
AW: H&R Stabis mit adaptivem Fahrwerk

Hey Manfred,
die Stabis werden nur vorne verbaut, oder???
Wieviel hast Du dafür bezahlt mit Einbau?
Gruß,
Andre
 
AW: H&R Stabis mit adaptivem Fahrwerk

Hi Andre,

die Stabis sind vorne und hinten verbaut.
Stabis mit einbau und TÜV 560 Euro.

Gruß Manfred
 
AW: H&R Stabis mit adaptivem Fahrwerk

Hoffentlich erweitert H&R das Gutachten für den 35is.
 
AW: H&R Stabis mit adaptivem Fahrwerk

Habe seit mitte der Woche die Stabis von H&R mit dem adaptivem Fahrwerk verbaut.
Und ich kann nur sagen, der Z4 fährt sich viel besser.
Die Lenkung fühlt sich direkter an. Die Rollneigung (Karosseriebewegung) sind
auf ein minimum reduziert. Das Untersteuern ist fast weg.
Für mich passt das Fahrwerk so perfekt.

Grüße Manfred

Ich habe die H&R Stabis auch schon länger verbaut. Kann o.g. Aussage nur bestätigen. Auf jeden Fall ein Pflichtkauf.
 
AW: H&R Stabis mit adaptivem Fahrwerk

Hi,

könnt Ihr einen Ahnungslosen mal aufklären, was so Stabis genau sind und was sie machen (bzw. wie sie es machen)? Ist der Umbau aufwendig? Kann einfach zurück gebaut werden (LEasing....)? Danke!! :)
 
AW: H&R Stabis mit adaptivem Fahrwerk

Habe seit mitte der Woche die Stabis von H&R mit dem adaptivem Fahrwerk verbaut.
Und ich kann nur sagen, der Z4 fährt sich viel besser.
Die Lenkung fühlt sich direkter an. Die Rollneigung (Karosseriebewegung) sind
auf ein minimum reduziert. Das Untersteuern ist fast weg.
Für mich passt das Fahrwerk so perfekt. Grüße Manfred

Darf ich Dich fragen wo Du bestellt hast und wo Du sie einbauen hast lassen?
 
AW: H&R Stabis mit adaptivem Fahrwerk

Habe seit mitte der Woche die Stabis von H&R mit dem adaptivem Fahrwerk verbaut.
Und ich kann nur sagen, der Z4 fährt sich viel besser.
Die Lenkung fühlt sich direkter an. Die Rollneigung (Karosseriebewegung) sind
auf ein minimum reduziert. Das Untersteuern ist fast weg.
Für mich passt das Fahrwerk so perfekt.

Grüße Manfred

Hallo Manfred.

Also hochinteressant was du hier berichtest! Wie fast alle hier finde ich auch das der E89 im Untersteuern zu großzügig ist. Deshalb hatte ich mich mit dem Ingenieur vom Motorsportteam Schubert Motors telefonisch "kurzgeschlossen" und ihn nach seiner Meinung gefragt, wie dem entgegen zu wirken wäre. Interessanterweise war er der Meinung das die "Stabi-Lösung" nicht der Richtige Ansatz sei. Das Fahrwerk sei von BMW sehr gut abgestimmt und würde durch andere Stabis in seinen Eigenschaften nicht gerade verbessert werden. (so habe ich das Gesrpäch in Erinnerung das ich vor 4 Wochen geführt hatte).

Ich bin jetzt wirklich hin und her gerissen... wer hat denn nun Recht? Ein E89 Fahrer (oder mehrere) mit subjektiver Erfahrung oder ein Ingenieur der in einem Rennsport-Team sein WErk verrichtet und von dem ich meinen würde er weiß war er tut. Jetzt weiß ich gar nix mehr. :( Ich bin verwirrt...
 
AW: H&R Stabis mit adaptivem Fahrwerk

Hier mal zur Hilfe die allgemeine Handhabe bei Untersteuern:

Untersteuern: Das Fahrzeug schiebt beim Einlenken über die Vorderachse in Richtung äußerer Kurvenrand. Untersteuern mildert oder beseitigt:

höherer Reifendruck vorn
breitere Reifen vorn
breitere Felgen vorn
negativer Sturz vorn
breitere Spur vorn
härterer Stabilisator hinten (kurzer Hebelarm)
Reifentemperatur erhöhen (im Rennbetrieb)
Weichere Reifenmischung verwenden (im Rennbetrieb)
härtere Dämpfung (Druckstufe) oder Federung hinten
Vorderachsdämpfer die Zugstufe weicher stellen
Weicheren Vorderachsstabilisator verwenden
Vorderachsfeder weicher wählen – in manchen Fällen ist die Vorderachsfeder allerdings viel zu weich, dann auf härtere Federn zurückgreifen
Frontspoiler
 
AW: H&R Stabis mit adaptivem Fahrwerk

Hier mal zur Hilfe die allgemeine Handhabe bei Untersteuern:

Untersteuern: Das Fahrzeug schiebt beim Einlenken über die Vorderachse in Richtung äußerer Kurvenrand. Untersteuern mildert oder beseitigt:

höherer Reifendruck vorn
breitere Reifen vorn
breitere Felgen vorn
negativer Sturz vorn
breitere Spur vorn
härterer Stabilisator hinten (kurzer Hebelarm)
Reifentemperatur erhöhen (im Rennbetrieb)
Weichere Reifenmischung verwenden (im Rennbetrieb)
härtere Dämpfung (Druckstufe) oder Federung hinten
Vorderachsdämpfer die Zugstufe weicher stellen
Weicheren Vorderachsstabilisator verwenden
Vorderachsfeder weicher wählen – in manchen Fällen ist die Vorderachsfeder allerdings viel zu weich, dann auf härtere Federn zurückgreifen
Frontspoiler

Du meinst sicherlich niedrigerer Reifendruck vorn um die Haftreibung zu erhöhen. Hinten dmüßte der Reifendruck erhöht werden.
 
AW: H&R Stabis mit adaptivem Fahrwerk

Hallo Manfred.

Also hochinteressant was du hier berichtest! Wie fast alle hier finde ich auch das der E89 im Untersteuern zu großzügig ist. Deshalb hatte ich mich mit dem Ingenieur vom Motorsportteam Schubert Motors telefonisch "kurzgeschlossen" und ihn nach seiner Meinung gefragt, wie dem entgegen zu wirken wäre. Interessanterweise war er der Meinung das die "Stabi-Lösung" nicht der Richtige Ansatz sei. Das Fahrwerk sei von BMW sehr gut abgestimmt und würde durch andere Stabis in seinen Eigenschaften nicht gerade verbessert werden. (so habe ich das Gesrpäch in Erinnerung das ich vor 4 Wochen geführt hatte).

Ich bin jetzt wirklich hin und her gerissen... wer hat denn nun Recht? Ein E89 Fahrer (oder mehrere) mit subjektiver Erfahrung oder ein Ingenieur der in einem Rennsport-Team sein WErk verrichtet und von dem ich meinen würde er weiß war er tut. Jetzt weiß ich gar nix mehr. :( Ich bin verwirrt...

Hi,
das Untersteuern hat mich auch nicht gestört, mir war wichtiger das die Karosseriebewegungen weniger werden und das sind sie und die Lenkung ist auch direkter.
 
AW: H&R Stabis mit adaptivem Fahrwerk

Hi,
das Untersteuern hat mich auch nicht gestört, mir war wichtiger das die Karosseriebewegungen weniger werden und das sind sie und die Lenkung ist auch direkter.

Welche Karosseriebewegungen? Die sind doch grandios aufs minimalst-notwendigste reduziert bei diesem Fahrwerk. Also noch besser als das was ich vom M-Fahrwerk in meinem Z3 gewohnt war.
 
AW: H&R Stabis mit adaptivem Fahrwerk

Die Kiste taucht schon ganz schön ein.
Ich habe hinten ja die Spurverbreiterung um 15mm pro Seite drauf ohne weitere Tieferlegung. Im Stand ist dort Platz genug nach oben. Nach einigen Kilometern flotterer Gangart haben die Innenkotflügel ziemlich gelitten.

Welche Karosseriebewegungen? Die sind doch grandios aufs minimalst-notwendigste reduziert bei diesem Fahrwerk. Also noch besser als das was ich vom M-Fahrwerk in meinem Z3 gewohnt war.
 
AW: H&R Stabis mit adaptivem Fahrwerk

...Deshalb hatte ich mich mit dem Ingenieur vom Motorsportteam Schubert Motors telefonisch "kurzgeschlossen" und ihn nach seiner Meinung gefragt, wie dem entgegen zu wirken wäre. Interessanterweise war er der Meinung das die "Stabi-Lösung" nicht der Richtige Ansatz sei. Das Fahrwerk sei von BMW sehr gut abgestimmt und würde durch andere Stabis in seinen Eigenschaften nicht gerade verbessert werden. (so habe ich das Gesrpäch in Erinnerung das ich vor 4 Wochen geführt hatte).

...

Ging denn - falls du dich noch erinnerst - aus dem Gespräch hervor, dass Schubert und/oder der Ingenieur ganz konkret Erfahrungen mit dem E89 und dessen adaptivem Fahrwerk haben?

Ich fand bisher auch, dass die Stabis eine deutliche Verbesserung des Kurvenverhaltens bringen - wobei ich das allerdings nur ein paar Stunden gestestet habe. Insofern frage ich mich, ob die Aussage des Ingenieurs nicht eher eine Allgemeine war - als solche wäre sie wohl richtig.

Sollte er konkret den E89 und dessen Fahrwerk gemeint haben, wäre natürlich ein Alternativvorschlag des Herrn interessant (gewesen)... ;)
 
Zurück
Oben Unten